musikseele
Beiträge: 59

Premiere pro 24.5 auf m1 studio HLG BT.2020 Problem Farben

Beitrag von musikseele »

Hallo Slasher‘s,

Hab ein ziemlich großes Problem.
Seit einiger Zeit habe ich ein IPhone 15 pro welches meine Frau zum knipsen und filmen nutzt. Nach dem ich gestern mal den ganzen Speicher leergefegt habe und die Videos die sie im Kinomodus aufgenommen hat, in die Timeline in Premiere gezogen habe, staunte ich nicht schlecht. Bokeh dank KI Algorithmen ganz nett. Aber die Farben sind sowas von falsch. Hab schon versucht was rauszufinden im Netz, aber ich scheine zu doof zu sein.
Im QuickTimeplayer sieht es fantastisch aus.
Die A7s III brauche ich definitiv nicht mehr für Ausflüge mitschleppen.
Laut Media Info ist es ein HEVC Strom und HLG BT.2020. Wie gesagt in Premiere habe ich Auto Tone Mapping aktiv und interpretiert auf REC 709, Sequenz auf REC 709.
Egal was im Lumetri Panel verschiebe, es kommt nicht annähernd auf die Farben wie im QT Player. Was zur Hölle mache ich falsch?


Bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß
Dennis



Axel
Beiträge: 16810

Re: Premiere pro 24.5 auf m1 studio HLG BT.2020 Problem Farben

Beitrag von Axel »

rec2020 HLG ist richtig, was den Farbraum betrifft, Gamma ist jedoch rec2100 scene. In Resolve kein Problem, in Premiere weiß ich‘s nicht. In FCP müsstest du die gesamte Mediathek (heißt in anderen NLEs: das Projekt) in Wide Gamut stehen haben, das Projekt (heißt in anderen NLEs: die Timeline) z.B. in rec709. Bestimmt gibt es entsprechende Tutorials online, aber nicht alle werden es korrekt zeigen (gilt auch für Resolve und FCP). Du schreibst, für den Urlaub brauch ich ja die A7Siii gar nicht mehr mitzunehmen. Geht mir ähnlich. Dann überleg gleich, ob du dein Video nicht gleich vor Ort auf dem iPhone mit iMovie schneiden willst. Wenn man ein bisschen unvoreingenommen damit rumgespielt hat, macht es großen Spaß, und Farbraumprobleme gibt‘s keine. Auf Youtube bleiben die Dinger sogar in HDR …
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



cantsin
Beiträge: 15985

Re: Premiere pro 24.5 auf m1 studio HLG BT.2020 Problem Farben

Beitrag von cantsin »

Kann man sich da nicht einfach mit einer LUT behelfen? - Siehe hier: https://bryanadamc.gumroad.com/l/hdrconversionlut



musikseele
Beiträge: 59

Re: Premiere pro 24.5 auf m1 studio HLG BT.2020 Problem Farben

Beitrag von musikseele »

Danke für den Tipp mit der LUT. Aber es ist nicht die Lösung nach der ich suche.
Ich habe ein Projekt welches schon 35 Minuten in der Timeline ist, bereits geschnitten. Ein Film für meinen Sohn zum 18. Geburtstag ( in 15 Jahren). Er beinhaltet verschiedene Aufnahmen. Die Sequenz ist in Rec709.
Hab für die LUT mal ein neues Projekt angelegt und alles wie im Video erklärt wird, nachgebaut. Ergebnis seht ihr auf den Screenshot.
Ich hoffe man kann es erkennen.

[img]https://ibb.co/8Mbcz52/img]

Noch jemand eine Idee

Gruss
Dennis



Axel
Beiträge: 16810

Re: Premiere pro 24.5 auf m1 studio HLG BT.2020 Problem Farben

Beitrag von Axel »

Die iPhone-Clips sind HLG, das ist praktisch rec709+ (nämlich über 100 nits). Die Farben sind dabei prinzipiell identisch, dürfen aber gesättigter sein. Hinzu kommt, dass das iPhone Dolbyvision benutzt, was man sich (in diesem Fall) vorstellen kann als Dynamik- und Farbkontrastoptimierung. Das lässt sich mit einer LUT nicht zu 100% treffen, selbst nicht mit einer korrekten Farbraum- und Gammakonvertierung. Der Effekt ist, dass du praktisch immer ein überbelichtetes Bild erhalten wirst, dass du noch händisch nachbearbeiten musst. Es sei denn, du bearbeitest die iPhone-Clips nativ. Das geht mit iMovie, FCP oder Resolve für das iPad (warum „für das iPad“? Weil, die falschen Bilder kommen nicht durch eine Fehlinterpretation durch Premiere, sondern durch die Beschränkungen deines Displays, auf das sie - beim besten Willen - nur mit Kompromissen angepasst werden können). Die exportierten Filme sind auf HDR-fähigen Geräten HDR, auf SDR-Displays und in allen modernen Playern normales SDR, das du selbst nirgends besser zu SDR konvertieren könntest, weil HLG genau zu diesem Zweck erfunden wurde: um problemlos abwärtskompatibel zu sein. Auf Youtube ist es bei Direkt-Upload dasselbe. Im Gegensatz zu Apple Log ProRes aus einem iPhone 15 sind diese Dolbyvision-Clips nicht dazu gedacht, noch gegradet zu werden. Achte mal darauf, dass du selbst bei trübstem Regenwetter ein Split-Toning bekommst, das Tiefen kühler und Höhen wärmer macht, ein Effekt, den du mit der A7Siii nur durch sowas wie eine Kodak 2383-Lut hinkriegen könntest. Mein Rat: bleib nativ mit den HDR-Clips. Wenn du in Premiere noch kreativ werden willst, schieß per Blackmagic Camera App Apple Log (was man dort im Gegensatz zur "Kamera" App von Apple statt in ProRes auch mit HEVC haben kann).
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Axel
Beiträge: 16810

Re: Premiere pro 24.5 auf m1 studio HLG BT.2020 Problem Farben

Beitrag von Axel »

In meinem obigen Post schrieb ich ursprünglich (zu deiner Beobachtung, dass der QT-Player im Gegensatz zu Premiere die Farben richtig darstellt): der Player arbeitet mit Colorsync und weiß, dass es Dolbyvision ist. Offenbar völlig irrelevant. VLC stellt die unbearbeiteten Originale exakt so dar wie QT. Auf OLED und QLED-TVs via Airplay oder auf dem Stick: dito.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Frank Glencairn
Beiträge: 26505

Re: Premiere pro 24.5 auf m1 studio HLG BT.2020 Problem Farben

Beitrag von Frank Glencairn »

Colorclone gibt es demnächst auch für Premiere, ansonsten Colormatch mal probieren.




Sapere aude - de omnibus dubitandum



Alex
Beiträge: 1915

Re: Premiere pro 24.5 auf m1 studio HLG BT.2020 Problem Farben

Beitrag von Alex »

Vielleicht hier was dabei?



dienstag_01
Beiträge: 14327

Re: Premiere pro 24.5 auf m1 studio HLG BT.2020 Problem Farben

Beitrag von dienstag_01 »

Mir erscheint es völlig logisch, dass ein HLG-Clip, den man in SDR konvertiert, anders aussieht, als wenn man ihn im HDR-Farbraum belässt.

Vielleicht kann man ja einen der Player dazu bewegen, einen Originalclip in SDR anzuzeigen, da hätte man mal einen Vergleich. So zum Test, meine ich.

Edit; ich glaube, die Farbraumwandlung wird auch direkt von Apple vorgenommen, wenn man die Clips über die Cloud auf den Rechner zieht und den Modus auf *kompatibel mit anderen Geräten* stellt.



Axel
Beiträge: 16810

Re: Premiere pro 24.5 auf m1 studio HLG BT.2020 Problem Farben

Beitrag von Axel »

dienstag_01 hat geschrieben: Di 20 Aug, 2024 09:38 Edit; ich glaube, die Farbraumwandlung wird auch direkt von Apple vorgenommen, wenn man die Clips über die Cloud auf den Rechner zieht und den Modus auf *kompatibel mit anderen Geräten* stellt.
Man kann den S-DoF einbacken, die A7Siii-ähnliche Dynamik aber nicht. Die so exportierten Clips sehen sehr videomäßig aus.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



dienstag_01
Beiträge: 14327

Re: Premiere pro 24.5 auf m1 studio HLG BT.2020 Problem Farben

Beitrag von dienstag_01 »

Axel hat geschrieben: Di 20 Aug, 2024 12:43
dienstag_01 hat geschrieben: Di 20 Aug, 2024 09:38 Edit; ich glaube, die Farbraumwandlung wird auch direkt von Apple vorgenommen, wenn man die Clips über die Cloud auf den Rechner zieht und den Modus auf *kompatibel mit anderen Geräten* stellt.
Man kann den S-DoF einbacken, die A7Siii-ähnliche Dynamik aber nicht. Die so exportierten Clips sehen sehr videomäßig aus.
Hatte ich als zweites Testszenario gemeint, um SDR mit SDR zu vergleichen, nicht SDR mit HDR.



Axel
Beiträge: 16810

Re: Premiere pro 24.5 auf m1 studio HLG BT.2020 Problem Farben

Beitrag von Axel »

Für SDR in Premiere ist es bei vorhandenem iPhone 15 halt einfach naheliegender, Apple Log zu verwenden.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



musikseele
Beiträge: 59

Re: Premiere pro 24.5 auf m1 studio HLG BT.2020 Problem Farben

Beitrag von musikseele »

Danke für die Anregungen.

Aber das ist doch irgendwie seltsam das Premiere das einfach nicht kann.
Ich denke wenn ich es in Final Cut importieren würde, wäre das Bild genauso wie im QT Player. Ich hab jedoch kein FCX und kann es nicht ausprobieren.

Ich werde mir selbst eine Lumitri Schablone zurechtschieben die ich dann einfach auf die Clips kopiere. Das müsste doch funktionieren.


Lieben Gruß und danke



hexeric
Beiträge: 291

Re: Premiere pro 24.5 auf m1 studio HLG BT.2020 Problem Farben

Beitrag von hexeric »

premiere hat seit ein paar versionen besondere checkboxen für HDR/HLG...apple's colorsync wurde halt noch nie unterstützt von adobe. den quicktime shift gibt es sehr jahr(zehnten).
https://helpx.adobe.com/premiere-pro/us ... ments.html

ohne passenden, kalibrierten monitor ist das eh 'hit&miss' – der vorteil der neuen macbook pros (ab M1 pro) mit den XDR screens. via preset in den settings den standard umschalten. sRGB, re709, P3 oder eben rec2020. dann stimmt jede software, weil es die color profiles nicht mehr gibt (und den klassischen colorsync)

aber... sogar capcut schafft es akkurat...adobe ist halt ein witz.



musikseele
Beiträge: 59

Re: Premiere pro 24.5 auf m1 studio HLG BT.2020 Problem Farben

Beitrag von musikseele »

Komme gerade von einem Freund der einen Mac mini M1 besitzt. Final Cut stellt die Farben korrekt dar ohne das irgendwelche Einstellungen gemacht werden müssen.

Wenn ich nicht schon gefühlte 20 Jahre mit Adobe Produkten rumhantieren würde,
könnte ich mir einen Wechsel vorstellen. Zumal Premiere auch laut SlashCAM Tests im Gegensatz zu Resolve und FCX immer schlechter performt bei gleicher Hardware.

Aber es sind halt die Annehmlichkeiten zwischen Photoshop und anderen Produkten hin und her zu switchen. Mit der Zeit gewöhnt man sich an diesen Workflow und nimmt die Kompromisse in Kauf.

Vielleicht kommt ja irgendwann mal ein Update was diesen Zustand behebt.
Mit dem Support könnte ich mich auch mal in Verbindung setzen. Sofern ich mit den auf deutsch kommunizieren kann.

Ich werde ja nicht der einzige sein, der dieses Debakel hat.


Gruß
Dennis



dienstag_01
Beiträge: 14327

Re: Premiere pro 24.5 auf m1 studio HLG BT.2020 Problem Farben

Beitrag von dienstag_01 »

Axel hat geschrieben: Di 20 Aug, 2024 14:16 Für SDR in Premiere ist es bei vorhandenem iPhone 15 halt einfach naheliegender, Apple Log zu verwenden.
Die Frage könnte lauten, ob die Bearbeitung als SDR nicht das Missverständnis ist.
Ich weiß allerdings nicht, ob Premiere den Originalfarbraum anbietet.



Axel
Beiträge: 16810

Re: Premiere pro 24.5 auf m1 studio HLG BT.2020 Problem Farben

Beitrag von Axel »

dienstag_01 hat geschrieben: Mi 21 Aug, 2024 00:35 Ich weiß allerdings nicht, ob Premiere den Originalfarbraum anbietet.
Wäre ein Grund mehr für ihn, mal Resolve zu probieren, das ihn eine Woche vor FCP unterstützte, auf Macs einen extra Importbutton für die Foto-Mediathek hat und sogar im Inspector einen Slider für die virtuelle Blende des „Kino“-Modus.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Frank Glencairn
Beiträge: 26505

Re: Premiere pro 24.5 auf m1 studio HLG BT.2020 Problem Farben

Beitrag von Frank Glencairn »

musikseele hat geschrieben: Di 20 Aug, 2024 20:53

Aber es sind halt die Annehmlichkeiten zwischen Photoshop und anderen Produkten hin und her zu switchen.
Und was genau switcht du da, was du nicht könntest wenn du Resolve benutzen würdest?
Sapere aude - de omnibus dubitandum



TomStg
Beiträge: 3720

Re: Premiere pro 24.5 auf m1 studio HLG BT.2020 Problem Farben

Beitrag von TomStg »

Frank Glencairn hat geschrieben: Mi 21 Aug, 2024 06:12
musikseele hat geschrieben: Di 20 Aug, 2024 20:53

Aber es sind halt die Annehmlichkeiten zwischen Photoshop und anderen Produkten hin und her zu switchen.
Und was genau switcht du da, was du nicht könntest wenn du Resolve benutzen würdest?
Die dynamische Austausch von Dateiinhalten zwischen Premiere mit Photoshop, After Effects, Audition, Media Encoder und Bridge ist in dieser Ausprägung ein bis heute unerreichtes Alleinstellungsmerkmal. Dies wird beim hier üblichen Adobe-Bashing zwar immer wieder gerne unter den Tisch gekehrt, bedeutet aber einen wichtigen Effizienz-Vorteil gegenüber allen anderen Schnittprogrammen - natürlich auch gegenüber FCP und Resolve.

Zum Beispiel wird eine Photoshop-Datei, die auf der Timeline von Premiere liegt, bei jeder Änderung automatisch in Premiere aktualisiert dargestellt - und zwar ohne erneutes Rendern. Das gleiche gilt für ein AE-Projekt oder eine Audition-Bearbeitung. Letzteres gibt es bei Resolve sinngemäß mit Fusion oder Fairlight auch. Aber eben nicht für die Bildbearbeitung. Und wer freiwillig auf AE zugunsten von Fusion verzichtet, hat entweder Zeit im Überfluss oder Spaß an anspruchsvollen Puzzlespielen.



Frank Glencairn
Beiträge: 26505

Re: Premiere pro 24.5 auf m1 studio HLG BT.2020 Problem Farben

Beitrag von Frank Glencairn »

Was Dynamic Link ist weiß ich - was ich wissen wollte ist ob es tatsächlich so signifikannt ist, daß z.B. eine Photoshop Datei automatisch aktualisiert wird, oder ob man nicht damit leben kann das mal mit einem Mausklick selbst zu machen, und dafür ne Menge anderer Vorteile zu bekommen.

Und ganz ehrlich - auch nur halbwegs komplexe - AE Projekte per Dynamic Link in Premiere einbinden hat was von Masochismus.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Jörg
Beiträge: 10684

Re: Premiere pro 24.5 auf m1 studio HLG BT.2020 Problem Farben

Beitrag von Jörg »

was ich wissen wollte ist ob es tatsächlich so signifikannt ist, daß z.B. eine Photoshop Datei automatisch aktualisiert wird, oder ob man nicht damit leben kann das mal mit einem Mausklick selbst zu machen
dann sitze mal mit dem Kunden am Projekt zur Abnahme, der möchte das Logo DANN PLÖTZLICH IN GRÜN; ACH NEE; DOCH ROT; OBBWOHL SCHWARZ WÄRE AUCH TOLL:
KANN DAS PROGRAMM SCANLINES? ZEIGEN SIE MAL: ETC ETC

Wenn das dann jeweils in Sekunden steht, bist du ganz gerne Masochist...
Adobe wäre heute noch mein einziges NLE, wenn ich weiterhin solche Sachen machen würde.
Für Resolve spricht, wenn man denn in Fusion eingetaucht ist, die enorme Anzahl von "plugins"
die bereits in Fusion integriert sind.
Für Adobe haben wir dafür enorme Summen gezahlt..
heilfroh, solche Optionen zu haben.



hexeric
Beiträge: 291

Re: Premiere pro 24.5 auf m1 studio HLG BT.2020 Problem Farben

Beitrag von hexeric »

premiere BETA hat gerade komplett neues farb management hinzugefügt, ähnlich FCP und DVR:

https://community.adobe.com/t5/premiere ... p/14802640



Axel
Beiträge: 16810

Re: Premiere pro 24.5 auf m1 studio HLG BT.2020 Problem Farben

Beitrag von Axel »

„Adobe“ hat geschrieben:If you’re more adventurous, you can change the Color Setup menu to “Wide Gamut (Tone Mapped)” to try using the wide gamut workflow we’ve created to maximize the quality of sequences using primarily wide-gamut media.
Es sollte eigentlich kein „Abenteuer“ sein, in einem breiteren Arbeitsfarbraum zu arbeiten. Das ist aber die typische Art der betulichen Annäherung seitens Adobe an seine Kunden, die es anscheinend als ultra-konservative Herrschaften betrachtet, die vor ihrem eigenen Schatten zittern.
„Adobe“ hat geschrieben:Keep in mind that we’ll be continuing to bring improvements throughout the public beta period as we respond to issues reported, so details may change as time goes on.
Warum sollten wir so eine Selbstverständlichkeit im Hinterkopf behalten? Dass damit fortgefahren wird, Verbesserungen während der Beta-Periode zu bringen und auf „Probleme“, äh, zu antworten? Weiß nicht, vielleicht gehört doch Mut dazu, das zu installieren.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



cantsin
Beiträge: 15985

Re: Premiere pro 24.5 auf m1 studio HLG BT.2020 Problem Farben

Beitrag von cantsin »

Axel hat geschrieben: Mi 21 Aug, 2024 15:56
„Adobe“ hat geschrieben:If you’re more adventurous, you can change the Color Setup menu to “Wide Gamut (Tone Mapped)” to try using the wide gamut workflow we’ve created to maximize the quality of sequences using primarily wide-gamut media.
Es sollte eigentlich kein „Abenteuer“ sein, in einem breiteren Arbeitsfarbraum zu arbeiten.
Es sei denn, das Feature ist bei Adobe nicht ausgereift...

Eigentlich peinlich für einen Marktführer wie Adobe.



musikseele
Beiträge: 59

Re: Premiere pro 24.5 auf m1 studio HLG BT.2020 Problem Farben

Beitrag von musikseele »

So Leute, die Beta von Premiere hat mein Problem vollständig gelöst.

In einer rec 709 Timeline Bt2020 HLG iPhone 15 pro Clips sehen exact so aus wie im QT Player.

Lumetri-Farbe Panel auf Einstellungen
Ausgabefarbraum auf REC.709

Haken in Automatisches Eingabe-Tone-Mapping
Haken in Komprimierung des Eingangsfarbumfangs

Grafikweiß überschreiben 300 (81% HLG, 62% PQ)

Jetzt bin ich glücklich. Ich kann weiterleben.

Danke danke für den Hinweis mit der Beta.

Gruß Dennis



Jörg
Beiträge: 10684

Re: Premiere pro 24.5 auf m1 studio HLG BT.2020 Problem Farben

Beitrag von Jörg »

Jetzt bin ich glücklich. Ich kann weiterleben.
ah geh...
man wird dir hier schon erzählen, was für ein hinterwäldnerisch peinliches Programm den Markt beherrscht...
Unglaublich diese Firma, und erst die dummen Nutzer, die auf dieses Programm reinfallen,
und damit sogar noch Geld verdienen.

Mach dir nichts draus, diese Angriffe hört man seit fast dreißig Jahren ;-)))



musikseele
Beiträge: 59

Re: Premiere pro 24.5 auf m1 studio HLG BT.2020 Problem Farben

Beitrag von musikseele »

Ach Jörg, ich achte nicht auf solche Sachen. Ich mach das nur als ambitionierter Hobby Cuter. Eigentlich mache ich Musik. Aber Videos schneiden macht auch viel Spaß.

Viele Grüße
Dennis



Jörg
Beiträge: 10684

Re: Premiere pro 24.5 auf m1 studio HLG BT.2020 Problem Farben

Beitrag von Jörg »

ich achte nicht auf solche Sachen.
gute Einstellung



dienstag_01
Beiträge: 14327

Re: Premiere pro 24.5 auf m1 studio HLG BT.2020 Problem Farben

Beitrag von dienstag_01 »

musikseele hat geschrieben: Mi 21 Aug, 2024 17:14 So Leute, die Beta von Premiere hat mein Problem vollständig gelöst.

In einer rec 709 Timeline Bt2020 HLG iPhone 15 pro Clips sehen exact so aus wie im QT Player.

Lumetri-Farbe Panel auf Einstellungen
Ausgabefarbraum auf REC.709

Haken in Automatisches Eingabe-Tone-Mapping
Haken in Komprimierung des Eingangsfarbumfangs

Grafikweiß überschreiben 300 (81% HLG, 62% PQ)

Jetzt bin ich glücklich. Ich kann weiterleben.

Danke danke für den Hinweis mit der Beta.

Gruß Dennis
Das müsste doch eigentlich Rec 2020 sein?!



Axel
Beiträge: 16810

Re: Premiere pro 24.5 auf m1 studio HLG BT.2020 Problem Farben

Beitrag von Axel »

Liest die Beta auch die Depth Map aus den Metadaten aus? Wie importierst du die Clips?
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



musikseele
Beiträge: 59

Re: Premiere pro 24.5 auf m1 studio HLG BT.2020 Problem Farben

Beitrag von musikseele »

Beta installiert, gestartet, neues Projekt,
Clip importiert, in die Timeline gezogen, dann
Die Einstellungen gemacht. Das war’s schon.

Gruß
Dennis



musikseele
Beiträge: 59

Re: Premiere pro 24.5 auf m1 studio HLG BT.2020 Problem Farben

Beitrag von musikseele »

Du meinst die DOF. Nein, die Tiefenschärfe ist nicht nachträglich justierbar. Das geht glaub ich nur in Final Cut oder?

Grudd
Dennis



hexeric
Beiträge: 291

Re: Premiere pro 24.5 auf m1 studio HLG BT.2020 Problem Farben

Beitrag von hexeric »

ja FCP und iMovie exklusiv



Axel
Beiträge: 16810

Re: Premiere pro 24.5 auf m1 studio HLG BT.2020 Problem Farben

Beitrag von Axel »

hexeric hat geschrieben: Do 22 Aug, 2024 15:26 ja FCP und iMovie exklusiv
Und in Resolve 19.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Axel
Beiträge: 16810

Re: Premiere pro 24.5 auf m1 studio HLG BT.2020 Problem Farben

Beitrag von Axel »

Axel hat geschrieben: Mi 21 Aug, 2024 04:29Wäre ein Grund mehr für ihn, mal Resolve zu probieren, das ihn eine Woche vor FCP unterstützte, auf Macs einen extra Importbutton für die Foto-Mediathek hat und sogar im Inspector einen Slider für die virtuelle Blende des „Kino“-Modus.
Entschuldige!
Entschuldigt alle, ich habe Quatsch erzählt.
Den einfachen Import in Resolve gibt es nur auf iPad.
Den Cinematic-Slider nur auf Desktop:
Bild
... und eben nicht auf iPad, auch nicht auf der heute erschienenen Version 19!

Deshalb meine ernsthafte Frage: wie hast du die Clips in Premiere importiert? Ich hab's auf meinem Studio in Resolve nur hingekriegt, indem ich die fraglichen Clips als "unbearbeitete Originale" mit XMP-Metadaten aus Fotos heraus exportiert habe. Ja, vorausgesetzt, ich habe Resolve über die Systemeinstellungen Festplattenvollzugriff gestattet, kann ich auch den Pfad zu Originalen (im Benutzerordner Bilder) gehen. Da liegen jedoch, nicht nachvollziehbar zeitlich sortiert, 12.000 Dateien aus 14 Jahren. Und die Live-Photos des iPhones sind für Resolve auch Videos, sodass das Filtern erschwert ist.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Musikvideo mit Blackmagic gedreht generiert 14 Millionen Klicks
von macaw - Mo 10:04
» FCPX/Motion, DaVinci/Fusion... Tipps&Tricks
von roki100 - So 23:14
» Adolescence - Filmen ohne Schnitt
von macaw - So 17:06
» Hilfe für den Neuling
von stip - So 9:33
» Andor | offizieller Trailer | Disney+
von 7River - So 7:35
» TTARTISAN 35mm T2.1 - manuelles Vollformat Cine-Objektiv mit Dual-Bokeh
von iasi - So 1:51
» Der Koffer - ein automotiver Kurzfilm
von Merlin films - Sa 22:14
» Neue 3D-DVD soll 200 TB Speicherplatz bieten
von Jott - Sa 19:37
» Jemand Erfahrung mit Frame.io
von Dardy - Sa 18:48
» DaVinci Resolve Versus Pro Tools
von Frank Glencairn - Sa 8:07
» Farb-Problem mit der Sony PXW Z200
von manfred52 - Sa 6:56
» Alte Profi-Kamera gesucht
von FlorianH - Fr 21:59
» 3-Achsen Slider: SYRP Genie+Magic Carpet für Timelapse,Video
von soulbrother - Fr 20:13
» Adobe Express: App für Creators mit neuen KI-Tools für Animation und Video
von slashCAM - Fr 13:30
» Apple Mac Mini M2 - Bester Low-Budget 4K-Schnittrechner für 600 Euro?
von macaw - Fr 13:22
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Fr 0:17
» Adobe Firefly: neues KI-Bildmodell, neue App - und Support für Veo 2 u.a.
von slashCAM - Do 15:39
» Blackmagic DaVinci Resolve 20 Public Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
von stip - Do 15:03
» Oscar-Academy-Mitglieder müssen ab jetzt alle Filme ansehen!
von dienstag_01 - Do 11:10
» Panasonic S5 II Audio Probleme
von DRuser - Do 10:26
» DANTE 12GAM und BRIDGE LIVE 3G-8 erklärt
von slashCAM - Do 8:24
» Blackmagic Pocket erste Generation noch sinnvoll?
von Darth Schneider - Do 6:02
» Windmaschine
von pillepalle - Mi 22:18
» Laptop HP 10 Kerne, 16 GB RAM, 512 GB SSD
von Dardy - Mi 18:37
» USB-C 120W Ladegerät NEU OVP nur 8€
von Dardy - Mi 18:36
» EU fordert von Apple und Meta 700 Mio Euro Strafe
von Jott - Mi 16:56
» FCPX mit Proys langsamer als mit (nativen) Originaldateien
von Jott - Mi 16:29
» Sony stellt FE 50-150mm F2 GM Zoom für Pros vor: Lichtstark, leicht und hochpreisig
von cantsin - Mi 16:22
» FCPX Filme im 4:3 Format erstellen?
von Jott - Mi 16:09
» Insta360 X5 vorgestellt - 8K 360°-Kamera jetzt mit größeren Bildsensoren
von r.p.television - Mi 13:51
» Sony stellt 50-150mm f/2.0 GM Telezoom vor - UVP 4.399€
von Funless - Mi 10:33
» Monitorprobleme nach Treiberupdate
von Jörg - Mi 8:55
» Warum sehen wir immer wieder die gleichen Schauspieler in deutschen Filmen? - Mit Andrea Lambsdorff
von Nigma1313 - Di 16:45
» Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
von slashCAM - Di 10:06
» Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
von Gabriel_Natas - Di 9:40