Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Hollyland Lark M2 - Wireless Audio in Minimi



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
rush
Beiträge: 15009

Hollyland Lark M2 - Wireless Audio in Minimi

Beitrag von rush »

Da in meinem näheren Umfeld einige Nutzer immer häufiger auch mit kleinen Kameras oder gar dem Smartphone losziehen, wurde ich entsprechend hier und da zu möglichst kompakten Tonlösungen befragt.
Die Prämisse lag dann tatsächlich häufig auf den Schlagworten: Klein, leicht und einfach in der Bedienung solle es doch möglichst sein.
Normalerweise nicht so ganz meine Baustelle, also das mit der Handyfilmerei.

Natürlich fielen mir dann die gängigen Wifi-Funk-Lösungen von Rode und DJI ein - weil die Teile in diesem Bereich recht solide performen und ich das Wireless Go II ja selbst seit einigen Jahren nutze.
Über einen weiteren Kandidaten bin ich dann über den Hollyland Newsletter gestoßen: Das Lark M2 wurde dort als äußerst kompakt und ideal für "Creator" beworben.
Da ich auf slashcam noch nichts vom M2 gelesen habe - anbei ein paar Eindrücke nebst bunten Bildern.

IMG20240216082521.jpg

Kurzerhand für Eingangs genanntes Szenario zum Ausprobieren bestellt: Für knapp über 200€ bekommt man eine Combo-Variante mit 2 Sendern und insgesamt 3 Empfängern. Einmal ganz klassisch zum Anschluss per 3,5mm Klinke an DSLMs und Co mit einigen Funktionstasten - und darüber hinaus noch jeweils mit einem USB-C als auch Lightning Empfänger in extrem kompakter Bauweise.

Das Set inkl. Ladeschale ist wirklich "tiny" - die beiden Sender sind etwa so groß wie eine 2€ Münze und wiegen keine 10g - wirken dabei aber solide verarbeitet.
Die Mics selbst sind magnetisch und können entsprechend dezent platziert werden - Windschütze und bunte sowie einfarbige "Sticker" sind im Lieferumfang dabei um das Hersteller-Logo bei Bedarf zu kaschieren. Es auf der Vorderseite gänzlich wegzulassen wäre natürlich noch sinnvoller - aber DJI und Rode lassen es sich ja auch nicht nehmen Ihre Logos entsprechend prominent zu platzieren. Immerhin ist die Lösung mit den passgenauen Stickern (z.b. in schwarz oder weiß) aber der richtige Schritt.

IMG20240216082628.jpg

Der Kameraempfänger ist etwas größer - aber immer noch kompakt und bringt ein paar Funktionstasten, LED's und ein gerastertes Rädchen mit über welches Einstellungen vorgenommen werden können.

Angedockt an diverse DSLM's per 3,5mm Klinke konnte das System (hier an Sony) problemlos in Betrieb genommen werden - beide Sender sind automatisch verbunden und können am Empfänger auf L/R summiert oder Stereo (L/R) gestellt werden. Dazu gibt es ein Noise Canceling Feature welches hörbar Umgebungslärm wegdrückt sowie die Möglichkeit den Ausgangspegel in 3 Stufen anzupassen.

Die Reichweiten werden mit über 100m angegeben - realistischerweise arbeitet das System aber wie vergleichbare Wifi-Funk Systeme nur dann ideal wenn Sender und Empfänger auf "Sichtlinie" agieren. Die Reichweite liegt hier nach ersten Tests jedoch etwas über dem Niveau unserer Rode Wireless II Anlage, insbesondere wenn Sender&Empfänger keine reine Sichtlinie mehr haben kommt das Hollyland etwas weiter.

Eine Sache gibt es dabei jedoch zu bedenken: Das kleine Lark M2 hat keine interne Aufnahmefunktion und auch keine Möglichkeit externe Mikrofone anzuschließen. Die Kompaktheit scheint hier Ihren Tribut zu zollen - eine Backup-Funktion ist entsprechend nicht vorhanden.

Interessant war für uns jedoch in erster Linie das oben genannte Szenario den Miniatur-Empfänger direkt am Smartphone zu verwenden - u.a. auch für Live Anwendungen wo Backups dann sowieso nicht helfen.

Wird der Empfänger (in unserem Fall Android) ans Smartphone gedockt - erscheint eine Meldung ob das Zubehör entsprechend "zugelassen" werden darf. Nach Bestätigung bindet sich der Empfänger automatisch mit den beiden Sendern - und bezieht seinen Strom via USB-C.
Mit der optionalen LarkSound App können anschließend einige rudimentäre Settings (Gain, Rauschunterdrückung) vorgenommen werden - und auch der Eingangspegel ist ersichtlich.

In der Filmic Legacy,- oder auch Open Camera App sowie dem WaveEditor können beide Mics dann problemlos gewählt und genutzt werden - allerdings immer summiert. Das mag am Smartphone und insbesondere für Streaming Zwecke richtig sein - allerdings wäre eine optionale L/R Aufteilung gewiss noch eine coole Ergänzung. Vielleicht habe ich es aber auch in den Einstellungen übersehen oder es folgt eines Tages per Firmware Update.

Gleiches gilt für die Android-eigene Kamera und auch Tonaufnahme App: Beide Funkmikrofone können auf meinem Gerät problemlos genutzt werden - aber auch hier ist der Ton jeweils summiert und somit immer auf beiden Kanälen zu hören.
Damit steht spontanen Aufnahme-Sessions für Notizen, Podcasts und Videos praktisch nichts im Wege - auch weil die Noise Canceling Funktion relativ viel Umgebungsgeräusche wegdrückt.
Das ganze funktioniert dann tatsächlich auch für Live-Anwendungen - getestet haben wir es über die Youtube-App - auch hier ist das Lark M2 problemlos mit einem oder beiden Mics nutzbar wodurch sich ein wirklich sehr kompaktes und aufgeräumtes 2 Kanal Streaming Setup ergibt.

Übrigens: Der Miniatur USB-C Empfänger funktioniert darüber hinaus zum Beispiel auch am Macbook Air M1 - dort angeschlossen können beide Mikrofone ebenfalls (summiert) in gängigen Anwendungen z.B. für Podcasts on location aufgezeichnet werden.
Und: der kleine Empfänger soll wohl auch an der Pocket 3 spielen wie man hier sehen kann (Video getimed):



Verwendet man dagegen den mitgelieferten Kameraempfänger des Combo Sets per USB-C am Rechner - so kann man auch den linken und rechten Kanal getrennt in der DAW oder entsprechenden Audioanwendung aufzeichnen - das nur als Randnotiz.

Wer mehr oder weniger "ausschließlich" mit dem Smartphone unterwegs ist bekommt das Lark M2 auch in einer etwas günstigeren USB-C only Version (die wie erwähnt interessanterweise auch am Macbook Air M1 funzt und offenbar auch am Pocket 3)
Sicherlich nichts für die Pro-Nutzer unter Euch - aber wer auf internes Recording und den Anschluss externer Mikrofone verzichten kann - erhält damit eine in meinen Augen erschwingliche und äußerst kompakte Lösung. Ein Bekannter von mir wird damit jetzt wohl des öfteren seinen Social Media Content aufwerten - denn mit den internen Mikros seines Smartphones kam er häufig an Grenzen sobald er nicht im "Selfie-Mode" unterwegs gewesen ist. Genau für jenes Klientel ist das Teil dann tatsächlich eine spürbare Aufwertung in Hinblick auf die Tonqualität und Sprachverständlichkeit.


Weitere Infos findet man beim Hersteller: https://www.hollyland.com/product/lark-m2
keep ya head up
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von roki100 - Mo 19:14
» Blackmagic Design Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Mo 18:58
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von vaio - Mo 16:47
» Philips Brilliance 27E3U7903: 5K-Monitor mit Thunderbolt 4 und Calman-Ready
von cantsin - Mo 16:01
» SMPTE-2110 für Blackmagic Converter, Audio Monitor, SmartView und Ethernet Switch
von slashCAM - Mo 13:24
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von patfish - Mo 0:46
» AJA IP25-R, UDC-4K und BRIDGE LIVE für Profi-Video-Workflows
von slashCAM - So 9:48
» Nanlux Evoke 600C und Evoke 150C - Vollfarb-LED-Leuchten mit neuer Achtfarben-Technik
von slashCAM - Sa 14:21
» Neue Nanlux Nebula C8 Light Engine - Acht Farben für präzisere Lichtgestaltung
von medienonkel - Sa 14:13
» Dolby Vision 2 - KI-optimiertes Bild, neues Tone-Mapping und Authentic Motion
von radneuerfinder - Sa 10:26
» Sachtler Stativ zu verkaufen
von Arno Muth - Sa 9:59
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Sa 0:30
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von cantsin - Fr 22:20
» Wie SDI Video in Netzwerk streamen?
von prime - Fr 21:19
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von rush - Fr 21:08
» Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
von slashCAM - Fr 20:27
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
von Darth Schneider - Fr 20:04
» Setup and forget Kamera für Livestream
von Darth Schneider - Fr 19:17
» Meike EF-L-Mount drop in filter adapter
von rush - Fr 6:56
» Sony TRV730E | VHS Passthrough?
von Jott - Do 23:23
» Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
von slashCAM - Do 15:03
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Do 13:13
» Sammlerstück möchte den Besitzer wechseln
von Jott - Do 11:14
» DR ipad externe SSD einbinden
von Jott - Do 8:56
» Viltrox bringt neues AF 56mm F1.2 Pro - und tritt L-Mount-Allianz bei
von GaToR-BN - Do 4:43
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von iasi - Mi 20:41
» Regisseur Tarek Ehlail stirbt bei Auto-Unfall
von vaio - Mi 18:34
» Camcorder
von Jott - Mi 16:45
» DJI Osmo Nano - neue modulare Mini-Actioncam kommt am 10. September
von slashCAM - Mi 10:09
» Neue Canon C Line? 9.9.2025
von iasi - Di 23:39
» DRT statt CST in Resolve?
von stip - Di 22:32
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Mit der Magic Mask v2 Objekte automatisch freistellen
von scrooge - Di 22:19
» After Effects CS6 und plugin Knoll Light Factory
von Bluboy - Di 18:23
» EIZO ColorEdge CG2400SV - Neuer 24" Produktionsmonitor mit SDI und Farbkalibrierung
von slashCAM - Di 13:30
» A-Dokukamera als Ersatz für Sony DSLM gesucht
von rob - Di 12:06