Audio: Software / Bearbeitung / Musikproduktion Forum



Audiograding wie Colorgrading?



Hier geht es um die Tonspur -- Nachbearbeitung von Sound, Abmischen etc.
Antworten
klusterdegenerierung
Beiträge: 28139

Audiograding wie Colorgrading?

Beitrag von klusterdegenerierung »

Moin Audioprofis.

Ich bin jetzt nicht soo bewandert im Mastering und Audiobearbeitung, habe mir aber die Frage gestellt, weil ich einige Songs habe die sehr mumpfig klingen, ob man einen Song genauso wie ein Video in einer Art Vektorscope/Histogramm betrachten kann um zu ermitteln, wo die Schwächen liegen, um dann wie beim Colorgrading genau diese Stellen auszubessern um auf einen Normwert zu kommen, wo die Frequenzen sich nicht blöd überlagern/übersteuern, na ihr wisst schon. :-)

Gibt es sowas, oder geht man da ganz anders dran?
Meine Verfügbaren Programme wären Audition & Fairlight.

Danke! :-)
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Audiograding wie Colorgrading?

Beitrag von Frank Glencairn »

Gibt ne Menge Plugins (Gullfoss/SmartEQ3/Soothe/Smooth Operator) die sowas - mehr oder weniger intelligent - automatisch machen, was die Bordmittel betrifft wäre natürlich der EQ die Waffe der Wahl.

Sapere aude - de omnibus dubitandum



rush
Beiträge: 15048

Re: Audiograding wie Colorgrading?

Beitrag von rush »

Schau Dir ggfs. mal die Plugins von Izotope als Testversion an - insbesondere die neueren Versionen von Neutron oder auch Ozone bilden einen guten Ausgangspunkt zur Analyse und Berarbeitung von Audiomaterial und bringen diverse Assistenten mit die den Einstieg erleichtern.
Die Elements Versionen sind zudem relativ "bezahlbar" und teilweise schon recht brauchbar ausgestattet.

Ansonsten ist z.b. der smart EQ von sonible sicher auch eine feine Sache..
keep ya head up



berlin123
Beiträge: 1339

Re: Audiograding wie Colorgrading?

Beitrag von berlin123 »

klusterdegenerierung hat geschrieben: Fr 27 Okt, 2023 09:13 oder geht man da ganz anders dran?
Ja und nein. Was loudness und Peaks angeht kannst man mit einem Tool arbeiten, das beides visuell anzeigt. Ich nutze am liebsten Youlean Loudness Meter, aber Fairlight und Co haben eigenes an Board.


EQing nur anhand eines visuellen Tools ist meines Wissens noch nicht soweit, dass es brauchbar wäre. Soll heißen man muss weiterhin auch hinhôren und zum Beispiel mit Referenztracks vergleichen.

Ich nutze dafür https://www.plugin-alliance.com/en/prod ... ricab.html das gibt es immer wieder mal für 29 Öcken.

Man kann das aber auch ohne ein AB Plugin machen. 2 Frequenzkurven nebeneinander legen (oder übereinander, zb mit dem kostenlosen Voxengo Span). Aber man muss unbedingt dabei hören. Nur die Unterschiede zweier Frequenzkurven visuell anzuschauen bringt leider nichts. Also in dem Sinn dass man sagt “Thriller von Michael Jackson hat so einen Peak bei 1320 Herz, darum mache das bei mir auch.”



MK
Beiträge: 4426

Re: Audiograding wie Colorgrading?

Beitrag von MK »

klusterdegenerierung hat geschrieben: Fr 27 Okt, 2023 09:13 ob man einen Song genauso wie ein Video in einer Art Vektorscope/Histogramm betrachten kann
Im Prinzip ist das die Spektralansicht der Frequenzen (Shift+D in Audition).



freezer
Beiträge: 3631

Re: Audiograding wie Colorgrading?

Beitrag von freezer »

Ich habe die meisten von Frank genannten Plugins im Einsatz.
Mit dem Smooth Operator bin nie auf einen grünen Zweig gekommen. Gullfoss ist super um im Mix nochmals die konkurrierenden Frequenzspektren ein bisschen aufzubreiten.
SmartEQ oder iZotope Neutron wären die Werkzeuge der Wahl um den Klangcharakter zuändern.
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



klusterdegenerierung
Beiträge: 28139

Re: Audiograding wie Colorgrading?

Beitrag von klusterdegenerierung »

Ich weiß nicht ob ich das darf, aber hier mal ein Link zu einem Beispiel.
Hauptsächlich höre ich Musik im Auto, da habe ich eine recht gute Anlage und ich kann über die Jahre schon ganz gut beurteilen wo es da hakt, zumindest kann man verifizieren das selbst schnöde YT Kopien in 128Kb sich manchmal besser anhören als so manch gekaufter Track bei iTunes.

Hier finde ich es total nervig, weil ich den Song so liebe und der hört sich an wie eine Wolldecke drüber, sehr komischer sound.
https://we.tl/t-V2xEd2MnMl
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Audiograding wie Colorgrading?

Beitrag von Frank Glencairn »

Schau mal:

einmal hab ich den Gullfoss (mehr oder weniger Autopilot) drüber gelassen, und einmal den guten alten RZ-062 per Hand schnell mal eingepegelt.

https://fromsmash.com/humanbeeing
Sapere aude - de omnibus dubitandum



klusterdegenerierung
Beiträge: 28139

Re: Audiograding wie Colorgrading?

Beitrag von klusterdegenerierung »

Ich finde Gulfoss am besten, wobei mir jetzt bei beiden etwas der sonst so etwas dröhnende Bass fehlt.
Kann man den etwas dezidierter, knackiger mit einbringen, so ist es zwar viel klarer, aber eben auch ne Ecke dünner?

Das meinte ich ja mit dem Vergleich zum graden, wo man dann ein bisschen am Tiefenregler drehen könnte, aber eben auch nur so bis es reicht und nicht zu viel wird. ;-)
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Audiograding wie Colorgrading?

Beitrag von Frank Glencairn »

Ja klar, kannst du mit jedem EQ machen.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



klusterdegenerierung
Beiträge: 28139

Re: Audiograding wie Colorgrading?

Beitrag von klusterdegenerierung »

Aber was genau hat denn dann das Gulfoss eigentlich gemacht, ist das nicht auch nur EQ?
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



berlin123
Beiträge: 1339

Re: Audiograding wie Colorgrading?

Beitrag von berlin123 »

klusterdegenerierung hat geschrieben: Fr 27 Okt, 2023 20:03 Aber was genau hat denn dann das Gulfoss eigentlich gemacht, ist das nicht auch nur EQ?
Es ist ein automatischer EQ. Dh das Plugin analysiert das Material selber und stellt die EQ Parameter entsprechend ein.

Hatte mal die Testversion und fand die auch gut. Aber sie kann natürlich nicht das, was ein herkömmlicher parametrischer EQ kann, weil man nicht in Details eingreifen kann. Es ist mehr ein Tool was man beim mixen on Top, also vor oder nach dem eigenen EQing, draufsetzt. Manchmal passts, manchmal wahrscheinlich auch nicht.



Bluboy
Beiträge: 5455

Re: Audiograding wie Colorgrading?

Beitrag von Bluboy »

So wie ich das sehe ist GullFoss identisch mit FAB Filter Q3



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Audiograding wie Colorgrading?

Beitrag von Frank Glencairn »

Wie kommst du da drauf?
Sapere aude - de omnibus dubitandum



berlin123
Beiträge: 1339

Re: Audiograding wie Colorgrading?

Beitrag von berlin123 »

Bluboy hat geschrieben: Sa 28 Okt, 2023 01:25 So wie ich das sehe ist GullFoss identisch mit FAB Filter Q3
Beide gut, aber komplett verschieden. Fabfilter Q3 ist ein parametrischer EQ zum selber einstellen mit zig Features Das Schweizer Taschenmesser unter den EQ Plugins. Den Gulfoss dagegen kann man nicht wie einen normalen EQ bedienen.



freezer
Beiträge: 3631

Re: Audiograding wie Colorgrading?

Beitrag von freezer »

Zwei Versionen mit zusätzlichem Bass:

https://we.tl/t-FmGs5B07LC

PW: human
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Licht how to:
von Darth Schneider - Do 19:47
» EIZO ColorEdge Flaggschiff Monitor CG3100X und CG2400SV erklärt
von slashCAM - Do 14:48
» Neues OWC Thunderbolt-5-Dock erreicht bis zu 2.500 MB/s übers Netzwerk
von slashCAM - Do 10:24
» diashow - wie lange jedes bild?
von wabu - Do 9:59
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von cantsin - Do 0:19
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von Jott - Mi 19:50
» LETsDOK Dokumentarfilmtage 2025 bringt über 70 Dokus in Kinos und TV
von slashCAM - Mi 16:30
» Stabileye
von Phil999 - Di 14:30
» Neuer Atomos Ninja TX, Shinobi 7RX + neuer Reference Monitor erklärt
von MarcusG - Di 14:20
» Atomos Sun Dragon - 5-Farben-HDR-LED-Lichtstreifen mit CRI99 Lichtgüte
von Asjaman - Di 8:59
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - Mo 23:40
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Darth Schneider - Mo 6:37
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04