Schönen guten Tag!
Früher hatte ich an meinem Schnittplatz drei 24-Zoll-Monitore. Darunter befand sich eine Ebene aus jeweils 3 HE, wo alle möglichen 19-Zoll-Geräte drin waren. Als ich vor drei Jahren von Avid zu FCP gewechselt bin, habe ich alles abgebaut, auch die Wangen der 3HE-Ebene weggebaut, und den damals neu beschafften Eimek und den neu beschafften Eizo direkt auf die nun tiefer liegende obere Platte gestellt.
So sah das also in den vergangenen Jahren aus:
schnittplatz_alt.jpg
Wenn ich nun teilweise in S-Log filme und den Arbeitsschritt "Colorgrading" einführe, will ich auch vernünftige Messtechnik haben. Also brauche ich die 3HE wieder, um dort ein Smartscope Duo 4K einzubauen. Rechts nutze ich dann zwei der drei HE für die ADT-Module, die ich bisher in einem 2HE-Blechgehäuse unter dem Eizo hatte.
Nun das Problem: Der Eimek steht zu hoch. Ungefähr 15 Zentimeter. Und bauartbedingt bringe ich den auch nicht tiefer. Die Ergonomie sagt: Oberkante Monitor soll unterhalb Augenhöhe sein. Da ich überwiegend in der Timeline in der unteren Bildhälfte arbeite, wäre es aber wohl nicht so schlimm, wenn ich sage: "Oberkante auf Augenhöhe". Aber eben nicht 15 Zentimeter darüber.
Da mein Schreibtisch-Eimek in die Jahre gekommen ist, denke ich jetzt darüber nach, den Schnittplatz-Eimek an den Schreibtisch zu verlegen, und für den Schnittplatz einen Mac studio und als Monitor einen Eizo EV2760 anzuschaffen. Dann sind beide Monitore auf gleicher Höhe, weil man die eben sehr niedrig einstellen kann. Den Mac studio würde ich unter dem Tisch verstecken, da muss ich dann eben eine entsprechende Platte abhängen.
Ist das eine sinnvolle Lösung? Habe ich dabei irgendwas übersehen? Einen größeren gewölbten Monitor würde ich nicht nehmen, weil ich viele Filmtexte direkt am Schnittplatz einspreche, und da keinen akustischen Brennpunkt haben möchte, der für Klangverfärbungen sorgen würde. Ich weiß aus Erfahrung, dass ein zu hoch positionierter Monitor schon nach kurzer Zeit für Probleme sorgt. Ein zu tiefer übrigens auch.
Arbeitet ein Mac studio lautlos oder hat der einen deutlich wahrnehmbaren Lüfter?
Und weiß jemand, ob die Dante-Schnittstelle inzwischen auch mit den neuesten Prozessoren funktioniert? Bisher hat Audinate immer gesagt, dass sie sich nicht sicher sind, ob es gehen wird. Aber das ist nun mal die Verbindung zwischen Rechner und meinem kleinen DHD-Mischpult.
Beiliegend mal noch ein Foto zur Verdeutlichung der räumlichen Verhältnisse. Den TM 3 würde dann dort wegnehmen, und in das 1HE-Blindfeld eine Kerbe für das Kabel feilen, dann steht der TM 3 links neben dem rechten 3HE-Feld.
Matthias
schnittplatz_ergo.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.