Fleischorgel
Beiträge: 5

Was ist der Unterschied zwischen Beschichten und Eindiffundieren von Farbfolien?

Beitrag von Fleischorgel »

Was ist der Unterschied zwischen Beschichten und Eindiffundieren von Farbfolien, wie sie am Set genutzt werden, um gefärbte Lichtstimmungen zu inszenieren?
Vielen Dank schonmal für alle Antworten. :)



ruessel
Beiträge: 10319

Re: Was ist der Unterschied zwischen Beschichten und Eindiffundieren von Farbfolien?

Beitrag von ruessel »

Um Farbpigmente auf oder in einen transparenten Träger zu plazieren gibt es drei verschiedene Varianten:

Die erste Möglichkeit ist einfaches Beschichten
(eng. coated), vergleichbar mit dem Lackieren. Dabei werden die
Farbstoffe (eng. Dye) auf das Material in verschiedener Art und
Weise aufgebracht und haftet an der Oberfläche. Nachteil dieser
kostengünstigen Herstellungsweise ist, dass die Schicht einfach
abzukratzen ist. Dies ist im häufigen Gebrauch oft auch als
vermehrte Abscharbung, zu beobachten. Weiterhin vergasen die
Farbpigmente bei starken thermischen Belastung ungehindert. Die
Auswirkung ist ein schnelles Ausbleichen der Farbe.
Die Beschichtung der Folien kann bei modernen Maschinen in
einem Arbeitsgang erfolgen. Die Resultierende Farben bestehen
dabei aus ca. 40 verschiedenen Pigmentarten, welche man nicht
immer einseitig auftragen kann, da bestimmte Farben
unterschiedlich stabil in Bezug auf Verarbeitungsparameter wie
Temperatur u.s.w. sind. Die Einseitige Beschichtung ist technisch
aufwendiger, während die zweiseitige Beschichtung höhere Kosten
verursacht. Dabei ist zu bedenken das auch bei einer zweiseitigen
Beschichtung die Quantität der Farbpigmente logischer Weise
gleich sein muß wie bei einer einseitigen Beschichtung. Weiterhin kann eine flammenhemender Auftrag mit der
Farbe oder als eigner Auftrag aufgebracht werden.



Zweiseitig aufgetragene Farbpigmente
Das zweite Verfahren ist ein Eindiffundieren (Eng. deep dyed). Dabei
wird das Trägermaterial durch ein Tauchbad mit erhöhter Temperatur
gezogen. Unter erhöhten Temperaturen weiten sich die langkettigen
Molekühle auf, und erlauben so das Eindringen von Farb-Pigmente
durch die Oberfläche und lagern sich in den oberen Schichten des
Materials ein. Nach dem Erkalten haben sich die Molekühlketten
wieder zusammengezogen und halten die Pigmente Fest. Damit ist
eine wesentlich stärkere Einbindung gewährleistet und im praktischen
Einsatz sind die Pigmente nicht so schnell aus der Struktur heraus
verdampft. Das Ausbleichen der Farbe dauert somit länger als bei
Oberflächen beschichteten Materialien. Nebenbei lassen oberflächliche Kratzer noch kein "Weißlicht" hindurch
scheinen.
Nimmt man eine wenig Lösungsmittel wie Aceton (oder Nagellackentferner) und reibt an der Folie, so wird beim
aufgetragenen Verfahren die Farbe abgelöst, beim eindiffundierten Verfahren ist keine Ablösung zu erkennen.
Die organischen Farbstoffe müssen für den Verarbeitungsprozess erhitzt werden. Nun ist es von der verwendeten
Farbe abhängig, wie weit diese für die Verarbeitungstemperatur noch stabil bleibt. Deshalb können bestimmte
Farben nicht bei einem Eindiffusionsverfahren oder bei bestimmten Polycarbonaten angewendet werden.
Folglich sind diese Farben nur als beschichteten Polyester erhältlich.

Die dritte Möglichkeit ist, dass Farbstoffe in dem Trägermaterial gleichmäßig verteilt sind. Die kann erreicht werden,
indem bei der Herstellung des Trägermaterial gleichzeitig die Farbstoffe und der Ausgangsstoff gemischt werden,
und unter hohen Druck und Temperaturen zu einer Folie geformt wird.

https://www.ffl-rieger.de/mobile/smartp ... folien.pdf
Gruss vom Ruessel



Fleischorgel
Beiträge: 5

Re: Was ist der Unterschied zwischen Beschichten und Eindiffundieren von Farbfolien?

Beitrag von Fleischorgel »

Vielen lieben Dank für diese geile Antwort und das PDF!

Ich muss nämlich eine 5-Minütige Präsentation zu dem Thema füllen und kann alles an Informationen gebrauchen.
Kannst du mir noch etwas zu der dritten Möglichkeit erzählen? Würdest du sagen, das ist die in der Realität am seltensten durchgeführte Methode?
ruessel hat geschrieben: Di 25 Jan, 2022 08:16 Um Farbpigmente auf oder in einen transparenten Träger zu plazieren gibt es drei verschiedene Varianten:

Die erste Möglichkeit ist einfaches Beschichten
(eng. coated), vergleichbar mit dem Lackieren. Dabei werden die
Farbstoffe (eng. Dye) auf das Material in verschiedener Art und
Weise aufgebracht und haftet an der Oberfläche. Nachteil dieser
kostengünstigen Herstellungsweise ist, dass die Schicht einfach
abzukratzen ist. Dies ist im häufigen Gebrauch oft auch als
vermehrte Abscharbung, zu beobachten. Weiterhin vergasen die
Farbpigmente bei starken thermischen Belastung ungehindert. Die
Auswirkung ist ein schnelles Ausbleichen der Farbe.
Die Beschichtung der Folien kann bei modernen Maschinen in
einem Arbeitsgang erfolgen. Die Resultierende Farben bestehen
dabei aus ca. 40 verschiedenen Pigmentarten, welche man nicht
immer einseitig auftragen kann, da bestimmte Farben
unterschiedlich stabil in Bezug auf Verarbeitungsparameter wie
Temperatur u.s.w. sind. Die Einseitige Beschichtung ist technisch
aufwendiger, während die zweiseitige Beschichtung höhere Kosten
verursacht. Dabei ist zu bedenken das auch bei einer zweiseitigen
Beschichtung die Quantität der Farbpigmente logischer Weise
gleich sein muß wie bei einer einseitigen Beschichtung. Weiterhin kann eine flammenhemender Auftrag mit der
Farbe oder als eigner Auftrag aufgebracht werden.



Zweiseitig aufgetragene Farbpigmente
Das zweite Verfahren ist ein Eindiffundieren (Eng. deep dyed). Dabei
wird das Trägermaterial durch ein Tauchbad mit erhöhter Temperatur
gezogen. Unter erhöhten Temperaturen weiten sich die langkettigen
Molekühle auf, und erlauben so das Eindringen von Farb-Pigmente
durch die Oberfläche und lagern sich in den oberen Schichten des
Materials ein. Nach dem Erkalten haben sich die Molekühlketten
wieder zusammengezogen und halten die Pigmente Fest. Damit ist
eine wesentlich stärkere Einbindung gewährleistet und im praktischen
Einsatz sind die Pigmente nicht so schnell aus der Struktur heraus
verdampft. Das Ausbleichen der Farbe dauert somit länger als bei
Oberflächen beschichteten Materialien. Nebenbei lassen oberflächliche Kratzer noch kein "Weißlicht" hindurch
scheinen.
Nimmt man eine wenig Lösungsmittel wie Aceton (oder Nagellackentferner) und reibt an der Folie, so wird beim
aufgetragenen Verfahren die Farbe abgelöst, beim eindiffundierten Verfahren ist keine Ablösung zu erkennen.
Die organischen Farbstoffe müssen für den Verarbeitungsprozess erhitzt werden. Nun ist es von der verwendeten
Farbe abhängig, wie weit diese für die Verarbeitungstemperatur noch stabil bleibt. Deshalb können bestimmte
Farben nicht bei einem Eindiffusionsverfahren oder bei bestimmten Polycarbonaten angewendet werden.
Folglich sind diese Farben nur als beschichteten Polyester erhältlich.

Die dritte Möglichkeit ist, dass Farbstoffe in dem Trägermaterial gleichmäßig verteilt sind. Die kann erreicht werden,
indem bei der Herstellung des Trägermaterial gleichzeitig die Farbstoffe und der Ausgangsstoff gemischt werden,
und unter hohen Druck und Temperaturen zu einer Folie geformt wird.

https://www.ffl-rieger.de/mobile/smartp ... folien.pdf



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was schaust Du gerade?
von Phil999 - Mo 0:01
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von cantsin - So 23:47
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von Jörg - So 23:12
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von iasi - So 22:15
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - So 21:57
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00
» Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom
von Jott - So 13:49
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - So 11:22
» DJI Osmo Action 4: Schärfe und Rauschunterdrückung
von Jott - So 11:16
» Abhörmonitore
von rush - So 9:36
» Wohin will die Filmbranche?
von Nigma1313 - Sa 22:38
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Drushba - Sa 21:06
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Onfire - Sa 19:28
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von Bildlauf - Sa 17:02
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50
» Laowa 200mm f/2 AF FF - weiteres lichtstarkes Tele
von slashCAM - Sa 14:39
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 12:59
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von toniwan - Sa 9:33
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Was hörst Du gerade?
von berlin123 - Fr 21:30
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von blueplanet - Fr 12:02
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59