Postproduktion allgemein Forum



wie kann ich ein verwackeltes Zeitraffervideo aufbereiten?



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
micdic
Beiträge: 1

wie kann ich ein verwackeltes Zeitraffervideo aufbereiten?

Beitrag von micdic »

Hallo zusammen, ich bin neu im Forum und habe mich registriert, weil ich für das genannte Problem keine Lösung weiß.
Ich habe mit Brinno TLC200Pro Zeitrafferkameras ein Bauprojekt dokumentiert.
Das Bauprojekt wurde also mit 2 dieser Kameras, aus unterschiedlichen Perspektiven aufgenommen und die Kameras waren so eingestellt, dass sie ab Sonnenaufgang alle 4 Minuten ein Foto machten. Die Brinno-Kameras verarbeiten die Einzelbilder am Ende zu einem Video, wodurch die zwischengespeicherten Eizelbilder verloren gehen.
Anhand der örtlichen gegebenheiten erschien es mir damals sinnvoll, die Kameras an 2 hohen Bäumen anzubringen, was sich aber im Nachhinein als großer Fehler herausstellte, denn an beinahe jedem Tag war es windig und entsprechend neigten sich die Bäume leicht hin und her. Jedes aufgenommene Einzelbild ist also gegenüber dem vorherigen, leicht versetzt und bei 30 Bildern pro Sekunde sieht das im Video sehr "zittrig" aus.
Gibt es ein Tool, mit dem man solche Videos retten kann?
Im Grunde müsste das Programm die Einzelbilder erkennen und in den Bildern einige Fixpunkte lokalisieren und daran alle Bilder so ausrichten, dass ein harmonisches Video herauskommt.
Im Bild erscheinen auch einige im Wind wiegende Zweige des Baumes, wodurch es vielleicht zusätzlich schwer wird.
Ich hoffe jemand weiß eine Lösung.



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: wie kann ich ein verwackeltes Zeitraffervideo aufbereiten?

Beitrag von mash_gh4 »

ich hab vor einigen jahren einmal stabilisierungs-software für jemanden geschrieben, der sich auf derartige zeitraffer-dokumentation von baustellen spezialisiert hat. mittlerweile sind allerdings so viele neue wesentlich einfacher zu bedienende stabilisierungslösungen in vielen videoverarbeitungsprogrammen dazugekommen, dass meine damalige beühungen vermutlich keine große praktische relevanz mehr haben dürften. es gibt's allerdings im zusammenhang mit derartigem ausgangsmaterial tatsächlich einige eigenheiten, die sich von normalen verwackelten aufnahmen deutlich unterscheiden bzw. unter umständen technisch doch noch immer ein bisserl anders gehandhabt werden müssen. jedenfalls ist es prinzipiell keine große kunst, derartiges nachträglich zu reparieren.

am besten zerlegst du das video wieder in einen bilderstapel -- das geht z.b. mit ffmpeg ausgesprochen einfach --, weil man auf diese weise einzelne ausreißer ggf. recht einfach händisch entfernen kann.

das stabilisieren selbst kannst du dann mit blender, nuke-non-kommerzial, natron od.ä. bewerkstelligen, die dir auch gleich wunderbare kurven mit den korrekturen generieren, wo man einerseits sofort sieht, wo evtl. noch etwas nachzubessern ist, aber eben auch in vernünftiger weise weitere manuelle eingriffe vornehmen kann.

ich hab damals relativ einfache optical-flow-funktionen aus dem OpenCV und ein paar statistische routinen herangezogen, um die bewegungen herauszurechnen.
im prinzip ist das keine große hexerei, nur muss man halt ein bisserl herumspielen, bis man eine lösung hat, wo sich die unvermeidlichen rechenfehler im zuge solcher bildanalysen nicht ungut akkumulieren und das bild langsam wandern lassen...

wir haben allerdings weniger mit dem wind zu kämpfen gehabt als mit bewegungen über den tageslauf, die durch wäremeausdehnung des gerüsts, auf dem kameras montiert waren, verusacht wurden. beim stabilisieren haben sich tlw. auch recht seltsame probleme ergeben, an die man gar nicht denken würde -- dass z.b. mit dem wandern der schatten oder zunehmender schneemenge die generierten anhaltspunkte bzw. deren statistische verdichtung in einer weise täuschen können, dass man sich auf die entsprechenden automatismen nicht immer verlassen kann, so dass man letztlich doch immer einiges von hand bzw. mit rücksicht auf die realen gegebenheiten anzupassen muss. trotzdem: mit ein bisserl herumtüfteln ist das alles zu lösen. ;)
Zuletzt geändert von mash_gh4 am Do 25 Feb, 2021 11:29, insgesamt 1-mal geändert.



roki100
Beiträge: 18416

Re: wie kann ich ein verwackeltes Zeitraffervideo aufbereiten?

Beitrag von roki100 »

wenn das ein Video ist, dann einfach mit DaVinci Resolve stabilisieren:

"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: wie kann ich ein verwackeltes Zeitraffervideo aufbereiten?

Beitrag von mash_gh4 »

roki100 hat geschrieben: Do 25 Feb, 2021 11:24 wenn das ein Video ist, dann einfach mit DaVinci Resolve stabilisieren:
wenn man glück hat, geht's natürlich so einfach, aber so bald es ein bisserl komplizierter wird, ist man natürlich mit den resolve stabilisierungsfeatures völlig verloren. dort wird leider weder eine besonders gute selektion der bezugspunkte unterstützt, noch ein vernünftiges arbeiten bzw. nachträgliches korrigieren der generierten korrekurkurven.
Zuletzt geändert von mash_gh4 am Do 25 Feb, 2021 11:35, insgesamt 1-mal geändert.



roki100
Beiträge: 18416

Re: wie kann ich ein verwackeltes Zeitraffervideo aufbereiten?

Beitrag von roki100 »

ja, besser aber als garnicht. Und der TO soll es einfacher haben.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: wie kann ich ein verwackeltes Zeitraffervideo aufbereiten?

Beitrag von mash_gh4 »

roki100 hat geschrieben: Do 25 Feb, 2021 11:35 ja, besser aber als garnicht. Und der TO soll es einfacher haben.
davon hat er nichts, wenn nichts zufriedenstellendes dabei herauskommt.

wie gesagt: blender, nuke-non-commercial und natron sind in dem fall wesentlich besser geeignete werkzeuge -- auch gratis verfügbar! -- und die dortigen stabilisierungsfeatures sind natürlich auch in unzähligen youtube tutorials von unterschiedlichster brauchbarkeit erklärt.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Bildlauf - So 20:56
» Sechs Meter hohe Flamme freistellen?
von Bildlauf - So 20:43
» One Battle After Another
von Axel - So 20:27
» DJI Mini 5 Pro wiegt über 250g - bleibt aber trotzdem in der Dronenklasse C0
von Mayk - So 20:24
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von stip - So 19:41
» Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3
von berlin123 - So 18:06
» Bis zu 60 Euro Rabatt für die slashCam-Community beim Equipment-Kauf
von slashCAM - So 15:02
» Blackmagic bringt neue kostenlose Trainingsbücher für DaVinci Resolve 20
von stip - So 14:33
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - So 12:16
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Darth Schneider - So 11:10
» Lionsgate und Runway - die KI-Revolution in Hollywood stockt
von iasi - So 10:07
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von Bluboy - So 4:07
» !!BIETE!! GTX 1080 & GTX 970
von klusterdegenerierung - Sa 22:51
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Sa 22:12
» Nikon deaktiviert Authenticity Service für Z6 III
von cantsin - Sa 14:12
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von walang_sinuman - Sa 11:20
» DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro
von Jörg - Sa 10:13
» Nikon ZR - bald externes SSD-Recording durch Firmware-Update?
von iasi - Sa 9:23
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von TomStg - Sa 7:48
» GoPro stellt neue 360-Grad-Kamera MAX2, Lifestyle-Kamera LIT HERO und einen KI-Gimbal vor
von medienonkel - Fr 22:54
» elevate.io - Gemeinsamer Videoschnitt im Browser in Echtzeit
von MarcusG - Fr 22:14
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Jott - Fr 19:39
» MFT oder FT Objektive auf m39 oder m42 oder t-mount?
von Onfire - Fr 16:50
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von Bluboy - Fr 14:41
» Panasonic kündigt Supertele-Zoom LUMIX S 100-500mm F5-7.1 an
von slashCAM - Fr 10:30
» Avatar: Fire and Ash
von 7River - Do 22:57
» Licht how to:
von Darth Schneider - Do 19:47
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von freezer - Do 16:00
» EIZO ColorEdge Flaggschiff Monitor CG3100X und CG2400SV erklärt
von slashCAM - Do 14:48
» Neues OWC Thunderbolt-5-Dock erreicht bis zu 2.500 MB/s übers Netzwerk
von slashCAM - Do 10:24
» diashow - wie lange jedes bild?
von wabu - Do 9:59
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von cantsin - Do 0:19
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von Jott - Mi 19:50
» LETsDOK Dokumentarfilmtage 2025 bringt über 70 Dokus in Kinos und TV
von slashCAM - Mi 16:30
» Stabileye
von Phil999 - Di 14:30