ruessel
Beiträge: 10291

Building a TRUE 4k home cinema projector

Beitrag von ruessel »

Gruss vom Ruessel



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Building a TRUE 4k home cinema projector

Beitrag von Auf Achse »

Cool auf welche Ideen die Leute kommen .....
Danke fürs Verlinken!

Auf Achse



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Building a TRUE 4k home cinema projector

Beitrag von dosaris »

Auf Achse hat geschrieben: Do 18 Jun, 2020 10:19 Cool auf welche Ideen die Leute kommen .....
so exotisch ist die Idee nicht mal.

Ich hatte auch schonmal angefangen zu planen.

Bin aber stecken geblieben, weil die Materialbeschaffung doch aufwändiger war als angenommen:

Objektiv mit passendem Bildkreis zu finden war nicht realisierbar
(vielleicht ein anderes Mal, wenn man lange genug bei ebay sucht).
Objektive von alten Plattenkameras habe ich keine gefunden,
auch wären die typisch zu lichtschwach.
Alternativ O aus Overhead-Projektoren waren optisch eher miserabel,
da die sich kaum um Verzeichnung/verzerrung kümmern.
iA sollen die ja nur Schriftblätter darstellen.

Fresnel-Linsen in der passenden Dioptrien hatte ich auch keine gefunden. iA sind die Dioptrien zu gering,
ergo baut die Kiste sehr lang.

Wenn man eine "passendes" Display (Auflösung, Größe, etc) gefunden hat ist
keineswegs klar, ob das die Signale des Controller-Board verdauen kann.

LEDs sind das geringere Problem, die gibt's schon in passabler Vielfalt

Aber man kann die Kiste erst designen, wenn man alle optischen Komponenten zusammen hat.
Es gibt realistisch keine befriedigende Auswahl an Komponenten.

schade eigentlich.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Building a TRUE 4k home cinema projector

Beitrag von Frank Glencairn »

dosaris hat geschrieben: Do 18 Jun, 2020 17:09
Objektive von alten Plattenkameras habe ich keine gefunden,
Also ich habe auf Ebay spontan 218 Ergebnisse. Womöglich hast du was falsches eingegeben.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



ruessel
Beiträge: 10291

Re: Building a TRUE 4k home cinema projector

Beitrag von ruessel »

Das wäre dann eine anständige LED dazu:

Gruss vom Ruessel



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Building a TRUE 4k home cinema projector

Beitrag von Auf Achse »

dosaris hat geschrieben: Do 18 Jun, 2020 17:09 so exotisch ist die Idee nicht mal. .....


War keinesfalls negativ gemeint, viel mehr STAUNEND!! Ich bin ein großer DIY Fan und Verfechter :-)

Auf Achse



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Building a TRUE 4k home cinema projector

Beitrag von Auf Achse »

ruessel hat geschrieben: Do 18 Jun, 2020 19:07 Das wäre dann eine anständige LED dazu:

WAAAAHHHNNSINNN!!!!

Auf Achse



ruessel
Beiträge: 10291

Re: Building a TRUE 4k home cinema projector

Beitrag von ruessel »

Ich Frage mich, kann man aus einem Lichtstrahl die wärme filtern? Diese LED würde das kleine Handydisplay Verkokeln. Ich könnte mir IR Sperrfilterfolie vorstellen, kein IR - keine Wärme.
Gruss vom Ruessel



domain
Beiträge: 11062

Re: Building a TRUE 4k home cinema projector

Beitrag von domain »

Wärmesperrfilter gibst ja schon lange, u.a. auch aus speziellem Glas.
Bei meinem Filmprojektor wurde bei Einzelbildbetrachtung ein feiner Goldgeflechtfilter eingeschoben.
Allmählich kommt mir der Kühlaufwand bei leistungsstarken LEDs hinunter auf ca. 70 Grad komisch vor, siehe die letzten 2 Videos mit Wasserkühlungen wie bei einem Truck.
Ist sicher ein Edelbastler, aber dieser Aufwand?
Ev. besser Leuchtkörper die 700 Grad heiß werden können, aber dann auch das gesamte sonstige Design darauf abgestimmt ist.
Oder mache ich da einen Denkfehler?
Die Effizienz und der Energieverbrauch spielt m.E. da wohl nur eine untergeordnete Rolle.



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Building a TRUE 4k home cinema projector

Beitrag von dosaris »

ruessel hat geschrieben: Fr 19 Jun, 2020 09:01 Ich Frage mich, kann man aus einem Lichtstrahl die wärme filtern? Diese LED würde das kleine Handydisplay Verkokeln.
ja, ein IR-Filter vorm Display ist wohl obligatorisch.

aber nicht nur das:

ich befürchte, das Smart-Phone-Display aus dem Video wird die volle Leuchtbedröhnung auf Dauer nicht verkraften.
Das mag 'ne Zeit lang funktionieren, aber das wird schnell blind werden, da die Dinger für ein
völlig anderes EinsatzSzenario mit mW Beleuchtung optimiert sind. Schließlich sind das Sperrfilter,
die die Energie in dunklen Bildsegmenten absorbieren müssen.
Unabhängig von allgemeiner thermischer Überlastung.

Ähnlich wie LCD-Displays, die man tagelang in die volle Sonne legen würde.



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Building a TRUE 4k home cinema projector

Beitrag von Auf Achse »

domain hat geschrieben: Fr 19 Jun, 2020 14:59 Allmählich kommt mir der Kühlaufwand bei leistungsstarken LEDs hinunter auf ca. 70 Grad komisch vor, siehe die letzten 2 Videos mit Wasserkühlungen wie bei einem Truck.
Ist sicher ein Edelbastler, aber dieser Aufwand?
Ev. besser Leuchtkörper die 700 Grad heiß werden können, aber dann auch das gesamte sonstige Design darauf abgestimmt ist.
Oder mache ich da einen Denkfehler?
Die Effizienz und der Energieverbrauch spielt m.E. da wohl nur eine untergeordnete Rolle.


Normale Glühbirnen MÜSSEN heiss werden damit Licht emittiert wird. Bei LEDs ist das anders, die brennen durch über einer bestimmten Temperatur.

Aber wenn du die vergangenen 10 Jahre zurückschaust ...... damals hats grad begonnen daß es halbwegs leistungsfähige LEDs gibt. Kann mich erinnern als ich damals einen 50W(!!!) Fluter für die Hofbeleuchtung gekauft hab um den 500W Halogener loszuwerden. Aber ab eine bestimmten Leistung war auch damals thermisch das Limit erreicht. Über das Limit von damals lachen wir heute .... und über das Limit von heute werden wir in ein paar Jahren lachen. Dann werden LEDs mit 2000Watt oder mehr auch ohne aufwändige Kühlung kein Problem sein. So wie beim 50W Fluter von vor 10 Jahren :-)

Auf Achse



Jost
Beiträge: 2125

Re: Building a TRUE 4k home cinema projector

Beitrag von Jost »

Ich kapiere das Kühlsystem nicht.
LEDs selbst werden doch eigentlich nicht heiß. Gekühlt werden muss nur unterhalb der LED.
Gezeigt wird im Video, wie links und rechts des Gehäuses angesaugt und die Luft dann in den Doppelturm-Kühler geblasen wird. Soll die Luft anschließend durch das Gehäuse nach oben entweichen? Warum? Was benötigt dort einen Luftstrom?

Wenn es nur darum ginge, die angesaugte Luft abzuführen, könnte einfach der Boden weggelassen werden. Die ganzen Lüftungsschlitze im Gehäuse könnte man sich sparen. Warum wird nicht einfach links angesaugt und rechts wieder ausgeblasen?

Ich kapiere auch nicht, warum hier links und rechts angesaugt und die Luft von beiden Seiten in die Mitte des Turmkühlers geblasen wird? So arbeiten doch beide Luftströme gegeneinander, was die Kühlleistung herabsetzt.
Zuletzt geändert von Jost am Fr 19 Jun, 2020 21:38, insgesamt 1-mal geändert.



srone
Beiträge: 10474

Re: Building a TRUE 4k home cinema projector

Beitrag von srone »

alles was sich im lichtstrom befindet erwärmt sich - so macht es schon sinn die luft nach oben zu blasen, wobei die art und weise wohl der bauweise und nicht der effizienz geschuldet ist.

lg

srone
ten thousand posts later...



Jost
Beiträge: 2125

Re: Building a TRUE 4k home cinema projector

Beitrag von Jost »

srone hat geschrieben: Fr 19 Jun, 2020 21:35 alles was sich im lichtstrom befindet erwärmt sich - so macht es schon sinn die luft nach oben zu blasen, wobei die art und weise wohl der bauweise und nicht der effizienz geschuldet ist.

lg

srone
Aber richtig warm kann das doch nicht werden. Das würden die Fresnellinsen nicht verkraften. Ich kenne die allerdings nur aus Plastik für das Blitzgerät.



srone
Beiträge: 10474

Re: Building a TRUE 4k home cinema projector

Beitrag von srone »

die werden jetzt nicht gleich schmelzen - aber ein bischen kühlung, soll ja vielleicht auch noch nächstes jahr laufen...:-)

lg

srone
ten thousand posts later...



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Building a TRUE 4k home cinema projector

Beitrag von dosaris »

Jost hat geschrieben: Fr 19 Jun, 2020 21:40
Aber richtig warm kann das doch nicht werden. Das würden die Fresnellinsen nicht verkraften.
bei LEDs mit 100W Aufnahme fallen (grob) >80W Abwärme an.
(Je höher die Leistungsabgabe desto schlechter der Wirkungsgrad).
Das kann man nicht einsperren. Stell Dir vor, Du würdest einen 80W-Lötkolben in eine Blechbüchse einsperren...
Wenn LEDs zu heiß laufen (>70°) dann altern die viel schneller.



Jost
Beiträge: 2125

Re: Building a TRUE 4k home cinema projector

Beitrag von Jost »

Habe mal in die Stückliste bei Youtube geschaut: Fresnells sind aus Plastik.

Kühlung ist dennoch nicht auskonstruiert. Die bescheuerte schwarze Plastikfolie auf den Aluplatten verhindert, dass das Gehäuse Wärme abführt. Kann man mit schwarz eloxierten Aluplatten aus der Bucht, Wärmebrücken im Innern sowie Alu-Kühlprofilen samt Wärmepasten außen lösen.

Angsthasen-Lösung wäre:
Hab mir mal den Spaß gemacht und die Specs der LED nachgeschlagen.

Bild

Die 100 Watt kühlt man mit einem Topblower von BeQuiet weg. Gibt es mit 130 und 220 Watt. Das hat Gesicht.
Angesaugt wird vom Boden aus. Davor ein Staubfilter aus dem PC-Zubehör.

Ein Werk der Übergebühr und extracool wäre eine superleise Arctic Freezer II 240 AiO-Wasserkühlung, die ihre Luft für den Kühler aus dem Gehäuse oberhalb der LED raussaugt. Das Gehäuse würde niedriger, das Kühlkonzept umgekehrt.
Spec gibt es bei Arctic zwar keine. Bei PCGH ist sie jedoch mit riesigem Abstand Testsieger beim leisen Runterkühlen einer 150W CPU.

Könnte wetten, Optimierungen gibt es zu Hauf.



srone
Beiträge: 10474

Re: Building a TRUE 4k home cinema projector

Beitrag von srone »

Jost hat geschrieben: Sa 20 Jun, 2020 00:23 Habe mal in die Stückliste bei Youtube geschaut: Fresnells sind aus Plastik.

Kühlung ist dennoch nicht auskonstruiert. Die bescheuerte schwarze Plastikfolie auf den Aluplatten verhindert, dass das Gehäuse Wärme abführt. Kann man mit schwarz eloxierten Aluplatten aus der Bucht, Wärmebrücken im Innern sowie Alu-Kühlprofilen samt Wärmepasten außen lösen.

Angsthasen-Lösung wäre:
Hab mir mal den Spaß gemacht und die Specs der LED nachgeschlagen.

Bild

Die 100 Watt kühlt man mit einem Topblower von BeQuiet weg. Gibt es mit 130 und 220 Watt. Das hat Gesicht.
Angesaugt wird vom Boden aus. Davor ein Staubfilter aus dem PC-Zubehör.

Ein Werk der Übergebühr und extracool wäre eine superleise Arctic Freezer II 240 AiO-Wasserkühlung, die ihre Luft für den Kühler aus dem Gehäuse oberhalb der LED raussaugt. Das Gehäuse würde niedriger, das Kühlkonzept umgekehrt.
Spec gibt es bei Arctic zwar keine. Bei PCGH ist sie jedoch mit riesigem Abstand Testsieger beim leisen Runterkühlen einer 150W CPU.

Könnte wetten, Optimierungen gibt es zu Hauf.
lass die basteln...;-)

lg

srone
ten thousand posts later...



Jost
Beiträge: 2125

Re: Building a TRUE 4k home cinema projector

Beitrag von Jost »

dosaris hat geschrieben: Fr 19 Jun, 2020 22:27
Jost hat geschrieben: Fr 19 Jun, 2020 21:40
Aber richtig warm kann das doch nicht werden. Das würden die Fresnellinsen nicht verkraften.
bei LEDs mit 100W Aufnahme fallen (grob) >80W Abwärme an.
(Je höher die Leistungsabgabe desto schlechter der Wirkungsgrad).
Das kann man nicht einsperren. Stell Dir vor, Du würdest einen 80W-Lötkolben in eine Blechbüchse einsperren...
Wenn LEDs zu heiß laufen (>70°) dann altern die viel schneller.
Schaust Du bitte auf die Specs drauf. Bin da Laie, es scheint aber, dass die Abwärme nicht vor, sondern hinter der LED anliegt.
80 Grad Abwärme, hier scheinen es mir 65 Grad zu sein, kühlt man mit einem beiliegenden AMD-Prism-Lüfter weg.
Wenn man oberhalb der LED keine Wärme mehr hat, scheint es mir nicht nötig, die Wärme, die zwangsläufig unterhalb der LED anfällt, durch das Gehäuse zu blasen.



Jost
Beiträge: 2125

Re: Building a TRUE 4k home cinema projector

Beitrag von Jost »

srone hat geschrieben: Sa 20 Jun, 2020 00:28
Jost hat geschrieben: Sa 20 Jun, 2020 00:23 Habe mal in die Stückliste bei Youtube geschaut: Fresnells sind aus Plastik.

Kühlung ist dennoch nicht auskonstruiert. Die bescheuerte schwarze Plastikfolie auf den Aluplatten verhindert, dass das Gehäuse Wärme abführt. Kann man mit schwarz eloxierten Aluplatten aus der Bucht, Wärmebrücken im Innern sowie Alu-Kühlprofilen samt Wärmepasten außen lösen.

Angsthasen-Lösung wäre:
Hab mir mal den Spaß gemacht und die Specs der LED nachgeschlagen.

Bild

Die 100 Watt kühlt man mit einem Topblower von BeQuiet weg. Gibt es mit 130 und 220 Watt. Das hat Gesicht.
Angesaugt wird vom Boden aus. Davor ein Staubfilter aus dem PC-Zubehör.

Ein Werk der Übergebühr und extracool wäre eine superleise Arctic Freezer II 240 AiO-Wasserkühlung, die ihre Luft für den Kühler aus dem Gehäuse oberhalb der LED raussaugt. Das Gehäuse würde niedriger, das Kühlkonzept umgekehrt.
Spec gibt es bei Arctic zwar keine. Bei PCGH ist sie jedoch mit riesigem Abstand Testsieger beim leisen Runterkühlen einer 150W CPU.

Könnte wetten, Optimierungen gibt es zu Hauf.
lass die basteln...;-)

lg

srone
Hast Recht.



Framerate25
Beiträge: 1402

Re: Building a TRUE 4k home cinema projector

Beitrag von Framerate25 »

Hm, gibts eigentlich einen nennenswerten Fortschritt bei Peltier-Elementen?

Die könnten die Wärme wegziehen und das System mit einem höheren Wirkungsgrad versehen! 🤔
Vorteil: Kühlgeräusche gibts dann garnicht mehr. Und alles andere an Aufwand.

Der Kältepol ist dann einfach eine massive Aluplatte auf der Rückseite über die gesamte Bauhöhe. Das sollte als abführende Fläche locker reichen. (In leistungsstarken Showlasern werden die Dioden entsprechend gekühlt)
Grüßle
FR25 👩‍🎨



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Building a TRUE 4k home cinema projector

Beitrag von dosaris »

Framerate25 hat geschrieben: Sa 20 Jun, 2020 08:36 gibts eigentlich einen nennenswerten Fortschritt bei Peltier-Elementen?

Die könnten die Wärme wegziehen und das System mit einem höheren Wirkungsgrad versehen! 🤔
Vorteil: Kühlgeräusche gibts dann garnicht mehr. ...
Peltiers (früher nannte man die Frigistoren) haben einen recht schlechten Wirkungsgrad beim Kühlen,
(deutlich schlechter als zB Kompressor-Kühler.)
Deren Eigen-Abwärme muss also zusätzlich abgeführt werden.
Selbst in einfachen Peltier-Kühlboxen sind deswegen Lüfter drin.

Vorteil ist lediglich, dass die auch für kleine Kühlsysteme einfach gebaut werden können
(wo ein Kompressor viel zu aufwändig wäre).



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» !!BIETE!! GTX 1080 & GTX 970
von klusterdegenerierung - Mo 21:31
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 21:30
» Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen
von Bildlauf - Mo 19:41
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von roki100 - Mo 19:14
» Blackmagic Design Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Mo 18:58
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von vaio - Mo 16:47
» Philips Brilliance 27E3U7903: 5K-Monitor mit Thunderbolt 4 und Calman-Ready
von cantsin - Mo 16:01
» SMPTE-2110 für Blackmagic Converter, Audio Monitor, SmartView und Ethernet Switch
von slashCAM - Mo 13:24
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von patfish - Mo 0:46
» AJA IP25-R, UDC-4K und BRIDGE LIVE für Profi-Video-Workflows
von slashCAM - So 9:48
» Nanlux Evoke 600C und Evoke 150C - Vollfarb-LED-Leuchten mit neuer Achtfarben-Technik
von slashCAM - Sa 14:21
» Neue Nanlux Nebula C8 Light Engine - Acht Farben für präzisere Lichtgestaltung
von medienonkel - Sa 14:13
» Dolby Vision 2 - KI-optimiertes Bild, neues Tone-Mapping und Authentic Motion
von radneuerfinder - Sa 10:26
» Sachtler Stativ zu verkaufen
von Arno Muth - Sa 9:59
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Sa 0:30
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von cantsin - Fr 22:20
» Wie SDI Video in Netzwerk streamen?
von prime - Fr 21:19
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von rush - Fr 21:08
» Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
von slashCAM - Fr 20:27
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
von Darth Schneider - Fr 20:04
» Setup and forget Kamera für Livestream
von Darth Schneider - Fr 19:17
» Meike EF-L-Mount drop in filter adapter
von rush - Fr 6:56
» Sony TRV730E | VHS Passthrough?
von Jott - Do 23:23
» Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
von slashCAM - Do 15:03
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Do 13:13
» Sammlerstück möchte den Besitzer wechseln
von Jott - Do 11:14
» DR ipad externe SSD einbinden
von Jott - Do 8:56
» Viltrox bringt neues AF 56mm F1.2 Pro - und tritt L-Mount-Allianz bei
von GaToR-BN - Do 4:43
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von iasi - Mi 20:41
» Regisseur Tarek Ehlail stirbt bei Auto-Unfall
von vaio - Mi 18:34
» Camcorder
von Jott - Mi 16:45
» DJI Osmo Nano - neue modulare Mini-Actioncam kommt am 10. September
von slashCAM - Mi 10:09
» Neue Canon C Line? 9.9.2025
von iasi - Di 23:39
» DRT statt CST in Resolve?
von stip - Di 22:32
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Mit der Magic Mask v2 Objekte automatisch freistellen
von scrooge - Di 22:19