Postproduktion allgemein Forum



Betacam Material zu Hause schneiden?



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
Martin

Betacam Material zu Hause schneiden?

Beitrag von Martin »

Hallo!

Ich werde demnächst einige Reportagen mit einer Betacam filmen. Normalerweise wird das dann an einem Avid-Schnittplatz geschnitten. Ich frage mich aber ob ich das Material nicht irgendwie umwandeln kann und dann zu Hause editieren kann. (wie DV über Firewire in...)

Die Bildauflösung ist ja die gleiche, wäre eine DV-Komprimierung zu sichtbar oder sollte ich eine andere komprimierung nehmen. kann ich dann zu hause überhaupt gut schneiden und wieder ausgeben? Das Endprodukt soll natürlich wieder auf einer Betacam Kassette vorliegen.

ich habe schon kleienre projekte als .mov dateien zu hause editiert, aber das ganze ruckelte zu stark und war zu gross um es auf DVD (als .mov) zu brennen...

Ich hoffe jemand hier hat damit Erfahrung oder eine Idee wie das am besten zu bewerkstelligen ist!

Danke


Skywalker1984 -BEI- gmx.net



HPS

Re: Betacam Material zu Hause schneiden?

Beitrag von HPS »

Hallo,

am besten Betacam-Player für 1 Tag mieten,
Material zuspielen via Y/C (falls an Deinem PC vorhanden)
Schnitt auf NLE,
ausspielen über Y/C auf einen anzumietenden Betacam-Rec.

Habe ich vor ein paar Jahren so gemacht, der Player/Recorder hat 400.- DM /Tag
gekostet.

Gruss
HPS

info -BEI- HPSVideo.de



Martin

Re: Betacam Material zu Hause schneiden?

Beitrag von Martin »

Das anmieten eines Players wollte ich mir sparen...

ich habe aber die möglichkeit an einem player zu arbeiten. das heißt zu digitalisieren und wieder auf band spielen. wie würde das video komprimiert werden? womit würde ich zu hause arbeiten?

Skywalker1984 -BEI- gmx.net



Benny

Re: Betacam Material zu Hause schneiden?

Beitrag von Benny »

(User Above) hat geschrieben: : Das anmieten eines Players wollte ich mir sparen...
:
: ich habe aber die möglichkeit an einem player zu arbeiten. das heißt zu digitalisieren
: und wieder auf band spielen. wie würde das video komprimiert werden? womit würde ich
: zu hause arbeiten?


Kopiere das Material auf Mini DV und spiele es zu Hause von Deiner Kamera auf den Rechner.
Die Minute kostet plus minus 1,60 €. Ganz ohne Kosten geht es halt nicht.

Benny-Ashoff -BEI- t-online.de



AMH
Beiträge: 242

Re: Betacam Material zu Hause schneiden?

Beitrag von AMH »

HMM...

Aber dann hätte man doch einen Qualitätsverlust?! Beta hat ja eine höhere Auflösung wie Mini DV! Oder?
________________________________



Markus
Beiträge: 15534

Re: Betacam Material zu Hause schneiden?

Beitrag von Markus »

Hallo,

Betacam ist analog, MiniDV digital. Daher lassen sich die Formate nicht unmittelbar vergleichen. Beide Formate liefern ein SD-Bild, aber die Auflösung der Farbe ist bei Betacam (4:2:2) besser als bei DV (4:2:0). So lange das Material nicht zum Keying genutzt werden soll, ist der Transfer unkritisch. Einem Laien fällt der Unterschied nicht auf.
Herzliche Grüße
Markus



Strahlemann
Beiträge: 110

Re: Betacam Material zu Hause schneiden?

Beitrag von Strahlemann »

Die Frage ist von welchem Beta Format sprichst du überhaupt?!?
Ich werde demnächst einige Reportagen mit einer Betacam filmen
Beta SP?
Digi Beta?

Wenn's analog ist, dann hilft dir am ehesten ein Component Eingang auf deinen PC (Y/C würde auch einiges an Farbinfos verwerfen)...

Wenn's digital sein soll dann wäre SDI die richtige Verbindung...

Ich würde mir alles in einer "anspruchslosen" Qualität auf meinen Rechner spielen und dann, am Schnittplatz, per EDL das Material neu laden (so brauchst du kein zusätzliches Equiptment -außer irgendeinen Videoeingang auf deinem Rechner und die Kamera)
Lg.
Lukas
--------------------
www.schaufler.cc
www.smart-media.at
www.awc-vienna.com
www.camps4you.com
--------------------



Markus
Beiträge: 15534

Re: Betacam Material zu Hause schneiden?

Beitrag von Markus »

Das hatte ich glatt "überlesen" und war automatisch von BetacamSP ausgegangen... (ist ein wenig heiß gewesen heute) ;-)
Herzliche Grüße
Markus



chris

Re: Betacam Material zu Hause schneiden?

Beitrag von chris »

Hallo!

Also Betacam SP hat keine 4:2:2 Abtastung! Das ist analog!
Sichtbare Auflösung ist die gleiche (720 x 576 bzw. 720 x 575), also kein Problem.

Einige Möglichkeiten hast du ja schon gehört, diese funktioniert auch:
Du kannst die Betacam SP Kamera an einen Playback Adapter anschließen und von dem in die MiniDV Kamera (oder einen Converter) rein gehen. Wenn deine MiniDV Kamera das Signal gleich durchschleifen kann, geht es direkt über Firewire in den PC. Du wirst um eine weiterer Hardware also kaum herumkommen, es sei denn lässt es umkopieren, was aber auch kostet.

Wenn du da einen vernünftigen Codec nutzt sollte der Normalbetrachter keinen Qualitätsunterschied festellen können.

Chris



Markus
Beiträge: 15534

Re: Betacam Material zu Hause schneiden?

Beitrag von Markus »

@ Chris:

"Betacam SP arbeitet mit Komponentenaufzeichnung eines 4:2:2 Farbdifferenzsignals, womit für die Luminanz (Y) eine Bandbreite von 5,5 MHz und für die Farbdifferenzen (R-Y & B-Y) jeweils 2 MHz zur Verfügung stehen."

Link: http://www.computerbase.de/lexikon/Betacam_SP

@ Lukas:

Martin könnte tatsächlich nur "Betacam" als Vorgängerformat von BetacamSP gemeint haben (siehe Link).
Herzliche Grüße
Markus



chris

Re: Betacam Material zu Hause schneiden?

Beitrag von chris »

@Markus
Also die Grundfrequenz beträgt ja 3,25 MHz, demnach bedeutet 4:2:2, daß für Y 13 MHz zur verfügung stehen und für Cr bzw Cb je 7,5 MHz.
In der Regel wird diese Bezeichnung nur für digitale Aufzeichnung genutzt. Wenn also 5,5 MHz für die 4 stehen soll und 2 MHz für die 2 ist das definitiv nicht richtig! Denn das doppelte von 2 ist 4 und nicht 5,5!
Betacam SP nutzt im übrigen YUV, wo die Farbdifferenzsignale auch reduziert sind, aber nicht 4:2:2.

U und V sind im Übrigen nicht genau Cb und Cr, sondern nur ähnlich. die Bezeichnungen 4:2:2 und 4:2:0 und 4:4:4 sind eigentlich nur für digitale Formate in Verwendung. YUV wird i.d.R. bei analogen Formaten und YCbCr bei digitalen Formaten verwendet.

Wenn dort also bei Betacam SP steht, daß es 4:2:2 nutzt ist das nicht ganz richtig.

Chris



Chris

Re: Betacam Material zu Hause schneiden?

Beitrag von Chris »

Was mir gerade noch auffiel ist, daß die Abtastungen von YUV 4:1:1 und 4:2:0 bei deinem Link (computerbase, Link unten) völlig falsch sind. Da ist 4:1:1 gleich dem 4:2:0, nur sind die Farbdifferenzsignale etwas verschoben. Also ich würde dem Lexikon keinen glauben schenken. Da hat jemand etwas geschieben, der keine Ahnung hat!
4:1:1 bedeutet, daß die Farbdifferenzsignale mit 3,25 MHz abgetastet werden, also dürfte im Bild nur jede 4. Spalte die Farbdifferenzsignale erhalten, aber jede Zeile ebenso.
Bei 4:2:0 fällt auf 4 Y-Werte jeweils ein Cb und Cr. Also ist die Farbauflösung horizontal und vertikal halbiert!

Hier der Link:
http://www.computerbase.de/lexikon/Farb ... gnal#4:2:0

Also die beiden unteren Darstellungen von 4:1:1 und 4:2:0 sind falsch! Eigentlich müsste bei 4:1:1 stehen: 4:2:0 (wobei das die interpolierte Darstellng ist, denn in der Mitte zwischen den Pixeln kann man nicht abtasten!). Das dargestellte 4:2:0 ist eigentlich gleich dem dargestellten 4:1:1, da die Fardifferenzsignale auch für 4 Y Werte gelten.

Also das Lexikon dort ist eindeutig falsch!



Markus
Beiträge: 15534

Re: Betacam Material zu Hause schneiden?

Beitrag von Markus »

Hallo Chris,

die Texte im Computerbase-Lexikon kannst Du jederzeit korrigieren, wenn sie fehlerhaft sind:

"Dieser Artikel ist eine Kopie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Am Original-Artikel kann jeder Korrekturen und Ergänzungen vornehmen. Unsere Kopie wird alle paar Wochen mit dem Original synchronisiert."
Herzliche Grüße
Markus



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Livestream: Apple stellt neue Produkte vor (Iphone 17 etc)
von Jott - Mi 11:41
» YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
von Jott - Mi 8:41
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von pillepalle - Mi 2:14
» Apples kostenlose Profi-Kamera App Final Cut Camera 1.1 mit neuen Funktionen
von vaio - Di 22:40
» Mein L-Mount Problem
von Jörg - Di 20:22
» Adobe Premiere Pro 25.5 enthält neu integrierte Effekte-Bibliothek
von TomStg - Di 19:45
» SIGMA erweitert ART-Serie um zwei lichtstarke Objektive
von roki100 - Di 18:41
» Canon EOS C400, C80, C70 und R5C bekommen neue Firmware
von slashCAM - Di 17:57
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von Darth Schneider - Di 17:35
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Di 13:57
» Vegas Pro 23 ist da - mit Keyframe Editor und mehr GPU-Beschleunigung
von slashCAM - Di 13:14
» Nikon deaktiviert Authenticity Service für Z6 III
von Alex - Di 13:07
» D-Cinelike Material mit Avidemux kürzen in D-Cinelike möglich?
von Videopower - Di 11:24
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von cantsin - Di 10:11
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von enii - Di 8:45
» !!BIETE!! GTX 1080 & GTX 970
von klusterdegenerierung - Mo 21:31
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 21:30
» Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen
von Bildlauf - Mo 19:41
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von roki100 - Mo 19:14
» Blackmagic Design Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Mo 18:58
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von vaio - Mo 16:47
» Philips Brilliance 27E3U7903: 5K-Monitor mit Thunderbolt 4 und Calman-Ready
von cantsin - Mo 16:01
» SMPTE-2110 für Blackmagic Converter, Audio Monitor, SmartView und Ethernet Switch
von slashCAM - Mo 13:24
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von patfish - Mo 0:46
» AJA IP25-R, UDC-4K und BRIDGE LIVE für Profi-Video-Workflows
von slashCAM - So 9:48
» Nanlux Evoke 600C und Evoke 150C - Vollfarb-LED-Leuchten mit neuer Achtfarben-Technik
von slashCAM - Sa 14:21
» Neue Nanlux Nebula C8 Light Engine - Acht Farben für präzisere Lichtgestaltung
von medienonkel - Sa 14:13
» Dolby Vision 2 - KI-optimiertes Bild, neues Tone-Mapping und Authentic Motion
von radneuerfinder - Sa 10:26
» Sachtler Stativ zu verkaufen
von Arno Muth - Sa 9:59
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Sa 0:30
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von cantsin - Fr 22:20
» Wie SDI Video in Netzwerk streamen?
von prime - Fr 21:19
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von rush - Fr 21:08
» Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
von slashCAM - Fr 20:27
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
von Darth Schneider - Fr 20:04