Es muss jedem klar sein, dass so ein Solar-Luft-Kollektor im Winter nicht als alleinige Heizung
ausreicht. Je nach Größe können solche Systeme jedoch (vor allem in den Übergangszeiten)
erheblich Wärme zuliefern, die dann schon einmal nicht teuer aus zu bezahlenden Energieträgern
kommen muss.
Die Technik wird seit langer Zeit zur kostengünstigen Holztrocknung angewendet, sodass es
bewährte fertige Geräte gibt. Die Angebote von Grammer Solar etwa integrieren ein kleines PV-
Modul, das den Lüfter antreibt. Damit wird das Modul unabhängig von Netzstrom, was für den
Betrieb an Hallen oder Gartenhäusern wichtig ist. Ein 2 qm großer Twinsolar Compact kostet
allerdings 1879 Euro, der Konkurrent SolarVenti SV20 1388 Euro. Wer es günstig haben will, muss
die Kollektoren selber bauen.
Da das einfache Prinzip so offenkundig hervortritt, werden Bastler kaum Verständnisprobleme
bekommen. Die Youtube Academy ist voll von DIY-Projekten aus alten Getränkedosen oder
Fliegengittern. Ein guter Einstieg findet sich hier:
https://www.builditsolar.com/Experiment ... Screen.htm