Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
vago
Beiträge: 34

Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von vago »

Hallo Zusammen!

ich suche ein paar Mikros, hauptsächlich als Hauptmikro für die Abnahme von Chören (und gelegentlich Orchester). Ich nehme so 3, 4 mal im Jahr Chöre oder Orchester auf (wobei der Schwerpunkt meiner Arbeit auf Video liegt). Ich habe ein Pärchen Austrian Audio CC8 und ein Pärchen Rode NT5. (beides also Nieren). (Neben einigen Shotguns und Lavaliers, die hier nicht verwendet werden.)
Ich ringe mit dem Gedanken mir ein paar Schoeps CMC6 MK2 zuzulegen (evtl. auch Neumann 183, Sennheiser mkh 8020 oder DPA ST2006).
Das ganze läuft dann in einen Mixpre (derzeit 6 - das müsste evtl. auch aufgerüstet werden).

Wie gesagt, das zu erwerbende Pärchen sollte zukünftig die Rolle als Hauptmikro spielen. Locations sind oft Kirchen, aber gelegentlich auch die feine Konzerthäuser (hier ist es nicht immer leicht optimal aufzubauen - Zeitdruck und auch beschränkter Zugang / Genehmigung liegt aber logischer Weise vor)

Freu mich über einen Erfahrungsaustausch oder eine Empfehlung.

LG
M



pillepalle
Beiträge: 10979

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von pillepalle »

@ vago

Ich habe keine Erfahrung mit Chören, aber mit zwei Kugeln von Schoeps machst du sicher nichts falsch. Ich bin mir nur nicht sicher, ob zwei MK2H, oder MK2S Kapseln nicht besser geeignet wären, als die MK2. Denn das Hauptmikrofon steht normalerweise nicht so nah vor dem Chor und mit zunehmendem Anteil von Diffusschall (der weniger Höhenanteile besitzt) sollte auch der Höhenverlust kompensiert werden. Was dir bei AB mit Kugeln auch etwas verloren geht, ist die Lokalisation. Klassischerweise hat man dann oft auch drei oder mehr Kugeln als Hauptmikrofon eingesetzt. Aber man kann das auch mit Stützen machen.

Vermutlich kennst du schon die üblichen Verdächtigen, wie Sengpiel, DPA, oder Schoeps. Da findest du auch ein paar interessante Artikel zu dem Thema.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



vago
Beiträge: 34

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von vago »

Hm ja, die Vielfalt macht es nicht einfacher - auch über die breiten Nieren hab ich nachgedacht. Und ja, manchmal muss ich die Mikros auch dort aufstellen, wo es eher "suboptimal" ist. (Hatte dieses Frühjahr eine Aufnahme im Ausland, wo ich den Saal nicht kannte und die Mikros am anderen Ende des Saals aufbauen musste - ist erstaunlich gut gegangen - ich bin ja nicht für CD Produktionen verantwortlich.) Aber was ich für mich dort mitgenommen hatte war, dass ich die Höhen nachträglich noch ein bisschen anheben kann und es passt. (Der Saal war aber zugegebener Maßen auch großartig). Deswegen hatte ich mich mal vorsichtig für MK2 (vs MK2H oder MK2S) entschieden, vielleicht müsste ich das in einer Kirche auch noch mal testen. Aber beim nächsten Mal (Ende Oktober) kann ich die Mikros wohl ganz ordentlich platzieren ... dann will ich natürlich nicht absichtlich noch ein Paar schlecht platzieren.

Mit die üblichen Verdächtigen meintest du die Webseiten von Sengpiel, DPA und Schoeps, richtig? (Sengpiel hatte ich mir noch nicht angeschaut, hole ich gerade ein bisschen nach).

LG
M



pillepalle
Beiträge: 10979

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von pillepalle »

Ja, die Vorlesungsunterlagen von EBS (Ebehard Sengpiel) sind großartig. Da findet man zu sehr vielen Tonthemen sehr nützliche Infos, auch zu Mikrofonierungen.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



vago
Beiträge: 34

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von vago »

Danke Pillepalle!
Mein Problem ist, das ich meist nicht sehr viel Zeit habe unterschiedliche Platzierungen von Mikros auszuprobieren (geschweige denn verschiedene Mikros) ... von dem her suche und wünsche ich mir ein "einfaches und sicheres System", das verlässlich ein passables Ergebnis liefert ...
Die Frage, die sich mir vermutlich stellt: kann ein gutes Mikro eine schlechte Platzierung wettmachen ... (oder ist es dann auch schon egal).

LG
M



pillepalle
Beiträge: 10979

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von pillepalle »

vago hat geschrieben: Di 23 Sep, 2025 20:21 Die Frage, die sich mir vermutlich stellt: kann ein gutes Mikro eine schlechte Platzierung wettmachen ... (oder ist es dann auch schon egal).
Nein. Ungefähr genauso wenig wie eine gute Kamera eine schlechte Platzierung wettmachen kann. Das ist beim Ton so ähnlich wie beim Bild, das wichtigste ist der Kopf hinter dem Mikro/der Kamera. Besser wird man nur durch Know-How, Praxis und Erfahrung. Besseres Equipment hilft nur in der B-Note.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



vago
Beiträge: 34

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von vago »

[/quote]

Nein. Ungefähr genauso wenig wie eine gute Kamera eine schlechte Platzierung wettmachen kann. Das ist beim Ton so ähnlich wie beim Bild, das wichtigste ist der Kopf hinter dem Mikro/der Kamera. Besser wird man nur durch Know-How, Praxis und Erfahrung. Besseres Equipment hilft nur in der B-Note.

VG
[/quote]

Danke! Das musste ich hören und hab's wohl auch geahnt, auch wenn ich gern was anderes glauben würde ...

LG
M



rabe131
Beiträge: 448

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von rabe131 »

... mich würde interessieren, wie du deine bisherigen Mikros einschätzt. Offenbar bist du nicht so ganz zufrieden.
Das NT5 finde ich für den Preis erstaunlich gut. Ich nehme hin und wieder Kammerorchester mit zwei AKG C414
auf. Alle sind zufrieden. Auch in der Wiener Staatsoper hatten sie (zumindest früher, wie es jetzt ist, weiß ich nicht)
den Bühnenchor mit diesen Mikros verstärkt.



vago
Beiträge: 34

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von vago »

rabe131 hat geschrieben: Di 23 Sep, 2025 21:05 ... mich würde interessieren, wie du deine bisherigen Mikros einschätzt. Offenbar bist du nicht so ganz zufrieden.
Das NT5 finde ich für den Preis erstaunlich gut. Ich nehme hin und wieder Kammerorchester mit zwei AKG C414
auf. Alle sind zufrieden. Auch in der Wiener Staatsoper hatten sie (zumindest früher, wie es jetzt ist, weiß ich nicht)
den Bühnenchor mit diesen Mikros verstärkt.
Ich mag die CC8 recht gern, hab sie auch schon für Dialog in Räumen verwendet (anstelle der üblichen Shotguns), als ich sie das erste mal gehört hab, war das für mich ein echter wow Effekt. (Aber ich hab hier zwar durchaus ein paar Mikros rumliegen, würde mich aber nicht als den "Tonexperten" einschätzen).
Und ja, für den Preis sind die NT5 wirklich gut, aber im Vergleich zu den CC8 gehen ein paar Details verloren (dafür haben sie manchmal vielleicht ein wenig mehr Körper ... wenn das verständlich formuliert ist? Klingt eher nach Önologe).

Ich hatte auch schon über die Austrian Audio OC818 nachgedacht - quasi Nachfolger der AKG C414 - mit ein paar Gimmicks (zB. lassen sich nachträglich die Richtcharakteristik via App einstellen, dh. ich könnte wohl einfach die Spuren duplizieren, zwei Spuren als Kugel benützen und zwei als Niere und dann entsprechend abmischen) ... aber schon sind wir wieder in der Theorie :)

Ich hoffe, ich konnte die Frage beantworten.

LG
M



ruessel
Beiträge: 10297

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von ruessel »

Kirchen sind auch gut für Grenzflächenmikros. Auch in Stereo.
NT5 hatte ich für Kugelflächenmikrofon vorgesehen, leider war der Klang für mich eher unaufgelöst und leicht gepresst.

Kann nur immer wieder auf diese Aufnahme hinweisen, aufgezeichnet direkt (Kein Mischpult dazwischen) auf die Canon HDV Haupt-Kamera (80 Euro Tonkapseln aus Russland - Kugelfläche):



Gruss vom Ruessel



vago
Beiträge: 34

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von vago »

ruessel hat geschrieben: Fr 26 Sep, 2025 08:50 Kirchen sind auch gut für Grenzflächenmikros. Auch in Stereo.
NT5 hatte ich für Kugelflächenmikrofon vorgesehen, leider war der Klang für mich eher unaufgelöst und leicht gepresst.

Kann nur immer wieder auf diese Aufnahme hinweisen, aufgezeichnet direkt (Kein Mischpult dazwischen) auf die Canon HDV Haupt-Kamera (80 Euro Tonkapseln aus Russland - Kugelfläche):
Danke für den Input!

Da zeigt sich meine Unwissenheit ganz deutlich, mit Grenzflächenmikros bin ich noch überhaupt nicht in Berührung gekommen, da muss ich mich mal schlau machen. Aber vorab schon mal eine recht naive Frage: in der Kirche würde ich das dann auf den Boden legen?

Nächste Frage: das Kugelflächenmikrofon entspricht in etwa "binauralem" Mikrofonkonzepten, oder?

In dem Video befand sich ein Mikro direkt hinter dem Dirigenten richtig? (Und wo wurden die Grenzflächenmikros hier angebracht?) Der Ton ist wirklich ganz anständig hier, damit wäre ich allemal zufrieden. (Allerdings kann ich nicht immer die Mikros dort platzieren wo ich gerne würde - das ist wohl schon das größte Dilemma)


(Und ja es gibt sicherlich bessere Mikros als die NT5, wie oben schon erwähnt liegt auch zwischen den CC8 und den NT5 ein großer Unterschied).



ruessel
Beiträge: 10297

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von ruessel »

Grenzflächen kann man auf jeder Fläche legen/kleben, Boden - Wände - Decken - Türen - Fenster etc.
grenzflächen haben den riesigen Vorteil, der Hall in Räumen wird wesentlich leiser - wenn das gewünscht wird. Ich habe Grenzflächen auf einer geteilten 40cm Holzscheibe angefertigt für einen Kabarett-Abend mit vollen Haus. Hatte bedenken wegen Holzfussboden und den vielen Gästen - hatte aber einen Mitschnitt bekommen und die Aufnahmen waren Grossartig ohne Fussgeräusche. Aber bitte erst selber Erfahrungen machen.

Kugelfläche geht etwas in das "Binaurale" rein, aber nur etwas. Die Raumauflösung wird auch über Stereolautsprecher sehr gut wiedergegeben. Nur Instrumente, Sänger sollten nicht auf der 90 Grad Achse sein (direkt in die Kapsel), dann wird es wegen dem Schallstau etwas spitzer im Ton.
In dem Video befand sich ein Mikro direkt hinter dem Dirigenten richtig
Richtig, im allgemeinen der beste Platz bei einen Konzert. Auf einen anderen Sommerfest mit sehr vielen Instrumenten war wieder das Kugelflächen-Mikro dort aufgebaut und als Überraschung bei der eigentliche Aufnahme kam eine bekannte hochwertige Stimme aus dem Ausland und sang einige Opernarien. Leider war es nicht geprobt und sie stellte sich mit dem Rücken zum Mikrofon. War erstaunt wie gut trotzdem die Aufnahme war .....bis auf dem Regen der auf das Zeltdach prasselte. Die Aufnahme war versaut, das prasseln war in jeder Tonlücke zu hören.
Ich bin ein richtiger Fan von Kugelflächenmikros. Sie müssen aber sauber gebaut werden, da kommt es auf 1 Millimeter an. Mein traum ist es mal Großmembran Mikrofone in einer Kugel einzubauen. Am besten klang bis jetzt bei mir Stahlkugeln. Schoeps schreibt was von "Schallfesten Kugeln", das stimmt aber nicht, die Oberfläche scheint für die Höhen nicht ganz unwichtig zu sein. Jedenfalls Styropurkugeln klingen nach meinen Studien richtig schlecht.

kugel.jpg
Gruss vom Ruessel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Pianist
Beiträge: 9022

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von Pianist »

Sehr schöne Diskussion hier!

Wir hatten vorab ja schon Schreibkontakt, und ich hatte schon ein paar grundsätzliche Gedanken über die verschiedenen Stereo-Aufnahmeverfahren geäußert. Wenn die vorhandenen Nieren um zwei Kugeln ergänzt werden sollen, würde ich wohl zu Neumann KM 183 greifen, weil die (zumindest in der oberen Liga) am günstigsten sind. Und dann eben mit Abständen und Aufstellungsort experimentieren und Erfahrungen sammeln. In der Regel wird man dort, wo es am besten wäre, keine Mikrofone hinstellen können oder dürfen. Daher würde ich immer prüfen, ob es eine Möglichkeit gibt, ein AB-Tandem von oben runterzuhängen.

Von XY habe ich ihm grundsätzlich abgeraten, aber ORTF (also zwei Nieren nach außen in einem bestimmten Winkel gerichtet) empfohlen, sofern das mit dem Aufstellungsort hinhaut.

Und ich hatte noch das neue Modulsystem von Microtech Gefell ins Spiel gebracht, das hat mir deren Seniorchef neulich ans Herz gelegt.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



ruessel
Beiträge: 10297

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von ruessel »

Bedenke, Nieren sind bei Kirchenmusik völlig ungeeignet.
Gruss vom Ruessel



Pianist
Beiträge: 9022

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von Pianist »

Ich denke auch, dass er in solchen Situationen mit einer AB-Anordnung sehr gute Ergebnisse bekommen wird, wenn die beiden Kugeln gut positioniert sind. Da sein Recorder vier Spuren hat, kann er ja auch mal zwei Hauptmikrofonverfahren parallel ausprobieren und sich dann später entscheiden.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



ruessel
Beiträge: 10297

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von ruessel »

Wie oben im Konzertsaal gezeigt finde ich die Kugelfläche über alle anderen Tonaufnahmen als weit überlegen (Klang und Auflösung im Raum), wenn es um Klassik (hochwertige Musik)geht und alles als eine One-Man-Show autonom funktionieren soll. Von der Aufnahme oben wurden sogar Audio-CDs gepresst. Die verantwortlichen zogen die Kameratonaufnahmen der Kugelfläche ihren eigenen Audio-Aufnahmen vor.

Die Kugelfläche finde ich sogar als Stereo O-Ton in der Natur als das ideale Gerät.....genug geschwärmt.
Gruss vom Ruessel



Pianist
Beiträge: 9022

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von Pianist »

Man kann aber derzeit nirgendwo ein Kugelflächenmikrofon kaufen, auch kein Schoeps KFM 6, oder? Und wie sieht es mit Deiner Entwicklung aus?

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



ruessel
Beiträge: 10297

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von ruessel »

Bei mir ruht alles in Richtung Mikrofone, da angeblich eine AudioFirma mir meine Ideen und Ausarbeitung für Schallspezialitäten abkaufen wollte, die haben auch meine letzte Kugel als Demo bekommen. Ich hätte aber Lust da was neues zu machen, besonders mit den neuen digitalen Kapseln. Vielleicht mache ich da was für den Winter, könnte ja einen Verleih für die "Volkskugel" aufmachen ;-)
Ich müsste aber erst Gussformen für die Kapselaufhängung konstruieren und Herstellen. Ist zwar machbar, kostet aber viel Zeit. Auch würde ich gerne die Kugeln mit einen Lacküberzug haben, da wäre das Pulverbeschichten (Schwarz im Studio - Oliv für O-Ton in der Natur) eine edle Lösung, nur ist das wohl in der Garage eine riesige sauerei und giftig.
Gruss vom Ruessel



Pianist
Beiträge: 9022

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von Pianist »

Weißt Du, warum Schoeps das nicht mehr macht?

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von Pianist - Fr 17:41
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von cantsin - Fr 17:28
» Sechs Meter hohe Flamme freistellen?
von Jott - Fr 17:21
» MFT oder FT Objektive auf m39 oder m42 oder t-mount?
von Onfire - Fr 16:50
» GoPro stellt neue 360-Grad-Kamera MAX2, Lifestyle-Kamera LIT HERO und einen KI-Gimbal vor
von Clemens Schiesko - Fr 16:16
» DJI Mini 5 Pro wiegt über 250g - bleibt aber trotzdem in der Dronenklasse C0
von tom - Fr 14:52
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von Bluboy - Fr 14:41
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von Bergspetzl - Fr 13:32
» elevate.io - Gemeinsamer Videoschnitt im Browser in Echtzeit
von slashCAM - Fr 11:24
» Panasonic kündigt Supertele-Zoom LUMIX S 100-500mm F5-7.1 an
von slashCAM - Fr 10:30
» Nikon ZR - bald externes SSD-Recording durch Firmware-Update?
von Alex - Fr 8:36
» Avatar: Fire and Ash
von 7River - Do 22:57
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Do 22:44
» Licht how to:
von Darth Schneider - Do 19:47
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von dienstag_01 - Do 17:49
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von freezer - Do 16:00
» EIZO ColorEdge Flaggschiff Monitor CG3100X und CG2400SV erklärt
von slashCAM - Do 14:48
» Neues OWC Thunderbolt-5-Dock erreicht bis zu 2.500 MB/s übers Netzwerk
von slashCAM - Do 10:24
» diashow - wie lange jedes bild?
von wabu - Do 9:59
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von cantsin - Do 0:19
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von Jott - Mi 19:50
» LETsDOK Dokumentarfilmtage 2025 bringt über 70 Dokus in Kinos und TV
von slashCAM - Mi 16:30
» DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro
von rush - Mi 8:18
» Stabileye
von Phil999 - Di 14:30
» Neuer Atomos Ninja TX, Shinobi 7RX + neuer Reference Monitor erklärt
von MarcusG - Di 14:20
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von stip - Di 14:02
» Atomos Sun Dragon - 5-Farben-HDR-LED-Lichtstreifen mit CRI99 Lichtgüte
von Asjaman - Di 8:59
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - Mo 23:40
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mo 23:35
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 14:46
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57