Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Neue Fieldrecorder Generation: Sound Devices MixPre-3, 6 und 10 II



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
mikroguenni
Beiträge: 249

Re: Neue Fieldrecorder Generation: Sound Devices MixPre-3, 6 und 10 II

Beitrag von mikroguenni »

pillepalle hat geschrieben: Di 24 Mär, 2020 03:19
...
32 bit Gleitkommaarithmetik
Die positiven und negativen Audiosignale bis 0 dBFS werden bei Gleitkommaarithmetik per definitionem (entsprechend dem Convention Paper 7438 der Audio Engineering Society) in einem Bereich von −1 bis +1 dargestellt, wobei die Werte −1 und +1 den maximalen Pegel 0 dBFS darstellen. Darüber hinausgehende Werte stellen den Headroom dar. Da sich mit jeder Erhöhung des Exponenten der Gleitkommazahl um den Wert 1 der insgesamt dargestellte Dynamikbereich verdoppelt, errechnet sich die maximale, theoretische Dynamik einer 32 bit Gleitkommaarithmetik (unter Abzug des Exponenten 0 sowie des Exponenten 2^128 für den Wert unendlich) aus den mit (2^8)-2 zur Verfügung stehenden 254 Exponenten mit 254 · 20 · lg 2 dB ≈ 1529 dB. Mit den Exponenten bis −126 wird dabei der negative Bereich dargestellt, mit den Exponenten ≥ 0 der positive Wertebereich. Eine Veränderung der Dynamik in dB um den Faktor 2 (entsprechend +/- 1 bit Auflösungsvermögen) ergibt ein Verstärkungsmaß L von 6 dB, errechnet aus dem Amplitudenverhältnis v nach der Formel L = 20 ·lg v dB = 20 ·lg (2:1) dB = 20 · lg 2 dB = 6,0205999132796239042747778944899 dB ≈ 6 dB. Das 32-bit Gleitkommasystem hätte theoretisch also mit (1529 dB – 193 dB) : 6 dB = 222 (gerechnet mit den ungerundeten Werten) exakt eine 222-fach höhere Dynamik, als ein 32 bit Festkommasystem. Die somit erzielte, höhere Dynamik ist auf Grund der exponentiell anwachsenden Streuung der Amplitudenauflösung und den damit verbundenen Rundungsfehlern allerdings bei weitem nicht nutzbar. Bereits Werte > 2 bzw. > 144 dBFS bringen eine Halbierung des Auflösungsvermögens mit sich, während hingegen Werte ≤ 1 bzw. ≤ 0 dBFS durchwegs mit der sich aus der Mantisse ergebenden 23 bit Amplitudenauflösung dargestellt werden.

...
Dass man mit 32 bit Gleitkomma einen riesigen Bereich darstellen kann steht außer Frage.
In diesem Fall geht es aber darum daß das Mikrofonsignal durch eine Eingangsstufe und einen AD Wandler hindurchgeht dessen Dynamik Bereich bei 142 dB liegt. Mehr geht dann einfach nicht !!!.
Sound Devices schreibt in den technischen Daten übrigens auch nichts von 1600dB Dynamic, sondern es heißt:

"... With Sound Devices’ hand-crafted, crystal-clear, ultra low-noise Kashmir preamps, you’ll record audio in superior quality - all the way up to a 32-bit float bit depth and a 192 kHz sample rate. This newest generation of Sound Devices’ award-winning MixPre Series has been redesigned for increased performance and an astounding 142 dB of dynamic range. ..."

Die angegebenen 142dB sind in etwa ausreichend um den Dynamicumfang eines hochwertigen Mikrofons abzubilden, vom Eigenrauschen von 0,0003 mV bis hin zur Ausgangsspannung von ca 3 oder 5V bei sehr lauten Signalen (dann mit einigen Prozent Klirrfaktor, aber noch nutzbar).
Daran sieht man daß das Mikrofon eben nicht der limitierende Faktor ist.
Ich will das Gerät keinesfalls schlechtreden, es ist ein durchaus ernstzunehmender Recorder der vernünftige Resultate bringt, im Gegensatz zu dem Schrott der ab Werk in den meisten Cameras verbaut ist.

n.b. Wenn man die technischen Hintergründe etwas näher betrachtet fällt eine ziemliche Ähnlichkeit zum True Match AD Wandler auf, der um 1995 von Stage Tec entwickelt und zum Patent angemeldet wurde.
https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/d ... 00707383A1

Das Patent dürfte heute ausgelaufen sein. Stage Tec hat den Wandler mittlerweile weiterentwickelt und hat heute eine Dynamic von 158 dB.



pillepalle
Beiträge: 10622

Re: Neue Fieldrecorder Generation: Sound Devices MixPre-3, 6 und 10 II

Beitrag von pillepalle »

@ mikroguenni

Natürlich sind auch die 142 dB des Mixpre ausreichend, bzw. die maximal möglichen 144 dB bei 24bit. Es ist nur schwierig Situationen mit großer Dynamik aufzunehmen, weil man dann sehr genau Pegeln muss, bzw. die Pegeleinstellung ggf. ändern. Und gerade da entstehen ja nicht selten Fehler, wie ein zu hoher oder zu nieriger Aufnahmepegel. Die neue Technik ist Idiotensicher, weil man praktisch nix mehr mit den Pegeln vermasseln kann, eben weil der Daten-Container riesig ist (rein rechnerisch 1500dB) und das ist schon ein Vorteil. Wenn man Zeit hat alles in Ruhe einzustellen und vorher weiss was kommt, dann braucht es das auch nicht. Gab es früher in ähnlicher Form auch schon bei Zaxcom mit ihrem Neverclip.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Onkel Danny
Beiträge: 497

Re: Neue Fieldrecorder Generation: Sound Devices MixPre-3, 6 und 10 II

Beitrag von Onkel Danny »

Die 32bit sind sehr nice zu haben, aber auch nur selten wirklich nötig.
Das Meiste geht weiterhin mit 24bit auch hervorragend.

Ich würde weiterhin den Mix-Pre empfehlen. Wenn nicht gerade jemand das mehr an Anschlüssen beim
F6 benötigt.

Der Mix-Pre hat neben 32bit eben auch die 192Khz Abtastrate und eine Backup Aufzeichnung über USB.
Weil er auch nur einen Kartenslot hat. Die Preamps sind auch einen Tick besser als die des F6.

Mit beiden macht man prinzipiell nichts falsch. Einfach für sich selbst entscheiden,
was brauche/hätte ich gerne und danach dann entscheiden.

Aber dabei nicht vergessen,das noch nicht jedes Audiotool, alle 32bit Formate beherrscht.

greetz



Mediamind

Re: Neue Fieldrecorder Generation: Sound Devices MixPre-3, 6 und 10 II

Beitrag von Mediamind »

Der F6 kann auch in 32 Bit 192 KHz. Hierzu muss man nur die Aufzeichnung des Summensignals (LR) ausschalten. Dann geht das ohne Probleme.



jakob123
Beiträge: 108

Re: Neue Fieldrecorder Generation: Sound Devices MixPre-3, 6 und 10 II

Beitrag von jakob123 »

Hi!
Ich hab ne s1, zoom f6 und tentacle sync und ein paar Fragen an euch:

1. mann kann bei 24bit Aufnahme oder Dual Aufnahme im f6 leider nicht die wav files pegeln über die knobs, right? Sondern nur umständlich über den trim im menü? Außer bei alleinig 32bit "pegelt" man dann die files und klar, da ist es nicht wichtig eigentlich (dem Kunden aber vielleich schon).

2. man kann den zoom f6 auch als ein audiotimecode gerät verwenden über den tc klinken ausgang? genial!

3. jemand probiert den tentacle sync direkt per klinke an die s1. Klappt das gut mit eine spur scratch und eine audio timecode?

Tausend Dank!!

Beste Grüße

Jakob



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Sa 2:30
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Sa 0:28
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Sa 0:12
» Gimbal Panasonic s5 ii
von roki100 - Fr 23:28
» Neue Lexar NM990 PCIe 5.0 SSD liest Daten mit bis zu 14.000 MB/s
von MIIIK - Fr 22:56
» Illusionen
von Jott - Fr 21:16
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von Darth Schneider - Fr 19:14
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Darth Schneider - Fr 18:11
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Bluboy - Fr 17:59
» Suche XLR-Kamera-Mikrofon
von Darth Schneider - Fr 17:39
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Darth Schneider - Fr 12:51
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von slashCAM - Fr 12:27
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von blueplanet - Fr 12:10
» Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
von slashCAM - Fr 9:30
» AV1 Codec in Premiere
von Bluboy - Do 19:19
» Sigma 17-40mm F1.8 DC ART an Sony FX30 und DJI RS4 Mini im Praxistest / Teil 1
von rush - Do 17:46
» Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion
von Alex - Do 17:02
» Neu in Adobe Firefly - Sound Effects, Kompositionsvorlagen und mehr
von slashCAM - Do 15:36
» ACHTUNG WETRANSFER!
von rush - Do 14:02
» DaVinci Resolve 20 Workshop - AI Depth Map unkompliziert für Titel-Effekte nutzen
von speedy gonzales - Do 13:58
» Sony soll eine FX8 mit 12K-Sensor für den Herbst planen
von dienstag_01 - Do 13:57
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von tom - Do 11:29
» DJI Mavic 4 Pro in der Praxis: 10Bit 6K 50p Log, 360° Gimbal – für wen lohnt sich die C2 Drohne?
von wind1414 - Do 10:28
» DJIs Mic 3 Funkmikro kommt bald zusammen mit der Osmo 360 Kamera
von tom - Do 10:10
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von radneuerfinder - Mi 23:20
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mi 22:25
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mi 22:23
» Sony ECM-778 - neues XLR-Richtmikrofon mit Hi-Res Audio für Profis
von TomStg - Mi 19:39
» Biete: Tascam DR-10C Mini Rekorder
von pillepalle - Mi 18:17
» Biete: Fuji X-E1 Body - 16,3MP APS-C
von pillepalle - Mi 18:10
» Nikon Z f Vollformat DSLM im Retro-Look (FM2) für 2.499,- Euro vorgestellt: 24MP Sensor, 4K 10 Bit 60p …
von Funless - Mi 16:36
» Neue Nikon Z8 Firmware 3.01 soll Objektiv-Kompatibilität verbessern
von slashCAM - Mi 15:21
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von dienstag_01 - Mi 14:13
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 12:44
» Zwei leichte Samyang Prima-Objektive (16mm / 85mm) für Sony E vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:12