Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr Forum



Festplatten Multi-Netzteil 12V?



Die Hardware ist tot, es lebe die Hardware. Fragen zu Optimierung von Schnittsystemen, den idealen Komponenten sowie Verkabelungen, RAID...
Antworten
andieymi
Beiträge: 1597

Festplatten Multi-Netzteil 12V?

Beitrag von andieymi »

Wer kennt das Problem nicht - mit etlichen externen 3,5" Festplatten stapeln sich in den Steckerleisten irgendwann die einzelnen Netzteile dafür.

Ich werde meinen Arbeitsplatz bald umziehen und bin im Zuge dessen dabei das Problem in Angriff zunehmen. Hat da jemand schon eine praktikable Lösung gefunden? Ein wirkliches Mutlinetzteil für Festplatten gibt es am Markt scheinabr nicht. Ich habe zumindest nichts gefunden.

In anderen Bereichen, wo ich mich etwas auskenne gibt's da super Lösungen dafür. Jeder, der mehr als 1 Gitarren-Effektpedal am Board hat, verwendet dafür ein Multinetzteil. Die einzeln gespeisten (mit vmtl. seperat abgesicherten?) Netzteile haben allerdings alle 9V und nur einige wenige 12-18V Ausgänge, da 9V im Effektpedalbereich Standard ist.

Da gibt es allerdings auch oft eine Daisy-Chain-Lösung. Also mehrere Verbraucher an eine Leitung hängen, da gehen dann meist 1A / 9V raus. Sind die Kabel abtrennbar, spräche was dagegen so eine Daisy-Chain-Lösung an einem 12V Netzteil zu verwenden? Brauche ca. 4-7 Festplatten regelmäßig, die würden dann da dran kommen...

EDIT:
Was mir aufgefallen ist - die meisten Hersteller geben für ihre Festplatten Leerlauf-Verbrauch, Arbeitsverbrauch und Start-Stromstärke an. Bzgl. der ersten beiden machen ich mir keine Sorgen, Seagate z.B. gibt im Moment für die internen 3,5" (ich habe diese mal für externe Seagates als Vergleichswert herangezogen) allerdings 2A Startup-Power-Draw an - mehr als die externen Netzteile im Moment ausgeben (diese sind bei 1,5A pro Platte). Heißt im Klartext und da die wohl kaum mehr brauchen werden (inkl. Datenblatt-Overhead) als die internen, dass allerdings quasi immer nur eine Platte gleichzeitig anlaufen könnte, weil nicht genügend Startstrom-Anliegt... ist das eigentlich das Elektromotorenproblem, dass beim Starten völlig überdimensionierte Stromstärken benötigt werden, ähnlich Kreissäge?
Ein 12V Netzteil mit 10-16A wird wohl in der Größe schwer zu finden sein...
Zuletzt geändert von andieymi am Sa 25 Jul, 2020 11:45, insgesamt 1-mal geändert.



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Festplatten Multi-Netzteil 12V?

Beitrag von Sammy D »

Eine Dockingstation oder einen HDD-Array mit Festplatten-Trays zum Einschub, wenn dir ersteres zu unsicher ist?



andieymi
Beiträge: 1597

Re: Festplatten Multi-Netzteil 12V?

Beitrag von andieymi »

Sammy D hat geschrieben: Sa 25 Jul, 2020 11:43 Eine Dockingstation oder einen HDD-Array mit Festplatten-Trays zum Einschub, wenn dir ersteres zu unsicher ist?
War schon mal eine Überlegung. Allerdings mit den Nachteilen, dass man für 4 Platten JBOD gleich 80-150€ los ist, das noch x2. Also 160-300€ nur für ein paar Kabel loswerden. Dann der Faktor ausbauen und hoffen, dass die in der JBOD-Konstruktion einwandfrei erkannt werden (a la Hot Swap) und nicht zuerst initalisiert werden müssen. Wenn nicht, dann Platt machen, auf dritte Kopie spiegeln vor Initialisierungsvorgang und dann Rückspiegeln, geschätzter Zeitaufwand 1-2 Tage und 300€. Ich hatte gehofft das geht einfacher :D



andieymi
Beiträge: 1597

Re: Festplatten Multi-Netzteil 12V?

Beitrag von andieymi »

Nach Rückmeldungen in einem PC Forum bzgl. Serienschaltung ("Anders macht es das interne Netzteil auch nicht, da hängt auch alles in Serie") hab ich mir jetzt folgendes besorgt:

- LEICKE 72W Netzteil 12V 6A | TÜV-Zertifiziert
(6A lässt zumindest 3 Festplatten gleichzeitig starten, mehr braucht man in der selben Sekunde wohl nicht...)
- Stagg Daisy-Chain Adapterkabel für Effektpedale.

Vielleicht findet's jemand über die Suche und braucht was ähnliches.



MK
Beiträge: 4426

Re: Festplatten Multi-Netzteil 12V?

Beitrag von MK »

andieymi hat geschrieben: Sa 25 Jul, 2020 11:34 Ein 12V Netzteil mit 10-16A wird wohl in der Größe schwer zu finden sein...
Für die Festplatten müssten es wohl 5,5/2,5 Stecker sein... suchen ob es so was fertig gibt oder selbst umkonfektionieren:


https://www.kab24.de/strom-licht/nextec ... m21mm.html

https://www.kab24.de/strom-licht/kab24- ... m21mm.html


Oder wer sich traut per weiterem Adapter:

https://www.kab24.de/strom-licht/dc-hoh ... plung.html



MK
Beiträge: 4426

Re: Festplatten Multi-Netzteil 12V?

Beitrag von MK »

andieymi hat geschrieben: Sa 25 Jul, 2020 13:10 - Stagg Daisy-Chain Adapterkabel für Effektpedale.

Effektpedale = 5,5/2,1 Stecker, die meisten externen Festplatten = 5,5/2,5 Stecker... die Stecker werden also nicht in die Festplatten passen...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - Mo 3:54
» Hackermovies.de schliesst seine Pforten
von Jan - Mo 0:59
» Voigtländer Apo Lanthar 28mm f2 Aspherical
von Rick SSon - Mo 0:59
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von roki100 - So 22:18
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von iasi - So 22:14
» DJI Mini 4 Pro Fly More Combo mit RC-N2
von v-empire - So 22:14
» Videonale 2025, Kurzfilmabend
von erwinvideo - So 18:49
» Was schaust Du gerade?
von pillepalle - So 18:31
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von MarcusG - So 17:31
» Juan Melara FilmUnlimited
von Axel - So 12:58
» Portkeys LH5C - 800 Nits und Kamerasteuerung für 222 Euro
von slashCAM - So 10:24
» Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
von Da_Michl - So 9:05
» Panasonic beendet LUMIX PRO Service
von Da_Michl - So 7:33
» SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
von Jott - Sa 19:51
» Was hörst Du gerade?
von pillepalle - Sa 16:47
» Canon EOS R5C Kamera -neuwertig OVP + Smalrig Black Mamba Kit
von matth3s - Sa 14:57
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Sa 10:54
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von stip - Sa 10:23
» RØDECaster Video S: Kompakte Produktionskonsole für Video und Audio
von Darth Schneider - Sa 9:52
» Mit Filmen GELD verdienen (Filminvests): Mit UWE BOLL
von 7River - Fr 18:12
» HONORARE & HONORARGRÖßEN im Film: Mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 13:15
» Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
von Rick SSon - Fr 12:43
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Jott - Fr 6:37
» Sony FX3 Nachfolger: Wie wichtig ist Open Gate wenn ein elektronisch verstellbarer ND Filter möglich wäre?
von Mikkel - Fr 1:42
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von Bildlauf - Do 20:35
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - Do 20:02
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Funless - Do 17:13
» Nikon ZR Lesertester gesucht! Nikon ZR zu gewinnen
von j.t.jefferson - Do 14:21
» DJI Neo 2: Kompakte Selfie-/FPV-Drohne mit Rundum-Hinderniserkennung und 4K/100p
von slashCAM - Do 13:36
» Behind the Scenes - Gute Sammlung
von iasi - Do 10:08
» Täglich über 15 Millionen US-Dollar Verlust? Sora 2 kommt OpenAI teuer zu stehen
von iasi - Mi 21:38
» ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin
von Darth Schneider - Mi 19:23
» Sony Xperia VII und FX3 / FX6
von j.t.jefferson - Mi 18:09
» Synchronisation mehrerer Kameras mit Unterbrechungen
von j.t.jefferson - Mi 16:17
» Datacolor SpyderX Pro unterstützt jetzt 3D-LUTs und Content Credentials
von dienstag_01 - Mi 12:09