Funless hat geschrieben: ↑Mi 07 Mai, 2025 22:09
Allerdings sind meine AF Einstellungen auch anders als bei dir (AF-C, AF-Geschwindigkeit +1 und AF-Empfindlichkeit +1, AF-Modus: Zone-AF mit Menschenerkennung: Auge/Gesicht/Körper).
...es ist toll, dass eine a6400 sogar mit einem Fremdobjektiv besser performt als eine S5II mit einem Lumix-Objektiv - aber das ist nicht wirklich das Thema ;)
Thema ist: über welche Hürden kann man mit der S5II und den verwendeten Objektiven AF-mäßig "stolpern".
Durchaus über die AF-Einstellungen. Und hier braucht sogar die Foto-und Videoeinstellung getrennte Zuwendung bzw. muss aufgepasst werden, wenn man z.B. die "C1/2/3 Speicher" nutzt und für Foto z.B. nach "M" switcht, die Parameter entsprechend zu ändern und möglichst gleich dahin gehend, es auf das am häufigsten genutzte Objektiv zu optimieren.
Bei mir ist es das SIGMA 150-600mm Sports.
Für Fotos habe ich die besten Erfahrungen mit einer AF-Geschwindigkeit von +5 bei einer Empfndlichkeit von -2 gemacht.
Im Videomodus nutze ich eine AF-Geschwindigkeit von +3 mit einer Empfindlichkeit von -2.
Ferner kommt es darauf an welches Meßfeld benutzt wird bzw. auch wie groß es eingestellt ist. Also: 1Feld, 1Feld+ oder nur die Spotmessung (funktioniert nicht mit Motiverkennung).
Hat man das nicht im Blick, kann es den Nutzer durchaus in den Wahnsinn mit Nichtfokusierung treiben ;).
Manchmal muss man auch schauen wo man den Rahmen des Messfeldes platziert. Oberhalb oder unterhalb des Objektes.
Totel mittig ist nicht immer eine gute Idee.
Die reine KI-Objekterkennung funktioniert inzwischen sehr gut, aber es ist eben keine Garantie (wie bei anderen Herstellern), das der Fokus auch tatsächlich sitzt.
Ein z.B. "grün" erkanntes Auge sieht nett aus, aber der Fokus sitzt, gerade bei schlechteren Lichtverhältnissen, ich spreche nicht von Lowlight, nichtmal irgendwo auf dem Vogel.
Es ist also eine sehr komplexe Handhabung und damit in der Praxis doch noch ziemlich weit weg von der Kongruenz, zumindest was Sport, Wildlife bzw. wohl auch Lowlight betrifft.
Es gäbe also Nachholebedarf a: an weiteren, nativen Objektiven aus dem Haus Panasonic/Lumix (!) und b: an einem Stacked-Sensor. Zumindest in einer S1(H).
Darauf liese sich wirklich für die Zukunft bzw. mit KI-Updates aufbauen.