V9 meint VP9? Wäre schön, wenn der Codec auch gleich mit einer Umsetzung in Hardware gedacht würde. Dann hätten es die Kamerahersteller einfacher. Dass neue Kompressionsmethoden leider nicht unbedingt alle Hoffnungen erfüllen, sieht man jedoch an Dirac. Also nicht enttäuscht sein, wenn's nichts wird...
Hallo! .... von " Ach hast du das toll gemacht " , kann der sich nichts kaufen Nein, aber es kann eine große Motivation sein weiterzumachen. Schließlich wird er dafür nicht bezahlt. Ein Grund für den Hack ist wohl der Spaß an der Freude beim »hacken« und bestimmt auch ein wenig Freude am R...
Hallo dustdancer, Deine Frage in wie fern macht ein bisher nicht wirklich brauchbarer hack druck auf die firma? wäre gespannt, hier mal eine sinnvolle antwort zu hören... kann ich so nicht beantworten. Da sie impliziert, dass der Hack »nicht wirklich brauchbar« ist. Aber nur weil er für Dich nicht b...
Hallo allerseites, das: Zu zweitens will ich mich nicht weiter äußern, außer, dass ich von Wowu schon den Eindruck habe, dass er weiß wovon er spricht. mag wohl sein. Aber WoWu übersieht ganz leicht mal, dass es auch andere Gründe gibt, eine verschlüsselte Firmware eines »geschlossenen« Systems zu h...
Liebe Leser, seit gestern kann das FFmpeg Projekt ProRes dekodieren. Zeitgleich möchte FFmpeg mehr (so viele wie möglich) professionelle (Video-) Codecs unterstützen. Deshalb wird dazu aufgerufen, kurze Beispieldateien einzusenden. Gesucht werden erstmal: Codec name ( isom or fourcc ) Avid DS Uncomp...
Hallo Talla! Hallo LarsProgressiv Also jetzt bin ich total verwirrt. Nicht doch. Muss ich das jetzt so verstehen, dass ich Videos für das Internet oder auch zum ansehen auf neuen TV Geräten [...] besser in 25p erstelle? Dann ist also 25p oder besser 50p die Zukunft? Genau! Einfach, oder? Grüße Lars
Hallo Talla, Daumenregel: Vermeide i-Modi nimmt p-Modi. In Einzelfällen mag der i-Modus ein »falsch« eingepackter p-Modus sein, aber das ist nur bei bestimmten Modellen so (z.B: Lumix G-Serie). Die i-Modi nutzen eine altbackene Technik, die aus der alten Röhrenfernsehtechnik kommt. Zukünftig, macht ...
Hallo Marcus, wenn ich Dir einen Hinweis geben darf: Den Text unter der Überschrift » Warum sollte man dieses Projekt unterstützen? « solltest Du nochmal überarbeiten. Der Sinn ist ja, Unterstützer zu bekommen. Dann schreib doch rein, was die Unterstützer von Deinem Projekt haben. Du schreibst, was ...
Hallo Leute, ich habe zwar bloß eine GH1 aber eine Frage passend zu der Farbdiskussion. Ich filme auch mit allen Einstellungen auf -2 bei »weich«em Farbmodus. Leider ist dann das Rot sehr überstrahlt. Bisher habe ich es mit dem Feinabgleich im Weißabgleich nicht geschafft, dieses überstrahlte Rot we...
Die Antwort darauf, warum nicht schon digitalisierte Signale akzeptiert werden, könnte sein, dass die Latenz nicht bekannt ist. Jedes Digitalmikro könnte seine eigene Latenz mit mehr oder weniger Jitter haben. Damit wäre der Vorteil einer in-Kamera-Audio-Aufzeichnung – nämlich die Synchronität – nic...
Guten Abend! Nun habe ich eine geschlagene halbe Stunde damit zu gebracht, alle möglichen Einstellungen auszuprobieren. Und – ich hab's gefunden. Mein Filmmodus stand auf »S«. Im komplett manuellen Filmmodus »M« konnte ich auch bis 1/2s runter. Das ist für mich allerdings nicht ganz schlüssig. Denno...
Hi Sebastian, die Spielerei mit den 1/25s ist auch ziemlich theoretisch, wenn sie nicht im FHD Modus funktioniert, denn in den anderen Modi ist die Bildrate leider auf 1/50s festgelegt. Somit ist es in diesen Modi ziemlich unsinnig, eine Belichtungszeit von 1/25s einstellen zu wollen. Aber ich bin n...
Hallo Thos, hoffentlich war das nicht so gemeint, wie es geschrieben stand: […] Bei Raid 0 ist trotzdem eine regelmäßige Datensicherung empfehlenswert, bei Raid 1 (Plattenspiegel) nicht. Ich halte nicht nur eine sondern mehrere Datensichterungen immer für empfehlenswert, egal ob man ein RAIDverbund ...
Hallo WoWu, mit Abstand meine ich die Fläche zwischen den Pixeln. Die mathematischen Begründungen sind ja alle samt richtig. Das bezweifle ich ja garnicht. Aber dennoch! Ich vermute, dass beim Binning nur Pixel mit gleichem Farbfilder miteinander gekoppelt werden. Dadurch entstehen große Lücken zwis...
Hallo Zusammen, "Das Theorem ist mir bekannt." Aber unverständlich ;-) "… oder waren die schon in den analogen Kameras mit dabei?" Beim chemischen Film nicht, der hat ja kein regelmäßiges Raster, sondern unregelmäßiges Korn. Bei analogen Chipkameras schon. Übrigens: Unsere Sensor...
Das Theorem ist mir bekannt. Aber diese OLPF sind doch etwas, was erst bei digitalen Kameras verwendet wird, oder waren die schon in den analogen Kameras mit dabei? Die Abstände der Pixelsensoren müssen ganz schön groß sein, wenn man IMMER einen Filter benötigt. Wenn die Abstände der Sensoren gegen ...
Hallo WoWu, ich denke, Dir wieder widersprechen zu müssen. Dass die Nyquistfrequenz fest steht, ist klar. Der optische Filter soll die »schlechten« Ortsfrequenzen herausfiltern, damit das Herabsetzen der Abstastfrequenz – und damit die herabgesetzte Nyquistfrequenz – kein Moiré erzeugt. Das optische...
Hallo WoWu, ja, ja. Du magst bei den Frequenzen ja Recht haben, aber nur ist das noch kein Grund für Moiré. Die Filter arbeiten unterschiedlich und dadurch entstehen unterschiedliche Effekte. Einfache Filter haben halt für Videoprofis unangenehme Nebenwirkungen. Insofern steht immer noch die Frage, ...
Hallo WoWu, ich denke eher, dass das sogenannte line skipping für das Moiré verantwortlich ist und nicht das pixel binning . Ansonsten müsste dieser Moiré-Effekt auch bei Filmen aus herunterskalierten Einzelbindern (Photos der Originalauflösung) auftreten. Was wird denn bei den GH-Modellen von Panas...
Wobei ich jetzt nicht weiß, welche Videoformate unterstützt werden. Aber ich denke schlussendlich ist immer ffmpeg dahinter und damit ist man schon mal auf der sichereren Seite.
Hallo Flyingdutchman, soweit ich das verstehe, wird ein Filter unter anderem durch den Skalierungsalgorithmus implementiert. Der Algorithmus entscheidet, welche Artefakte übrigbleiben/entstehen. Und wenn der Filter schon im optischen System eingebaut ist, begrenzt er die Auflösung. Also dürfte diese...
Hallo! WoWu, die Schwebung entsteht doch eigentlich nur durch die Lücke zwischen den Abtastpunkten. Wenn aber alle Digitalisierungspunkte eines Sensors benutzt würden (also volle Auflösung), könnte man Filter durchaus nach der Digitalisierung einsetzen, denke ich. Solche Filter sind eigentlich nicht...
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.