Seite 1 von 1

ARRI präsentiert überarbeitete Kamerastabilisatoren TRINITY 2 und ARTEMIS 2

Verfasst: Mo 04 Apr, 2022 13:30
von slashCAM

ARRI stellt die zweite Generation der hoch-professionellen Kamerastabilisatoren TRINITY und ARTEMIS vor. Das neue System wurde grundlegend überarbeitet, vor allem auch au...
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
ARRI präsentiert überarbeitete Kamerastabilisatoren TRINITY 2 und ARTEMIS 2

Re: ARRI präsentiert überarbeitete Kamerastabilisatoren TRINITY 2 und ARTEMIS 2

Verfasst: Mo 04 Apr, 2022 13:38
von teichomad
Arri ist einfach zu krass. Fehlt nur noch dass die ein Schnittprogramm anbieten.

Re: ARRI präsentiert überarbeitete Kamerastabilisatoren TRINITY 2 und ARTEMIS 2

Verfasst: Mo 04 Apr, 2022 18:31
von macaw
Irre ich mich, oder haben die keinen Arm und keine Weste mehr im Angebot? Zumindest wird kein Wort zu Verbesserungen o.dgl. verloren...

Re: ARRI präsentiert überarbeitete Kamerastabilisatoren TRINITY 2 und ARTEMIS 2

Verfasst: Mo 04 Apr, 2022 18:32
von macaw
teichomad hat geschrieben: Mo 04 Apr, 2022 13:38 Arri ist einfach zu krass. Fehlt nur noch dass die ein Schnittprogramm anbieten.
Das Artemis war ganz ursprünglich mal das Produkt einer unabhängigen kleinen Firma. Später waren sie Teil von Sachtler, dann ging es zu Arri.

Re: ARRI präsentiert überarbeitete Kamerastabilisatoren TRINITY 2 und ARTEMIS 2

Verfasst: Di 05 Apr, 2022 08:11
von -paleface-
teichomad hat geschrieben: Mo 04 Apr, 2022 13:38 Arri ist einfach zu krass. Fehlt nur noch dass die ein Schnittprogramm anbieten.
Werden die nicht machen. Software brauch zu viel Wartungsarbeit und die Leute sind nicht mehr bereit Geld für Software auszugeben.

Re: ARRI präsentiert überarbeitete Kamerastabilisatoren TRINITY 2 und ARTEMIS 2

Verfasst: Di 05 Apr, 2022 09:33
von andieymi
-paleface- hat geschrieben: Di 05 Apr, 2022 08:11 Werden die nicht machen. Software brauch zu viel Wartungsarbeit und die Leute sind nicht mehr bereit Geld für Software auszugeben.
Und v.a. gibt es keine neuen Player mehr am NLE/Color-Softwaremarkt seit 25 Jahren (mit Ausnahme einiger Ai-Startups, die immer wieder wo aufploppen.) Wir reden von Avid (Huhu? Noch am Leben?), FCP, Resolve, Premiere. Dann ganz lange nichts. Edius/Vegas noch, dann wieder ganz lange nichts. Wenn sich was ändert, dann durch Übernahmen (so gesehen bei BMD & Resolve, falls sich da jemand noch erinnern kann, das führt aber oft auch nur zu Know-How-Vernichtung, siehe was Adobe mit Speedgrade gemacht hat. Zuerst gekauft, dann eingestampft.

Das ist eine gewagte Aussage, aber vmtl. könnte Arri nicht einmal Inhouse ein innovatives Softwareprodukt entwickeln, das Sachen besser macht als am Markt verfügbare Software und dann auch noch alles wieder reinbekommen. Das wird in dem Markt schwieriger und schwieriger.

Re: ARRI präsentiert überarbeitete Kamerastabilisatoren TRINITY 2 und ARTEMIS 2

Verfasst: Di 05 Apr, 2022 10:58
von Frank Glencairn
Dazu müste man erst mal jemanden haben, der rausfindet welche Sachen man überhaupt noch "besser machen" kann, und wie dieses "besser" (nicht einfach nur irgendwie anders) dann konkret aussehen soll, und welche wirkliche Verbesserung im Workflow das dann auch tatsächlich bringt.

Ehrlich gesagt fällt mir - was Schnittsoftware betrifft - nicht wirklich was ein, das ich vermisse.

Jedenfalls ist die NLE bei mir nicht der Flaschenhals, sondern entweder das Material, das nicht auf sauberen Anschluß oder völlig ohne entsprechenden Plan gedreht wurde ("den Film finden wir dann im Schnitt"), oder meine eigenen Fähigkeiten als Editor stoßen an ihre Grenzen, lange bevor mich irgendeine fehlende NLE Funktion ausbremst.

Re: ARRI präsentiert überarbeitete Kamerastabilisatoren TRINITY 2 und ARTEMIS 2

Verfasst: Di 05 Apr, 2022 14:28
von cantsin
Frank Glencairn hat geschrieben: Di 05 Apr, 2022 10:58 Ehrlich gesagt fällt mir - was Schnittsoftware betrifft - nicht wirklich was ein, das ich vermisse.
IMHO ist bei Renderzeiten noch Luft nach oben. Im Zeitalter von KI, GPUs und verbesserten Codecs müsste es doch eigentlich möglich sein, ein Projekt, bei dem nur stellenweise kleine Änderungen vorgenommen wurden, so rauszurendern, dass die zuvor geschriebene Videodatei nur mit den Änderungen gepatcht wird, statt alles von Grund auf neu zu rendern.

Re: ARRI präsentiert überarbeitete Kamerastabilisatoren TRINITY 2 und ARTEMIS 2

Verfasst: Di 05 Apr, 2022 15:09
von Darth Schneider
Wer weiss was noch alles kommen oder passieren wird.
Arri könnte in Zukunft ja die Rechte für DaVinci Resolve von BMD abkaufen. warum auch nicht….?
Ich für meinen Teil hoffe jedoch gar nicht das so was passiert.
Weil sonst kosten dann 2Lizenzen von Resolve Studio 30 000€ und das Gratis Resolve gibt dann gar nicht mehr…
Wir sollten froh sein über die jetzige (sehr günstige) und vielseitige Auswahl und immensen Möglichkeiten der aktuellen Filmbearbeitungs Software Suiten.
Das muss nicht zwangsläufig so ein Schlaraffenland bleiben wie es jetzt ist.
Gruss Boris

Re: ARRI präsentiert überarbeitete Kamerastabilisatoren TRINITY 2 und ARTEMIS 2

Verfasst: Di 05 Apr, 2022 15:37
von Frank Glencairn
cantsin hat geschrieben: Di 05 Apr, 2022 14:28
IMHO ist bei Renderzeiten noch Luft nach oben. Im Zeitalter von KI, GPUs und verbesserten Codecs müsste es doch eigentlich möglich sein, ein Projekt, bei dem nur stellenweise kleine Änderungen vorgenommen wurden, so rauszurendern, dass die zuvor geschriebene Videodatei nur mit den Änderungen gepatcht wird, statt alles von Grund auf neu zu rendern.
Ehrlich gesagt sollte das mit nem einfachen Script möglich sein.

Re: ARRI präsentiert überarbeitete Kamerastabilisatoren TRINITY 2 und ARTEMIS 2

Verfasst: Di 05 Apr, 2022 23:50
von medienonkel
Frank Glencairn hat geschrieben: Di 05 Apr, 2022 15:37

Ehrlich gesagt sollte das mit nem einfachen Script möglich sein.
Geht doch mit Quicktime Reference in der Avid Welt.
Neu encoded muss es final dann natürlich immer noch werden... Dein Material liegt ja nicht unbedingt im Delivery Codec vor.

Im Endeffekt ginge es bei eurer Idee um ein universelles "Schnittprojekt" (Container), in dem ein Player integriert ist, die einzelnen gerenderten, encodeten Clips und halt eine EDL, die der Timeline entspricht. Änderungen am schnitt können über die EDL ins "Video" und bei Effekten wird nur der entsprechende Clip ersetzt.

Aber ehrlich gesagt landest du am Ende des Tages halt einfach bei nem NLE, aus dem du am Schluss ein File rausrenderst.

Spätestens bei der Lieferung willst du ja ein in sich geschlossenes kompatibles File haben.
Man verschickt ja auch ein PDF und nicht das Word Dokument ;-P

Re: ARRI präsentiert überarbeitete Kamerastabilisatoren TRINITY 2 und ARTEMIS 2

Verfasst: Mi 06 Apr, 2022 00:23
von -paleface-
Ich vermute das es beim Schnitt dahin läuft das man sein Drehbuch reinladen kann und die Software das Material analysiert und daraufhin einen rohschnitt liefert.

Re: ARRI präsentiert überarbeitete Kamerastabilisatoren TRINITY 2 und ARTEMIS 2

Verfasst: Mi 06 Apr, 2022 00:51
von srone
das könnte durchaus sein. aber bitte vergiss nicht dabei das preset, romantic oder diabolic..:-)

lg

srone

Re: ARRI präsentiert überarbeitete Kamerastabilisatoren TRINITY 2 und ARTEMIS 2

Verfasst: Mi 06 Apr, 2022 08:12
von iasi
Bei diesen Stabi-Systemen kommt mir immer gleich in den Sinn: Zu viel!
Zu viel Gewicht.
Zu viele Teile.
Zu viele Schrauben.
Zu ausladend und groß.

All das hemmt.

Der DJI 4D-Ansatz minimiert all das und geht in die richtige Richtung.

Re: ARRI präsentiert überarbeitete Kamerastabilisatoren TRINITY 2 und ARTEMIS 2

Verfasst: Mi 06 Apr, 2022 08:26
von Frank Glencairn
Also wenn man sich die Ergebnisse ansieht, und wie spielerisch die Jungs mit dem Trumm umgehen, ist IMHO der Preis das einzige was hemmt.

Nicht nur daß irgendwie handheld rumeiern mit der DJI kein Vergleich mit dem ist, was du viel einfacher, kontrollierter und komfortabler mit der Trinity machen kannst, es ist nicht mal in der selben Liga.

Re: ARRI präsentiert überarbeitete Kamerastabilisatoren TRINITY 2 und ARTEMIS 2

Verfasst: Mi 06 Apr, 2022 08:31
von pillepalle
Vor allem sind die für ganz andere Kamera- und Objektivgrößen ausgelegt. Mit dem Ronin 4D kann man ja nur ein paar Winz-Optiken vernünftig verwenden.

VG

Re: ARRI präsentiert überarbeitete Kamerastabilisatoren TRINITY 2 und ARTEMIS 2

Verfasst: Mi 06 Apr, 2022 09:18
von iasi
Frank Glencairn hat geschrieben: Mi 06 Apr, 2022 08:26 Also wenn man sich die Ergebnisse ansieht, und wie spielerisch die Jungs mit dem Trumm umgehen, ist IMHO der Preis das einzige was hemmt.

Nicht nur daß irgendwie handheld rumeiern mit der DJI kein Vergleich mit dem ist, was du viel einfacher, kontrollierter und komfortabler mit der Trinity machen kannst, es ist nicht mal in der selben Liga.
Mir kommt das so vor wie ein großer SUV, in dem jemand ins Büro fährt.
Am Resultat ändert sich im Vergleich zu einem Kleinwagen eher nichts.

Ich denke dann auch immer an die Parkplatzsuche.
Übertragen auf die Arri-Teile: Wenn nur wenig Platz zur Verfügung steht, kommt man schlicht nicht mehr durch.

Einfacher geht´s mit dem Trinity schon mal gar nicht. Allein schon bis man das Ding drehfertig hat.
Komfortabler eben auch nicht, denn trag mal den Trumm länger herum.

Re: ARRI präsentiert überarbeitete Kamerastabilisatoren TRINITY 2 und ARTEMIS 2

Verfasst: Mi 06 Apr, 2022 09:21
von iasi
pillepalle hat geschrieben: Mi 06 Apr, 2022 08:31 Vor allem sind die für ganz andere Kamera- und Objektivgrößen ausgelegt. Mit dem Ronin 4D kann man ja nur ein paar Winz-Optiken vernünftig verwenden.

VG
Ja - das stimmt natürlich.
Riesige Rohre bekommt man an den 4D natürlich nicht dran.
Und man ist auf die DJI-Kameraköpfe beschränkt.

Re: ARRI präsentiert überarbeitete Kamerastabilisatoren TRINITY 2 und ARTEMIS 2

Verfasst: Mi 06 Apr, 2022 09:32
von Frank Glencairn
iasi hat geschrieben: Mi 06 Apr, 2022 09:18 .. denn trag mal den Trumm länger herum.
Das geht nicht mal ansatzweise so auf den Rücken, wie freihändig die DJI längere Zeit rumzutragen.

Re: ARRI präsentiert überarbeitete Kamerastabilisatoren TRINITY 2 und ARTEMIS 2

Verfasst: Mi 06 Apr, 2022 10:07
von freezer
Frank Glencairn hat geschrieben: Di 05 Apr, 2022 15:37
cantsin hat geschrieben: Di 05 Apr, 2022 14:28
IMHO ist bei Renderzeiten noch Luft nach oben. Im Zeitalter von KI, GPUs und verbesserten Codecs müsste es doch eigentlich möglich sein, ein Projekt, bei dem nur stellenweise kleine Änderungen vorgenommen wurden, so rauszurendern, dass die zuvor geschriebene Videodatei nur mit den Änderungen gepatcht wird, statt alles von Grund auf neu zu rendern.
Ehrlich gesagt sollte das mit nem einfachen Script möglich sein.
Ich hab sowas mit VirtualDub schon des öfteren gemacht. Zum Beispiel bei unserem Kinofilm "Marlene" musste die Logoanimation vom New Yorker Vertrieb rein, statt dem Logo eines lokalen Großsponsors. Die neue Animation vom Timing her an die alte angepasst, in VDub die alte aus dem Master rausgeschnitten und die neue eingefügt, per Directstream Copy rausgespeichert und fertig. Solange die Eckdaten wie Auflösung und Codec ident sind, geht das.

Re: ARRI präsentiert überarbeitete Kamerastabilisatoren TRINITY 2 und ARTEMIS 2

Verfasst: Mi 06 Apr, 2022 11:18
von andieymi
freezer hat geschrieben: Mi 06 Apr, 2022 10:07
Frank Glencairn hat geschrieben: Di 05 Apr, 2022 15:37

Ehrlich gesagt sollte das mit nem einfachen Script möglich sein.
Ich hab sowas mit VirtualDub schon des öfteren gemacht. Zum Beispiel bei unserem Kinofilm "Marlene" musste die Logoanimation vom New Yorker Vertrieb rein, statt dem Logo eines lokalen Großsponsors. Die neue Animation vom Timing her an die alte angepasst, in VDub die alte aus dem Master rausgeschnitten und die neue eingefügt, per Directstream Copy rausgespeichert und fertig. Solange die Eckdaten wie Auflösung und Codec ident sind, geht das.
Unter sowas leiden aber auch "die Großen".
https://netflixtechblog.com/imf-a-presc ... b4c1865c20
IMF ist da schon eine gute Lösung, für Klein- und Privatanwender trotzdem eher sperrig.

Das Prinzip dahinter lässt sicher aber trotzdem auch übertragen. Für Bild heißt das üblicherweise: Mastering in Einzelbild-Sequenzen. Da sind bei entsprechender Genauigkeit beliebig viele Abschnitte verlustfrei austauschbar.

Re: ARRI präsentiert überarbeitete Kamerastabilisatoren TRINITY 2 und ARTEMIS 2

Verfasst: Mi 06 Apr, 2022 11:42
von Frank Glencairn
Ja, so mach ich das auch, wenn's drauf ankommt.

Re: ARRI präsentiert überarbeitete Kamerastabilisatoren TRINITY 2 und ARTEMIS 2

Verfasst: Mi 06 Apr, 2022 12:29
von freezer
andieymi hat geschrieben: Mi 06 Apr, 2022 11:18
freezer hat geschrieben: Mi 06 Apr, 2022 10:07

Ich hab sowas mit VirtualDub schon des öfteren gemacht. Zum Beispiel bei unserem Kinofilm "Marlene" musste die Logoanimation vom New Yorker Vertrieb rein, statt dem Logo eines lokalen Großsponsors. Die neue Animation vom Timing her an die alte angepasst, in VDub die alte aus dem Master rausgeschnitten und die neue eingefügt, per Directstream Copy rausgespeichert und fertig. Solange die Eckdaten wie Auflösung und Codec ident sind, geht das.
Das Prinzip dahinter lässt sicher aber trotzdem auch übertragen. Für Bild heißt das üblicherweise: Mastering in Einzelbild-Sequenzen. Da sind bei entsprechender Genauigkeit beliebig viele Abschnitte verlustfrei austauschbar.
Dann muss ich danach aber genauso wieder das ProRes Master encoden - damit hab ich in meinem Fall genau gar nichts gewonnen, während ich mit meiner Methode nur ein paar Minuten das File rausstreame.

Re: ARRI präsentiert überarbeitete Kamerastabilisatoren TRINITY 2 und ARTEMIS 2

Verfasst: Mi 06 Apr, 2022 13:27
von andieymi
freezer hat geschrieben: Mi 06 Apr, 2022 12:29 Dann muss ich danach aber genauso wieder das ProRes Master encoden - damit hab ich in meinem Fall genau gar nichts gewonnen, während ich mit meiner Methode nur ein paar Minuten das File rausstreame.
Nur wenn Du zwingenderweise nur einen ProRes-Master als Master akzeptierst, was zwar Vorteile haben kann und letztendlich die Delivery-Varianten in beiden Fällen neu gemacht gehören. Da das ohnehin der zeitfressendse Nachteil ist (oder würdest du das für jede Delivery auch als "Abkürzung" machen?), wieso den Umweg über ein ProRes - selbst wenn's schneller geht als den ganzen Master zu encodieren - aber warum überhaupt? Du kriegst die Deliveries genau so von Bild-Master + Audio Master (getrennt) encodiert, ich fand - dass das in der Praxis mehr Vorteile (gerade Audio, 5.1 - 2.0, etc.) als Nachteile hat.

Letztendlich ist das sogar die einzige Lösung, wenn man nicht alles selbst macht, sondern von Zulieferern abhängig ist. Letztendlich sind Sachen wie die Starbucksgate-Retusche auch nur in solchen Formaten sinnvoll möglich, weils quasi vollständige rückwärtskompatibilität für alle Versionen bedeutet, wie tätest Du mit einem ProRes Master und Mehrsprachigkeit, oder sogar die verschiedenen 2.0 & 5.1er Mixdowns?

Ich versuche überhaupt nicht, deine Methode schlecht zu reden! Wahrscheinlich ist es die für cantsin bessere sogar. Ich verfechte nur die Vorteile von getrenntem Bild-Ton Mastering, weil das sonst bei Mehrsprachigkeit, vorkommenden Pipeline-Rücksprüngen selbst mit der Methode einen Rattenschwanz an Problemen mit sich bringt, wenn vor der Delivery alles noch in individuelle, kombinierte Bild-Ton-Master muss.

Re: ARRI präsentiert überarbeitete Kamerastabilisatoren TRINITY 2 und ARTEMIS 2

Verfasst: Mi 06 Apr, 2022 15:36
von freezer
andieymi hat geschrieben: Mi 06 Apr, 2022 13:27 Nur wenn Du zwingenderweise nur einen ProRes-Master als Master akzeptierst, was zwar Vorteile haben kann und letztendlich die Delivery-Varianten in beiden Fällen neu gemacht gehören. Da das ohnehin der zeitfressendse Nachteil ist (oder würdest du das für jede Delivery auch als "Abkürzung" machen?), wieso den Umweg über ein ProRes - selbst wenn's schneller geht als den ganzen Master zu encodieren - aber warum überhaupt?
Der New Yorker Vertrieb verlangt ProRes als Master Delivery. iTunes verlangt ProRes als Master Delivery für das finale Encoding.
Da macht es nicht viel Sinn, vorher als Umweg in eine riesige Bildsequenz zu exportieren.

Ton wird separat geliefert. Deutscher 5.1 Mix, dazu extra die M&E für die Fremdsprachensynchro.
andieymi hat geschrieben: Mi 06 Apr, 2022 13:27 Letztendlich ist das sogar die einzige Lösung, wenn man nicht alles selbst macht, sondern von Zulieferern abhängig ist. Letztendlich sind Sachen wie die Starbucksgate-Retusche auch nur in solchen Formaten sinnvoll möglich, weils quasi vollständige rückwärtskompatibilität für alle Versionen bedeutet, wie tätest Du mit einem ProRes Master und Mehrsprachigkeit, oder sogar die verschiedenen 2.0 & 5.1er Mixdowns?
Ich will hier gar nicht sagen, dass das die beste Methode ist, sondern wie wir das für uns handhaben - für große Posthäuser gibt es da bessere und sinnvollere Workflows, wie im Thread schon erwähnt.
andieymi hat geschrieben: Mi 06 Apr, 2022 13:27 Ich versuche überhaupt nicht, deine Methode schlecht zu reden! Wahrscheinlich ist es die für cantsin bessere sogar. Ich verfechte nur die Vorteile von getrenntem Bild-Ton Mastering, weil das sonst bei Mehrsprachigkeit, vorkommenden Pipeline-Rücksprüngen selbst mit der Methode einen Rattenschwanz an Problemen mit sich bringt, wenn vor der Delivery alles noch in individuelle, kombinierte Bild-Ton-Master muss.
Wie gesagt, wir haben die Deliveries ebenfalls mit getrenntem Bild und Ton. Ich habe auch nicht empfunden, dass Du meine Methode schlechtzureden versuchst, sie ist für unsere Situation praktikabel, aber für eine große Pipeline würde ich das anders aufziehen, ganz klar.

Re: ARRI präsentiert überarbeitete Kamerastabilisatoren TRINITY 2 und ARTEMIS 2

Verfasst: Mi 06 Apr, 2022 16:11
von iasi
Frank Glencairn hat geschrieben: Mi 06 Apr, 2022 09:32
iasi hat geschrieben: Mi 06 Apr, 2022 09:18 .. denn trag mal den Trumm länger herum.
Das geht nicht mal ansatzweise so auf den Rücken, wie freihändig die DJI längere Zeit rumzutragen.
Du musst auch das DJI ja nicht nur freihändig herumtragen.

Das zig-fache Gewicht eines Trinity-Systems und eben auch die Hebelkräfte, die je nach Neigung auftreten können, gehen schon auch in die Knochen.

Re: ARRI präsentiert überarbeitete Kamerastabilisatoren TRINITY 2 und ARTEMIS 2

Verfasst: Mi 06 Apr, 2022 16:15
von Darth Schneider
Die Knochen und Muskeln sind doch da, nur um uns (und noch mehr) zu tragen.

Wenn das zusätzliche Gewicht anatomisch richtig am Körper verteilt ist, und man sich richtig bewegt, kann schwer tragen über längere Zeit sogar wirklich gesund sein und einem echt stärker machen….Was diese Steadycam Stil Stabis mit Weste schon grundsätzlich unterstützen.
Was ich jetzt auch überhaupt nicht finde das das beim RS2 nur schon mit einer (relativ) schwereren Cam/Linse/Monitor/Akkus nur ansatzweise so ist…;)

@Frank
Passt eigentlich auch die Ursa Mini mit noch anständiger Linse auf den Ronin Rs2 ?
Oder ist die Ursa dann doch zu viel des guten, in dieser Hinsicht.;)

Nutzt du den Rs2 (Motorenkopf) zusammen mit dem Tilta ?
Gruss Boris

Re: ARRI präsentiert überarbeitete Kamerastabilisatoren TRINITY 2 und ARTEMIS 2

Verfasst: Mi 06 Apr, 2022 16:36
von Frank Glencairn
Darth Schneider hat geschrieben: Mi 06 Apr, 2022 16:15

@Frank
Passt eigentlich auch die Ursa Mini mit noch anständiger Linse auf den Ronin Rs2 ?
Oder ist die Ursa dann doch zu viel des guten, in dieser Hinsicht.;)

Nutzt du den Rs2 (Motorenkopf) zusammen mit dem Tilta ?
Geht schon (wenn's mal unbedingt sein muß), wenn man die Kamera auf den Kopf stellt und den Gimbal umdreht - so richtig praktikabel ist das aber nicht - underslung geht etwas besser.





Geht aber auch anders:

Bild


Allerdings ist mir das alles mit zu vielen Einschränkungen behaftet.

Normal hab ich ne Pocket oder sogar die BMCC4K drauf, und da bleibt sie auch als B-Cam.
Und ja, das ganze ist quasi immer im Tilta Float Setup, die hab ich ja extra gekauft, weil ich das Handrumgehampel nicht mehr wollte.

Re: ARRI präsentiert überarbeitete Kamerastabilisatoren TRINITY 2 und ARTEMIS 2

Verfasst: Mi 06 Apr, 2022 16:40
von Darth Schneider
Wenn man die Kamera auf den Kopf stellt und den Gimbal umdreht funktioniert es mit der 12K Ursa grundsätzlich, toll !
Und Funny…
Der der das herausgefunden hat, sollte eigentlich den technischen Oscar kriegen….;)
Gruss Boris