Seite 1 von 8

Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Mi 15 Jul, 2020 09:51
von slashCAM

Die beiden neu vorgestellten EOS Kameras R5 und R6 haben auf dem Papier viel zu bieten, etwa eine 8K-Videoaufnahme R5 sowie mehrere 4K-Modi, in denen der komplette Sensor...
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Mi 15 Jul, 2020 09:52
von cantsin
@Slashcam: Bilder sind kaputt. (Das passiert Euch häufiger bei neu geposteten Artikeln...)

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Mi 15 Jul, 2020 10:42
von Syndikat
4K 30P:
- 94% sensor width: not limited by heat
- APS-C crop (5.1K oversampled): 40 minutes


...das kann bei der R6 gar nicht sein. Die Auflösung der R6 reicht für ein 5.1k oversampling im APS-C Crop gar nicht aus! Da bin ich ja mal auf die Bildqualität der R6 im APS-C Crop-Mode gespannt. Rein rechnerisch wäre das ja ein 3.2k Blowup! Für Umsteiger von APS-C auf EOS-R eher ernüchternd. Das legendäre Sigma 18-35 f1.8 wäre für die R6 also kein guter Partner, im Gegensatz zur R5 vermutlich, die den Angaben nach wohl ein 5.1k Oversampling in Crop-Mode liefert.

Liebes Slashcam Team, behaltet das bitte im Auge und testet das, wenn die Cams verfügbar sind!

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Mi 15 Jul, 2020 11:43
von rob
cantsin hat geschrieben: Mi 15 Jul, 2020 09:52 @Slashcam: Bilder sind kaputt. (Das passiert Euch häufiger bei neu geposteten Artikeln...)
Hallo Cantsin,

zuerst liefert der Server eine temporäre Vorschau der News ohne Bilder, die dann ein Paar Sekunden später in das finale Layout mit Bildern übertragen wird. Ihr seid einfach zu schnell :-)

Aber wir sind da dran das zu beschleunigen ...

Viele Grüße

Rob/
slashCAM

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Mi 15 Jul, 2020 11:45
von rob
Syndikat hat geschrieben: Mi 15 Jul, 2020 10:42 4K 30P:
- 94% sensor width: not limited by heat
- APS-C crop (5.1K oversampled): 40 minutes


...das kann bei der R6 gar nicht sein. Die Auflösung der R6 reicht für ein 5.1k oversampling im APS-C Crop gar nicht aus! Da bin ich ja mal auf die Bildqualität der R6 im APS-C Crop-Mode gespannt. Rein rechnerisch wäre das ja ein 3.2k Blowup! Für Umsteiger von APS-C auf EOS-R eher ernüchternd. Das legendäre Sigma 18-35 f1.8 wäre für die R6 also kein guter Partner, im Gegensatz zur R5 vermutlich, die den Angaben nach wohl ein 5.1k Oversampling in Crop-Mode liefert.

Liebes Slashcam Team, behaltet das bitte im Auge und testet das, wenn die Cams verfügbar sind!
Hallo Syndikat,

ja - wir sind auch schon sehr gespannt auf die neuen Canons und werden auf jeden Fall berichten, sobald wir erste Tests machen konnten ...

Viele Grüße

Rob/
slashCAM

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Mi 15 Jul, 2020 13:07
von -paleface-
Vielleicht stehe ich da mit meiner Meinung auch alleine...aber wie kann man nur so eine Kamera rausbringen?

Selbst bei 4K braucht die Kamera Abkühlungen...ich will mal ein Kundengespräch erleben wo der mich fragt warum ich nicht drehe...."Die Kamera muss abkühlen". Ist beim ersten mal noch lustig. Aber ein Drehtag kann 10 Stunden haben.

Ich werde einen großen Bogen um die R5 und 6 machen. Vielleicht cool für Crash-Cams...aber auch da ist es doch doof wenn der Stunt Koordinator dann doch noch 5min länger brauch und ich Angst haben muss dass, das die kritschen 5min für die Kamera waren.

Warum machen die dann keine 6K Kamera aber dafür dann eine die immer läuft? Waren die 8K jetzt so wichtig?

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Mi 15 Jul, 2020 13:16
von Rick SSon
Okay. Hitze hin, oder her, aber Rolling Shutter ist immernoch unklar, oder? Was nutzen mir 120p, wenn alles wofuer das sinnvoll ist in Schieflage gerät?

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Mi 15 Jul, 2020 13:17
von DV_Chris
-paleface- hat geschrieben: Mi 15 Jul, 2020 13:07 Selbst bei 4K braucht die Kamera Abkühlungen...ich will mal ein Kundengespräch erleben wo der mich fragt warum ich nicht drehe...."Die Kamera muss abkühlen". Ist beim ersten mal noch lustig. Aber ein Drehtag kann 10 Stunden haben.
Als Kunde würde ich erstmal fragen, warum für den Dreh keine richtigen Videokameras eingesetzt werden sondern Fotoapparate...

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Mi 15 Jul, 2020 13:21
von -paleface-
DV_Chris hat geschrieben: Mi 15 Jul, 2020 13:17
-paleface- hat geschrieben: Mi 15 Jul, 2020 13:07 Selbst bei 4K braucht die Kamera Abkühlungen...ich will mal ein Kundengespräch erleben wo der mich fragt warum ich nicht drehe...."Die Kamera muss abkühlen". Ist beim ersten mal noch lustig. Aber ein Drehtag kann 10 Stunden haben.
Als Kunde würde ich erstmal fragen, warum für den Dreh keine richtigen Videokameras eingesetzt werden sondern Fotoapparate...
Im Jahr 2020 kriege ich solche Fragen nicht mehr gestellt.

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Mi 15 Jul, 2020 13:26
von cantsin
-paleface- hat geschrieben: Mi 15 Jul, 2020 13:07 Warum machen die dann keine 6K Kamera aber dafür dann eine die immer läuft? Waren die 8K jetzt so wichtig?
Wahrscheinlich fürs Management von Canon.

In diesem Sommer sollten eigentlich die olympischen Spiele in Tokio stattfinden und erstmals in 8K ausgestrahlt werden. Daher wollten die wohl den faktischen 5D-Nachfolger (und dessen großen Kundenkreis von Foto-/Videojournalisten) auf Biegen und Brechen 8K-fähig machen.

Wobei man Biegen und Brechen hier beinahe wörtlich nehmen kann...

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Mi 15 Jul, 2020 14:07
von Tscheckoff
lol. Wäre es nicht spaßig wenn es ein "Video Kit" mit Lüfter gäbe ...
(Und ner Halterung für die R5, wo sie sich schön langsam dreht wie ein Hähnchen am Spieß? *gg*)

Spaß beiseite: Was noch interessant wird ist, ob sie einen "kleineren" RAW Modus bringen (6K oder die 5,1K bzw. 4,8K im 1.6er Crop).
Bzw. wie sich das ganze mit externer Aufzeichnung verhält. Ausgelesen und verarbeitet werden muss das ganze aber trotzdem.
Die ultimative Lösung wird eine externe Aufzeichnung also wohl auch nicht sein ...

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Mi 15 Jul, 2020 14:26
von cantsin
Der ist nicht schlecht:


Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Mi 15 Jul, 2020 14:28
von Mediamind
Den 8K Fernseher habe ich nun doch wieder abbestellt :-) . Überhitzungsprobleme oder Wartezeiten fürs Abkühlen kann ich mir bei Hochzeiten nicht erlauben. Auf der anderen Seite lockt der potente AF. Mal schauen, wie sich die beiden Cams im echten Leben schlagen, ich werde mir eine mieten. Für meine Jobs wäre eine zusätzliche Kamera für kurze Takes aber mit sehr gutem AF ein Zugewinn. Meine Z6 ist bei schwierigen Situationen nicht auf der Höhe von Sony oder Canon. Meine Panas (S1 und GH5) sind im Focus bei Lowlight und/oder bewegten Objekten ein annähernder Totalausfall. Voller Spannung erwarte ich das Erscheinen der Sony-Antwort auf R6 und R5 in Form der A7sIII.

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Mi 15 Jul, 2020 14:47
von -paleface-
Mediamind hat geschrieben: Mi 15 Jul, 2020 14:28 Meine Panas (S1 und GH5) sind im Focus bei Lowlight und/oder bewegten Objekten ein annähernder Totalausfall. Voller Spannung erwarte ich das Erscheinen der Sony-Antwort auf R6 und R5 in Form der A7sIII.
Speedbooster dazwischen? Ich nutze die GH5 + Olympus 12-40mm und es ist ein Traum.
Egal ob auf Gimbal oder in der Hand. Der AF funktioniert tadellos!

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Mi 15 Jul, 2020 14:49
von Frank Glencairn
-paleface- hat geschrieben: Mi 15 Jul, 2020 13:07
...ich will mal ein Kundengespräch erleben wo der mich fragt warum ich nicht drehe...."Die Kamera muss abkühlen".
Wie früher bei RED :DD

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Mi 15 Jul, 2020 14:55
von SonyTony
Das überhitzen kann bei einer sony a7 iii auch passieren und es nervt dann gehörig. Aber dass passiert im Hochsommer bei voller Sonneneinstrahlung, nicht im Schatten bei Raumtemperatur. Ich will nicht wissen wie es bei realistischen Bedingungen mit den Canons aussieht..

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Mi 15 Jul, 2020 16:20
von iasi
Da wird ja ein ziemliches Drama um das 20 Minuten-Limit gemacht.
Ich würde eh nicht 20 Minuten lang 8k-12bit-Daten auf die CF-Karte schaufeln wollen. Das wäre dann eine Datei mit beachtlicher Größe.

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Mi 15 Jul, 2020 16:24
von cantsin
iasi hat geschrieben: Mi 15 Jul, 2020 16:20 Da wird ja ein ziemliches Drama um das 20 Minuten-Limit gemacht.
Ich würde eh nicht 20 Minuten lang 8k-12bit-Daten auf die CF-Karte schaufeln wollen. Das wäre dann eine Datei mit beachtlicher Größe.
Nicht größer als eine 20-Minuten 4K-12bit-CinemaDNG-Datei von der Sigma fp.

Aber nochmals, es geht nicht um ein Aufnahmezeitlimit, sondern um ein Arbeitszeitlimit der Kamera - das schon abzulaufen beginnt, bevor Du überhaupt den Aufnahmeknopf gedrückt hast. (Weswegen Canon ja nun offiziell empfiehlt, die Kamera zwischen allen Takes auszuschalten...)

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Mi 15 Jul, 2020 16:46
von Mediamind
[/quote]
Speedbooster dazwischen? Ich nutze die GH5 + Olympus 12-40mm und es ist ein Traum.
Egal ob auf Gimbal oder in der Hand. Der AF funktioniert tadellos!
[/quote]
Nein, kein Speedbooster. Bei statischen Anwendungen ist der AF ok, bei allem was sich bewegt kommt es gerne zum Fehlfocus. Ist bei der S1 auch nicht besser. ich nutze die Panleicas.

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Mi 15 Jul, 2020 16:51
von -paleface-
iasi hat geschrieben: Mi 15 Jul, 2020 16:20 Da wird ja ein ziemliches Drama um das 20 Minuten-Limit gemacht.
Ich würde eh nicht 20 Minuten lang 8k-12bit-Daten auf die CF-Karte schaufeln wollen. Das wäre dann eine Datei mit beachtlicher Größe.
Aber du hast das Hitzeproblem ja auch wenn du nur in 4K filmst. Und ja, ich nutze meine SLRs auch mal für nen Live Event. Und für einen Moment fand ich die Idee spannend in 8K zu filmen und dann mal rechts und links auf die Bühne zu croppen....quasi 3 Winkel mit einer Kamera.

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Mi 15 Jul, 2020 16:53
von -paleface-
Mediamind hat geschrieben: Mi 15 Jul, 2020 16:46
Speedbooster dazwischen? Ich nutze die GH5 + Olympus 12-40mm und es ist ein Traum.
Egal ob auf Gimbal oder in der Hand. Der AF funktioniert tadellos!
[/quote]
Nein, kein Speedbooster. Bei statischen Anwendungen ist der AF ok, bei allem was sich bewegt kommt es gerne zum Fehlfocus. Ist bei der S1 auch nicht besser. ich nutze die Panleicas.
[/quote]

Kenne deine Projekte jetzt nicht. Hier sind 3 Filme von mir die ich alle mit AF gemacht habe:







Möglich das deine Projekte Anspruchsvoller sind...aber bei mir klappt der Bombe. Alles mit mit dem Olympus gemacht.

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Mi 15 Jul, 2020 17:27
von Mediamind
Lieber Paleface, nicht anspruchsvoller, eher nur anders. Wenn Braut und Bräutigam auf einen zulaufen, sind die Grenzen des AF schnell erreicht. Bei solchen Gelegenheiten steigt der AF einfach gerne mal aus. Das klappt vielleicht zu 50% brauchbar. Das ist weit von dem entfernt, was derzeit von Canon und Sony vorgelegt wird. Ich benötige genau eine Kamera, bei der ich auf den AF wurklich setzten kann. Von daher mein Interesse an der R6. Sie würde die Panas nicht ersetzten, sondern ergänzen.

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Mi 15 Jul, 2020 17:35
von -paleface-
Ah ok. Hochzeiten, ja gut. Da hat man bei vielem ja auch nur 1 Versuch und da sollte man dann auch ein gutes Gefühl dabei haben. Kann ich nachvollziehen!

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Mi 15 Jul, 2020 18:33
von iasi
cantsin hat geschrieben: Mi 15 Jul, 2020 16:24
iasi hat geschrieben: Mi 15 Jul, 2020 16:20 Da wird ja ein ziemliches Drama um das 20 Minuten-Limit gemacht.
Ich würde eh nicht 20 Minuten lang 8k-12bit-Daten auf die CF-Karte schaufeln wollen. Das wäre dann eine Datei mit beachtlicher Größe.
Nicht größer als eine 20-Minuten 4K-12bit-CinemaDNG-Datei von der Sigma fp.

Aber nochmals, es geht nicht um ein Aufnahmezeitlimit, sondern um ein Arbeitszeitlimit der Kamera - das schon abzulaufen beginnt, bevor Du überhaupt den Aufnahmeknopf gedrückt hast. (Weswegen Canon ja nun offiziell empfiehlt, die Kamera zwischen allen Takes auszuschalten...)
Ja - die fp türmt da noch größere Datenberge auf. :)

Bei weniger als 1 Sekunde, die die R5 benötigt, um hochzufahren, würde ich sie sowieso zwischen allen Takes ausschalten - allein schon aufgrund der Akkulaufzeit.

Übrigens dürfte die R5 mit ihren 8k-Raw doch eher nicht die Kamera für Hochzeitsvideos sein - auch wenn es schon Hochzeiten gab (und gibt), die mit mehreren Red-Cams inkl. Copter, Steadycam und Kran festgehalten wurden.
Die R5 ist sicherlich keine Allround-Cam.

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Mi 15 Jul, 2020 20:48
von klusterdegenerierung
SonyTony hat geschrieben: Mi 15 Jul, 2020 14:55 Das überhitzen kann bei einer sony a7 iii auch passieren und es nervt dann gehörig. Aber dass passiert im Hochsommer bei voller Sonneneinstrahlung, nicht im Schatten bei Raumtemperatur. Ich will nicht wissen wie es bei realistischen Bedingungen mit den Canons aussieht..
Ich habe eine a6000, a6300, A7III & FS700, noch bei keiner einzigen Cam gab es nicht mal im Ansatz das Hitze Symbol, geschweige denn einen Aussetzer.
Wenn die Leute zu blöd sind mit der Cam selbst bei Hitze klar zu kommen, dann sollen sie es sein lassen und zum xten mal, wer ein 2 Stündiges Concert filmen muß, der nimmt einen amtlichen Camcorder oder eine Schulter Cam wie sich das gehört, aber nicht eine Urlaubsknipse mit Slog.

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Mi 15 Jul, 2020 20:53
von klusterdegenerierung
-paleface- hat geschrieben: Mi 15 Jul, 2020 16:53 Der AF funktioniert tadellos!
Naja, da hast Du Dir aber Deinen eigenen Messefilm nicht richtig angesehen, denn der ist ja sogar beim Prota auf dem Hintergrund scharf und das war nicht das einzige mal. ;-)

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Mi 15 Jul, 2020 22:02
von funkytown
Mediamind hat geschrieben: Mi 15 Jul, 2020 17:27 Lieber Paleface, nicht anspruchsvoller, eher nur anders. Wenn Braut und Bräutigam auf einen zulaufen, sind die Grenzen des AF schnell erreicht. Bei solchen Gelegenheiten steigt der AF einfach gerne mal aus. Das klappt vielleicht zu 50% brauchbar. Das ist weit von dem entfernt, was derzeit von Canon und Sony vorgelegt wird. Ich benötige genau eine Kamera, bei der ich auf den AF wurklich setzten kann. Von daher mein Interesse an der R6. Sie würde die Panas nicht ersetzten, sondern ergänzen.
Warum arbeitest Du dafür nicht mit MF und Focus Peaking? Gerade die GH5 und S1 kann man doch wunderbar am Auge halten und Schärfe ziehen.

Am Gimbal würde ich eher mit der GH5 und einem fixen Schärfebereich arbeiten.

Mir wäre beim AF die Gefahr zu gross, dass der Fokus falsch sitzt. Gerade bei Hochzeiten.

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Mi 15 Jul, 2020 23:10
von kling
DV_Chris hat geschrieben: Mi 15 Jul, 2020 13:17
-paleface- hat geschrieben: Mi 15 Jul, 2020 13:07 Selbst bei 4K braucht die Kamera Abkühlungen...ich will mal ein Kundengespräch erleben wo der mich fragt warum ich nicht drehe...."Die Kamera muss abkühlen". Ist beim ersten mal noch lustig. Aber ein Drehtag kann 10 Stunden haben.
Als Kunde würde ich erstmal fragen, warum für den Dreh keine richtigen Videokameras eingesetzt werden sondern Fotoapparate...
Richtig!

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Mi 15 Jul, 2020 23:23
von kling
Mir wird immer ganz anders, wenn ich diese Fotoapparat-Fuzzies (gerne auch mit Bürzel-Frisur) beim Dreh sehe. Haben die denn nicht genug Budget für eine richtige Cine-Style-Camera, die man professionell bedienen kann? frage ich mich dann. Überhaupt scheint die Image-Company(!) Canon derzeit erhebliche Probleme bei ihren Werbe-Auftritten zu haben. Was da an zeitgeistpopulistischem, visuellem Firlefanz mit mäßig dekorativen Models von minderbegabten Foto-Praktikanten durchgehen darf, ist schon erstaunlich.

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Do 16 Jul, 2020 01:38
von klusterdegenerierung
kling hat geschrieben: Mi 15 Jul, 2020 23:23 Bürzel-Frisur
? :-)

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Do 16 Jul, 2020 08:13
von Tscheckoff
klusterdegenerierung hat geschrieben: Do 16 Jul, 2020 01:38
kling hat geschrieben: Mi 15 Jul, 2020 23:23 Bürzel-Frisur
? :-)
Stichwort: Ronaldo Frisur.
Musste aber auch googlen *gg*. ^^

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Do 16 Jul, 2020 08:23
von Alex
iasi hat geschrieben: Mi 15 Jul, 2020 18:33 Bei weniger als 1 Sekunde, die die R5 benötigt, um hochzufahren, würde ich sie sowieso zwischen allen Takes ausschalten - allein schon aufgrund der Akkulaufzeit.
Also in dem Moment wo ich die Kamera zwischen den Takes ausschalten "muss" ist sie schon das falsche Werkzeug (für mich). Auch zwischen den Takes schaue ich als Kameramann natürlich immer wieder auf den Sucher/Monitor um das Bild zu kontrollieren. Licht kann sich ändern und die Person vor der Kamera auch (Haut, Schweiß, Haare, Klamotten, Lavalier...). Und noch aus vielen anderen Gründen, denn auch Teammitglieder wollen zwischendruch mal auf den Monitor gucken, wegen Bildkante oder um einfach zu wissen was im Bild ist (...).
klusterdegenerierung hat geschrieben: Mi 15 Jul, 2020 20:48Ich habe eine a6000, a6300, A7III & FS700, noch bei keiner einzigen Cam gab es nicht mal im Ansatz das Hitze Symbol, geschweige denn einen Aussetzer.
Wenn die Leute zu blöd sind mit der Cam selbst bei Hitze klar zu kommen, dann sollen sie es sein lassen und zum xten mal, wer ein 2 Stündiges Concert filmen muß, der nimmt einen amtlichen Camcorder oder eine Schulter Cam wie sich das gehört, aber nicht eine Urlaubsknipse mit Slog.
Ja doch mir ist die A7III als B-Cam zwei mal im Interview ausgestiegen, je nach 7-10 Minuten. Mit Sony kommuniziert, die "Lösung" war dann den Hitzealarm im Menü von "normal" auf "high" zu stellen. Seit dem geht es.

Jedenfalls wird mir wohl jeder der jemals eine zentrale Rolle am Set hatte und dem die Technik aus vermeidbaren Gründen ausgestiegen ist bestätigen können, dass ein Überhitzungsproblem am Set nichts zu suchen hat. Das ist vielleicht nicht so schlimm wenn es um den Urlaubsfilm o.ä. geht, aber an einem Set mit einem Kunden der dafür bezahlt geht das gar nicht, egal ob A, B oder C-Cam. Und nein ich würde die Kamera zwischen den Takes nicht ausschalten "wollen". Und wie gesagt, wenn ich das "muss", dann kann mir die Knipse gestohlen bleiben.

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Do 16 Jul, 2020 09:54
von funkytown
Da hätte Canon jetzt wirklich den großen Wurf starten können und dann das! Kein Filmer kauft sich eine Kamera, wenn er befürchten muss dass das Ding wegen Hitzeprobleme rumzickt. Die meisten brauchen ein solides Arbeitsgerät, welches schnelle und gute Ergebnisse erzielt. Da ist die Panasonic S1(H) doch wirklich die bessere Wahl.

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Do 16 Jul, 2020 10:10
von klusterdegenerierung
Alex T hat geschrieben: Do 16 Jul, 2020 08:23 Ja doch mir ist die A7III als B-Cam zwei mal im Interview ausgestiegen, je nach 7-10 Minuten.
Dann stimmt da was nicht!
Und jetzt bitte ich um eine wirklich ehrliche Antwort, ist das Display stramm am Gehäuse wie wenn man sie das erste mal ausgepackt hat?

Wenn ja, hast Du die Lösung Deines Problems, wenn nicht nicht, ist sie kaputt.

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Do 16 Jul, 2020 10:12
von klusterdegenerierung
funkytown hat geschrieben: Do 16 Jul, 2020 09:54 Da hätte Canon jetzt wirklich den großen Wurf starten können und dann das!
Daran sieht man aber gleichzeitig auch, wie viel Steps Sony denen schon vorraus ist.
Da kommt auf Canon noch einiges zu. ;-)