Seite 1 von 1
Test: Sony HDR-PJ810, PJ530 und PJ330 im Kurzcheck
Verfasst: Mi 26 Feb, 2014 14:55
von slashCAM
Test: Test: Sony HDR-PJ810, PJ530 und PJ330 im Kurzcheck von rudi - 26 Feb 2014 14:52:00
>Im Sony Camcorder Lineup 2014 unter 1.000 Euro gibt es noch einen einzigen Camcorder ohne Projektor, gegenüber den Vorjahresmodellen hat sich ansonsten wenig getan. Aus diesem Grund haben wir nur kurz einmal einen Blick auf die neuen Modelle geworfen und berichten, was uns bei einem Kurzcheck besonders aufgefallen ist.
zum ganzen Artikel
Re: Test: Sony HDR-PJ810, PJ530 und PJ330 im Kurzcheck
Verfasst: Mi 26 Feb, 2014 15:52
von Jan
Hallo,
da hat der neue Hauptprozessor nicht sonderlich viel gebracht.
Das die Modelle CX 240 / PJ 240 / PJ 330 und die PJ 530 mit einer Micro SD oder MS Micro funktionieren, muss man auch nicht verstehen. Das diese kleinen Karten beim rausnehmen schnell aus der Hand fallen können, ist wohl egal.
Dann sind Micro SD Karten noch teurer und langsamer (in den letzten Test mit gleichen Geschwindigkeitsaufdrucken) als vergleichbare SD Karten.
VG
Jan
Re: Test: Sony HDR-PJ810, PJ530 und PJ330 im Kurzcheck
Verfasst: Mi 26 Feb, 2014 15:56
von rush
Im Segment der klassischen Camcorder werden die Hersteller einfach kaum noch was absetzen - entsprechend gering ist scheinbar der Aufwand hier Geld reinzustecken.. stattdessen werden die Vorjahresmodelle nur noch lauwarm aufgewärmt.
Re: Test: Sony HDR-PJ810, PJ530 und PJ330 im Kurzcheck
Verfasst: Mi 26 Feb, 2014 16:14
von Die Zeit
Umgekehrt ergibt es aber auch Sinn: Wenn man die Vorjahresmodelle nur lauwarm aufwärmt, kann man nicht erwarten, viel abzusetzen...
@Slashcam: Danke für den Kurzcheck!
Re: Test: Sony HDR-PJ810, PJ530 und PJ330 im Kurzcheck
Verfasst: Do 27 Feb, 2014 04:46
von kgerster
Da bin ich mal auf die neue Panasonic Modelle gespannt. Panasonic hat sich dieses Jahr von der 3-Chip Technik verabschiedet (Gott sei Dank). Das Testvideo sieht nicht so schlecht aus.
https://www.youtube.com/watch?v=HRQVbdxHLgo
Ob Low-Light wirklich besser ist wird man abwarten müssen. Auf jeden Fall hat man bei Panasonic die Wahl und muss nicht jeden Scheiß (Projektor) mitbezahlen. Die V757 scheint mir am interessantesten.
Re: Test: Sony HDR-PJ810, PJ530 und PJ330 im Kurzcheck
Verfasst: Do 27 Feb, 2014 09:34
von Die Zeit
kgerster hat geschrieben:Auf jeden Fall hat man bei Panasonic die Wahl [...]
Zum Glück auch bei den Aufnahmeeinstellungen... ;)
Die Bildqualität der PJ810 finde ich aber dennoch ziemlich gut.
Re: Test: Sony HDR-PJ810, PJ530 und PJ330 im Kurzcheck
Verfasst: Do 27 Feb, 2014 09:43
von rush
Die Zeit hat geschrieben:Umgekehrt ergibt es aber auch Sinn: Wenn man die Vorjahresmodelle nur lauwarm aufwärmt, kann man nicht erwarten, viel abzusetzen...
Das stimmt... andererseits muss man Sony dieses Jahr die Entwicklung der Cx900 und ax100 zu gute heißen - denn da betritt Sony defacto Neuland und ist in Sachen 1" Camcorder einen interessanten Schritt gegangen um weg von den mini-sensoren zu kommen.
Re: Test: Sony HDR-PJ810, PJ530 und PJ330 im Kurzcheck
Verfasst: Do 27 Feb, 2014 11:21
von Freddi
kgerster hat geschrieben:... und muss nicht jeden Scheiß (Projektor) mitbezahlen.
Das ist definitiv ein Vorurteil ... genau das habe ich nämlich auch gedacht.
Dann habe ich mir zusätzlich zu meiner CX730 noch eine PJ740 (technisch identisch bis auf int. Speicher, GPS und Projektor) gekauft und gemerkt, wieviel Spass so ein Projektor machen kann (und der in der PJ740 ist meilenweit entfernt von dem, was die kleinen Projektoren in den aktuellen Cams können).
Heute bin ich lieber mit der PJ740 unterwegs - und das liegt nicht nur am integrierten Speicher oder dem (stets abgeschaltetem) GPS ... ;-)
Klar ist es erstmal ärgerlich wenn man etwas bezahlen muss, was man eigentlich nicht möchte - aber wenn man es denn hat, kann man sich wie in dem Fall relativ schnell damit anfreunden und findet es nach einer Weile sogar richtig gut.
Als jahrelang bei allen Camcordern eine Fernbedienung mitgekauft werden musste, hat auch keiner gemeckert, obwohl der überwiegende Teil das Ding nie benutzt hat. Heute, wo viele Geräte nur noch via NFC Steuerung fernbedient werden können, vermissen viele Kunden diesen "Zwangskauf" regelrecht.
kgerster hat geschrieben:Da bin ich mal auf die neue Panasonic Modelle gespannt. Panasonic hat sich dieses Jahr von der 3-Chip Technik verabschiedet (Gott sei Dank). Das Testvideo sieht nicht so schlecht aus.
https://www.youtube.com/watch?v=HRQVbdxHLgo
Leider scheint ist der Bildeindruck für meinen Geschmack immer noch nicht wirklich annehmbar ... in dem Film hat der Himmel gleich zu Beginn einen ordentlichen Rotstich und bei 1:12 sind Schnee und Wolken sogar richtiggehend rosa. Ich weiss, dass man das mit den "überragenden" manuellen Möglichkeiten wegbekommt, aber ich mag nicht jedesmal minutenlang an der Büchse rumschrauben bis das Bild passt. Ich bin "Hobbyfilmer" und möchte daher auch noch Zeit zum urlauben haben statt ständig die Familie warten zu lassen, bis ich meine Cam richtig eingestellt habe. Und offensichtlich ging es den Leuten, die von Panasonic mit der Erstellung dieses Films beauftragt wurden, ebenso ... nichtmal die hatten offensichtlich immer Lust auf die "überragenden" manuellen Einstellmöglichkeiten.
Dafür finde ich die Musik gut ...
Re: Test: Sony HDR-PJ810, PJ530 und PJ330 im Kurzcheck
Verfasst: Fr 28 Feb, 2014 01:57
von kgerster
Freddi hat geschrieben: Leider scheint ist der Bildeindruck für meinen Geschmack immer noch nicht wirklich annehmbar ... in dem Film hat der Himmel gleich zu Beginn einen ordentlichen Rotstich und bei 1:12 sind Schnee und Wolken sogar richtiggehend rosa.
Ja, ist mir auch aufgefallen. Auf anderen Einstellungen ist der Eindruck aber gut. Wird man sehen. Die Detailauflösung scheint aber besser als bei der V707 oder V727. Wenn man davon ausgeht, dass der Straßenpreis nach kurzer Zeit so bei 500.- Euro liegen dürfte, trotzdem ein interessantes Gerät.
Allerdings scheint die Bildqualität bei Zeitlupe recht sparsam:
https://www.youtube.com/watch?v=StDsFgmtobw
Wie kann man als Vertrieb ein so mieses Video veröffentlichen?
Re: Test: Sony HDR-PJ810, PJ530 und PJ330 im Kurzcheck
Verfasst: Fr 28 Feb, 2014 11:58
von Schocki
Oh man, ich hatte echt Hoffnung in den PJ810 gesteckt... was meint ihr ist im Moment die beste Cam für mein Budget zwischen 600-1000 Euro... Im Mai gehts in die USA und für den Urlaub möchte ich mir eine gescheite Cam kaufen.. Manuelle Nachstellmöglichkeiten sind mir jetzt nicht sooo wichtig. Sollte möglichst gut von alleine funktionieren...
...
Verfasst: Sa 01 Mär, 2014 10:19
von NupMotionPictures
...
Re: Test: Sony HDR-PJ810, PJ530 und PJ330 im Kurzcheck
Verfasst: Sa 01 Mär, 2014 13:19
von rush
Die pj780ve ist auch recht ordentlich im Preis gerutscht - ab etwa 850€ ist die cam momentan gelistet! Könnte also aufgrund des größeren Sensors durchaus eine Alternative zur 650er sein
Re: Test: Sony HDR-PJ810, PJ530 und PJ330 im Kurzcheck
Verfasst: So 02 Mär, 2014 21:35
von Schocki
Was meint ihr? Ich muss jetzt bestellen... PJ810 oder die PJ780?? Kann mich nur schwer entscheiden? Was meint ihr und warum? Ist wie gesagt für USA Urlaub.. will danach nen tollen Film zusammenbasteln. Beide sind bei Amazon gerade richtig günstig.
Re: Test: Sony HDR-PJ810, PJ530 und PJ330 im Kurzcheck
Verfasst: So 02 Mär, 2014 22:21
von rush
Schocki hat geschrieben:Was meint ihr? Ich muss jetzt bestellen... PJ810 oder die PJ780?? Kann mich nur schwer entscheiden? Was meint ihr und warum? Ist wie gesagt für USA Urlaub.. will danach nen tollen Film zusammenbasteln. Beide sind bei Amazon gerade richtig günstig.
Naja schwer zu sagen - wenn dir Wlan und der bessere Beamer wichtig sind dann vermutlich die 810er...
Aber interessanterweise ist der Bildsensor im 810er kleiner als jener der in der 780 werkelt... Man darf sich da also nicht blenden lassen - die höhere Zahl in der Produktbeschreibung ist nicht automatisch ein Garant für bessere Technik.
Ich würde daher lieber zum 1/3" Sensor in der 780er greifen... der in der 810 beträgt laut technischen Daten nur noch fast 1/4" (1/3.95')
Re: Test: Sony HDR-PJ810, PJ530 und PJ330 im Kurzcheck
Verfasst: So 02 Mär, 2014 22:58
von Schocki
hi, ja danke... ich denk auch das es wohl die 780er wird, der beamer ist 2.rangig wlan wäre schon gut, aber das wichtigste ist natürlich das bild...
hmm.. schwierig, 900 Euro sind ne menge Asche... ich werd nochmal drüber schlafen :)
Re: Test: Sony HDR-PJ810, PJ530 und PJ330 im Kurzcheck
Verfasst: Mo 03 Mär, 2014 07:18
von Klose
Ich hatte mir vor 2 Wochen die PJ780 bestellt und nach 5 Tagen zurück geschickt war überhaupt nicht zu frieden.
Vor 2 Jahren hatte ich eine Pana V707 und die war um wellen besser finde ich, schade das ich sie verkauft habe.
Nachteil PJ780:
Der Stabi ist zwar bei ruhiger Hand gut jedoch bei schnelleren Schwenks knallt er wie gegen eine Wand,
StereoTon geräusche und in 5.1 auf dem Rechten Kanal sehr starke geräusche.
Zu Groß die Kamera passt nicht in die Hosentasche.
Sehr schwache DOF Effekte praktisch keine weil Kamera Automatik gesteuert
und der Happige Preis ca 900€
Vorteil:
Etwas besser in Lowlight, Nightshoot
Nachteil Pana V707:
Etwas schwächer in Lowlight,
Vorteil:
Sehr gutes Bild
Sehr guter Stabi besser als die PJ780
Sehr guter Klang kein Rauschen oder Geräusche, hatte auch meinen RODE NTG 2 angeschlossen einfach WOW
Billig ca 350€
Klein Handlich
Manuell einstellbar aber auch volle Automatik nach Wahl
16fach Optischer Zoom
...
Verfasst: Mo 03 Mär, 2014 09:25
von NupMotionPictures
...
Re: Test: Sony HDR-PJ810, PJ530 und PJ330 im Kurzcheck
Verfasst: Mo 03 Mär, 2014 13:14
von timobile76
Mich würde ein Verlgeich zwischen PJ780 und PJ810 interessieren. Wirkt sich der kleinere Sensor des PJ810 wirklich negativ auf das Bild aus, oder kann er es mit dem neueren Prozessor wieder ausgleichen? Wurde der Stabi weiterentwickelt?
Hat der PJ810 eigentlich auch einen Foto-Blitz?
Re: Test: Sony HDR-PJ810, PJ530 und PJ330 im Kurzcheck
Verfasst: Mi 12 Mär, 2014 17:42
von Jan
Bei der Sony PJ 240 gibt es noch eine Besonderheit.
Dort drin werkelt ein BX 1 Akku (HX 50 / RX 100) im Akkuschacht, also nix mit grossem Extra Akku.
Und schon wieder ein Vorteil eines Camcorders verspielt.
Einen üblichen Netzanschluss hat die Kamera übrigens auch nicht mehr, als Netzanschluss wird die Verlängerung des USB Kabels (das USB Kabel in der Handschlaufe) und ein USB auf Netzsteckerdapter benutzt.
Dann noch der sinnfreie Micro SD Slot und das wirklich billige Plastikgehäuse. Was sich Sony dabei gedacht hat.....
VG
Jan
Re: Test: Sony HDR-PJ810, PJ530 und PJ330 im Kurzcheck
Verfasst: Fr 04 Apr, 2014 22:19
von hubse
Hi,
in der Slashcam-Datenbank steht bei "Minus", dass die Bildcharakteristik nicht veränderbar ist.
Was heißt das?
Denn ich hab sie mir heute beim Saturn angeschaut (wegen dem Stabi) und Weißabgleich, Belichtung, Shutter etc. kann man einstellen. Was ist mit "Bildcharakteristik gemeint?
Ist der Stabi der PJ810 wirklich besser als die optisch/elektronischen Stabis von Panasonic und Co.?
Viele Grüße,
hubse
Re: Test: Sony HDR-PJ810, PJ530 und PJ330 im Kurzcheck
Verfasst: Sa 05 Apr, 2014 22:47
von Jan
Hallo,
viele Modelle von Panasonic erlauben Änderungen der Bildcharakteristik, dazu gehören manuelle Einstellungen der Farbbalance, der Farbcharakteristik, der Kantenschärfe oder einen allgemeinen Belichtungsshift (von Anfang an unter oder überbelichten).
Sony ist in dem Fall etwas schlechter dran und hat maximal einen Belichtungsshift (ab Sony CX 410 beim Baujahr 2013, nennt sich dort AE Shift) im Angebot, die Farbbalance und die Farbcharakteristik könnte man mit dem Weissabgleich regeln, ist aber eher ein friemeln und nicht vergleichbar mit den Panasonic Funktionen.
Man muss aber zur Verteidigung von Sony sagen, dass man bei einer Panasonic gar die Funktion Kantenschärfe zurückfahren sollte, weil sie gern etwas übertreiben. Wem es gefällt kann sich aber alle Linien nachziehen lassen, das Bild wirkt auf den ersten Blick schärfer, bei genauen Hinsehen sieht man aber die Linien und teilweise Bildfehler.
Aber Panasonic lässt zumindest die Wahl, Sony entscheidet lieber selbst.
Ich empfinde den BOSS nur bei Bewegung mit der Kamera besser, bei ruhiger Handhaltung ist er eher vergleichbar. Aber dazu gibt es verschiedene Meinungen.
VG
Jan