Seite 1 von 1
Pixelplus stellt Wide Dynamic Range XKHAN Sensor vor
Verfasst: Do 08 Dez, 2011 14:42
von slashCAM
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Pixelplus stellt Wide Dynamic Range XKHAN Sensor vor
Re: Pixelplus stellt Wide Dynamic Range XKHAN Sensor vor
Verfasst: Do 08 Dez, 2011 15:00
von Xergon
Könnte hiermit was zu tun haben:
http://de.wikipedia.org/wiki/HDRC
Weiß jemand den normalen Dynamikumfangs einen modernen 1/3" CMOS-Chips?
Sieht auf jeden Fall vielversprechend aus. Das ganz jetzt 16x so groß im GH2-Nachfolger und ich bin glücklich *g* :)
Re: Pixelplus stellt Wide Dynamic Range XKHAN Sensor vor
Verfasst: Do 08 Dez, 2011 15:07
von Syndikat
Interessant aber auch etwas mit Vorsicht zu genießen. Es fällt auf dass die CCD Aufnahmen allgemein heller belichtet wurden was die Überbelichtung zusätzlich verstärkt. Zu sehen im oberen Video in der ersten Einstellung: Beim CCD ist der Himmel noch leicht durchgezeichent, Baumumrisse noch zu erkennen, beim XCHAN ist da schon dunkle Nacht. Mit Sicherheit hat der Chip einen größeren Dynamicumfang als der CCD, aber nicht so groß wie suggeriert wird!
Re: Pixelplus stellt Wide Dynamic Range XKHAN Sensor vor
Verfasst: Do 08 Dez, 2011 19:47
von aight8
Hab ich auch erst gedacht. Die CCD Bilder sind doch viel heller belichtet. Doch das sind auch Shots vom Hersteller, dort kommt immer solches zeug raus. Die Praxis ist wieder ne völlig andere Sache bei der sich dieser Sensor beweisen muss..
Die 1/3" Sensoren in einigen Produkten der Panasonic Reihe haben übrigens DRS drin. Dieser arbeitet bereits mit einer ähnlichen physikalischen Methode. Also nicht irgendein Bild-Prozessor der die Gammakurven ändert.
Für kleine Kameras sicher eine Option.
Re: Pixelplus stellt Wide Dynamic Range XKHAN Sensor vor
Verfasst: Do 08 Dez, 2011 22:03
von Tiefflieger
Auch andere Panasonic mit 3MOS haben "HDR" ähnliche Eigenschaften ;-)
Re: Pixelplus stellt Wide Dynamic Range XKHAN Sensor vor
Verfasst: Do 08 Dez, 2011 22:25
von WoWu
Das war doch wohl ein vorgezogener Aprilscherz.
Wenn ich auf der Webseite nicht irgend etwas übersehen habe, lösen die Dinger bestenfalls VGA auf.
Mal abgesehen davon, dass es kein einziges datenblatt gibt, wo FullWell raus zu erkenn ist. Ohne die Angabe kann man "zaubern", was man will.
Und HDRC Sensoren gibt es nun schon seit 20 Jahren.
@Xergon
Weiß jemand den normalen Dynamikumfangs einen modernen 1/3" CMOS-Chips?
das richtet sich nach der Menge der Photonen, die der Sensor bei Volladung aufnehmen kann.
Das ist ganz unterschiedlich.