Seite 1 von 1

Analog Hi8 und Ulead Video Studio

Verfasst: Fr 19 Feb, 2010 21:43
von derpate_gr
Hallo zusammen, ich brauche bitte dringend Hilfe. Die Videos werden von einem Sony Camcorder im Format Hi8 analog übertragen. Ich habe einen easyCap USB Video Adapter mit Ulead Video Studio 11. Die Software funktioniert auch einwandfrei. Allerdings 1. wenn ich ein Video übertrage (via S-Video oder Composite) kann ich das nur in AVI in der maximalen Auflösung von 720x576 machen. MPEG geht nur mit 352x288. Woran kann das liegen? 2. ist nach dem Brennen des AVI-Formats ein Ruckeln beim Betrachten der DVD.

Bitte helft mir. Ich komme mit dem ganzen Zeug nicht so wirklich klar.

Vielen Dank schonmal im Voraus.

Danke und Gruß

Theo

Re: Analog Hi8 und Ulead Video Studio

Verfasst: Fr 19 Feb, 2010 21:54
von nicecam
Habe leider nicht die Zeit, ausführlich zu werden. Schau einfach mal in diesen Thread, hilft dir vielleicht schon mal ein bisschen weiter.

Ich kenne deinen USB-Video-Adapter nicht. Besser sind die Canopus ADVC, siehe Link.

Aber auch mit deinem Videograbber solltest du als DV-AVI capturen. MPEG-2 nur dann, wenn du direkt auf DVD brennen willst, ohne nachzubearbeiten.

Re: Analog Hi8 und Ulead Video Studio

Verfasst: Fr 19 Feb, 2010 22:12
von derpate_gr
Danke für die Info! Genau deswegen will ich MPEG2. Habe 20 alte Kassetten, die ich einfach eins zu eins auf DVD sichern will. Ich kapiere nicht wieso ich MPEG nur in der geringen Auflösung aufnehmen kann?

Re: Analog Hi8 und Ulead Video Studio

Verfasst: Fr 19 Feb, 2010 22:25
von nicecam
Tja, da muss ich erstmal passen, kenne weder Ulead (aus eigener Anschauung), noch deinen Grabber.

Bei meinem Canopus und in Verbindung mit MAGIX VDL kann ich wählen zwischen DV-Aufzeichnung - was ich immer vorziehe - oder DV nach MPEG. Bei letzterem kann ich allerdings auch 720x576 wählen. Ist natürlich auch die Frage, ob das (auf diesem Wege) nützlich ist, da ja die Auflösung bei Video 8 / Hi8 ja nie so groß war.

Also ich capture immer nach DV. Da hab ich gar keine Auswahlmöglichkeiten. Und beim Rausrendern wähle ich dann die besten/sinnvollsten Einstellungen.

Re: Analog Hi8 und Ulead Video Studio

Verfasst: Fr 19 Feb, 2010 22:51
von Alf_300
Q) kann ich das nur in AVI in der maximalen Auflösung von 720x576 machen. MPEG geht nur mit 352x288

ich schätze bei Mpeg ist der Grabber etwas langsamer weil er komprimieren muß also gibts kleinere Bilder um das auszugleichen

Also mit AVi grabben und mit ULEAD wandeln

Re: Analog Hi8 und Ulead Video Studio

Verfasst: Fr 19 Feb, 2010 22:57
von derpate_gr
Das macht Sinn. Klingt sogar für mich logisch. Danke!

Re: Analog Hi8 und Ulead Video Studio

Verfasst: Sa 20 Feb, 2010 02:28
von JMS Productions
Naja, du weißt schon, dass maximale Auflösung noch lange nicht maximale (Bild- und Ton-)qualität bedeutet.

Du nimmst in AVI auf. AVI ist nur einer Containerdatei. Kann sehr vieles sein. Welcher Codec wird denn verwendet? Bei Verwendung einer Grabberbox wird sicherlich kein DV-Codec wie beim Canopus A/D-Wandler oder ähnliches höherwertigeres verwendet...

Die maximale erzielbare Endqualität wird jedenfalls bei Verwendung einer Grabberbox nicht erreicht, selbst dann nicht, wenn in der "maximalen Auflösung" gecaptured wird.

Re: Analog Hi8 und Ulead Video Studio

Verfasst: Sa 20 Feb, 2010 12:53
von derpate_gr
Sorry, aber ich kenn mich noch nicht so gut aus, aber wenn ich das richtig verstehe wird in AVI ohne Codec gewandelt. Für 60 Minuten Hi8 habe ich eine 120GB große AVI Datei erhalten. Ich schätze ich mache noch etwas falsch!? Gibt es denn eine Anleitung für die Digitalisierung von Hi8 Filmen?

Danke!

Re: Analog Hi8 und Ulead Video Studio

Verfasst: Sa 20 Feb, 2010 13:01
von JMS Productions
derpate_gr hat geschrieben:Für 60 Minuten Hi8 habe ich eine 120GB große AVI Datei erhalten.
Dann zeichnest du unkomprimiert auf. Das ist dann verlustfrei. Kann man machen, belastet aber den Computer ziemlich, da rießige Dateien entstehen. Das Nachbearbeiten wird bei so einem Rechenaufwand auch keine Freude werden...
derpate_gr hat geschrieben:Ich schätze ich mache noch etwas falsch!? Gibt es denn eine Anleitung für die Digitalisierung von Hi8 Filmen?
Gibt es zuhauf :)

1.) Sechs Möglichkeiten VHS/Video8/Hi-8 zu digitalisieren:

2.) Camcorder/VHS-Recorder an PC anschließen, Aufnahmen capturen und editieren:

Besonders der Punkt 1c im zweiten Link ("Warum nicht capturen mittels Grafikkarte, TV-Karte oder Videograbber?") sollte aufschlussreich sein...

Desweiteren:

3.) Tipps und Tricks zur Videodigitalisierung (von MarkusB.) - Speziell in Verbindung mit dem Analog-Digital-Wandler Canopus ADVC-300

4.) VHS-Bänder digitalisieren - Welcher Codec?!

Am wichtigsten für eine saubere Digitalisierung ist jedoch ein Wiedergabegerät, das in 1A Zustand ist.

Re: Analog Hi8 und Ulead Video Studio

Verfasst: Sa 20 Feb, 2010 13:30
von Alf_300
120 GB ist schon ein Monster, schau mal nsch ob Du den Microsoft DV Codec hast und und versuch damit zu speichern (Rendern) dann sind es nur noch 13 GB und es läßt sich auch gut schneiden oder bearbeiten

Re: Analog Hi8 und Ulead Video Studio

Verfasst: Sa 20 Feb, 2010 13:44
von derpate_gr
Du weißt nicht zufällig wo ich diesen Microsoft DV Codec in Ulead einstellen kann?

Danke!

Re: Analog Hi8 und Ulead Video Studio

Verfasst: Sa 20 Feb, 2010 13:52
von Alf_300
Wenig Ahnung, aber F1=Hilfe ansonsten gehts vielleicht mit Exportieren

Re: Analog Hi8 und Ulead Video Studio

Verfasst: Sa 20 Feb, 2010 14:15
von nicecam
@ derpate_gr:
Verzeihung, ich hatte mich mit dem in diesem Post gegebenen Link vertan; ich kam mit meinen zuletzt geschriebenen Beiträgen hier und anderswo durcheinander.

Ich meinte diesen Beitrag.

Dank JMS Productions hast du die dort gegebenen Links und andere schon erhalten.