HDTV-Standard, Pan&Scan-Übertragung und Clean Encoding
Verfasst: Mi 17 Feb, 2010 14:37
Hallo werte slashCAM-Gemeinde, ich hoffe ihr könnt mir meine Fragen beantworten.
HDTV:
Mit der Einführung von HDTV wurde ja sowieso auf Abwärtskompatibilität verzichtet. Warum hat man das Interlacing nicht abgeschafft?
Genauso wundert es mich, dass man nicht einfach in das Signal eine Art Interlacing-Kennung packt. Würde man dies tun (so wie ich mir das vorstelle), könnte man doch bei beispielweise 1080p sagen, dass jetzt nur noch 25fps kommen, dafür aber Vollbilder, somit hätte man doch in etwa die gleiche Datenrate wie beim 1080i.
Gibts nen Grund, warum soetwas nicht berücksichtigt wurde? Denk ich zu einfach?
Pan&Scan:
Ich weiß, dass beim Letterboxing quasi durch Clean Encoding in den schwarzen Balken Informationen zur Bildaufbereitung stecken. Dadurch ist gewährleistet, dass ein 4:3-Fernseher kein Probleme mit einem 16:9-Fernseher bekommen.
Beim Pan&Scan kann ich mir allerdings nicht vorstellen, wie das Signal abwärtskompatibel übertragen wird. Die einzige Variante, die ich sehen würde, wäre eine anamorphe Speicherung im Signal, jedoch wäre das 4:3 Bild dann völlig verzerrt.
Wo bekommt ein 16:9-Fernseher seine Informationen für die fehlenden Bildinhalte beim Pan&Scan-Verfahren her?
Clean Encoding:
Immer häufiger fällt mir in letzter Zeit auf, dass es senderseitig eine Art Umschaltung zwischen 16:9 und 4:3 geben muss.
Sieht man beispielsweise einen Trailer für irgendeine Sendung in 16:9 und wird dieser am Ende langsam auf Schwarz geblendet, erkennt man manchmal bei der Blende, dass gerade auf 4:3 umgeschaltet wird, da sich im letzten Moment die Gesichter hochziehen und die schwarzen Balken vom Letterboxing verschwinden. Wird also Werbung für einen Spielfilm heut Abend um 20:15 Uhr auf Kabel1 gemacht, sieht man am Ende dieser Werbung die Schaltung auf 4:3, da es nun mit "Eine schrecklich nette Familie" weitergeht.
Wozu das ganze?
Aus der Sicht eines 16:9-Fernsehers hat doch das Trailer-Signal das WSS. Dadurch weiß der 16:9-Fernseher "Aha, du bist ein 16:9-Signal, werd ich mal die Zeilen ausm Clean Encoding holen und das Bild entsprechend aufbereiten". Kommt aber nun ein 4:3-Signal an, dass ja bekanntermaßen kein WSS hat, sucht der 16:9-Fernseher auch gar nicht erst nach nem Clean Encoding und stellt halt einfach nen 4:3-Bild da.
Wozu dieser scheinbare Umschalter?
Ich hoff, ihr könnt mir meine Fragen beantworten ;)
HDTV:
Mit der Einführung von HDTV wurde ja sowieso auf Abwärtskompatibilität verzichtet. Warum hat man das Interlacing nicht abgeschafft?
Genauso wundert es mich, dass man nicht einfach in das Signal eine Art Interlacing-Kennung packt. Würde man dies tun (so wie ich mir das vorstelle), könnte man doch bei beispielweise 1080p sagen, dass jetzt nur noch 25fps kommen, dafür aber Vollbilder, somit hätte man doch in etwa die gleiche Datenrate wie beim 1080i.
Gibts nen Grund, warum soetwas nicht berücksichtigt wurde? Denk ich zu einfach?
Pan&Scan:
Ich weiß, dass beim Letterboxing quasi durch Clean Encoding in den schwarzen Balken Informationen zur Bildaufbereitung stecken. Dadurch ist gewährleistet, dass ein 4:3-Fernseher kein Probleme mit einem 16:9-Fernseher bekommen.
Beim Pan&Scan kann ich mir allerdings nicht vorstellen, wie das Signal abwärtskompatibel übertragen wird. Die einzige Variante, die ich sehen würde, wäre eine anamorphe Speicherung im Signal, jedoch wäre das 4:3 Bild dann völlig verzerrt.
Wo bekommt ein 16:9-Fernseher seine Informationen für die fehlenden Bildinhalte beim Pan&Scan-Verfahren her?
Clean Encoding:
Immer häufiger fällt mir in letzter Zeit auf, dass es senderseitig eine Art Umschaltung zwischen 16:9 und 4:3 geben muss.
Sieht man beispielsweise einen Trailer für irgendeine Sendung in 16:9 und wird dieser am Ende langsam auf Schwarz geblendet, erkennt man manchmal bei der Blende, dass gerade auf 4:3 umgeschaltet wird, da sich im letzten Moment die Gesichter hochziehen und die schwarzen Balken vom Letterboxing verschwinden. Wird also Werbung für einen Spielfilm heut Abend um 20:15 Uhr auf Kabel1 gemacht, sieht man am Ende dieser Werbung die Schaltung auf 4:3, da es nun mit "Eine schrecklich nette Familie" weitergeht.
Wozu das ganze?
Aus der Sicht eines 16:9-Fernsehers hat doch das Trailer-Signal das WSS. Dadurch weiß der 16:9-Fernseher "Aha, du bist ein 16:9-Signal, werd ich mal die Zeilen ausm Clean Encoding holen und das Bild entsprechend aufbereiten". Kommt aber nun ein 4:3-Signal an, dass ja bekanntermaßen kein WSS hat, sucht der 16:9-Fernseher auch gar nicht erst nach nem Clean Encoding und stellt halt einfach nen 4:3-Bild da.
Wozu dieser scheinbare Umschalter?
Ich hoff, ihr könnt mir meine Fragen beantworten ;)