Anamorphot 16:9
Verfasst: So 24 Jan, 2010 21:27
Guten Tag!
Ich plane derzeit die Anschaffung einer gebrauchten JVC GY-DV 500, die eigentlich super ist. Allerdings hätte ich lieber eine 5100er, da ich 4:3 eigentlich für erledigt halte. Das macht aber mein Budget nicht mit.
Nun habe ich mich intensiv mit der Materie auseinandergesetzt und festgestellt, daß ein Anamorphot eigentlich das richtige wäre. Dummerweise sind die teuer und es gibt sie offenbar nur für kompakte Semiprofi-Cams.
Gibt es keinen Anamorphot der wie ein Telekonverter (oder Verdoppler wie es bei Video heißt...) zwischengeschaltet wird? Theoretisch wäre das doch möglich, ggf. mit einer Brennweitenverlängerung oder durch den Einsatz von Optiken für größere Bildkreise...
Wenn jemand sowas bauen will, könnte er einen großen Markt haben, denn lt. meiner Beobachtung gibt es ENG-Camcorder in Top-Qualität für wenig Geld, aber echte 16:9 so gut wie garnicht. Die Sony DSR 500 WSP kostet ein Mehrfaches der 500er JVC und ist ziemlich rar.
Andersherum mal die Frage, wie gut ein aufgeblasenes 16:9 praktisch ist. Offenbar ist es ja kein Problem, in der Postproduktion ein 4:3 umzubasteln, nur eben mit geringerer Zeilenzahl von 432. Horizontal ändert sich ja eh nix, bei SD wird immer mit 720 Linien gesendet bei Pal.
Konkrete Fragen habe ich nicht unbedingt, vielmehr möchte ich eine lebhafte Diskussion starten um das Thema, wie 16:9 heutzutage erzeugt wird.
Nach meinen Beobachtungen wird draußen außer 16:9 kaum noch was akzeptiert, andererseits werden für 4:3-KAmeras noch richtig ordentliche Tarife aufgerufen...
Ich plane derzeit die Anschaffung einer gebrauchten JVC GY-DV 500, die eigentlich super ist. Allerdings hätte ich lieber eine 5100er, da ich 4:3 eigentlich für erledigt halte. Das macht aber mein Budget nicht mit.
Nun habe ich mich intensiv mit der Materie auseinandergesetzt und festgestellt, daß ein Anamorphot eigentlich das richtige wäre. Dummerweise sind die teuer und es gibt sie offenbar nur für kompakte Semiprofi-Cams.
Gibt es keinen Anamorphot der wie ein Telekonverter (oder Verdoppler wie es bei Video heißt...) zwischengeschaltet wird? Theoretisch wäre das doch möglich, ggf. mit einer Brennweitenverlängerung oder durch den Einsatz von Optiken für größere Bildkreise...
Wenn jemand sowas bauen will, könnte er einen großen Markt haben, denn lt. meiner Beobachtung gibt es ENG-Camcorder in Top-Qualität für wenig Geld, aber echte 16:9 so gut wie garnicht. Die Sony DSR 500 WSP kostet ein Mehrfaches der 500er JVC und ist ziemlich rar.
Andersherum mal die Frage, wie gut ein aufgeblasenes 16:9 praktisch ist. Offenbar ist es ja kein Problem, in der Postproduktion ein 4:3 umzubasteln, nur eben mit geringerer Zeilenzahl von 432. Horizontal ändert sich ja eh nix, bei SD wird immer mit 720 Linien gesendet bei Pal.
Konkrete Fragen habe ich nicht unbedingt, vielmehr möchte ich eine lebhafte Diskussion starten um das Thema, wie 16:9 heutzutage erzeugt wird.
Nach meinen Beobachtungen wird draußen außer 16:9 kaum noch was akzeptiert, andererseits werden für 4:3-KAmeras noch richtig ordentliche Tarife aufgerufen...