Seite 1 von 1

Draufgelegt – Auch Canon SX1 IS kann FullHD

Verfasst: Fr 19 Sep, 2008 10:55
von slashCAM
Draufgelegt – Auch Canon SX1 IS kann FullHD von rudi - 19 Sep 2008 10:54:00
Wenn das Eis einmal gebrochen ist... Canon hat gestern zusätzlich angekündigt, dass auch eines der neuen Powershot-Modelle (SX1 IS) 1080p mit 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen und über den HDMI-Anschluss wiedergeben kann. Leider scheint sich auch zu bewahrheiten, dass man für Deutschland nicht einen speziellen 25p-Modus bereitstellt, der den Filmlook-Indy-Freaks deutlich gelegener kommen dürfte. Die 30p stellen daher momentan den echten Pferdefuß an den neuen Canon-Modellen dar. Die Kamera selbst ist zwar keine waschechte DSLR, sondern eine so genannte Superzoom-Kamera ohne Wechselobjektiv, jedoch ist der CMOS-Chip immerhin 1/2,3 Zoll groß. Das ist wiederum weit entfernt von FullFrame, entspricht jedoch immerhin schon der Sensorgröße der EX1. Auch der Weitwinkel mit 29mm (kb) klingt auf jeden Fall verlockend. Der Listenpreis fällt dabei mit 569 Euro deutlich moderater aus, als bei der 5D.

Dies ist ein automatisch generierter Eintrag


Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten

Re: Draufgelegt – Auch Canon SX1 IS kann FullHD

Verfasst: Fr 19 Sep, 2008 13:11
von Cocoa_Magazin
RUDI! Wir benötigen 24 und nicht 25p!!! :-)

Re: Draufgelegt – Auch Canon SX1 IS kann FullHD

Verfasst: Fr 19 Sep, 2008 18:14
von Valentino
Cocoa_Magazin hat geschrieben:RUDI! Wir benötigen 24 und nicht 25p!!! :-)
Ist schon Schlim mit euch 24p Junkies. Ich finde 30p ist garnicht so schlecht, da gibt es wenigstens nicht so viel Bewegungunschärfe wie bei 25p und in HD kann es sich über HDMI eh jeder an den Flachmänner anschauen.
Also wo ist dann dein Problem? Das die Kamera auch 25p verarbeiten kann ist bei den Dingern wahrscheinlich auch per Firmeware Update zu lösen. Dieser Digi Chip von Canon ist ja auch in der A1 drin und die kann ja auch per Update auf NTSC umgestellt werden.

Ganz davon abgesehen, willst du mit ner 5D II wirklich ein Kinofilm drehen? Nein nicht wirklich, weil dir das Geld für die Schauspieler, das Licht, die Magnum Dolly und den ganzen Rest fehlt.
Die Videofunktion bei DSLRs halte ich eher für ein nettes Gimick, damit ich nicht immer meine Videokamera mitnehmen muss und auch zur Not ein Video drehen kann, mehr aber auch nicht.
Wenn ich eine D-Cinema Kamera brauche, leihe ich mir eine RED(auch wenn das Bild nicht so das Wahre ist), aber wenigstens kann ich 19 Rohre, ein FF4, ein Kompedium und gescheite Cineoptiken an die Kiste schrauben.

Re: Draufgelegt – Auch Canon SX1 IS kann FullHD

Verfasst: Fr 19 Sep, 2008 18:16
von experimentalbear
i-Contrast in Verbindung mit der Filmfunktion wäre interessant. Ich hoffe das i-Contrast dosierbar ist.
Leider kein RAW für Fotos und kein Mikrophoneingang. Schade! Sonst eine gute Idee.

Re: Draufgelegt – Auch Canon SX1 IS kann FullHD

Verfasst: Fr 19 Sep, 2008 18:36
von Axel
So ganz ist mir nicht klar, was dieses i-Contrast macht. Da es eher eine gute Schnappschusskamera ist, bei der man weniger voraussetzt, dass der Kunde die Fotos zuhause mit Photoshop bearbeitet, soll es wohl die Bilder wirken lassen, als seien sie knackig. Es klingt nach dem Einwand aus dem Nachbarthread zur großen Schwester der Powershot:
domain hat geschrieben:Richtig ist aber, dass speziell Canon auch im Consumerbereich Profile anbietet, die zu einer weicheren Gradation führen.
Aber welches Jammern hört man dann z.B. über das Cinemagamma: zu flau, keine gesättigten Farben, unscharf dabei sind das alles völlig normale Folgen einer weicheren Gradation. Das gilt sowohl für den wahrgenommenen Schärfeeindruck, welcher besonders durch den Bildkontrast im allgemeinen, aber speziell durch den Kantenkontrast (digitale Schärfung) hervorgerufen wird, als auch noch vermehrt für die flauen Farben.
Die haben das Pulver nicht neu erfunden.

EDIT: Mir ist es wieder eingefallen: i-Contrast ist eine intelligente Belichtungsmessung, die z.B. dafür sorgt, dass ein Kopf vorm Fenster nicht zur Silhouette wird. Eine prima Sache. Ich fragte den Händler, woher die Kamera wisse, welchen Teil des Bildes ich gerne wie hell haben möchte. Er schüttelte irritiert den Kopf. Und er hat ja Recht: Eine Belichtungsautomatik, die auf einer Belichtungsmessung beruht, die nur die globale Helligkeit misst, ist dumm.

Man müsste mal hören, wie es sich in der Praxis damit arbeitet.

Re: Draufgelegt – Auch Canon SX1 IS kann FullHD

Verfasst: Fr 19 Sep, 2008 18:56
von experimentalbear
Canon sagt:

"i-Contrast
i-Contrast analysiert Szenendetails während Aufnahme oder Wiedergabe und passt automatisch die Helligkeit in speziellen Bereichen ohne Kontrastverlust an. Das Ergebnis: optimaler Kontrast und Detailbrillanz auch bei schwierigen Lichtverhältnissen."

Sie meinen:

Sie ziehen die dunklen Stellen der Gradationskurve hoch und machen damit etwas, was viele in der Nachbearbeitung als Maßnahme zum Filmlook duchführen. Wenn die interne Bildinformation vor dem Codieren hoch genug ist, würde dieses Vorgehen sogar Sinn machen. Allerdings bitte dosierbar.

Axel hat geschrieben:So ganz ist mir nicht klar, was dieses i-Contrast macht. Da es eher eine gute Schnappschusskamera ist, bei der man weniger voraussetzt, dass der Kunde die Fotos zuhause mit Photoshop bearbeitet, soll es wohl die Bilder wirken lassen, als seien sie knackig. Es klingt nach dem Einwand aus dem Nachbarthread zur großen Schwester der Powershot:
domain hat geschrieben:Richtig ist aber, dass speziell Canon auch im Consumerbereich Profile anbietet, die zu einer weicheren Gradation führen.
Aber welches Jammern hört man dann z.B. über das Cinemagamma: zu flau, keine gesättigten Farben, unscharf dabei sind das alles völlig normale Folgen einer weicheren Gradation. Das gilt sowohl für den wahrgenommenen Schärfeeindruck, welcher besonders durch den Bildkontrast im allgemeinen, aber speziell durch den Kantenkontrast (digitale Schärfung) hervorgerufen wird, als auch noch vermehrt für die flauen Farben.
Die haben das Pulver nicht neu erfunden.

Re: Draufgelegt – Auch Canon SX1 IS kann FullHD

Verfasst: Fr 19 Sep, 2008 19:14
von experimentalbear

Re: Draufgelegt – Auch Canon SX1 IS kann FullHD

Verfasst: Fr 19 Sep, 2008 19:27
von SebiG
Was ich nicht ganz verstehe ist, warum man zum filmen eine Fotokamera nehmen wollen würde. Also gibt es wirklich jemand, der sich ne Kamera zum filmen holt?

Dann lieber eine Filmkamera zum filmen und eine DSLR zum fotografieren.

Re: Draufgelegt – Auch Canon SX1 IS kann FullHD

Verfasst: Fr 19 Sep, 2008 20:00
von experimentalbear
Zum Filmen holt man sich so eine Kamera vielleicht nicht, aber man muß einfach weniger in den Urlaub mitschleppen und die große Canon EOS 5D Mark II wird mancher Broadcastkamera gefährlich.
Diese filmenden Spiegelreflexkameras machen den 35mm-Adaptern den Garaus. Ich weine DV-Video und diesen Adaptern keine Träne nach.
SebiG hat geschrieben:Was ich nicht ganz verstehe ist, warum man zum filmen eine Fotokamera nehmen wollen würde. Also gibt es wirklich jemand, der sich ne Kamera zum filmen holt?

Dann lieber eine Filmkamera zum filmen und eine DSLR zum fotografieren.

Re: Draufgelegt – Auch Canon SX1 IS kann FullHD

Verfasst: Fr 19 Sep, 2008 20:13
von Axel
experimentalbear hat geschrieben:Diese filmenden Spiegelreflexkameras machen den 35mm-Adaptern den Garaus. Ich weine DV-Video und diesen Adaptern keine Träne nach.
Gewiss, der reine DOF-Effekt eines Adapters ist mit einer Fotokamera mit Vollformat (also nicht gerade diese, ohne es jetzt gecheckt zu haben: Diese Optiken beginnen meist bei Blende 3.5, da ist man wieder bei Makro oder oberem Telebereich, um noch Unschärfe zu ernten) und Moviefunktion bestens erreicht. Es gibt aber noch einen Adapter-Effekt: Die Mattscheibe wirkt wie ein Kontrastfilter. Definitiv mehr Analog-Feeling als nur über `nen Chip. Also doch nicht ganz vergebens. Schnüff.

Re: Draufgelegt – Auch Canon SX1 IS kann FullHD

Verfasst: Fr 19 Sep, 2008 23:25
von Valentino
Axel hat geschrieben:Gewiss, der reine DOF-Effekt eines Adapters ist mit einer Fotokamera mit Vollformat (also nicht gerade diese, ohne es jetzt gecheckt zu haben: Diese Optiken beginnen meist bei Blende 3.5, da ist man wieder bei Makro oder oberem Telebereich, um noch Unschärfe zu ernten) und Moviefunktion bestens erreicht. Es gibt aber noch einen Adapter-Effekt: Die Mattscheibe wirkt wie ein Kontrastfilter. Definitiv mehr Analog-Feeling als nur über `nen Chip. Also doch nicht ganz vergebens. Schnüff.
Ach wann versteht ihr das endlich, Vollformat bei 35mm Kinefilm ist nicht gleich Vollfromat bei 35mm Kleinbild.
Hier einfach nochmal der Vergleich:

35mm Kleinbild: 24x36mm ---> D5 Mark II

4 perf: 18,6x24,9mm --> Seitenverhältniss 1:1,33 DC-Kamera z.B. D21, Dalsa usw.
3 perf: 13x24,9mm--> " 1:1.85 etwas breiter als 16:9 DC-Kamera z.B. Red One, F35 und P&S Adapter
2 perf: 9,3x24,9mm--> " 1:2,35 mit leichtem Cash

Somit hat die 5D auch eine erheblich höhere Tiefenunschärfe als z.B. eine D90 die eine Vollformatchip auf 35mm Kinefilm besitzt, aber keine Vollformat Kleinbild Chip.

Zu den Optiken, es gibt fast wie beim Kinefilm ein sehr breite Palette von Festbrennweiten die je nach Preis und Güte Igrendwo zwischen einer Blend von 1,4 und 2,8 liegen. Es gibt sogar Zooms von Canon die von 24 bis 70mm eine Konstante 2,8 Blende aufweisen können und um einiges günstiger als z.B. eine einzelne Highspeed Optik ist.

Re: Draufgelegt – Auch Canon SX1 IS kann FullHD

Verfasst: Sa 20 Sep, 2008 01:10
von Axel
Valentino hat geschrieben:Also erst denken und schlau machen, dann schreiben.
Ein reines Missverständnis deinerseits. Hier hatte ich die Unterscheidung schon mit Beispielbildern gepostet. Es gibt Adapter (P&S Mini), die (wie? Durch austauschbaren Achromaten?) sowohl KB- als auch Filmoptiken benutzen können, die meisten Adapter sind aber für KB ausgelegt und also vom DOF her mit der D5 Mark II vergleichbar, und das meine ich auch in der von dir zitierten Passage gesagt zu haben ...

Re: Draufgelegt – Auch Canon SX1 IS kann FullHD

Verfasst: Sa 20 Sep, 2008 01:47
von Valentino
Ah ok, nehme alles wieder zurück.
Wobei doch die rotierende Matscheibe bei P&S Adaptern immer die gleiche Größe hat und somit bei Super35 und nicht bei 35mm Kleinbildfilm liegt oder liege ich jetzt falsch. Das ich normale Kleinbildoptiken an diesem Adapter verwende ändert doch nicht das Bildfenster im Adapter oder ist das Bildfenster wirklich 24x36mm groß?
Ich kann ja auch 35mm Optiken auf einer 16mm Kamera benutzen, trotzdem bleib das Bildfenster gleich groß.

Re: Draufgelegt – Auch Canon SX1 IS kann FullHD

Verfasst: Sa 20 Sep, 2008 03:04
von Axel
Stimmt, zumindest die Brennweiten müssten unterschiedlich sein, und für die Fokussierung müßte eigentlich auch das Auflagemaß adaptiert sein. Vielleicht ist aber einfach die Formulierung auf der HP unglücklich:
Optimized for 35mm film lenses - motion and still ...

Re: Draufgelegt – Auch Canon SX1 IS kann FullHD

Verfasst: So 02 Nov, 2008 21:02
von oese
Hi,

ich habe da mal eine kurze Frage:

Unser alter Mini-DV-Camcorder hat das Zeitliche gesegnet, und unsere alte Digicam ist technisch schon ganz schön veraltet. Daher liebäugeln wir mit der SX1, um ohne viel mitzuschleppen zu müssen filmen und fotografieren zu können (wir haben nicht die allerhöchsten Ansprüche...). Bislang ahbe cih aber meine Rohaufnahmen per Firewire überspielt und zusammengeschnitten, und da fangen jetzt meine (Verständnis-) Probleme an:
Kann ich das Filmmaterial aus der Canon eigentlich auch ohne Problem am PC bearbeiten? Da gibt es doch bestimmt Probleme bei der Nachbearbeitung wegen der 30 fps? Oder ist das jetzt wegen der standradisierten HD-Auflösung jetzt nicht mehr das ganz große Problem? Gibt es da zur Nachbearbeitung günstige und qualitativ ordentliche Empfehlungen?

oese

Re: Draufgelegt – Auch Canon SX1 IS kann FullHD

Verfasst: So 02 Nov, 2008 21:17
von wolfgang
Valentino hat geschrieben:
Cocoa_Magazin hat geschrieben:RUDI! Wir benötigen 24 und nicht 25p!!! :-)
Ist schon Schlim mit euch 24p Junkies. Ich finde 30p ist garnicht so schlecht, da gibt es wenigstens nicht so viel Bewegungunschärfe wie bei 25p und in HD kann es sich über HDMI eh jeder an den Flachmänner anschauen.
Also wo ist dann dein Problem? Das die Kamera auch 25p verarbeiten kann ist bei den Dingern wahrscheinlich auch per Firmeware Update zu lösen.
Na 30p hat doch für uns im 50 Hz Land einen irren Nachteil - ist nicht synchron mit der Kunstlichtfrequenz. Und 25p kann man halt zusätzlich nicht auf Blu Ray authoren, zumindest ists in der Spec nicht vorgesehen. Da wäre tatsächlich 24p besser, oder halt gleich 50p.

Re: Draufgelegt – Auch Canon SX1 IS kann FullHD

Verfasst: Mo 03 Nov, 2008 00:57
von WoWu
Und damit wären wir wieder bei dem "soll" und "kann", denn 1080p24 muss nicht einmal von HDMI-Geräten unterstützt werden, weil es lediglich zu den secondary Timings gehört (25 übrigens auch).
Da kann man schon froh sein, dass Firmen wie Blackmagic design in ihrer HD-Link Pro 1080p25 unterstützen ....
Am besten wäre es noch, man würde alle Formate (25/50) und alle krummen amerikanischen Formate abschaffen und alles in 24/48 machen, weil das das einzige Format ist, aus dem man heraus ohne grossen Aufwand und mit bekannten Methoden sämtliche andern Formate herstellen kann.

Re: Draufgelegt – Auch Canon SX1 IS kann FullHD

Verfasst: Mo 03 Nov, 2008 07:18
von Bruno Peter
Macht Euch doch aus 30p einfach per AviSynth 50p..., das geht ohne dem häßlichen Frame-Blending der üblichen NLEs...

Re: Draufgelegt – Auch Canon SX1 IS kann FullHD

Verfasst: Mo 03 Nov, 2008 18:06
von Martin Dienert
Hallo Bruno,
Macht Euch doch aus 30p einfach per AviSynth 50p...
Gib uns doch bitte noch einen Tipp wie das geht (welche Filter usw.) ohne die Geschwindigkeit zu verändern. Wenns schon irgendwo steht wär ein Link nett.
Danke schonmal.

Martin

Re: Draufgelegt – Auch Canon SX1 IS kann FullHD

Verfasst: Mi 05 Nov, 2008 18:24
von Martin Dienert
Nun habe ich es doch noch selbst gefunden:
http://www.hennek-homepage.de/video/vid ... gifoto.htm

Die Konvertierung von 30 auf 50 fps wird mit der Funktion "Changefps(50)" erledigt. Laut AVISynth-Hilfe geschieht das durch löschen oder duplizieren von Frames. Um von 30 auf 50 fps zu kommen werden 2 von 3 Bildern verdoppelt. Ich stelle mir das so vor:
11223445567788900 usw.
Das müsste doch ruckeln. Oder unterliege ich einem Denkfehler? Ich werde es probieren wenn mein Schnittrechner endlich mit dem Berechnen einer MPG-Datei fertig ist, ich möchte ihn dabei nicht stören (dauert so schon recht lange).

Edit: Bei gleichmäßigen Bewegungen ist ein leichtes Ruckeln zu sehen. Dadurch das keine Bilder verworfen werden sondern mindestens als Halbbild (25i) erhalten bleiben ist das Ruckeln wesentlich weniger als wenn von 30 direkt auf 25 fps konvertiert wird (Changefps(25)) da hier 5 Bilder pro Sekunde verloren gehen.

Martin