Seite 1 von 1
Canon HV20 mit Sennheiser k3-u und me 80 verbinden.
Verfasst: Mo 04 Feb, 2008 22:30
von lasse f.
Hi leute,
ich hab jetz mein externes Richtmicro ME 80 von Sennheiser. Doch wenn ich das anschließe gibt es ein Störgeräusch. kann das mit der Verkabelung zu tun haben ? im Moment hab ich nur ein XLR Kabel das an ein Kurzes Xlr angeschlossen ist wo am Ende ein 3,5 Miniklinke dran ist.
brauch man da so ein Konverter z.b Beachtec dxa-2s? oder gibt es auch andere möglichkeiten. Vielleicht habt ihr ja mit Diesen Impedanzkonvertern Erfahrung?
Bitte Antwortet schnell!
Lasse F.
Re: Canon HV20 mit Sennheiser k3-u und me 80 verbinden.
Verfasst: Fr 08 Feb, 2008 14:41
von Markus
Hallo Lasse,
welcher Art ist das Störgeräusch? Ist es konstant oder variiert es? Kommt ein Nutzsignal an oder nur das Störsignal? Am besten postest Du mal ein Tonbeispiel (vorzugsweise als mp3).
lasse f. hat geschrieben:Richtmicro ME 80 von Sennheiser.
Soweit ich weiß hat der Speiseadapter K3-U ein Batteriefach. Ist da mal eine neue Batterie eingelegt worden?
lasse f. hat geschrieben:kann das mit der Verkabelung zu tun haben ?
Das könnte damit zu tun haben, muss aber nicht. Zunächst benötige ich noch ein paar Angaben. So sagt XLR beispielsweise nur aus, dass es sich um Kabel mit XLR-Anschlüssen handelt. Ich nehme mal an, da es um ein Mono-Mikrofon geht, dass 3-polige Verbindungen gemeint sind?! Wie sieht die Beschaltung aus? Welche Pins auf der einen Seite der Kabel führen zu welchen Pins auf der anderen Seite?
lasse f. hat geschrieben:brauch man da so ein Konverter z.b Beachtec dxa-2s?
Bei längeren Kabelstrecken in Verbindung mit einer HV20 böte sich das an, bei kurzen Kabeln (< 3 m) geht es auch mal mit einem simplen XLR-Klinke-Adapter, also unsymmetrisch. Außer natürlich in kritischer Umgebung oder bei ungünstigem Wetter.
lasse f. hat geschrieben:Bitte Antwortet schnell!
Ich habe ganz schnell getippt, als ich Deine Frage las. Okay so? ;-)
Weitere Infos zur Symmetrie:
Karitative Einrichtung zur Verköstigung verarmter Schlossgeister...
Re: Canon HV20 mit Sennheiser k3-u und me 80 verbinden.
Verfasst: Mo 11 Feb, 2008 20:32
von lasse f.
Hi Markus danke das du antwortest,
1. Das Stöhrgeräusch ist gleichmäßig (sssssssssssss) aber es ist bei einem hohen Pegel laut und bei einem tiefen Pegel leise.
2. das mit diesem mp3 kann ich nich
3. Die Batterie ist neu und super.
4. versteh ich nich ganz aber auf der einen Seite am ende wo das zu dem notdürftigen Adapter geht gucken die die Anschlüsse heraus.
5. Soll ich vielleicht mal versuchen ein Bild zu mache um dir das zu zeigen ( ein Bild sagt mehr als 1000 Worte )??
6.Sorry das ich so unwissend bin, aber ich bin ja auch erst 14 und hab nun dies Micro billig von nem typen der auch Profis beliefert bekommen.
7. Wäre cool wenn du das weißt denn dieser Adapter is ja nich ganz billig ( bei EBAY irgentwie um 300€)
Vielen Dank Lasse
Re: Canon HV20 mit Sennheiser k3-u und me 80 verbinden.
Verfasst: Di 12 Feb, 2008 19:41
von Markus
Okay, die Hälfte von Deinen Antworten habe ich nicht ganz zuordnen können.
Sitzt das Mikrofon direkt auf dem Camcorder oder wird es unabhängig davon eingesetzt? Falls es auf dem Camcorder befestigt ist: Verwendest Du eine starre Mikrofonklemme oder eine Spinne (elastische Aufhängung)?
Re: Canon HV20 mit Sennheiser k3-u und me 80 verbinden.
Verfasst: Mi 13 Feb, 2008 21:28
von Lasse
Sorry Makus egal,
das Micro ist elastisch aufgehängt kann aber abgenommen werden da es an einem 3m Kabel hängt
Lasse
Re: Canon HV20 mit Sennheiser k3-u und me 80 verbinden.
Verfasst: Mi 13 Feb, 2008 21:32
von Markus
Versuchs mal mit einem möglichst kurzen Kabel. 3 m unsymmetrisch sind schon eine ganz ordentliche Antenne.
Re: Canon HV20 mit Sennheiser k3-u und me 80 verbinden.
Verfasst: Mo 25 Feb, 2008 22:47
von lasse f.
Hi,
ich bin´s noch mal verbessert der dxa-6vu denn die Qualität oder nicht.
300€ ist echt viel!
Re: Canon HV20 mit Sennheiser k3-u und me 80 verbinden.
Verfasst: Di 26 Feb, 2008 15:45
von Markus
Hat der Test mit möglichst kurzem Kabel denn nichts gebracht?
Wenn Du längere (!) Kabel einsetzen möchtest, verbessert der XLR-Adapter die Übertragung insoweit, als dass er die Kabelstrecke symmetrisch lässt und das Signal damit unempfindlich gegen Einstreuungen ist.
So lange die Ursache in Deinem konkreten Fall nicht einwandfrei ermittelt ist, kann Dir jedoch niemand wahrsagen, ob ein XLR-Adapter die gewünschte Verbesserung bringt.