ich bin kein großer fan von vimeo, youtube u. co., obwohl sie natürlich vieles für durchschnittliche endanwender deutlich einfacher od. überhaupt erst möglich machen. es bleibt dabei einfach zu viel im dunkeln und an relativ fragwürdigen indirekte verwertungszusammenhänge bzw. einem streben nach mehr od. weniger monopolistischer marktstellung geknüpft.
technisch gibt's natürlich ständig einen wettkampf zwischen allen ähnlich gelagerten serviceanbietern bei dem immer wieder einmal der eine und dann der andere die nase vorn hat. von vimeo im speziellen, würde ich persönlich aber behaupten, dass es in diesem zusammenhang schon lange nicht mehr wirklich sonderlich attraktiv ist.
man kann das aber durcvhaus objektivieren, wenn die tatsächliche bildqualität der verscheiedenen anbieter mit entsprechenden messwerkzeugen vergleicht.
dazu schaut man sich im ersten schritt an, welche varianten eines clips für die adaptive auslieferung auf der betreffenden plattform für den download bereitgestellt werden. das erreicht man bspw. mit den wunderbaren tool
youtube-dl mit der option "-F".
also am bsp. eines aktuellen slashcam-redaktions-clips auf youtube:
Code: Alles auswählen
$ youtube-dl -F https://youtu.be/TZRqL4ImZRs
[youtube] TZRqL4ImZRs: Downloading webpage
[info] Available formats for TZRqL4ImZRs:
format code extension resolution note
249 webm audio only tiny 58k , opus @ 50k (48000Hz), 1.06MiB
250 webm audio only tiny 77k , opus @ 70k (48000Hz), 1.40MiB
140 m4a audio only tiny 130k , m4a_dash container, mp4a.40.2@128k (44100Hz), 2.45MiB
251 webm audio only tiny 147k , opus @160k (48000Hz), 2.71MiB
278 webm 256x108 144p 66k , webm container, vp9, 30fps, video only, 901.05KiB
160 mp4 256x108 144p 82k , avc1.4d400c, 30fps, video only, 911.98KiB
242 webm 426x182 240p 103k , vp9, 30fps, video only, 1.04MiB
243 webm 640x272 360p 187k , vp9, 30fps, video only, 1.63MiB
133 mp4 426x182 240p 190k , avc1.4d400d, 30fps, video only, 1.97MiB
134 mp4 640x272 360p 325k , avc1.4d401e, 30fps, video only, 3.25MiB
244 webm 854x364 480p 333k , vp9, 30fps, video only, 2.68MiB
135 mp4 854x364 480p 645k , avc1.4d401e, 30fps, video only, 5.82MiB
247 webm 1280x544 720p 660k , vp9, 30fps, video only, 4.59MiB
248 webm 1920x818 1080p 1247k , vp9, 30fps, video only, 9.97MiB
136 mp4 1280x544 720p 1436k , avc1.64001f, 30fps, video only, 11.31MiB
137 mp4 1920x818 1080p 2992k , avc1.640028, 30fps, video only, 24.20MiB
271 webm 2560x1090 1440p 4864k , vp9, 30fps, video only, 25.74MiB
313 webm 3840x1634 2160p 11505k , vp9, 30fps, video only, 87.73MiB
18 mp4 640x272 360p 241k , avc1.42001E, 30fps, mp4a.40.2@ 96k (44100Hz), 4.55MiB
22 mp4 1280x544 720p 727k , avc1.64001F, 30fps, mp4a.40.2@192k (44100Hz) (best)
mit einem vimeo-link würde es aber natürlich in ganz gleicher weise funktionieren.
auf diese weise sieht man bereits, welche maximale auslieferungsbandbreite die einzelnen plattformen bieten. das liefert zwar eine erste orientierung, muss aber letztlich nicht unbedingt aussagekräftig sein, weil man mit höherem rechenaufwand durchaus auch ein bisserl mehr tatsächliche bildqualität in kleiner auslieferungsdatenströme packen kann.
letzteres bzw. die tatsächliche bildqualität kann man am vernünftigsten überprüfen, wenn man die betreffenden auslieferungsdatenströme herunterlädt und mit dem ursprünglichen lokalen master, der ja in der regel in eine deutlich höhere qualität aufweisen sollte, tatsächlich vergleicht.
das downloaden der besten auslieferungsvariante erledigt man dabei am besten auch wieder mit "youtube-dl" und den objektivierenden verglich bzw. das errechnen vernünftiger qualitätsmetriken (VMAF, SSIM und PSNR) mit "ffmpeg" od. einem der unzähligen darauf basierenden tools, die einem die betreffenden ergebnisse gleich als grafik aufbereiten.