Seite 1 von 4

Die Sony A7S III hat keine Hitzeprobleme -- oder möglicherweise doch?

Verfasst: Fr 31 Jul, 2020 16:57
von slashCAM

Nachdem die neuen Canon EOS R5 und R6 in vielen Videomodi nur zeitlich begrenzt einsetzbar sind, steht nun auch die kürzlich vorgestellte Sony A7S III auf dem Prüfstand, ...
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Die Sony A7S III hat keine Hitzeprobleme -- oder möglicherweise doch?

Re: Die Sony A7S III hat keine Hitzeprobleme -- oder möglicherweise doch?

Verfasst: Fr 31 Jul, 2020 17:08
von pillepalle
Man darf nicht vergessen das diese Kameras alle einen Spritzwasser und Staubschutz haben (Dichtungen) . Da kann die Wärme logischerweise nicht so gut abgeleitet werden und bleibt quasi im Body.

In Extremsituationen wird die A7SIII sicher überhitzen (in der Sonne und bei den hohen Datenraten). Das würde aber vermutlich jede DSLM unter den Bedingungen. Aber zumindest sei das, laut Philip Bloom, kein allzu ernstzunehmendes Problem. Wenn man weiss in welchen Einstellungen das passieren kann, lassen die sich im Notfall ja auch vermeiden. Oder man nimmt eben einen externen Recorder für solche Situationen. Es nimmt ja auch niemand ernsthaft stundenlang Zeitlupe auf... bestenfalls Tierfilmer 😁

Ist jedenfalls ganz anders als bei der Canon. Die ja praktisch schon anfängt sich aufzuwärmen, sobald man die Kamera einschaltet.

VG

Re: Die Sony A7S III hat keine Hitzeprobleme -- oder möglicherweise doch?

Verfasst: Fr 31 Jul, 2020 17:27
von Axel
pillepalle hat geschrieben: Fr 31 Jul, 2020 17:08Ist jedenfalls ganz anders als bei der Canon. Die ja praktisch schon anfängt sich aufzuwärmen, sobald man die Kamera einschaltet.
Ich trau Canon zu, die Hitzeabschaltung absichtlich so programmiert zu haben. Alle Japaner schränken die Funktionen ihrer Kameras bewusst ein. Canon ist auch berüchtigt für geplante Obsoleszenz. Der Typ, der noch vor zwei Wochen gönnerhaft lächelnd die Überhitzung quasi als Mythos, jedenfalls aber nicht als Dealbreaker hingestellt hatte, konstatiert jetzt genervt: das ist keine 8k-Kamera, weil der 8k-Modus unbenutzbar ist. In der Zeit, in der man die Kamera einrichtet, läuft die Uhr ab. Und eine Art Uhr scheint es zu sein (wie das berühmte Zählwerk in Canon-Druckern, bevor der Drucker meldet, kaputt zu sein und zum Service zu müssen). Denn die Kamera ist gar nicht übermäßig heiß, auch offenbar nicht innen:

Statt eines Tilta-Kühlgerätes braucht man vielleicht einen Firmware-Hack?

Re: Die Sony A7S III hat keine Hitzeprobleme -- oder möglicherweise doch?

Verfasst: Fr 31 Jul, 2020 17:30
von Funless
slashCAM hat geschrieben:[...] Doch wir wollen nicht vorgreifen, und freuen uns darauf, beide Kameras ab nächste Woche selbst unter die Lupe zu nehmen.
Uiii ... schon so schnell? Na da bin ich auf die Ergebnisse gespannt!

Re: Die Sony A7S III hat keine Hitzeprobleme -- oder möglicherweise doch?

Verfasst: Fr 31 Jul, 2020 18:41
von Xergon
Im DP review Forum wurde gemutmaßt, dass die A7S3 bei Verwendung von h264 überhitzt, warum auch immer aber nicht bei der Nutzung von h265. Ausserdem gibt es wohl ein umschaltbares Temperaturlimit, im Handheld Modus darf die Kamera nicht so heiß werden wie im Stativ Modus.

Re: Die Sony A7S III hat keine Hitzeprobleme -- oder möglicherweise doch?

Verfasst: Fr 31 Jul, 2020 19:03
von Drushba
Xergon hat geschrieben: Fr 31 Jul, 2020 18:41 Im DP review Forum wurde gemutmaßt, dass die A7S3 bei Verwendung von h264 überhitzt, warum auch immer aber nicht bei der Nutzung von h265.
Dann wäre ja alles in Ordnung. H.265 ist unterwegs auf jeden Fall der brauchbarere Codec. Ansonsten spräche wieder alles für die überhitzungsresistente GH5.)

Re: Die Sony A7S III hat keine Hitzeprobleme -- oder möglicherweise doch?

Verfasst: Fr 31 Jul, 2020 19:28
von -paleface-
Axel hat geschrieben: Fr 31 Jul, 2020 17:27
pillepalle hat geschrieben: Fr 31 Jul, 2020 17:08Ist jedenfalls ganz anders als bei der Canon. Die ja praktisch schon anfängt sich aufzuwärmen, sobald man die Kamera einschaltet.
Ich trau Canon zu, die Hitzeabschaltung absichtlich so programmiert zu haben. Alle Japaner schränken die Funktionen ihrer Kameras bewusst ein. Canon ist auch berüchtigt für geplante Obsoleszenz. Der Typ, der noch vor zwei Wochen gönnerhaft lächelnd die Überhitzung quasi als Mythos, jedenfalls aber nicht als Dealbreaker hingestellt hatte, konstatiert jetzt genervt: das ist keine 8k-Kamera, weil der 8k-Modus unbenutzbar ist. In der Zeit, in der man die Kamera einrichtet, läuft die Uhr ab. Und eine Art Uhr scheint es zu sein (wie das berühmte Zählwerk in Canon-Druckern, bevor der Drucker meldet, kaputt zu sein und zum Service zu müssen). Denn die Kamera ist gar nicht übermäßig heiß, auch offenbar nicht innen:

Statt eines Tilta-Kühlgerätes braucht man vielleicht einen Firmware-Hack?
Wenn das so wäre, würde die Meldung auch kommen wenn man das Tilta Teil davor hängen hat.

Re: Die Sony A7S III hat keine Hitzeprobleme -- oder möglicherweise doch?

Verfasst: Fr 31 Jul, 2020 20:21
von SonyTony
Einfache Lösung: Kleine Kamera nicht an heißen Sommertagen in die Sonne halten. Bei allem anderen keine Probleme.

Re: Die Sony A7S III hat keine Hitzeprobleme -- oder möglicherweise doch?

Verfasst: Fr 31 Jul, 2020 23:20
von DeeZiD
Naja, hohe Lichtempfindlichkeit ist bei der Entrauschungsorgie, die Sony grundsätzlich auf ihre Alpha-Serie daraufwalzt auch nicht weiter verwunderlich.
Nur hat man in schlechten Lichtbedingungen keinerlei Details und Texture mehr.

Die S1H kann das seit Firmware 2.0 und Entrauschung auf -1 deutlich besser.

Re: Die Sony A7S III hat keine Hitzeprobleme -- oder möglicherweise doch?

Verfasst: Fr 31 Jul, 2020 23:25
von funkytown
Ich verstehe das mit den Hitzeproblemen nicht. Panasonic bekommt das doch mit der S1(H) auch hin. Wieso Canon und Sony nicht? Oder liegt es nur an den 120fps ?

Re: Die Sony A7S III hat keine Hitzeprobleme -- oder möglicherweise doch?

Verfasst: Sa 01 Aug, 2020 00:08
von pillepalle
funkytown hat geschrieben: Fr 31 Jul, 2020 23:25 Ich verstehe das mit den Hitzeproblemen nicht. Panasonic bekommt das doch mit der S1(H) auch hin. Wieso Canon und Sony nicht? Oder liegt es nur an den 120fps ?
Die S1H hat auch weniger zu rechen (6K/30 bzw. 4K/60). Die 4K/120fps bzw 8k bei Canon gehen schon an die Grenzen der Prozessorleistung der Kameras. Zudem hat die S1H ja auch einen Lüfter eingebaut und ist empfindlicher bezüglich Feuchtigkeit und Staub. Ein kleiner und dichter Body sind eben nicht gerade ideale Voraussetzungen für die Thermik der Kameras. Ist so ähnlich wie bei Laptops. Bei denen ist auch die geringe Größe und die damit verbundene Wärmeentwicklung der eigentliche Showstopper. Man kann eben nicht alles haben.

VG

Re: Die Sony A7S III hat keine Hitzeprobleme -- oder möglicherweise doch?

Verfasst: Sa 01 Aug, 2020 05:14
von jonpais
When I asked Gerald Undone if the R5 felt warm to the touch when overheat warning came on, he said yes. So two different views from two trusted sources.
Axel hat geschrieben: Fr 31 Jul, 2020 17:27
pillepalle hat geschrieben: Fr 31 Jul, 2020 17:08Ist jedenfalls ganz anders als bei der Canon. Die ja praktisch schon anfängt sich aufzuwärmen, sobald man die Kamera einschaltet.
Ich trau Canon zu, die Hitzeabschaltung absichtlich so programmiert zu haben. Alle Japaner schränken die Funktionen ihrer Kameras bewusst ein. Canon ist auch berüchtigt für geplante Obsoleszenz. Der Typ, der noch vor zwei Wochen gönnerhaft lächelnd die Überhitzung quasi als Mythos, jedenfalls aber nicht als Dealbreaker hingestellt hatte, konstatiert jetzt genervt: das ist keine 8k-Kamera, weil der 8k-Modus unbenutzbar ist. In der Zeit, in der man die Kamera einrichtet, läuft die Uhr ab. Und eine Art Uhr scheint es zu sein (wie das berühmte Zählwerk in Canon-Druckern, bevor der Drucker meldet, kaputt zu sein und zum Service zu müssen). Denn die Kamera ist gar nicht übermäßig heiß, auch offenbar nicht innen:

Statt eines Tilta-Kühlgerätes braucht man vielleicht einen Firmware-Hack?

Re: Die Sony A7S III hat keine Hitzeprobleme -- oder möglicherweise doch?

Verfasst: Sa 01 Aug, 2020 05:36
von roki100
modding Kamera Magic Lantern, CHDK, Unlimited Recording etc. war gestern! Zukunft heißt: Heatsink Mod! ;)
So z.B.

Re: Die Sony A7S III hat keine Hitzeprobleme -- oder möglicherweise doch?

Verfasst: Sa 01 Aug, 2020 05:40
von roki100
pillepalle hat geschrieben: Fr 31 Jul, 2020 17:08 Man darf nicht vergessen das diese Kameras alle einen Spritzwasser und Staubschutz haben (Dichtungen) . Da kann die Wärme logischerweise nicht so gut abgeleitet werden und bleibt quasi im Body.

In Extremsituationen wird die A7SIII sicher überhitzen (in der Sonne und bei den hohen Datenraten). Das würde aber vermutlich jede DSLM unter den Bedingungen. Aber zumindest sei das, laut Philip Bloom, kein allzu ernstzunehmendes Problem. Wenn man weiss in welchen Einstellungen das passieren kann, lassen die sich im Notfall ja auch vermeiden. Oder man nimmt eben einen externen Recorder für solche Situationen. Es nimmt ja auch niemand ernsthaft stundenlang Zeitlupe auf... bestenfalls Tierfilmer 😁

Ist jedenfalls ganz anders als bei der Canon. Die ja praktisch schon anfängt sich aufzuwärmen, sobald man die Kamera einschaltet.

VG

Dann sollen sich die Kamerahersteller endlich mal was einfallen lassen und nicht dem Kunden verkaufen: es sei alles selbstverständlich, Spritzwasser und Staubschutz dicht, bitte um Verständnis...oderso.

Die sollen die Kamera z.B. würfelförmig bauen und die Metallgehäuse gleichzeitig als dicken Kühler für den Sensor einsetzen... Erst dann können/sollen die mit mehr K, mehr FPS usw. werben. Aber so? Total unlogisch bekloppt: 4K, 8K, 12K... Million FPS und nach 30min oderso, filmen geht nicht, aber Eier drauf braten... Bekloppte Welt.

Google Suche:

sony overheating camera
4.480.000 Ergebnisse

panasonic overheating camera
1.880.000 Ergebnisse

canon overheating camera
1.370.000 Ergebnisse (mit R5, R6 usw. wird sich nächstes Jahr das Ganze wahrscheinlich verdreifachen...)

Re: Die Sony A7S III hat keine Hitzeprobleme -- oder möglicherweise doch?

Verfasst: Sa 01 Aug, 2020 08:32
von fritz1
nachdem unendlich viele "K" der große Traum sind und zwar unbedingt Großsensor im Mini-Gehäuse,kommt man diesen Wünschen eben nach-der Kunde ist König und zugleich Sklave:-)

Re: Die Sony A7S III hat keine Hitzeprobleme -- oder möglicherweise doch?

Verfasst: Sa 01 Aug, 2020 08:47
von klusterdegenerierung
Ich habe in meiner A7III jetzt erstmalig eine zweier SD genutzt, die ich sonst immer in der a6300 benutzt habe und ich war arg erschrocken als ich die nach ein paar Min dauer 4K recording aus der Cam holte, denn die Karte war mega heiß!

Sowas habe ich bislang noch nie beobachtet und wer weiß, vielleicht ist dies ja bei den Jungs auch passiert ohne das sie es bemerkten und dadurch wurde die Cam unnötig heiß?

Re: Die Sony A7S III hat keine Hitzeprobleme -- oder möglicherweise doch?

Verfasst: Sa 01 Aug, 2020 09:00
von funkytown
pillepalle hat geschrieben: Sa 01 Aug, 2020 00:08
funkytown hat geschrieben: Fr 31 Jul, 2020 23:25 Ich verstehe das mit den Hitzeproblemen nicht. Panasonic bekommt das doch mit der S1(H) auch hin. Wieso Canon und Sony nicht? Oder liegt es nur an den 120fps ?
Die S1H hat auch weniger zu rechen (6K/30 bzw. 4K/60). Die 4K/120fps bzw 8k bei Canon gehen schon an die Grenzen der Prozessorleistung der Kameras. Zudem hat die S1H ja auch einen Lüfter eingebaut und ist empfindlicher bezüglich Feuchtigkeit und Staub. Ein kleiner und dichter Body sind eben nicht gerade ideale Voraussetzungen für die Thermik der Kameras. Ist so ähnlich wie bei Laptops. Bei denen ist auch die geringe Größe und die damit verbundene Wärmeentwicklung der eigentliche Showstopper. Man kann eben nicht alles haben.

VG
Ich verstehe es immer noch nicht so ganz. Warum haben Sony und Canon nicht einfach einen Lüfter verbaut? Dann könnte man 4K/60 problemlos und 4K/120 temporär (Zeitlupe) nutzen. Was bringt mir ein wettergeschütztes Gehäuse wenn die Kamera beim Dreh wegen Hitze ständig rumzickt.

Wie gesagt, ich verstehe es einfach nicht. Weil die Wahl dann immer auf eine S1(H) oder andere wie die FS5 fallen wird. Zumindest wenn ich ernsthaft filmen will.

Re: Die Sony A7S III hat keine Hitzeprobleme -- oder möglicherweise doch?

Verfasst: Sa 01 Aug, 2020 09:00
von iasi
Da wird nun also die Kuh durch jedes Dorf getrieben.

(Lesehilfe: Kuh = Hitzeproblem; Dorf = Kamera)

Re: Die Sony A7S III hat keine Hitzeprobleme -- oder möglicherweise doch?

Verfasst: Sa 01 Aug, 2020 09:04
von iasi
funkytown hat geschrieben: Sa 01 Aug, 2020 09:00
Ich verstehe es immer noch nicht so ganz. Warum haben Sony und Canon nicht einfach einen Lüfter verbaut? Dann könnte man 4K/60 problemlos und 4K/120 temporär (Zeitlupe) nutzen. Was bringt mir ein wettergeschütztes Gehäuse wenn die Kamera beim Dreh wegen Hitze ständig rumzickt. Wie gesagt, ich verstehe es einfach nicht.
Offensichtlich haben die Leute, die den Wetterschutz auch nutzen, keine Probleme mit Überhitzung.

Fotografen mögen keine Lüfter - so mancher Filmer übrigens auch.

Re: Die Sony A7S III hat keine Hitzeprobleme -- oder möglicherweise doch?

Verfasst: Sa 01 Aug, 2020 09:12
von klusterdegenerierung
roki100 hat geschrieben: Sa 01 Aug, 2020 05:36 modding Kamera Magic Lantern, CHDK, Unlimited Recording etc. war gestern! Zukunft heißt: Heatsink Mod! ;)
So z.B.
Klasse wie er genau hier seinen Winkel verschiebt und der ganze Block schief wird, selbst beim winkligem schleifen passt es nicht mehr, ups!


Re: Die Sony A7S III hat keine Hitzeprobleme -- oder möglicherweise doch?

Verfasst: Sa 01 Aug, 2020 09:35
von pillepalle
roki100 hat geschrieben: Sa 01 Aug, 2020 05:40 Die sollen die Kamera z.B. würfelförmig bauen und die Metallgehäuse gleichzeitig als dicken Kühler für den Sensor einsetzen... Erst dann können/sollen die mit mehr K, mehr FPS usw. werben.
Die Idee hatte Victor Hasselblad schon 1941. Es gibt bereits modulare Würfelkameras, wenn man denn welche möchte. Der Markt dafür ist in der Fotografie aber sehr überschaubar ;) Bei der A7SIII kann man diesbezüglich natürlich geteilter Meinung sein, aber in erster Linie sind das Fotoapparate und über diese Funktion verkaufen sie sich auch weitestgehend.

Das Filmer in den letzten Jahren dazu übergehen sie häufig zum Filmen einzusetzen, liegt nicht nur am günstigen Preis, sondern auch an den veränderten Anforderungen des Marktes und der technischen Entwicklung des Zubehörs. Der Hobbyfilmer möchte die Bequemlichkeit des möglichst kleinen Equipments, der Content Creator die Mobilität und Rigging-Möglichkeiten (z.B. auf einem Gimbal, einer Drohne, ect.). Mittlerweile haben sich ja auch viele neue Einsatzmöglichkeiten daraus entwickelt, wie für Hochzeiten und Events, Corporate, Reportagen, Dokus, usw.

Es gibt auch DSLMs die nicht überhitzen, wie z.B. die von Nikon. Aber da meckern alle über die lahmen Specs und den externen Recorder ;) Wenn man bei dem Formfaktor nach mehr Leistung schreit, muss man eben auch die damit verbundenen Nachteile in Kauf nehmen. Oder die Kameras überhitzen nicht und werden durch teure leistungsfähigere Chipsätze für Amateure unerschwinglich, oder eben indem sie größer, ausladender und empfindlicher werden und man Lüfter einbaut, wie Panasonic es macht. Aber irgend einen Tod muss man sterben.

Die Kamerahersteller kennen die Limitationen ihrer Kameras besser als jeder Andere. Die einen wollen Fotoapparate bauen, weil sie diese überwiegend als Fotoapparate verkaufen (Nikon verkauft heute noch mehr DSLRs als DSLMs), die anderen setzen gezielt Grenzen, um preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, oder andere Märkte nicht zu gefährden. Ist doch ganz normal das es darum geht Geld zu verdienen. Die perfekte Kamera zu bauen mit der man 15 Jahre lang Filmen kann ist überhaupt nicht in deren Interesse. Zumindest nicht in dem Segment.

VG

Re: Die Sony A7S III hat keine Hitzeprobleme -- oder möglicherweise doch?

Verfasst: Sa 01 Aug, 2020 09:55
von Rick SSon
you cant fuck with physics.

Auch wenn die reißerischen Ankündigungen, untermalt mit „awesome“-chorealen Youtubertests das suggerieren und viele das glauben.

Meine a7s2 ist in der Sonne auch überhitzt. Meine zcam ist noch nie überhitzt.

Da ich bei Facebook in einigen Hardwareforen unterwegs bin, kriege ich auch mit wie häufig und vollkommen undifferenziert der Hypetrain da durchbrettert. Die Leute sollten echt mal chillen. Es schneit Verkäufe und hagelt Preorder. War aber tatsächlich schon bei der ersten BMPCC so. Dann war das Geheule groß. Komplett hirngewaschen ... :D

Re: Die Sony A7S III hat keine Hitzeprobleme -- oder möglicherweise doch?

Verfasst: Sa 01 Aug, 2020 10:00
von roki100
pillepalle hat geschrieben: Sa 01 Aug, 2020 09:35
roki100 hat geschrieben: Sa 01 Aug, 2020 05:40 Die sollen die Kamera z.B. würfelförmig bauen und die Metallgehäuse gleichzeitig als dicken Kühler für den Sensor einsetzen... Erst dann können/sollen die mit mehr K, mehr FPS usw. werben.
Die Idee hatte Victor Hasselblad schon 1941. Es gibt bereits modulare Würfelkameras, wenn man denn welche möchte. Der Markt dafür ist in der Fotografie aber sehr überschaubar ;) Bei der A7SIII kann man diesbezüglich natürlich geteilter Meinung sein, aber in erster Linie sind das Fotoapparate und über diese Funktion verkaufen sie sich auch weitestgehend.
Sony hat doch nicht den 12MP Sensor in erster Linie für Fotografen gewählt und verlangt dafür mehr als für jede andere Sony DSLM Kamera mit mehr MP?
Die A7SIII wird mit professionelle Video Eigenschaften beworben, 10 Bit 422, mehr FPS usw. Kein Fotograf wird damit angesprochen und auch nicht mit 12MP.

Re: Die Sony A7S III hat keine Hitzeprobleme -- oder möglicherweise doch?

Verfasst: Sa 01 Aug, 2020 10:04
von Axel
Wenn die R5 nur fünf oder auch meinetwegen nur drei Minuten in 8k am Stück hätte aufnehmen können, bevor ich auf nahezu unbegrenzt Standby gehen müsste: ich wäre ganz bei iasi gewesen und hätte gesagt, man benutzt 8k für Cinema-Zwecke, nicht für kontinuierliche Aufnahmen, bzw. gar nicht für Aufnahmen, sondern für komponierte Bilder.

4k 60p 25 Minuten kontinuierlich fand Dan Watson ein realistisches Szenario, ich dagegen nicht, bzw. ich frage, wozu er die Kamera verwenden will. Die berühmten Büttenreden? Dafür gibt es große und auch kompaktere Henkelmänner.

Die Nägel, für die diese Kamera der Hammer ist, sind Hochzeiten, Musikvideos, mobile Dokus, ambitionierte Indiefilme.
pillepalle hat geschrieben:für Hochzeiten und Events, Corporate, Reportagen, Dokus, usw. ...

Genau.
Allen gemeinsam ist, dass sie keine sehr langen Clips am Stück machen müssen, aber über Stunden einsatzbereit bleiben müssen. Ich bin sicher, es wird für R5/R6 Lösungen geben, um genau das zu ermöglichen, und nach Angabe einer größeren Reihe prominenter Youtuber (Bloom, Undone, Yuryev, um nur drei zu nennen) ist es bei der A7SIII jetzt schon so.

Re: Die Sony A7S III hat keine Hitzeprobleme -- oder möglicherweise doch?

Verfasst: Sa 01 Aug, 2020 10:05
von Cinemator
Mal praktisch gedacht: Warum wird die Kühllast nicht durch interne Wärmetauscher über außenliegende Heatpipes, also von flüssiger Ableitungswärme in Konvektionswärme und Strahlungswärme umgewandelt, an die Außenwelt gezielt abgeführt? Die Kamera bräuchte dann keine mechanische Entlüftung, bliebe geschlossen und vor Nässe etc. geschützt.

Re: Die Sony A7S III hat keine Hitzeprobleme -- oder möglicherweise doch?

Verfasst: Sa 01 Aug, 2020 10:07
von pillepalle
@ roki

Sicher nicht. Aber Sony wollte auch keine Kamera bauen die 6000,-€ kostet und deren Videokameras Konkurrenz macht ;) Die setzen bewusst einen anderen Schwerpunkt bei unterschiedlichen Produktlinien. Eine Alpha Kamera ist für drei bis vier Jahre Nutzung ausgelegt. Danach soll sich der Nutzer bitte wieder etwas neues Kaufen und das funktioniert ja bisher auch ganz gut.

VG

Re: Die Sony A7S III hat keine Hitzeprobleme -- oder möglicherweise doch?

Verfasst: Sa 01 Aug, 2020 10:10
von MrMeeseeks
Cinemator hat geschrieben: Sa 01 Aug, 2020 10:05 Mal praktisch gedacht: Warum wird die Kühllast nicht durch interne Wärmetauscher über außenliegende Heatpipes, also von flüssiger Ableitungswärme in Konvektionswärme und Strahlungswärme umgewandelt, an die Außenwelt gezielt abgeführt? Die Kamera bräuchte dann keine mechanische Entlüftung, bliebe geschlossen und vor Nässe etc. geschützt.
Du hast die Lösung gefunden. Schreib doch mal an die Canon Ingenieure damit die das umgehend umsetzen können.

Re: Die Sony A7S III hat keine Hitzeprobleme -- oder möglicherweise doch?

Verfasst: Sa 01 Aug, 2020 10:12
von roki100
Rick SSon hat geschrieben: Sa 01 Aug, 2020 09:55 War aber tatsächlich schon bei der ersten BMPCC so. Dann war das Geheule groß. Komplett hirngewaschen ... :D
BMD hat wenigstens reagiert und im Stille das Überhitzungsproblem gelöst.
Bildschirmfoto 2020-08-01 um 10.11.48.png
Erste Bild war von ersten BMPCCs...

Re: Die Sony A7S III hat keine Hitzeprobleme -- oder möglicherweise doch?

Verfasst: Sa 01 Aug, 2020 10:23
von roki100
pillepalle hat geschrieben: Sa 01 Aug, 2020 10:07 @ roki

Sicher nicht. Aber Sony wollte auch keine Kamera bauen die 6000,-€ kostet und deren Videokameras Konkurrenz macht ;) Die setzen bewusst einen anderen Schwerpunkt bei unterschiedlichen Produktlinien. Eine Alpha Kamera ist für drei bis vier Jahre Nutzung ausgelegt. Danach soll sich der Nutzer bitte wieder etwas neues Kaufen und das funktioniert ja bisher auch ganz gut.

VG
Sony verkauft den Kunden also für Dumm....?

Re: Die Sony A7S III hat keine Hitzeprobleme -- oder möglicherweise doch?

Verfasst: Sa 01 Aug, 2020 10:34
von Axel
roki100 hat geschrieben: Sa 01 Aug, 2020 10:23
pillepalle hat geschrieben: Sa 01 Aug, 2020 10:07 @ roki

Sicher nicht. Aber Sony wollte auch keine Kamera bauen die 6000,-€ kostet und deren Videokameras Konkurrenz macht ;) Die setzen bewusst einen anderen Schwerpunkt bei unterschiedlichen Produktlinien. Eine Alpha Kamera ist für drei bis vier Jahre Nutzung ausgelegt. Danach soll sich der Nutzer bitte wieder etwas neues Kaufen und das funktioniert ja bisher auch ganz gut.

VG
Sony verkauft den Kunden also für Dumm....?
Ja, das tun aber alle.
Ich bin dafür, dass nachweislich irreführende Werbung eine Straftat wird. Mit anderen Worten: Werbung.
Es ist offensichtlich, dass man, wäre der Wille dagewesen, diese Kamera noch besser hätte machen können. Man hat dem Entwicklerteam erlaubt, so weit zu gehen, aber nicht weiter. Deswegen ist S-Cineton nicht das offizielle Farbschema geworden, obwohl es Sony "nichts gekostet" hätte. Ich glaube, die Überhitzung ist in diesem Fall keine Absicht, aber andere Dinge schon. Wenn es zum Beispiel so viele Frameraten gibt und wenn die Kamera in erster Linie für Video ausgelegt ist, dann währen Verschlusswinkel logischer gewesen als Verschlusszeiten.

Re: Die Sony A7S III hat keine Hitzeprobleme -- oder möglicherweise doch?

Verfasst: Sa 01 Aug, 2020 10:36
von pillepalle
@ roki

Nein, denn Du weisst es doch. Hoffe ich zumindest. Die Ultimative Kamera gab es bisher nicht und die wird es auch nie geben. Das ist ein Spiel mit den Bedürfnissen der Menschen mit dem man Geld verdienen kann. Angebot und Nachfrage.... nennt sich Markt.

VG

Re: Die Sony A7S III hat keine Hitzeprobleme -- oder möglicherweise doch?

Verfasst: Sa 01 Aug, 2020 10:41
von roki100
scheiß System.... dann an Sony und an alle die das machen, ein fetten Mittelfinger von mir!

Re: Die Sony A7S III hat keine Hitzeprobleme -- oder möglicherweise doch?

Verfasst: Sa 01 Aug, 2020 10:42
von pillepalle
@ roki

Man muss ja nicht mitspielen. Man redet sich ja meist selber ein man brauche etwas neues ;)

VG

Re: Die Sony A7S III hat keine Hitzeprobleme -- oder möglicherweise doch?

Verfasst: Sa 01 Aug, 2020 11:00
von Axel
roki100 hat geschrieben: Sa 01 Aug, 2020 10:41 scheiß System.... dann an Sony und an alle die das machen, ein fetten Mittelfinger von mir!


Wie Lämmer, die man zur Schlachtbank führt. Dieser Spruch soll übrigens ursprünglich in der Bedeutung ähnlich sein zu: Gib dem Kaiser, was des Kaisers ist. Die Welt ist schlecht, eine Matrix, die uns nur als Billigakkus hält. Wir können nichts dagegen tun, unser Aufbegehren würde das Leid nur vermehren. Also ist es besser, Gutes zu tun und sich ansonsten in dieses Schicksal zu fügen, wie ein Lamm, das man zur Schlachtbank führt. Zum Beispiel wie Jesus, der keinen Superheldentrick anwendete, um der Kreuzigung zu entkommen. So sagt man.

Re: Die Sony A7S III hat keine Hitzeprobleme -- oder möglicherweise doch?

Verfasst: Sa 01 Aug, 2020 11:04
von Rick SSon
Axel hat geschrieben: Sa 01 Aug, 2020 10:04 Wenn die R5 nur fünf oder auch meinetwegen nur drei Minuten in 8k am Stück hätte aufnehmen können, bevor ich auf nahezu unbegrenzt Standby gehen müsste: ich wäre ganz bei iasi gewesen und hätte gesagt, man benutzt 8k für Cinema-Zwecke, nicht für kontinuierliche Aufnahmen, bzw. gar nicht für Aufnahmen, sondern für komponierte Bilder.

4k 60p 25 Minuten kontinuierlich fand Dan Watson ein realistisches Szenario, ich dagegen nicht, bzw. ich frage, wozu er die Kamera verwenden will. Die berühmten Büttenreden? Dafür gibt es große und auch kompaktere Henkelmänner.

Die Nägel, für die diese Kamera der Hammer ist, sind Hochzeiten, Musikvideos, mobile Dokus, ambitionierte Indiefilme.
pillepalle hat geschrieben:für Hochzeiten und Events, Corporate, Reportagen, Dokus, usw. ...

Genau.
Allen gemeinsam ist, dass sie keine sehr langen Clips am Stück machen müssen, aber über Stunden einsatzbereit bleiben müssen. Ich bin sicher, es wird für R5/R6 Lösungen geben, um genau das zu ermöglichen, und nach Angabe einer größeren Reihe prominenter Youtuber (Bloom, Undone, Yuryev, um nur drei zu nennen) ist es bei der A7SIII jetzt schon so.
Ich widerspreche. Das Killerfeature für diese Einsatzzwecke ist Preroll. Dafür muss die cam aber durchgehend aufzeichnen können ohne zu überhitzen ;-)