Seite 1 von 1
Warum hackt keiner eine Sony?
Verfasst: So 05 Apr, 2020 21:17
von klusterdegenerierung
Hat mich eigentlich schon immer interessiert, warum die GHs und die Canons gehackt werden konnten bzw wurden, aber die Sonys nicht.
Ist das so ein Problem oder besteht da kein Interesse?
Denn so potente Cams wie die alphas schreien doch nach Raw recording und 10Bit & mehr, oder?
Wäre das nicht in Zeiten von Corona genau das richtige Projekt? ;-)
Danke! :-)
Re: Warum hackt keiner eine Sony?
Verfasst: So 05 Apr, 2020 21:24
von cantsin
Seit der GH2 (die vor 10 Jahren erschien) und der Canon EOS-M (vor 8 Jahren auf den Markt gekommen und AFAIK die aktuellste Kamera, auf der MagicLantern läuft), ist keine einzige Kamera mehr gehackt worden.
Wahrscheinlich liegt das an komplexeren Kamerachips und aufwändiger Firmware-Kryptografie.
Re: Warum hackt keiner eine Sony?
Verfasst: So 05 Apr, 2020 21:29
von klusterdegenerierung
Ja gut aber gefühlt jede Canon DLSR / DSLM funzt mit Lantern, geht sowas nicht auch mit Sonys?
Ist ja wie ein hack. ;-)
Vielleicht ist es bei den Canons ja auch insgeheim eine gewisse Abhängigkeit die Canon garnicht ungelegen kommt, da damit die Verkaufzahlen bei so mageren Option noch stabil bleiben? :-)
Re: Warum hackt keiner eine Sony?
Verfasst: So 05 Apr, 2020 21:33
von cantsin
klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑So 05 Apr, 2020 21:29
Ja gut aber gefühlt jede Canon DLSR / DSLM funzt mit Lantern,
Nee, eben nicht mehr. Bei keiner Canon-Kamera, die in den letzten 7 Jahren erschienen ist, funktioniert MagicLantern noch.
ML unterstützt maximal Kameras mit Digic 4-Chip. Mittlerweile ist Canon fünf Chipgenerationen weiter.
Re: Warum hackt keiner eine Sony?
Verfasst: So 05 Apr, 2020 21:44
von roki100
cantsin hat geschrieben: ↑So 05 Apr, 2020 21:24
Wahrscheinlich liegt das an komplexeren Kamerachips und aufwändiger Firmware-Kryptografie.
daran wird es wohl liegen...
So z.B. Xilinx FPGA Hersteller, die bieten nicht nur FPGA Chips an, sondern das gesamte Paket, von IDE...bis Verschlüsselung - und das ist ziemlich gut, ich habe das mit dem BMPCC Firmware hack, nach ca. 4 oder 5 Monate aufgegeben ;)))
Sony, Canon etc. ist zwar kein FPGA(?), ist aber höchstwahrscheinlich ähnlich gut verschlüsselt/gesichert.
Hoffentlich kommen demnächst OpenSource Kameras auf dem Markt. Es gab aber schon versuche....und die die es jetzt gibt, für das Geld, da kann man gleich ne RED Komodo kaufen.
Re: Warum hackt keiner eine Sony?
Verfasst: Mo 06 Apr, 2020 11:13
von TheGadgetFilms
Für welche Kamera hätte man das denn machen sollen? Die beschissene A7s2?? Haha, das hätte niemanden interessiert, außer sie hätten es geschafft, die Rauschreduzierung abzuschalten. Aber dann wäre Sony nicht mehr für die Lichtstärke gehypt worden...
Re: Warum hackt keiner eine Sony?
Verfasst: Mo 06 Apr, 2020 11:18
von klusterdegenerierung
Klasse, dann hast Du ja für Heute auch schon mal Deinen Dampf abgelassen. Der nächste Bitte.
Re: Warum hackt keiner eine Sony?
Verfasst: Mo 06 Apr, 2020 12:08
von rdcl
Edit: Hier stand Quatsch, hatte mich verlesen.
Re: Warum hackt keiner eine Sony?
Verfasst: Mo 06 Apr, 2020 12:24
von cantsin
Man muss die bestehenden Hacks auch ein bisschen relativieren. Bei den GH1- und GH2-Hacks ging nie mehr, als simples Schrauben an internen Kamera-Parametern (wie z.B. Hochsetzen der Bitrate), vergleichbar mit sehr einfachem Automotor-Tuning. Begrenzungen wie z.B. 8bit/4:2:0 oder die fest eingebauten, unveränderbaren Farbprofile ließen sich auch mit den Hacks nicht aufheben.
Nur MagicLantern hatte wirklichen Zugriff aufs Kamera-Betriebssystem, mit eigenen hinzugefügten Funktionen (in etwa vergleichbar mit dem Laden eigener Apps auf einem Smartphone), sowie Zugriff auf ein kamerainternes, eigentlich fürs Display bestimmtes Raw-Signal. Wobei MagicLantern faktisch tot ist - die letzten "Nightly Builds" stammen aus dem Jahr 2018.
Re: Warum hackt keiner eine Sony?
Verfasst: Mo 06 Apr, 2020 12:46
von mash_gh4
cantsin hat geschrieben: ↑Mo 06 Apr, 2020 12:24
Man muss die bestehenden Hacks auch ein bisschen relativieren. Bei den GH1- und GH2-Hacks ging nie mehr, als simples Schrauben an internen Kamera-Parametern (wie z.B. Hochsetzen der Bitrate), vergleichbar mit sehr einfachem Automotor-Tuning.
ja -- das sehe ich leider sehr ähnlich! :(
mit wirklich einschneidenden änderungen hat es leider nicht viel zu tun -- wobei ich persönlich noch immer den verdacht hege, dass das VLog-L profile einem dieser externen hacks entsprungen ist und von panasonic weiterhin mit entsprechenden lizenzzahlungen weitervermarktet wird. jedenfalls würde das erklären, warum sie das bis heute immer extra dazuverkaufen und die ärgerlichen fehler in den betreffenden übertragungskurven bis heute die selben geblieben sind.
aber mit der innovativen kraft, die von kollektiver open-source entwicklung sonst überall ausgeht, haben diese lächerlichen hacks alle nicht viel gemein. es istwirklich nur ein sehr unbefriedigendes ankämpfen gegen die wände des käfigs.