Seite 1 von 1

Huawei Mate 30 Pro bietet Zeitlupen bis 7.680 fps und künstliches Videobokeh -- aber keine Google Apps

Verfasst: Do 26 Sep, 2019 14:54
von slashCAM

Kürzlich stellte Huawei das neue Topmodell Mate 30 Pro vor -- mit beeindruckenden Kamerafunktionen, aber einem großen Haken: die fehlende Unterstützung durch Google, was ...
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Huawei Mate 30 Pro bietet Zeitlupen bis 7.680 fps und künstliches Videobokeh -- aber keine Google Apps

Re: Huawei Mate 30 Pro bietet Zeitlupen bis 7.680 fps und künstliches Videobokeh -- aber keine Google Apps

Verfasst: Do 26 Sep, 2019 15:53
von Bruno Peter
Selbstinstallation des Google Play Service:
https://stadt-bremerhaven.de/huawei-mat ... -services/

Re: Huawei Mate 30 Pro bietet Zeitlupen bis 7.680 fps und künstliches Videobokeh -- aber keine Google Apps

Verfasst: Do 26 Sep, 2019 16:10
von mash_gh4
ich finde es ja eher positiv, wenn handys frei von google-zumutungen sind, wie es u.a. das /e/-projekt zu realisieren versucht.

https://e.foundation/

allerdings dürften derartige alternative betriebssystemvarianten am gegenständlichen handy vorerst nicht benutzbar sein, da huawei seine ursprüngliche ankündigung, den bootloader entsperrbar zu gestalten, leider mittlerweile wieder zurückgezogen hat.

https://www.androidauthority.com/huawei ... r-1031805/
https://community.e.foundation/t/yes-hu ... oader/7251

ganz unabhängig davon sind aber die kameras all dieser luxusklasse geräte aus freier software heraus ohnehin fast nie vernünftig nutzbar. erschwinglichere hardware ist in dieser beziehung meist deutlich entgegenkommender und besser unterstützt, so dass man dann letztlich damit auch die befriedigenderen foto und video-resultate erhält.

das betrifft übrigens auch das neue iphone, wo ja auch der zugriff auf die RAW-daten massiv eingeschränkt wurde:

https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/ ... 38373.html

Re: Huawei Mate 30 Pro bietet Zeitlupen bis 7.680 fps und künstliches Videobokeh -- aber keine Google Apps

Verfasst: Do 26 Sep, 2019 20:55
von Xergon
Danke für den Artikel. Was noch fehlt:
Den größeren Sensor mit 1.54" hat diesmal die Ultraweitwinkel-Kamera. Der Sensor ist im 3:2 Format und hiermit auf Video+E-Stabilisation beim Laufen (= vertikale Stabilisation) optimiert.

Der Hauptsensor ist wie beim Mate20/Pro 30 ein 1/1.7" Sensor, also kleinerer Sensor als die UWW Cam, allerdings mit minimal lichtstärkerer Linse.

Meine Einschätzung:
Der 16mm UWW beim Mate20 war die Archillesverse des bisherigen Huawei Kamerasystems. Geringe Schärfe, wenig lichtstärke, flaue Farben. Mit jetzt flächenmäßig mehr als doppelt so großem Sensor, fast doppelt so lichtstarker Linse und minimal weniger Weitwinkel (18 statt 16mm) könnte die UWW Kamera durchaus auch Nachts zu gebrauchen sein, und im Schnitt sollte sich das Material aus 18 und 26mm Linse gut matchen lassen. Bisher war das nur eingeschränkt möglich.

Re: Huawei Mate 30 Pro bietet Zeitlupen bis 7.680 fps und künstliches Videobokeh -- aber keine Google Apps

Verfasst: Do 26 Sep, 2019 21:55
von Bruno Peter
Xergon hat geschrieben: Do 26 Sep, 2019 20:55
Meine Einschätzung:
Der 16mm UWW beim Mate20 war die Archillesverse des bisherigen Huawei Kamerasystems. Geringe Schärfe, wenig lichtstärke, flaue Farben.
Kann ich als Besitzer des Mate 20 Pro nicht bestätigen...

Re: Huawei Mate 30 Pro bietet Zeitlupen bis 7.680 fps und künstliches Videobokeh -- aber keine Google Apps

Verfasst: Do 26 Sep, 2019 22:57
von Xergon
Mach doch mal abends indoor Aufnahmen mit dem 16mm... Fotos sind noch ok dank Nightshot, aber die Videos sind auf Samsung S5 /iPhone 4s Niveau. Siehe Anhang.

Re: Huawei Mate 30 Pro bietet Zeitlupen bis 7.680 fps und künstliches Videobokeh -- aber keine Google Apps

Verfasst: Do 26 Sep, 2019 22:58
von Xergon
Die gleiche Szene aus Video mit 26mm Hauptcam, mate 20 pro, beide Screenshots aus einem Schwenk geccaptured.. Man beachte das Rauschen in den Kanten bei der 16mm Cam. Unschärfe kommt jeweils durch die Schwenks, klar, aber den Unterschied im Rauschverhalten zwischen den beiden Kameras sieht man sehr gut.

Re: Huawei Mate 30 Pro bietet Zeitlupen bis 7.680 fps und künstliches Videobokeh -- aber keine Google Apps

Verfasst: Fr 27 Sep, 2019 04:45
von Bruno Peter
Ja Fotos sind unter solchen Lichtverhältnissen OK, sogar per Freihand aufgenommene.

Im Falle von Videoaufnahmen musst Du:

1 viel langsamer schwenken um bessere Kantenschärfe zu bekommen
2.innerhalb der Lichtstärke bleiben die physikalisch und konstruktionsbedingt von der Kamera vorgegeben sind

dann musst Du nicht jammern. Huawei hat bei dem Smartphone - Jahrgang 2018 - keinen Fehler gemacht.
Selbst DXOMark oder Chip waren angetan von Testergebnissen mit dem Mate 20 Pro.

Das Mate 30 Pro leistungsfähiger sein wird zweifele ich keineswegs an.

Re: Huawei Mate 30 Pro bietet Zeitlupen bis 7.680 fps und künstliches Videobokeh -- aber keine Google Apps

Verfasst: Fr 27 Sep, 2019 09:09
von rush
Das Mate 30 Pro hat sich - wie zu erwarten - auf Platz 1 bei DXO Mark geschoben...


Re: Huawei Mate 30 Pro bietet Zeitlupen bis 7.680 fps und künstliches Videobokeh -- aber keine Google Apps

Verfasst: Fr 27 Sep, 2019 11:40
von Bruno Peter
Testvergleich Video bei DXO Mark:

Bild

Das war zu erwarten, nur drei Punkte mehr...

Re: Huawei Mate 30 Pro bietet Zeitlupen bis 7.680 fps und künstliches Videobokeh -- aber keine Google Apps

Verfasst: Fr 27 Sep, 2019 11:59
von Xergon
Ach Bruno, schön kannst du belehren. Fakt ist dass die 16mm Cam vom Mate 20pro nützlich ist aber eben eine miese Qualität hat.

Dxo Mark. Testet Die Weitwinkel Kameras gar nicht, zumindest fließen die nicht ins Testergebnis ein. Auch Sonder-Features nicht, deswegen ist Dxo Mark ziemlich im Verruf weil grundsätzlich nur mit den Werkseinstellungen im "Auto-Standard-Modus" getestet wird. Nimmt ein Smartphone ohne zusätzlichen Klick nur mit Fullhd auf, geht der 4K Modus nicht mit in die Bewertung ein..

Re: Huawei Mate 30 Pro bietet Zeitlupen bis 7.680 fps und künstliches Videobokeh -- aber keine Google Apps

Verfasst: Fr 27 Sep, 2019 13:26
von mash_gh4
Bruno Peter hat geschrieben: Fr 27 Sep, 2019 11:40 Testvergleich Video bei DXO Mark:
die dort gemessen und in fast allen bildern deutlich erkennbaren farbabweichungen halte für ziemlich problematisch:

Bild

gerade bei derartigen kameras, wo unglaublich viel rechnerei in die bilder einfließt, dürften solche eigenheiten nachträglich kaum mehr befriedigend korrigierbar sein.

Re: Huawei Mate 30 Pro bietet Zeitlupen bis 7.680 fps und künstliches Videobokeh -- aber keine Google Apps

Verfasst: Fr 27 Sep, 2019 14:05
von Bruno Peter
mash_gh4 hat geschrieben: Fr 27 Sep, 2019 13:26 dürften solche eigenheiten nachträglich kaum mehr befriedigend korrigierbar sein.

Teste halt selbst bevor Du kaufst.

Re: Huawei Mate 30 Pro bietet Zeitlupen bis 7.680 fps und künstliches Videobokeh -- aber keine Google Apps

Verfasst: Fr 27 Sep, 2019 14:52
von mash_gh4
Bruno Peter hat geschrieben: Fr 27 Sep, 2019 14:05 Teste halt selbst bevor Du kaufst.
wie gesagt, ich arbeite lieber mit deutlich erschwinglicheren geräten, bei denen ich mehr kontrolle über die kamerafunktionalität habe.