Hört sich prima an, für nen Camcorder beeindruckend, allerdings finde ich 7000.- € recht
ambitioniert für nen 1".
Auf den codec und seine clips bin ich echt gespannt.
Jörg hat geschrieben: ↑Fr 21 Sep, 2018 10:59
Hört sich prima an, für nen Camcorder beeindruckend, allerdings finde ich 7000.- € recht
ambitioniert für nen 1".
Auf den codec und seine clips bin ich echt gespannt.
Ich bin auch schon sehr gespannt auf erste Beispiele zum Runterladen. Vom Preis her wären für mich 6k auch eher angemessen, aber wenn man zurückschaut, dann hat die XF305 damals 2010 sogar 8.500 gekostet.
Die XF705 kommt meiner Idealvorstellung eines XF305 Nachfolgers schon recht nahe. Fehlt nur eine etwas lichtstärkere Optik und ein Global Shutter. Dass hier die gleiche Optik wie bei der XF405 verbaut wurde, ist für mich schon eine Enttäuschung.
HEVC/H.265 in 4K UHD/50p 4:2:2 10 Bit mit bis zu 160Mbps auf handelsüblichen SD-Karten - tönt doch endlich mal zeitgemäß für einen Hersteller wie Canon der ja gern lauwarme Semmeln vom Vorjahr aufwärmt... wird doch langsam! ;-)
Nun ja. Ich sehe wenig Sinn darin, einen Pressesprecher Produktdetails runterbeten zu lassen, die eine Textmeldung genauso oder kompakter vermitteln kann.
Einen Mehrwert hätte der Beitrag gehabt, wenn man den Pressesprecher mit ein paar kritischen Fragen gegrillt hätte, einfach weil dann seine spontane Reaktion interessiert: Warum kommt Canon erst so spät mit einem Nachfolger der XF300? Wie wollen Sie sicherstellen, dass Avid und Co den neuen Codec rechtzeitig zum Verkaufsstart implementieren ...? Undsoweiter
Wahlweise: Ein kurzes Hands-on des Autors mit subjektiven Eindrücken bezüglich Haptik, Gewichtsverteilung, Ergonomie ... Mir ist z.B. nicht ganz klar, wozu die Mini-Schulterstütze bei einem Henkelmann von Nutzen sein soll.
rush hat geschrieben: ↑Fr 21 Sep, 2018 12:57
HEVC/H.265 in 4K UHD/50p 4:2:2 10 Bit mit bis zu 160Mbps auf handelsüblichen SD-Karten - tönt doch endlich mal zeitgemäß für einen Hersteller wie Canon der ja gern lauwarme Semmeln vom Vorjahr aufwärmt... wird doch langsam! ;-)
Wirklich nette, komplette und moderne Videokamera.
3 Chip wäre mir zwar noch lieber, aber die Zeiten ändern sich eben.
Neben dem Codec sind es die vielen Details, die sie ideal für Event-, Hochzeit- ect. -aufnahmen macht.
Könntest du das bitte genauer erläutern? "Lichtschwach" im Vergleich zu was? Zur XF 305? Zu einer der marktüblichen 2/3-Zoll-ENG-Mühlen? Oder zu einer C 100/200/300 mit High Speed-Linse?
f2,8 bis 4,5 je nach Brennweite ist echt schwach! Die XF300 hat f2,8 bei maximaler Brennweite!
Der Canon Stand (Foto+Adventure in Wien) hatte auch eine XA25 (?? bin mir nicht ganz sicher) liegen und ich hab ganz simpel bei beiden Kameras maximal gezoomt bei offener Blende und geringstem Gain. Bei der Helligkeit im Display waren Welten dazwischen.
War jetzt nicht sehr wissenschaftlich der Test, hat aber doch eine gewisse Aussagekraft.
Auf Achse hat geschrieben: ↑Sa 01 Dez, 2018 12:56
f2,8 bis 4,5 je nach Brennweite ist echt schwach! Die XF300 hat f2,8 bei maximaler Brennweite!
Der Canon Stand (Foto+Adventure in Wien) hatte auch eine XA25 (?? bin mir nicht ganz sicher) liegen und ich hab ganz simpel bei beiden Kameras maximal gezoomt bei offener Blende und geringstem Gain. Bei der Helligkeit im Display waren Welten dazwischen.
War jetzt nicht sehr wissenschaftlich der Test, hat aber doch eine gewisse Aussagekraft.
Auf Achse
Ok danke, das klingt ernüchternd. Ich ahne ja, -und korrigiert mich bitte, wenn ich hier falsch liege- dass das einfach nur 4K geschuldet ist. Zitat aus einem schon etwas älteren Artikel zu dem Dilemma, in Bezug auf 2/3" Broadcast Cameras:
"A 2/3” 3840 x 2160 sensor has a pixel size of 2.5 x 2.5µm, an area of 6.25µm2. Contrast a 1920 x 1080 sensor with pixel size 5 x 5µm, an area of 25µm2, which is of course four times the size, and gathers four times the light for a given exposure. All things being equal, a 3840 x 2160 sensor is two stops less sensitive than a 1920 x 1080 sensor." https://www.thebroadcastbridge.com/cont ... production
Wenn wir es also mit den unausweichlichen Folgen optischer Physik zu tun haben, lautet die eigentliche Frage, wie sich die Kamera verhält, wenn ich entsprechend Gain zuschalte, um den relativen Empfindlichkeitsverlust auszugleichen. Unabhängig davon würde mich sehr interessieren, wie es mit Bokeh bei einer durchschnittlichen Interviewsituation (normaler Abstand zur Kamera, vielleicht F 4,5 aussieht). Auch darüber geben die bisherigen Tests keinen Aufschluss.
Vielleicht beschert die Redaktion hier uns ja zeitnah einen aussagekräftigen ... ?)
Wir hatten am Canon Stand auf der Photo & Adventure die folgenden Modelle:
XA15, XC15, XF405 und XF705.
Ich bin den Kollegen bei den Kameras beratend zur Seite gestanden und habe daneben an einem Edius 4K Schnittplatz unter anderem das Material der XF705 gezeigt. Hättest Du den Wünsch geäussert, dann hätten wir gerne Testaufnahmen gemacht und sogleich am Schnittplatz verglichen.
Hab ich leider nicht gewußt, hätte es sehr gern in Anspruch genommen!
Wenn du Erfahrungen mit der XF705 hast .... wie sind deine Einschätzungen zur Lichtstärke, gleicht sie das vielleicht durch entsprechende Gainstufen o.ä aus?
Das Modell am Stand hatte die Firmware Version 0.95. Die ersten Exemplare treffen hoffentlich vor Weihnachten ein. Erst dann können wirklich verlässliche Aussagen getroffen werden. Wie aber schon bei XF400/405 werden die Bilder wohl rauschfreier sein als die dB Werte vermuten lassen.
DV_Chris hat geschrieben: ↑Sa 01 Dez, 2018 22:50
Das Modell am Stand hatte die Firmware Version 0.95. Die ersten Exemplare treffen hoffentlich vor Weihnachten ein. Erst dann können wirklich verlässliche Aussagen getroffen werden. Wie aber schon bei XF400/405 werden die Bilder wohl rauschfreier sein als die dB Werte vermuten lassen.
Noch ein Hands-on-Bericht, inklusive Video. Darin wird netterweise sogar mitgeteilt (per Einblendung), was gerade getestet wird. Was jedoch fehlt, sind Angaben zu Blende und Brennweite im jeweiligen Take, so dass keine Rückschlüsse auf machbares Bokeh in normalen Interviewsituationen möglich sind. Zum Thema Lichtempfindlichkeit, bzw. Signal-Rauschabstand bei hohen Gain-Werten: "Low light performance is pretty good. I'm not sure what type of noise reduction Canon uses, but even at 18db the picture was perfectly usable, and in fact surprisingly free of objectionable noise."
Ich fand dieses Video bezeichnend, leider. Trotz Canons "13 stops dynamic range" fehlen nach wie vor ein paar Blendenstufen nach oben, damit der Himmel und weisse Flächen nicht ausbrennen. Dazu noch etwas mehr Detailreichtum und einen besseren IBIS und sie wäre für mich wirklich interessant.
Andererseits: 1 Zoll soll ziemlich genau Super16 entsprechen und damit dem klassischen Indyfilmformat der 80er und 90er - ginge also durchaus in Ordnung. In den durch den diffusen Himmel gleichmässig ausleuchteten Gehwegszenen kommt sie meinem favorisierten Indyfilm-Look ziemlich nahe. Eigentlich eine perfekte Run- and Gun Kurzfilmkamera, wenn sie die o.g. Mängel nicht hätte.
Ich fand dieses Video bezeichnend, leider. Trotz Canons "13 stops dynamic range" fehlen nach wie vor ein paar Blendenstufen nach oben, damit der Himmel und weisse Flächen nicht ausbrennen. Dazu noch etwas mehr Detailreichtum und einen besseren IBIS und sie wäre für mich wirklich interessant.
Andererseits: 1 Zoll soll ziemlich genau Super16 entsprechen und damit dem klassischen Indyfilmformat der 80er und 90er - ginge also durchaus in Ordnung. In den durch den diffusen Himmel gleichmässig ausleuchteten Gehwegszenen kommt sie meinem favorisierten Indyfilm-Look ziemlich nahe. Eigentlich eine perfekte Run- and Gun Kurzfilmkamera, wenn sie die o.g. Mängel nicht hätte.
Wenn du den Sensor überbelichtest, dann bekommst du so ein Bild auch mit 16 Blenden Dynamik hin. Hat die Kamera wirklich 13 Blenden, dann hätte man das gezeigte Footage auch richtig belichten können und die Highlights am Himmel hätten Zeichnung.
7nic hat geschrieben: ↑Do 03 Jan, 2019 21:16
Wenn du den Sensor überbelichtest, dann bekommst du so ein Bild auch mit 16 Blenden Dynamik hin. Hat die Kamera wirklich 13 Blenden, dann hätte man das gezeigte Footage auch richtig belichten können und die Highlights am Himmel hätten Zeichnung.
Ich denke, hier war der Kontrastumfang einfach zu groß für das XF-705 Video. Der Gehweg teilweise leicht unterbelichtet, der Himmel gleichzeitig überbelichtet - das geht nicht gut.
Sieht für mich nach nochmaliger Betrachtung auch nicht nach 13 Stops aus, vielleicht wurde hier ja auch gar nicht im C-LOG-Profil gedreht, sondern in einem 10-Stop Standardprofil. Dann könnte C-LOG das vermutlich etwas mildern.
Vermutlich müsste eine rundum-sorglos Kamera mindestens 25 Blenden Dynamik haben. Vielleicht macht Panasonic das ja mit dem organischen Sensor demnächst mal nutzbar.))
...das ist jedenfalls alles ziemlich gruselig für eine 7000€ Kamera.
Entweder sind das fake-shots oder die Leute hinter der Kamera hatten null Ahnung. Für mich sind vorallem die Farben für Canon völlig untypisch. Sieht alles nach Grü-Blau-Margenta-Soße in den Werkseinstellungung von Panasonic aus.
Auch die extrem ausgebrannten Lichter finden sich in den 700€ Consumer-Camcordern von Panasonic...im Automatikmodus.