Seite 1 von 2
Asiatische ColorChecker Alternative für wenig Geld - EYEPHOTO
Verfasst: So 19 Mär, 2017 10:12
von slashCAM
ColorChecker können ja sehr hilfreich sein, wenn man auf exakte Farben in seinen Videos oder auf seinen Wiedergabe-Geräten angewiesen ist. Doch diese exakten Farbkarten l...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Asiatische ColorChecker Alternative für wenig Geld - EYEPHOTO
Re: Asiatische ColorChecker Alternative für wenig Geld - EYEPHOTO
Verfasst: So 19 Mär, 2017 11:17
von cantsin
Hab mal ein Testfoto von dem Eyephoto Color Checker direkt neben dem X-Rite Color Checker Passport gemacht:
http://data.pleintekst.nl/eyephoto-vs-xrite.dng
(Kamera: Sony A7s + Sony-Zeiss 55mm/1.8, Bildformat: Sony Raw/ARW konvertiert nach DNG mit dem Adobe DNG Converter.)
Anbei zwei Renderings des Testbilds aus Resolve, bei dem automatische Colorchecker-Farbabgleich (1.) auf den Xrite und (2.) auf den Eyephoto gemacht wurde.
Re: Asiatische ColorChecker Alternative für wenig Geld - EYEPHOTO
Verfasst: So 19 Mär, 2017 12:14
von iasi
erhebliche Unterschiede
für Resolve scheint das 20€-Kärtchen nicht zu taugen.
Re: Asiatische ColorChecker Alternative für wenig Geld - EYEPHOTO
Verfasst: So 19 Mär, 2017 12:49
von CameraRick
Nicht wenns genau sein muss, zum Angleichen aber sicherlich.
Bin ja fast gewillt so ein Ding mal zu bestellen und durchzumessen, Apparat dafür hab ich daheim :)
Re: Asiatische ColorChecker Alternative für wenig Geld - EYEPHOTO
Verfasst: So 19 Mär, 2017 12:59
von Rudolf Max
Weiss jemand die genauen RGB oder auch CMYK Werte der einzelnen Felder für so eine Karte...?
Könnte man dann allenfalls auch selber ausdrucken... mit einem guten Drucker natürlich...
Rudolf
Re: Asiatische ColorChecker Alternative für wenig Geld - EYEPHOTO
Verfasst: So 19 Mär, 2017 13:31
von -paleface-
Rudolf Max hat geschrieben:Weiss jemand die genauen RGB oder auch CMYK Werte der einzelnen Felder für so eine Karte...?
Könnte man dann allenfalls auch selber ausdrucken... mit einem guten Drucker natürlich...
Rudolf
Das wird nicht funktionieren.
Das ganze System mit den Color Charts funktioniert ja nur weil es genormt ist.
Man kann vermutlich auch das 20$ Ding nehmen WENN Resolve in seinem Tool darauf abgestimmt wäre.
Re: Asiatische ColorChecker Alternative für wenig Geld - EYEPHOTO
Verfasst: So 19 Mär, 2017 13:34
von dosaris
Rudolf Max hat geschrieben:Weiss jemand die genauen RGB oder auch CMYK Werte der einzelnen Felder für so eine Karte...?f
die Werte stehen auf der Rückseite.
Im Film bei 0:34.
Eine Referenzkarte mit einem Drucker undefinierter Farbcharakteristik
zu printen kann man wohl eher vergessen.
Die Karte gibt's auch bei ebay für den etwa 4fachen Preis.
Re: Asiatische ColorChecker Alternative für wenig Geld - EYEPHOTO
Verfasst: So 19 Mär, 2017 13:39
von Rudolf Max
Okay... Danke...
Re: Asiatische ColorChecker Alternative für wenig Geld - EYEPHOTO
Verfasst: So 19 Mär, 2017 13:51
von mash_gh4
dosaris hat geschrieben:Eine Referenzkarte mit einem Drucker undefinierter Farbcharakteristik
zu printen kann man wohl eher vergessen.
nicht unbedingt, wenn du dir die wirklich interessanten ausführungen hier ansiehst:
https://www.ludd.ltu.se/~torger/dcamprof.html
http://www.ludd.ltu.se/~torger/photogra ... iling.html
mich überzeugt das hier vorgeschlagene produkt ehrlich gestanden nicht besonders. die abweichungen gegenüber den gebräuchlichen targets sind mit freiem auge erkennbar! :(
übrigens nutzen CC24 targets kein genormter standard, sondern nur völlig frei festgelegte hersteller-konvention, die von einigen nachgeahmt wurden. es gibt aber bspw. im resolve keine möglichkeiten, die entsprechenden werte an andere farbtafeln anzupassen.
ich persönlich finde die IT8.7 charts vom wolf faust für viele anwendungszwecke ohnehin weit sinnvoller (weil sie deutlich mehr und unterschiedlich gesättigte farben zeigen) und auch genauer. dabei sind die auch ausgesprochen günstig -- nur eben bspw. fürs resolve nicht zu gebrauchen.
http://www.targets.coloraid.de/
Re: Asiatische ColorChecker Alternative für wenig Geld - EYEPHOTO
Verfasst: Mo 20 Mär, 2017 12:36
von klusterdegenerierung
..puh, bei den Seiten bekommt man aber Augenkrebs! ;-)
Re: Asiatische ColorChecker Alternative für wenig Geld - EYEPHOTO
Verfasst: Mo 20 Mär, 2017 12:40
von klusterdegenerierung
cantsin hat geschrieben:Hab mal ein Testfoto von dem Eyephoto Color Checker direkt neben dem X-Rite Color Checker Passport gemacht:
http://data.pleintekst.nl/eyephoto-vs-xrite.dng
(Kamera: Sony A7s + Sony-Zeiss 55mm/1.8, Bildformat: Sony Raw/ARW konvertiert nach DNG mit dem Adobe DNG Converter.)
Anbei zwei Renderings des Testbilds aus Resolve, bei dem automatische Colorchecker-Farbabgleich (1.) auf den Xrite und (2.) auf den Eyephoto gemacht wurde.
Sehe ich das richtig, das die Farbdarstellung die gleiche ist, nur die Sättigung etwas geringer ist? Das wäre ja kein großes Problem.
Wo hast Du das Ding bestellt und wie hast Du es in Resolve benutzt?
Erkennt Resolve es als Colochecker an?
Re: Asiatische ColorChecker Alternative für wenig Geld - EYEPHOTO
Verfasst: Mo 20 Mär, 2017 14:19
von freezer
Die IT8.7 Charts kannst Du für Video vergessen - das ist glänzendes Fotopapier. Spielt für seine eigentliche Funktion als Scanner-Target keine Rolle weil das Licht anders einfällt, aber bei Video klappt das selten.
Das teure an den Colorchecker Targets ist ja das diffuse Material, welches auf seitliches Licht kaum mit einer Veränderung der Wiedergabe reagiert. Und dann noch eine gleichbleibende Qualität und Farbstabilität über die Zeit.
Wer mehr Farben benötigt um eine höhere Genauigkeit zu erreichen, kann sich das Colorchecker Digital SG zulegen.
Spartipp: Kostet bei Amazon.de € 325,-, bei Amazon.fr € 225,-
Man kann mit dem gleichen Account überall bei Amazon bestellen.
Re: Asiatische ColorChecker Alternative für wenig Geld - EYEPHOTO
Verfasst: Mo 20 Mär, 2017 16:09
von CameraRick
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Erkennt Resolve es als Colochecker an?
Resolve hat ja im Endeffekt nur Masken von verschiedenen Checker-Typen, und erwartet eben einen gewissen Aufbau an Farben. Solang die Chart also die Farben so angeordnet hat wie ein klassisches Macbeth Chart, ist alles gut.
Wie akkurat das Ergebnis ist steht eben auf einem anderen Blatt - inwiefern das Ganze problematisch ist, wenn dem nicht so ist, aber auch.
Ich hab einen Colorchecker daheim, den X-Rite; man muss sich ja auch mal den Spaß machen so einen druchzumessen... :)
Re: Asiatische ColorChecker Alternative für wenig Geld - EYEPHOTO
Verfasst: Mo 20 Mär, 2017 16:58
von mash_gh4
freezer hat geschrieben:Die IT8.7 Charts kannst Du für Video vergessen - das ist glänzendes Fotopapier. Spielt für seine eigentliche Funktion als Scanner-Target keine Rolle weil das Licht anders einfällt, aber bei Video klappt das selten.
natürlich muss man die reflexe bei entsprechenden tests berücksichtigen -- aber in wahrheit auch noch wesentlich mehr -- speziell was das licht bzw. die tageszeit der aufnahme betrifft...
trotzdem wird genau dieses target von fast allen benutzt, die mit freier software (argyll cms etc.) arbeiten.
irgendwo hab ich einmal einen ziemlich guten test gefunden, in dem die wolf faust targets seriös mit verschiedenen anderen pigment- und fotopapierbasierenden color targets verglichen wurden. auch dort hat diese verhältnismäßig erschwingliche lösung überraschend gut abgeschnitten, was ja z.t. auch damit zu tun hat, dass jede charge vom wolf faust vor auslieferung exakt ausgemessen wird und entsprechende daten mitgeliefert werden, während ja bei den meisten anderen produkten nur fixe referenzwerte genutzt werden.
https://stephenstuff.wordpress.com/2011 ... profiling/
der hersteller empfiehlt allerdings ganz selbstverständlich, die farbtafeln nur dunkel und trocken zu lagern und nach wenigen jahren auszutauschen -- aber das ist auch bei sehr viel teureren targets (DSC Labs etc.) nicht viel anders.
wie gesagt, mit dem resolve kann man es leider nicht nutzten, weil das überhaupt keine it8.7 targets unterstützt, aber auch kein importieren von derart genau ausgemessenen referenzwerten erlaubt.
das was resolve in diesem zusammenhang rechnerisch macht, ist aber ohnehin ausgesproch primitiv im vergleich zu richtiger kameraprofilerstellung. letzteres ist mit den paar messfeldern der normalen CC24 charts auch fast nicht vernünftig zu bewerkstelligen.
in wahrheit hab ich natürlich beides hier -- also zumindest auch einen CC passport.
aber wie gesagt, für die anspruchsvolleren aufgaben ist letzterer einfach nicht zu gebrauchen.
Re: Asiatische ColorChecker Alternative für wenig Geld - EYEPHOTO
Verfasst: Mo 20 Mär, 2017 21:13
von cantsin
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Sehe ich das richtig, das die Farbdarstellung die gleiche ist, nur die Sättigung etwas geringer ist?
Nee, vergleich mal das Blau im zweiten Quadrat oben links.
Re: Asiatische ColorChecker Alternative für wenig Geld - EYEPHOTO
Verfasst: Mo 20 Mär, 2017 21:27
von klusterdegenerierung
Ups!! Boah, ist mir nicht aufgefallen, jetzt wo Du es sagst!
Das ist natürlich schon arg daneben! Ist die Frage was das in der Summe macht, oder ob man mal genau diesen Farbton filmt. ;-)
Re: Asiatische ColorChecker Alternative für wenig Geld - EYEPHOTO
Verfasst: Di 21 Mär, 2017 09:56
von freezer
cantsin hat geschrieben:klusterdegenerierung hat geschrieben:
Sehe ich das richtig, das die Farbdarstellung die gleiche ist, nur die Sättigung etwas geringer ist?
Nee, vergleich mal das Blau im zweiten Quadrat oben links.
Nicht nur das Blau, sieh Dir mal den 15er Patch Rot an - wie willst Du da korrekte Rottöne bekommen?
mash_gh4 hat geschrieben:trotzdem wird genau dieses target von fast allen benutzt, die mit freier software (argyll cms etc.) arbeiten.
Tja, nur weil das fast alle benutzen die mit freier Software arbeiten, heißt das noch lange nicht, dass es sinnvoll ist ein Target außerhalb seines Einsatzgebietes zweckzuentfremden.
mash_gh4 hat geschrieben:irgendwo hab ich einmal einen ziemlich guten test gefunden, in dem die wolf faust targets seriös mit verschiedenen anderen pigment- und fotopapierbasierenden color targets verglichen wurden. auch dort hat diese verhältnismäßig erschwingliche lösung überraschend gut abgeschnitten, was ja z.t. auch damit zu tun hat, dass jede charge vom wolf faust vor auslieferung exakt ausgemessen wird und entsprechende daten mitgeliefert werden, während ja bei den meisten anderen produkten nur fixe referenzwerte genutzt werden.
Das Hauptproblem der Targets auf Fotopapier ist, dass sich sämtliche Farben ausschließlich aus den 3 Farbebenen des Papiers zusammensetzen. Diese sehen für das menschliche Auge korrekt aus, aber für Kamerasensoren, die anders auf die Spektren reagieren, passt das möglicherweise gar nicht. Wie gesagt, das IT8.7 wurde für Scannerkalibration entwickelt, welche CCDs nutzen, während die aktuellen Kameras alle mit CMOS arbeiten.
Dazu kommt noch, dass im Fotopapier optische Aufheller verwendet werden, welche auf die UV-Anteile reagieren und damit ins Blaue gehen. Deswegen sollte man seinen Weißabgleich ja auch nicht mit einem weißen Blatt Papier machen.
Die Colorchecker Farbfelder bestehen hingegen aus jeweils eigenen entsprechenden Pigmenten, deren reflektierte Spektren mehr der Realität entsprechen.
mash_gh4 hat geschrieben:in wahrheit hab ich natürlich beides hier -- also zumindest auch einen CC passport.
aber wie gesagt, für die anspruchsvolleren aufgaben ist letzterer einfach nicht zu gebrauchen.
Dafür gibt es ja den CC SG mit 140 Farbfeldern.
Re: Asiatische ColorChecker Alternative für wenig Geld - EYEPHOTO
Verfasst: Di 21 Mär, 2017 12:08
von CameraRick
Ich hab gestern mal meinen Colorchecker durchgemessen.
Das ganze zu vergleichen ist etwas ätzend da man nirgendwo einheitliche Referenzfarbwerte findet, habe mich mal auf die von Wikipedia verlassen.
Und was soll man sagen, der von X-Rite liegt halt auch nicht wirklich da, wo er liegen sollte.
Also stellt sich die Frage: kann man mit dem "Original" überhaupt korrekte Farbtöne bekommen?
Re: Asiatische ColorChecker Alternative für wenig Geld - EYEPHOTO
Verfasst: Di 21 Mär, 2017 12:33
von Frank B.
Ich sehe bei Aliexpress nicht die Möglichkeit mit Paypal zu zahlen. Geht das doch irgendwie? Mir würde diese Karte reichen, weil es mir im Grunde nur um die Angleichung mehrerer Kameras geht.
Re: Asiatische ColorChecker Alternative für wenig Geld - EYEPHOTO
Verfasst: Di 21 Mär, 2017 12:52
von freezer
CameraRick hat geschrieben:Ich hab gestern mal meinen Colorchecker durchgemessen.
Das ganze zu vergleichen ist etwas ätzend da man nirgendwo einheitliche Referenzfarbwerte findet, habe mich mal auf die von Wikipedia verlassen.
Und was soll man sagen, der von X-Rite liegt halt auch nicht wirklich da, wo er liegen sollte.
Also stellt sich die Frage: kann man mit dem "Original" überhaupt korrekte Farbtöne bekommen?
http://xritephoto.com/ph_product_overvi ... ortID=5159
Und die kolorimetrischen Werte für den Colorchecker SG:
http://xritephoto.com/documents/apps/pu ... _l_a_b.txt
Und hier alle neuen Farbspezifikationen der CC Classic und SG ab November 2014:
http://xritephoto.com/ph_product_overvi ... 4&catid=28
Re: Asiatische ColorChecker Alternative für wenig Geld - EYEPHOTO
Verfasst: Di 21 Mär, 2017 13:01
von Starshine Pictures
Gibt es denn für Premiere eigentlich auch so ein Plugin dass man den ColorChecker ähnlich wie in Resolve einlesen kann? Hab so ein Ding hier rum liegen aber nach dem Auspacken noch nie genutzt. Wenn es dieses Plugin nicht gibt kann ich von dem Color Checker Passport ja praktisch nur den Weissabgleich verwenden. Eine Farbkalibrierung ist ja dann nicht möglich. Oder gibt es da einen Roundtrip via Photoshop? Da ist das glaub integriert.
Grüsse, Stephan
Re: Asiatische ColorChecker Alternative für wenig Geld - EYEPHOTO
Verfasst: Di 21 Mär, 2017 13:07
von Sammy D
Starshine Pictures hat geschrieben:Gibt es denn für Premiere eigentlich auch so ein Plugin dass man den ColorChecker ähnlich wie in Resolve einlesen kann? Hab so ein Ding hier rum liegen aber nach dem Auspacken noch nie genutzt. Wenn es dieses Plugin nicht gibt kann ich von dem Color Checker Passport ja praktisch nur den Weissabgleich verwenden. Eine Farbkalibrierung ist ja dann nicht möglich. Oder gibt es da einen Roundtrip via Photoshop? Da ist das glaub integriert.
Grüsse, Stephan
Kenn mich mit Premiere nicht aus. Du kannst aber einen LUT in DaVinci erstellen, diesen exportieren und dann in den NLE werfen.
So mache ich das manchmal fuer Final Cut.
Re: Asiatische ColorChecker Alternative für wenig Geld - EYEPHOTO
Verfasst: Di 21 Mär, 2017 13:07
von freezer
Du könntest eine Testaufnahme mit dem Colorchecker machen, diese in Resolve laden und die Kalibration anwenden. Das Ergebnis lässt sich als LUT exportieren und in Premiere per Lumetri anwenden.
Re: Asiatische ColorChecker Alternative für wenig Geld - EYEPHOTO
Verfasst: Di 21 Mär, 2017 13:29
von cantsin
Aha, da stehen ganz andere RGB-Werte als bei dem Eyephoto-Checker (siehe angehängte Foto unten). Hier die Werte des Xrite:

Also ist der Eyephoto nur eine Schein-Kopie des Xrite.
Re: Asiatische ColorChecker Alternative für wenig Geld - EYEPHOTO
Verfasst: Di 21 Mär, 2017 13:35
von CameraRick
Ah Danke Dir, dann schaue ich heute abend noch einmal nach. Hab die Daten leider auf dem NAS gespeichert, nicht in meiner Cloud :(
bzgl der Nutzung in Premiere:
Ein direktes Plugin ist mir nicht bekannt (anders als FCPX, da gibts doch dieses Color Finale?)
Ansonsten gibt es natürlich viele andere Wege das zu schaffen, einer umständlicher als der andere :)
Resolve zum LUT Exportieren wurde schon erwähnt, streng genommen kann man auch hier so etwas verwenden:
https://generator.iwltbap.com/ etwas gleiches ginge auch in Fusion oder Nuke, wenn man das zur Hand hat.
Eine andere, über die Checker-Nutzung hinaus starke Software wäre der
3D LUT Creator, solang Du keine Russen kennst ist das aber ein teurer Spaß.
Da Resolve die meiste Kontrolle über die angewendete Konversion gibt würde ich damit arbeiten; also generell zum Graden, nicht nur um eine LUT zu machen :)
Re: Asiatische ColorChecker Alternative für wenig Geld - EYEPHOTO
Verfasst: Di 21 Mär, 2017 13:46
von freezer
Ich habe eine Pro-Lizenz für den 3D LUT Creator.
Re: Asiatische ColorChecker Alternative für wenig Geld - EYEPHOTO
Verfasst: Di 21 Mär, 2017 13:57
von Starshine Pictures
Ach dieses Resolve ... ich habs schon paar Mal ausprobiert und werde einfach nicht warm damit. :( Aber anscheinend kommt man tatsächlich nicht drum herum.
Re: Asiatische ColorChecker Alternative für wenig Geld - EYEPHOTO
Verfasst: Di 21 Mär, 2017 17:23
von mash_gh4
CameraRick hat geschrieben:Ein direktes Plugin ist mir nicht bekannt (anders als FCPX, da gibts doch dieses Color Finale?)
für nuke gibts eine bekannte color-sciemce.org basierende lösung, die sich sehr leicht auch nach natron übertragen lassen würde:
http://www.marcomeyer-vfx.de/?p=88
aber wie gesagt, mit argyll kaan man wesentlich genauerer profile rechnen, die sich notfalls auch mit hilfe von OpenColorIO in die verschiedensten LUT varianten umrechnen lassen.
noch besser ist natürlich dcamprof, das ohnehin pratisch alles in den schatten stellt, was hier tlw. über die unzulänglichkeiten verhältnismäßig günstiger lösungen schwadroniert wurde/wird.
ich hab aber ohnehin nichts zu verkaufen -- kann höchstens meine ganz praktischen erfahrungen weitergeben! ;)
Re: Asiatische ColorChecker Alternative für wenig Geld - EYEPHOTO
Verfasst: Di 21 Mär, 2017 17:44
von CameraRick
Stimmt, ganz vergessen, da gabs ja dieses Gizmo. Hatte sogar mal mit Natron-Devs drüber gesprochen, die waren nicht so interessiert, aber wenn jemand Numpy etc einbinden würde sagen die auch nicht nein.
Die Frage ist halt aber, wie man Argyll dazu bekommt, den Colorchecker im Material auszulesen. Die Tools zielen doch eigentlich alle auf die Nutzung von externen Instrumenten ab, und haben keine Bildanalyse?
Ich stecke leider nicht so sehr in Argyll wie ich das gern würde, mir fehlt das Verständnis (bzw die Willenkraft) für die Programmierarbeit
Re: Asiatische ColorChecker Alternative für wenig Geld - EYEPHOTO
Verfasst: Di 21 Mär, 2017 18:09
von mash_gh4
CameraRick hat geschrieben:Stimmt, ganz vergessen, da gabs ja dieses Gizmo. Hatte sogar mal mit Natron-Devs drüber gesprochen, die waren nicht so interessiert, aber wenn jemand Numpy etc einbinden würde sagen die auch nicht nein.
ich glaube, das wäre verhältnismäßig einfach umzusetzten. man braucht dafür gar keinen aufwendigen bilddatenzugriff via numpy od.ä. ImageStatistics nodes reichen völlig aus, um die einzelnen messfelder einzulesen. auch die color-sciemce.org python libraries stellen keine großen anforderungen, die natron nicht längst bereitstellen würde.
CameraRick hat geschrieben:Die Frage ist halt aber, wie man Argyll dazu bekommt, den Colorchecker im Material auszulesen. Die Tools zielen doch eigentlich alle auf die Nutzung von externen Instrumenten ab, und haben keine Bildanalyse?
dafür nutzt man traditionel das tool
'scanin' in der argyll werkzeugsammlung. es kann verschiedene charts, deren feldanordnung in einem speziellen konfigurationsformat festgelegt werden, auslesen und die messwerte in verschiedenen tabellenformen numerisch exportieren. normalerweise wird dabei auch das entzerren, rotieren etc. übernommen. in den werten werden auch ein paar statistische kriterien mitbeachtet, um bspw. reflexe auszuklammen und das rauschen zu kompensieren. mit den diversen -d (debug) optionen, kann man auch ein kontrollbild ausgeben, auf dem man sehen kann, ob das testmuster mit hilfe der automatischen bilderkennung richtig zugeordnet wurde bzw. die messfelder korrekt platziert wurden...
CameraRick hat geschrieben:Ich stecke leider nicht so sehr in Argyll wie ich das gern würde, mir fehlt das Verständnis (bzw die Willenkraft) für die Programmierarbeit
ja -- da gebe ich dir gern recht! -- das ist wirklich eine ziemlich wilde und anspruchsvolle region der bildverarbeitung. auch ich bin da regelmäßig wieder völlig überfordert. ;)
dcamprof ist diesbezüglich noch viel irrer als als argyll selbst. :) nützliche teile von letzterem werden zwar auch dort genutzt, um bspw. die messdaten einzulesen, aber die tatsächliche aufbereitung und verarbeitung ist noch wesentlich avancierter! das ist wirklich beeindruckend! es gibt sehr wenige programme, aus deren dokumentation und begleitenden entwicklungsgeschichte man so viel über diffizilste probleme der farbkorrektur lernen kann, wie an diesem beispiel.
dagegen nehmen sich so lösungen, wie man sie im resolve findet bzw. wie es die color-sciemce.org farbanpassungsroutine umsetzt, vergleichsweise trivial aus.
Re: Asiatische ColorChecker Alternative für wenig Geld - EYEPHOTO
Verfasst: Di 21 Mär, 2017 21:29
von CameraRick
Hab die Daten von X-Rite mit meiner Auslesung abgeglichen, die einzigen Werte die da halbwegs richtig liegen sind die Grauwerte, sind sogar recht genau. Die Farben liegen alle, manchmal mehr manchmal weniger, daneben. Wobei das dunkle Grün (#4) ziemlich punkt genau liegt :)
Wie dem auch sei, was ich sagen will: auch die Referenzcharts von X-Rite liegen nicht so richtig drauf, was mich auch nicht so wundert. Wer eine richtige Referenz braucht muss sich also eher anders behelfen, und wer nur angleichen will kann auch in China kaufen.
@mash
So unaufwändig geht es ja aber auch nicht, da Du ja viele Operationen parallel ausführen musst. Ich habe mich immer mal gefragt ob man so ein Ding wohl manuell bauen kann, aber ich komme nicht drauf wie ich zB 24 Grade-Nodes parallel zum Laufen kriegen würde
Und Danke für die Info mit dem Scain. Wenn man das irgendwie sinnvoll zum Laufen bekäme (manuelle Platzierung auf Bild und LUT-Export), das wäre doch was :) aber ich schaffe ja nicht mal eine halbwegs funktionale GUI vom spotread zu bauen, haha :)
Re: Asiatische ColorChecker Alternative für wenig Geld - EYEPHOTO
Verfasst: Di 21 Mär, 2017 22:58
von mash_gh4
CameraRick hat geschrieben:So unaufwändig geht es ja aber auch nicht, da Du ja viele Operationen parallel ausführen musst. Ich habe mich immer mal gefragt ob man so ein Ding wohl manuell bauen kann, aber ich komme nicht drauf wie ich zB 24 Grade-Nodes parallel zum Laufen kriegen würde.
du brauchst keine 24 grade nodes prallel, sondern nur 24 ImageStatistics nodes, um die messwerte einzulesen. diese übergibst du dann als liste gemeinsam mit den entsprechenden sollwerten an folgende funktion in colour-science.org:
https://colour.readthedocs.io/en/latest ... tting.html
als resultat erhältst du eine 3x3 matrix, deren werte du in einer einzigen ColorMatrix node für die korrekturen deiner farben benutzten kannst. ;)
wenn man es noch ein bisserl komplizierter und schöner haben will, gibt's auch noch die variante, verschiedene farbfelder bzw. gruppen von ihnen unterschiedlich zu gewichten, damit manche abweichungen, denen man weniger beachtung schenken will, weniger einfluss auf das gesamtergebnis haben...
wenn du diesbezüglich irgendwelche probleme oder wünsche hast, helf ich dir jederzeit gerne weiter, so gut ich es handwerklich vermag!
CameraRick hat geschrieben:Und Danke für die Info mit dem Scain. Wenn man das irgendwie sinnvoll zum Laufen bekäme (manuelle Platzierung auf Bild und LUT-Export), das wäre doch was :)
ja -- prinzipiell kann man dem scanin relativ einfach mit komandozeilenangaben die koordinaten der eckpunkte des testmusters an hand eines overlays übergeben. es gab dafür vor langer zeit sogar einmal eine schönes gui-tool, das auf diesem weg brauchbare kamera profile generieren konnte, ohne die nerven der benutzer zu sehr zu strapazieren. :) ist mir aber aber schon länger nicht mehr untergekommen.
Re: Asiatische ColorChecker Alternative für wenig Geld - EYEPHOTO
Verfasst: Mi 22 Mär, 2017 09:46
von CameraRick
Verstehe; das umzusetzen wäre wohl wirklich nicht so kompliziert. Da ist das "Programmieren" des Grids vermutlich noch am Ehesten das Problem, der Natron ist ja hier gern launisch, gerade mit On-Screen Controls :o) der Rest, also die Erstellung der Liste, sollte dann nicht so komplex sein. Die eine Liste ist ja die Referenzliste, richtig?
Wobei ich es trotzdem spannend fände, parallel-arbeitende Grades zu haben, das wäre doch spannend (wenn auch Schwierig)
Dennoch muss man das ja auch erst irgendwie einbinden, ich glaube da ist der Punkt wo ich schnell aufgeben muss. Schaut man sich die Primary Dependencies an, trifft man übrigens auch wieder auf den alten Bekannten, Numpy :)
ja -- prinzipiell kann man dem scanin relativ einfach mit komandozeilenangaben die koordinaten der eckpunkte des testmusters an hand eines overlays übergeben.
Gut, viele behaupten immer dass man in einer Kommandozeile sehr viele Dinge relativ einfach machen kann, ich halte es ja für ein Gerücht... :)
Wenn ich das richtig verstehe, geht
CoCa in die Richtung, oder nicht? Bin grad leider nicht in der Lage das näher anzuschauen, ob es sich da eignet.
Gibt wohl .icc aus, aber das kann man ja zur Not mit DisplayCal zu einer .cube wandeln
Re: Asiatische ColorChecker Alternative für wenig Geld - EYEPHOTO
Verfasst: Mi 22 Mär, 2017 12:31
von freezer
CameraRick hat geschrieben:Hab die Daten von X-Rite mit meiner Auslesung abgeglichen, die einzigen Werte die da halbwegs richtig liegen sind die Grauwerte, sind sogar recht genau. Die Farben liegen alle, manchmal mehr manchmal weniger, daneben. Wobei das dunkle Grün (#4) ziemlich punkt genau liegt :)
Ich glaube, dass das noch die Daten für die älteren Targets sind. Ist Dein Colorchecker jünger oder älter als November 2014? Ab da habe sich die Farbspezifikationen etwas geändert.
Re: Asiatische ColorChecker Alternative für wenig Geld - EYEPHOTO
Verfasst: Mi 22 Mär, 2017 13:00
von freezer
Beispiel:
Die 24 Felder der Fläche E2:E5 bis J2:J5 des Colorchecker SG entsprechen den Feldern des Colorchecker Passports.
Die neuen CIELAB Werte des CC SG sind:
http://xritephoto.com/documents/apps/pu ... _l_a_b.txt
Umrechnung von CIELAB auf RGB:
http://davengrace.com/cgi-bin/cspace.pl
Alte vs. neue RGB-Werte:
1. dark Skin ... 115/82/68 vs. 111/63/41
2. light skin ... 194/150/130 vs. 199/140/120
4. foliage ... 87/108/67 vs. 78/96/37
13. blue ... 56/61/150 vs. 0/42/135
14. green ... 70/148/73 vs. 55/141/52
15. red ... 175/54/60 vs. 179/0/27
16. yellow ... 231 / 199 / 31 vs. 245/194/0
17. magenta ... 187/46/149 vs. 188/68/142
18. cyan ... 8/133/161 vs. 0/130/164