Seite 1 von 3

VariCam LT 5.0 Firmware und erste VariCam Pure Raw Footage

Verfasst: Di 07 Feb, 2017 12:54
von slashCAM
Wir hatten die Panasonic VariCam Pure hier bereits kurz vorgestellt. Die RAW-fähige Variante der Panasonic VariCam zeichnet Dank andockbarem Codex Recorder 4K uncompres...
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
VariCam LT 5.0 Firmware und erste VariCam Pure Raw Footage

Re: VariCam LT 5.0 Firmware und erste VariCam Pure Raw Footage

Verfasst: Di 07 Feb, 2017 17:06
von iasi
beeindruckend

nicht nur die ISO5000 Aufnahmen

Re: VariCam LT 5.0 Firmware und erste VariCam Pure Raw Footage

Verfasst: Di 07 Feb, 2017 21:26
von Frank Glencairn
Wow!

Re: VariCam LT 5.0 Firmware und erste VariCam Pure Raw Footage

Verfasst: Di 07 Feb, 2017 21:36
von Drushba
Das Ende der GH5!

Re: VariCam LT 5.0 Firmware und erste VariCam Pure Raw Footage

Verfasst: Di 07 Feb, 2017 21:40
von iasi
Drushba hat geschrieben:Das Ende der GH5!
ne - die ist doch die ideale Ergänzung

Re: VariCam LT 5.0 Firmware und erste VariCam Pure Raw Footage

Verfasst: Di 07 Feb, 2017 21:44
von Drushba
iasi hat geschrieben:
Drushba hat geschrieben:Das Ende der GH5!
ne - die ist doch die ideale Ergänzung
Stimmt. Man sollte die GH5 damit ergänzen ;-)

Re: VariCam LT 5.0 Firmware und erste VariCam Pure Raw Footage

Verfasst: Di 07 Feb, 2017 22:27
von Paralkar
Is das Prores 4444 XQ etc. auch für mehr als 2k?

Re: VariCam LT 5.0 Firmware und erste VariCam Pure Raw Footage

Verfasst: Di 07 Feb, 2017 23:01
von Rick SSon
Hm, wirkt das ursa 4,6k bild auf mich deutlich organischer. Sieht aus ie mit nem iphone 11 gefilmt :D

Re: VariCam LT 5.0 Firmware und erste VariCam Pure Raw Footage

Verfasst: Mi 08 Feb, 2017 11:05
von iasi
Drushba hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Drushba hat geschrieben:Das Ende der GH5!
ne - die ist doch die ideale Ergänzung
Stimmt. Man sollte die GH5 damit ergänzen ;-)
na jetzt ist dir ein Licht aufgegangen.

Re: VariCam LT 5.0 Firmware und erste VariCam Pure Raw Footage

Verfasst: Mi 08 Feb, 2017 11:07
von iasi
Rick SSon hat geschrieben:Hm, wirkt das ursa 4,6k bild auf mich deutlich organischer. Sieht aus ie mit nem iphone 11 gefilmt :D
wow - so gut ist ein iphone11 ?! ;) das sieht sehr gut aus ...

Wo gibt´s denn die 4,6k Vergleichsaufnahmen?

Re: VariCam LT 5.0 Firmware und erste VariCam Pure Raw Footage

Verfasst: Mi 08 Feb, 2017 11:15
von iasi
Jedenfalls sind die Lichter bei keiner Einstellung hässlich ausgebrannt und die Schatten gehen recht sauber ins Schwarz über - da ist kein irritierendes Rauschen zu sehen.
Die Farben - vor allem auch die Hauttöne - hält die Kamera selbst bei extremem Low Light recht gut.

Da gibt´s nichts daran auszusetzen.

Ob die 4k-Kamera für 4k-Produktionen ausreichende Auflösung liefert, ist eine andere Frage.

Raw wird aber leider recht aufwändig: Andockrekorder und Datenmengen von unkomprimiertem RAW

Tolle Kamera - muss man im Gedächtnis behalten - vor allem für Produktionen mit reichlich Low Light.

Re: VariCam LT 5.0 Firmware und erste VariCam Pure Raw Footage

Verfasst: Mi 08 Feb, 2017 11:39
von Jott
iasi hat geschrieben:Da gibt´s nichts daran auszusetzen.
Echt jetzt?
iasi hat geschrieben:Ob die 4k-Kamera für 4k-Produktionen ausreichende Auflösung liefert, ist eine andere Frage.
Also doch. Uff.

Re: VariCam LT 5.0 Firmware und erste VariCam Pure Raw Footage

Verfasst: Mi 08 Feb, 2017 14:57
von iasi
Jott hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:Da gibt´s nichts daran auszusetzen.
Echt jetzt?
iasi hat geschrieben:Ob die 4k-Kamera für 4k-Produktionen ausreichende Auflösung liefert, ist eine andere Frage.
Also doch. Uff.
Ist eben keine GH5 ... ;)

Re: VariCam LT 5.0 Firmware und erste VariCam Pure Raw Footage

Verfasst: Mi 08 Feb, 2017 19:15
von nic
Also ich kann der Varicam 35-Reihe nichts abgewinnen. Und das, obwohl ich Panasonic seit jeher wirklich mag. Die original Varicam war mir immer sympathisch. Aber bei S35 kommen sie einfach gut 5 Jahre zu spät angetrippelt. Der Markt ist aufgeteilt. Und die Lowlightmonsternische hat doch längst Canon mit seiner C-Reihe eingenommen. Tolle Farbwiedergabe, wunderbar nuanciert - von mir aus. Aber der Workflow ist unnötig kompliziert. Ich kann mir gerade kein Projekt ausmalen, bei dem ich eine Varicam 35 als erste Wahl sehen würde...

Re: VariCam LT 5.0 Firmware und erste VariCam Pure Raw Footage

Verfasst: Mi 08 Feb, 2017 19:31
von iasi
Ein Projekt, bei dem ich mit vorhandem Licht auskommen muss/will ... Also dafür würde ich die VariCam ins Auge fassen.

Die C700 ist auch nicht gerade billig ... Für low light ist die Pana-Lösung eleganter

Re: VariCam LT 5.0 Firmware und erste VariCam Pure Raw Footage

Verfasst: Mi 08 Feb, 2017 19:32
von Frank Glencairn
7nic hat geschrieben: Aber der Workflow ist unnötig kompliziert. Ich kann mir gerade kein Projekt ausmalen, bei dem ich eine Varicam 35 als erste Wahl sehen würde...
Was soll denn da "kompliziert" sein?

Re: VariCam LT 5.0 Firmware und erste VariCam Pure Raw Footage

Verfasst: Mi 08 Feb, 2017 19:33
von iasi
Frank Glencairn hat geschrieben:Was soll denn da "kompliziert" sein?
Unkomprimiertes Raw

Re: VariCam LT 5.0 Firmware und erste VariCam Pure Raw Footage

Verfasst: Mi 08 Feb, 2017 19:35
von nic
Frank Glencairn hat geschrieben:
7nic hat geschrieben: Aber der Workflow ist unnötig kompliziert. Ich kann mir gerade kein Projekt ausmalen, bei dem ich eine Varicam 35 als erste Wahl sehen würde...
Was soll denn da "kompliziert" sein?
Ich rede vom RAW-Workflow.

Re: VariCam LT 5.0 Firmware und erste VariCam Pure Raw Footage

Verfasst: Mi 08 Feb, 2017 20:18
von Frank Glencairn
In die Timeline schmeißen, und loslegen.
Erfordert natürlich einen entsprechenden Rechner und Software.
Du hast also kein "Workflow" Problem, sondern ein Hard- und Software Problem.

Re: VariCam LT 5.0 Firmware und erste VariCam Pure Raw Footage

Verfasst: Mi 08 Feb, 2017 20:26
von nic
Frank Glencairn hat geschrieben:In die Timeline schmeißen, und loslegen.
Erfordert natürlich einen entsprechenden Rechner und Software.
Du hast also kein "Workflow" Problem, sondern ein Hard- und Software Problem.
Das Problem fängt doch schon beim klobigen RAW-Rekorder an, geht dann mit der fehlenden Komprimierung schön weiter. Proxies kannst du dir dann erst im Nachgang erstellen... es ist 2017, verdammt noch mal...

Du hast also einen Rechner, der unkomprimiertes 4K RAW in Echtzeit schneiden kann? Das machst du über deine USB 3 Platten, nicht?

Re: VariCam LT 5.0 Firmware und erste VariCam Pure Raw Footage

Verfasst: Mi 08 Feb, 2017 21:37
von iasi
7nic hat geschrieben:
Frank Glencairn hat geschrieben:In die Timeline schmeißen, und loslegen.
Erfordert natürlich einen entsprechenden Rechner und Software.
Du hast also kein "Workflow" Problem, sondern ein Hard- und Software Problem.
Das Problem fängt doch schon beim klobigen RAW-Rekorder an, geht dann mit der fehlenden Komprimierung schön weiter. Proxies kannst du dir dann erst im Nachgang erstellen... es ist 2017, verdammt noch mal...

Du hast also einen Rechner, der unkomprimiertes 4K RAW in Echtzeit schneiden kann? Das machst du über deine USB 3 Platten, nicht?
na ja - also so manches komprimiertes Material zwingt einen Rechner noch schneller in die Knie, als Raw - die Datenmengen muss man bewältigen, ansonsten geht das schon.

Re: VariCam LT 5.0 Firmware und erste VariCam Pure Raw Footage

Verfasst: Mi 08 Feb, 2017 22:01
von Frank Glencairn
7nic hat geschrieben:
Du hast also einen Rechner, der unkomprimiertes 4K RAW in Echtzeit schneiden kann? Das machst du über deine USB 3 Platten, nicht?
Ja, natürlich - ist quasi mein tägliches Brot (technisch gesehen sind es meistens sogar 4.6k), und Proxies sind soooo 2005, das hab ich schon ewig nicht mehr gemacht.

Wie kommst du auf den Dummfug mit USB3 Platten? Selbstverständlich macht man sowas über ein RAID.

Re: VariCam LT 5.0 Firmware und erste VariCam Pure Raw Footage

Verfasst: Mi 08 Feb, 2017 22:17
von nic
Frank Glencairn hat geschrieben:
7nic hat geschrieben:
Du hast also einen Rechner, der unkomprimiertes 4K RAW in Echtzeit schneiden kann? Das machst du über deine USB 3 Platten, nicht?
Ja, natürlich - ist quasi mein tägliches Brot (technisch gesehen sind es meistens sogar 4.6k), und Proxies sind soooo 2005, das hab ich schon ewig nicht mehr gemacht.

Wie kommst du auf den Dummfug mit USB3 Platten? Selbstverständlich macht man sowas über ein RAID.
Und du nutzt nicht zufällig die 3:1 Kompression oder 4:1 Kompression, sondern du arbeitest da mit 500MB/s, richtig?

Natürlich sind 300MB/s für 4K RAW kein technisches Problem heutzutage... aber was soll all der Datenmüll, den du speichern musst, backuppen und dann auch noch in Echtzeit später bereitstellen willst - am besten für drei oder vier Spuren parallel?

Re: VariCam LT 5.0 Firmware und erste VariCam Pure Raw Footage

Verfasst: Do 09 Feb, 2017 02:34
von Frank Glencairn
7nic hat geschrieben:... aber was soll all der Datenmüll, den du speichern musst, backuppen und dann auch noch in Echtzeit später bereitstellen willst - am besten für drei oder vier Spuren parallel?
Ich weiß nicht wie das bei dir ist, aber auf meinen Sets ist das, was wirklich teuer ist VOR der Kamera. Deshalb nehme ich zunächst mal in der bestmöglichen Qualität auf, welche die Kamera hergibt - also das was du "Datenmüll" nennst.

In Zeiten, wo Festplatten einen Bruchteil pro Stunde 4K Material kosten, wie früher SD Digibeta Kassetten, interessiert mich das Thema Speicherplatz nicht wirklich.

Drei oder vier Spuren parallel brauch ich nicht, weil Picture in Picture Effekte sowas von 90er sind.

Re: VariCam LT 5.0 Firmware und erste VariCam Pure Raw Footage

Verfasst: Do 09 Feb, 2017 08:38
von nic
Frank Glencairn hat geschrieben:
7nic hat geschrieben:... aber was soll all der Datenmüll, den du speichern musst, backuppen und dann auch noch in Echtzeit später bereitstellen willst - am besten für drei oder vier Spuren parallel?
Ich weiß nicht wie das bei dir ist, aber auf meinen Sets ist das, was wirklich teuer ist VOR der Kamera. Deshalb nehme ich zunächst mal in der bestmöglichen Qualität auf, welche die Kamera hergibt - also das was du "Datenmüll" nennst.

In Zeiten, wo Festplatten einen Bruchteil pro Stunde 4K Material kosten, wie früher SD Digibeta Kassetten, interessiert mich das Thema Speicherplatz nicht wirklich.

Drei oder vier Spuren parallel brauch ich nicht, weil Picture in Picture Effekte sowas von 90er sind.
Unkomprimiertes RAW ist Datenmüll. Deine URSAs nehmen gar kein uncompressed RAW auf. Schon mit lossless compressed RAW kannst du rund 30% Datenrate einsparen. Und 3:1 oder 4:1 lossy, auf 4K "downgesampelt" ist mit bloßem Auge nicht wirklich unterscheidbar. Wenn dir der Darsteller von einem Meter auf die Linse haucht, hast du mehr Detailverlust...

Zumindest wenn du deine Rohdaten eine gewisse Zeit behalten möchtest, sollte es dich schon interessieren, ob du pro Woche Drehzeit 10TB vorhalten musst oder 30TB.

Re: VariCam LT 5.0 Firmware und erste VariCam Pure Raw Footage

Verfasst: Do 09 Feb, 2017 08:50
von iasi
7nic hat geschrieben:
Frank Glencairn hat geschrieben:
7nic hat geschrieben:... aber was soll all der Datenmüll, den du speichern musst, backuppen und dann auch noch in Echtzeit später bereitstellen willst - am besten für drei oder vier Spuren parallel?
Ich weiß nicht wie das bei dir ist, aber auf meinen Sets ist das, was wirklich teuer ist VOR der Kamera. Deshalb nehme ich zunächst mal in der bestmöglichen Qualität auf, welche die Kamera hergibt - also das was du "Datenmüll" nennst.

In Zeiten, wo Festplatten einen Bruchteil pro Stunde 4K Material kosten, wie früher SD Digibeta Kassetten, interessiert mich das Thema Speicherplatz nicht wirklich.

Drei oder vier Spuren parallel brauch ich nicht, weil Picture in Picture Effekte sowas von 90er sind.
Unkomprimiertes RAW ist Datenmüll. Deine URSAs nehmen gar kein uncompressed RAW auf. Schon mit lossless compressed RAW kannst du rund 30% Datenrate einsparen. Und 3:1 oder 4:1 lossy, auf 4K "downgesampelt" ist mit bloßem Auge nicht wirklich unterscheidbar. Wenn dir der Darsteller von einem Meter auf die Linse haucht, hast du mehr Detailverlust...

Zumindest wenn du deine Rohdaten eine gewisse Zeit behalten möchtest, sollte es dich schon interessieren, ob du pro Woche Drehzeit 10TB vorhalten musst oder 30TB.
Also bei szenischen Geschichten spielt das keine Rolle - eine Woche Drehzeit ist dann meist schon der halbe Film.
Es kommt schon auch darauf an, was man dreht - und u.a. wie lange die Shots sind.
6 Min. Handkameragewackel am Stück würde ich auch nicht unkomprimiert machen.

Re: VariCam LT 5.0 Firmware und erste VariCam Pure Raw Footage

Verfasst: Do 09 Feb, 2017 08:52
von klusterdegenerierung
Tja Frank, dann mußt Du jetzt wohl mal das ein oder andere Material vorm archivieren zippen, nicht das nachher noch die Backuppolizei bei Dir vorbei schaut! :-)))

Re: VariCam LT 5.0 Firmware und erste VariCam Pure Raw Footage

Verfasst: Do 09 Feb, 2017 11:03
von Frank Glencairn
7nic hat geschrieben: Deine URSAs nehmen gar kein uncompressed RAW auf.... .
Nicht mehr satisfaktionsfähig, weil disqualifiziert.

Re: VariCam LT 5.0 Firmware und erste VariCam Pure Raw Footage

Verfasst: Do 09 Feb, 2017 11:41
von nic
Frank Glencairn hat geschrieben:
7nic hat geschrieben: Deine URSAs nehmen gar kein uncompressed RAW auf.... .
Nicht mehr satisfaktionsfähig, weil disqualifiziert.
Ich kenne nicht alle Modelle, die BMD momentan vertreibt, aber meines Wissens sind sie schon vor einiger Zeit auf lossless compressed CDNG umgestiegen.

Re: VariCam LT 5.0 Firmware und erste VariCam Pure Raw Footage

Verfasst: Do 09 Feb, 2017 12:17
von iasi
7nic hat geschrieben:
Frank Glencairn hat geschrieben:
7nic hat geschrieben: Deine URSAs nehmen gar kein uncompressed RAW auf.... .
Nicht mehr satisfaktionsfähig, weil disqualifiziert.
Ich kenne nicht alle Modelle, die BMD momentan vertreibt, aber meines Wissens sind sie schon vor einiger Zeit auf lossless compressed CDNG umgestiegen.
Recording Formats

Lossless CinemaDNG RAW, RAW 3:1 and RAW 4:1


das eine schließt das andere nicht aus

Re: VariCam LT 5.0 Firmware und erste VariCam Pure Raw Footage

Verfasst: Do 09 Feb, 2017 12:20
von nic
iasi hat geschrieben:
7nic hat geschrieben:
Frank Glencairn hat geschrieben:
7nic hat geschrieben: Deine URSAs nehmen gar kein uncompressed RAW auf.... .
Nicht mehr satisfaktionsfähig, weil disqualifiziert.
Ich kenne nicht alle Modelle, die BMD momentan vertreibt, aber meines Wissens sind sie schon vor einiger Zeit auf lossless compressed CDNG umgestiegen.
Recording Formats

Lossless CinemaDNG RAW, RAW 3:1 and RAW 4:1


das eine schließt das andere nicht aus
Lossless CDNG ist komprimiert. Allerdings lossless komprimiert...

Re: VariCam LT 5.0 Firmware und erste VariCam Pure Raw Footage

Verfasst: Do 09 Feb, 2017 12:47
von Frank Glencairn
Ohh mann. Wenn ich unkomprimiertes Material in ein Zip schmeiße, ist es immer noch unkomprimiert. Das sind Basics 7nic. Was ist eigentlich dein Punkt?

Daß dir Festplatten zu teuer sind? Daß du von USB3 Drives schneiden mußt? Daß deine Hard/Software das nicht packt? Von mir aus, aber ich brauche keine Beratung hinsichtlich meines Workflow. Das läuft hier schon seit langem ganz wunderbar.

Re: VariCam LT 5.0 Firmware und erste VariCam Pure Raw Footage

Verfasst: Do 09 Feb, 2017 12:48
von Valentino
...um das Ganze noch auf die Spitze zu treiben, es handelt sich um eine "mathematisch lossless Komprimierung" bei den BM-Kameras. Der Bildinhalt wird also nur so komprimiert, das man später wieder alle Werte 1:1 herstellen kann. Im Prinzip eine Art Zip bzw Rar Komprimierung. Je nach Bildinhalt komprimiert man damit mit einem Faktor zwischen 1 und 1,5.

Es gibt auch noch die visuell lossless Komprimierung, damit ist eben keine 1:1 Rekonstruktion der Bilddaten mehr möglich, aber man erkennt visuelle keinen Unterschied zur unkomprimierten Bilddatei.
Red bezeichnet z.B. den RedCode 3:1 als visuell lossless, was bei einer Wavelet-Komprimierung durchaus streitbar ist.

Hierbei ist aber der Grundsatz, wenn 3:1 bzw 5:1 für die großen VFX-Häuser für die Post ausreicht, dann sollte es das auch für den Rest der Benutzer ausreichen.

Am Ende wird eh alles mit 240Mbit zu einer DCP-Suppe vermischt, also für was der Aufwand ;-)

Und wie man an Moonlight ganz gut sehen kann, reicht auch ProRes 4444 2k für ein erfolgreichen Hollywood-Film aus. Es muss also nicht immer RAW sein....

Re: VariCam LT 5.0 Firmware und erste VariCam Pure Raw Footage

Verfasst: Do 09 Feb, 2017 12:57
von Frank Glencairn
Das kann ich dir sagen.

Die interne 3:1 Komprimierung der BM Kameras ist okay, aber nicht optimal.
Deshalb nehme ich unkomprimiert auf, und komprimiere 3:1 während des Kopierens/Backup (das geht gleichzeitig) on-the-fly mit SlimRAW.
Da hab ich dann auch gleich die Checksum zur Sicherheit.

SlimRAW nutzt eine bessere Methode als BM intern. Und ja, ich sehe da einen Unterschied zur internen Kompression, auch wenn er nicht massiv ist. Aber warum soll ich Qualität, die ich haben kann verschenken, auch wenns nicht viel ist?

Aber es gibt ja auch Leute, die sehen zwischen raw und ProRes keinen nennenswerten Unterschied.

Was Hollywood und ProRes betrifft, das ist eben immer eine Geldfrage.
Wenn ich 5 Licht-Trucks und eine Armee von Ameisen hab, die mir das alles aufstellen und rumwuchten, kann ich auch so leuchten, daß ich in der Post nicht mehr viel machen muss.
Z.B. Wenn ich für eine nächtliche Straßenszene einen Generatorwagen habe, einen Steiger und 20k oben drauf, dann langt mir vielleicht auch Prores, weil ich meine Ratios schon am Set so feintunen kann, daß es quasi schon passt.

Re: VariCam LT 5.0 Firmware und erste VariCam Pure Raw Footage

Verfasst: Do 09 Feb, 2017 12:59
von iasi
Valentino hat geschrieben:
Am Ende wird eh alles mit 240Mbit zu einer DCP-Suppe vermischt, also für was der Aufwand ;-)
Um das bestmögliche Ausgangsmaterial zu haben ...

Beispiel:
Im working on a alexa mini "4k" project at the moment. I was not thinking much of it when they told me they shoot mini 4k prores. And today when I started to key the material it it was way worse than I would ever think it would be. Upscaling and heavy compression is simply not a good combo.

http://www.reduser.net/forum/showthread ... -Hollywood
und:
It does not show much when just grading but the keying part feels like red one back in the SD card days.

Wenn man eh nicht viel mit dem Material in der Post machen (und damit die gestalterischen Möglichkeiten ungenutzt lassen) will, braucht´s wirklich keinen Aufwand ... dann genügt aber eben auch schon eine 8bit-Cam.