Jominator hat geschrieben:Consistency mit Serienstreuung zu übersetzten halte ich für einen Fehler. Consistency bedeutet nämlich genau das Gegenteil. Und daher beschreibt eine größere Zahl entsprechend einer Punkteskala den besseren Wert, bzw. die bessere Eigenschaft. ...
Stimmt! ("
geringe Serienstreuung" als Übersetzung für 'consistency' wäre treffender).
Aber Rudi Schmidts schreibt ja richtig:
slashCAM / Rudi Schmidts hat geschrieben:... sei vorweggenommen, dass die Consistency-Maßzahl beschreibt, wie stark einzelne Objektive innerhalb einer Modell-Serie streuen. (Je größer die Consistency desto geringer die Streuung). ...
Besser wäre vielleicht: "... wie
schwach einzelne Objektive innerhalb einer Modell-Serie streuen."
oder noch besser: Die Streuung hier ganz aus dem (Wort)Spiel zu lassen und zu schreiben: ..."wie konsistent die Messdaten sind".
Wenn man beide Statements also zusammennimmt, dann könnte man
"consistency number"
einfach mit "Konsistenzzahl" zu übersetzen - je höher, desto konsistenter das Messergebnis.
Synonyme für "consistency" bzw. 'Konsistenz':
Einheitlichkeit
Übereinstimmung
Folgerichtigkeit
Durchgängigkeit
Stetigkeit
Beständigkeit
Vielleicht dürfte man sogar "Konstanz" nehmen, im Sinne von "konstanten Messwerten".
Die mögliche Verwirrung kommt daher, dass Roger Cicala im Titel des Artikels auch von "Variation" und in einem früheren Artikel, der seine Messmethode definiert und die Konstruktion seiner eigenen Masszahl beschreibt, auch von "Variance" spricht.
http://www.lensrentals.com/blog/2015/06 ... s-variance
Die
statistische Varianz (bzw. die Wurzel daraus, die Standardabweichung, engl.
standard deviation) ist die durchschnittliche Abweichung aller Messwerte vom berechneten Mittelwert dieser Messwerte.
http://de.statista.com/statistik/lexiko ... 8/varianz/
http://de.statista.com/statistik/lexiko ... bweichung/
Also (Standardabw.) für jeden einzelnen Messwert die (absolute - d.h., Minuswerte werden als Pluswerte gerechnet) Abweichung vom Mittelwert (aller Messerte) berechnet (plus oder minus) und diese Abweichungen alle aufsummiert und durch die totale Anzahl Messwerte geteilt.
Für diese statistische Varianz (bzw. Standardabweichung) gilt: Je
kleiner der Wert, desto
geringer normalerweise die Streuung um den Mittelwert.
Synonyme für statistische Streuung:
statistical variance / variation
statistical scatter
statistical spread
statistical dispersion
Bei Roger Cicala eigener Masszahl gilt: Je
grösser seine konstruierte "Variationszahl", desto
geringer die statistische Varianz der Messwerte (und desto höher ihre Konstanz bzw. Konsistenz).
Um der Verwirrung vorzubeugen, hat er sie statt ursprünglich "variance number" nun eben "consistency number" genannt, eine Masszahl für die Konstanz der Messwerte innerhalb einer Stichproben-Serie eines bestimmten Objektivs - je grösser, desto besser.
Also
slashCAM / Rudi Schmidts hat geschrieben: ... Mit dem erstaunlichen Ergebnis, dass dort Rokinon (hierzulande als Samyang/Walimex erhältlich) die geringsten Serienstreuungen aufweisen. ...
stimmt nicht
und
iasi hat geschrieben:... Also ich lese da eigentlich eher das Gegenteil heraus:
Die Serienstreuung ist bei Rokinon sehr groß. ...
iasi hat recht.
Aber wie Rudi im Eingangsbeitrag richtig schreibt:
slashCAM / Rudi Schmidts hat geschrieben:... Dies alles ist natürlich relativ zu sehen, denn die Streuung sagt ja noch nichts über die grundsätzlichen Objektiv-Eigenschaften selbst aus. Denn wenn ein schlechtes Objektiv weniger streut, als ein fast perfektes Objektiv, dürfte das perfekte in Summe immer noch besser abschneiden. ...
Rokinons sind relativ preiswert, haben also vermutl. weniger strikte (Fertigungs-)Toleranzen und (End-)Kontrollen und somit eine höhere Serien-Streuung.
Am wenigsten streuen gemäss Cicala-Testtabelle also einige Canon- & Zeiss-Objektive (höchste
consistency-Werte
- bei 'consistency' in den Tabellenkopf klicken, um die Werte danach zu sortieren!).
PS:
Ähnlich verwirrende Kennzahlen:
Die Blendenzahl: Je grösser der Zahlenwert, desto kleiner die lichtdurchlässige Öffnung (genauer: Eintrittspupille).
Der Crop-Faktor: Je kleiner, desto grösser die aktive Sensorfläche
Und:
Mathe-Aufgaben vom Typ: 3 Einsatzkräfte benötigen 2 Stunden, um eine verschüttete Strasse freizuschaufeln, wieviele Stunden brauchen 5 Einsatzkräfte?