Ich sehe gerade im Tracking, das meine Spezial Tonkapseln aus Japan gerade mit dem Flieger gestartet sind.
Mein Bekannter im Labor (Rüstungsfirma) fummelt mit diesen Tonkapseln gerade im 50kHz Tonbereich rum, damit lassen sich Luftströme, Flüssigkeiten und Fledermäuse aus der Entfernung detektieren.
Ich konnte nicht anders und musste einige bestellen, ich finde das Thema spannend und habe Null Erfahrung damit ;-)
Die Tonkapsel fängt bei ca. 150Hz an und zieht bis 20kHz recht linear durch das hörbare Tonspektrum. Ab ca. 15kHz reißt dann die Frequenzkurve nach oben heraus und hat ihren Scheitelpunkt bei ca. 45 kHz...langsam dann abfallend bis zum Radiobereich ;-)
So, nun stellt sich die frage, wie zeichne ich unterwegs z.B. 62kHz auf? Worauf? Ich denke ein SD rekorder hat auch bei 24/96KHz sampling seine Grenze schon weit vorher.......
Hat jemand Erfahrung mit diesen Tonbereich der Fledermäuse und Insekten?
Ich denke über einen analogen Batteriebetriebenen Mischer nach, 60kHz auf das Signal mischen und dadurch bleiben von den 60kHz nur noch 2khz übrig - die man dann hören und problemlos aufzeichnen kann......
Re: Fledermaus BIO-Ohrwurm
Verfasst: Mi 04 Mär, 2015 15:00
von Frank Glencairn
Unser Düsentrieb bei der Arbeit - immer wieder für ne Überraschung gut.
;-)
Re: Fledermaus BIO-Ohrwurm
Verfasst: Mi 04 Mär, 2015 15:07
von ruessel
Naja, ein Filmer aus dem "Busch" hatte nach eine US Lösung gefragt ;-)
Ich habe aber schon einen fertigen Mischer gefunden....googeln ist wirklich dein Freund. Sollte es funktionieren (Kapsel muss noch etwas an dieser elektronik angepasst werden) gibt es nächste Woche ein paar Töne aus dem spitzen Fledermausohr.
Re: Fledermaus BIO-Ohrwurm
Verfasst: Mi 04 Mär, 2015 15:14
von ruessel
Echt cool ist das IC CD2003 oben in der Schaltung, das ist eigentlich ein AM/FM Tuner!! Also statt Antenne ein Mikrofon dran hängen, cool. ;-)
Freundlicher Gruss an den unermüdlichen Bastler
Skeptiker
Re: Fledermaus BIO-Ohrwurm
Verfasst: Mi 04 Mär, 2015 16:01
von ruessel
Re: Fledermaus BIO-Ohrwurm
Verfasst: Mi 04 Mär, 2015 16:32
von ruessel
Ich könnte es nicht besser Erklären ;-)
Re: Fledermaus BIO-Ohrwurm
Verfasst: Do 05 Mär, 2015 11:36
von ruessel
Ich habe gerade mit einem Ultraschall-händler telefoniert..... Die US-Schallkapsel oben im Video gibt es in 2 Ausführungen: Receiver & Transmitter.
Leider ist der Transmitter recht fest in der Frequenz und erst im Mai lieferbar:
Schalldruck (1Watt/m) 120 dB
Frequenz 40 kHz +- 1kHz
max. 20V RMS
8,50 Euro / Stck.
Schade mit der Lieferzeit, könnte damit einen US Sender bauen und diverse Tonkapseln im Ultraschall vermessen...... ich möchte ja die Fledermaus schon aus 100 Meter "hören". Ich vermute auch, das die US Kapsel bei diesen kurzen Wellenlängen für eine hohe Empfindlichkeit unbedingt bündig in ein Gehäuse eingebaut werden muss.....
ich werde für erste US Versuche eine Energiesparlampe benutzen, diese "stören" lt. meinen Händler recht laut und schmalbandig um 50kHz.
Re: Fledermaus BIO-Ohrwurm
Verfasst: Sa 07 Mär, 2015 13:23
von ruessel
Auch wenn es hier wahrscheinlich keinen wirklich Interessiert, die Kapseln sind durch den Zoll. Oben im Bild nun links das silberne Rohr ist ein gewöhnliches Ultraschall Mikrofon für 40kHz. Wird oft in US-Abstandswarngeräten benutzt, rechts daneben auf der Cent Münze das US Mikrofon neuster Technologie - zum Glück habe ich eine Starke Lupe. Davor die Mischer Platine um Ultraschall in das Hörbare Tonspektrum zu verschieben.
Die Mikrofonkapseln waren in einem Glasröhrchen verpackt, der Verschluss war so fest drauf, das ich beim hebeln gleich 2 Mikrofonkapseln verloren habe..... trotz der 15 minütigen Suche mit Taschenlampe und Handfeger - sie bleiben im Zimmer verschwunden! Der Wert für 3 Kästen Bier wird wohl bei der nächsten Reinigung im Staubsauger landen....... :-(
Re: Fledermaus BIO-Ohrwurm
Verfasst: Sa 07 Mär, 2015 14:22
von thsbln
[quote="ruesselDer Wert für 3 Kästen Bier wird wohl bei der nächsten Reinigung im Staubsauger landen....... :-([/quote]
Du solltest Dir den Wertverlust lieber in anderen Vergleichsgrößen veranschaulichen, dann tut es nicht so weh ... z.B. in Fußballfeldern!
;-)
Re: Fledermaus BIO-Ohrwurm
Verfasst: So 08 Mär, 2015 09:01
von ruessel
Meine Kapsel habe ich noch nicht an die Schaltung angepasst, darum konnte ich nur ein wenig mit dem beigelegten 40kHz Mikrofon spielen.
Fledermäuse gibt es bei mir nicht, draußen im Garten ist das Gerät absolut stumm...... in der Wohnung dagegen, gibt es überall Ultraschall..... Den stärksten Peak bis 100kHz habe ich, wenn ich eine Brausetablette in ein Glas Wasser werfe - ich höre selber nix, das Gerät prasselt wie ein Geigenzähler aus mehreren Meter Entfernung dabei. Selbst meine 12V LED Lampen in der Decke geben leise Ultraschall ab!?
Sehr laut ist aber auch, wenn ich mit den Fingernägel ein wenig schnippe - das ergibt extrem Breitbandig über den ganzen 30-100kHz Bereich ein lautes Geräusch.
Mich interessiert aber die Geräusche der Fauna und Flora...... da muss ich wohl noch ein wenig warten bis es wärmer wird.
Re: Fledermaus BIO-Ohrwurm
Verfasst: So 31 Mai, 2015 16:41
von thsbln
Und? Schon Aufnahmen damit draussen gemacht? Willst Du mal was hören lassen??
Re: Fledermaus BIO-Ohrwurm
Verfasst: Mo 01 Jun, 2015 08:19
von ruessel
Ich melde zur Zeit "Land unter".......
Mache zur Zeit 10 Sachen gleichzeitig und keine richtig. In Richtung BIO mache ich gerade mit der Pocket ein wenig "CYMATIC".