motiongroup hat geschrieben:Eine Machbarkeitsstudie, basierend auf treiberhacking, ohne support & garantie, mit 75% tempoverlust schon gegenüber veralteten pcie2.0 systemen wie 2010/11er macpros und ohne jegliche Unterstützung aktueller Grafikkarten etc. Zudem mit einem soliden tausender euro Mehrpreis für die Bastellösung inkl. kabelsalat.
das wissen wir doch alles und ich habe auch nicht davon gesprochen eine Bastellösung einzusetzen. DU hast die Hackintoshbastellösung vorgeschlagen nicht ich.
Für high-end a la davinci ist OSX heute mit Abstand die schwächste Platform - linux und windows sind erheblich besser, sowohl wegen doppelter rechenleistung (dual cpu), drei-, sechs- und mehr-facher grafikleistung mit bis zu 8 GPUs, zudem ungedrosselt und aktuelle modelle, nicht 2011er.
Für einsteiger & mittelklasse a la fcp x & motion hingegen haben die intel-basuerenden hackintoshes bessere leistung, bessere erweiterbarkeit und sind erheblich günstiger.
Wer allen ernstes 2013/14 3000 euro für einen quadcore oder gar 4000 für einen sixcore rauswirft, und dafür dann dafür noch blockiertes pice, kein internes raid, keine internen bestückbaren 2,5/3,5 hdd/ssd laufwerken & optischen brennern und zu allem überfluß auch noch zwangsweise veraltete & gedrosselte 2011er grafik, und davon maximal 2 kauft, der hat es nicht anders verdient.
Ebenso ist die Verwendung von AMDs 280, 290er auch in der X Version als Bastellösung anzusehen da sich die Geschichte nur mit gehackter Kext Umgebung umsetzten lässt ebenso wie die Aussage das es sich mit AMD's FX und Opteronen verwirklichen lässt ein stabiles System ohne VM Umgebung zu kreieren.
Für OSX ohne VM sollte man die Komponenten kaufen, die Apple weiterverkauft - sprich Intel. AMD macht sinn für OSX auf VM, aber in der Leistungklasse 24, 32, 48, 64 cores etc geht man ja so oder so inzwischen typisch mit linux & windows.
Übrigens irrst du - 280, 290 etc brauchen nur kexts wenn man KEINE vm nutzt, ansonsten läuft das einfach mit den standardtreibern out of the box - für rendering a la AE/c4d/maya auch der beste weg. Wenn man nativ OSX fahren will macht es für einsteiger in die Materie mehr sinn, einfach 1 zu 1 die hardware die apple weiterverkauft zu erwerben, bzw. jeweils die besseren geschwister, sprich boards mit pcie, ungedrosselte grafikkarten usw usf. Spart typisch 60-70% des Preises und man bekommt bessere & zudem erweiterbare Hardware.
und wenn manEs funktioniert nicht und das schon alleine aus dem Grund das es dir passieren kann, dass du bei jedem OSX Patch in der Angst leben musst das der Kübel nachher noch funktioniert.
Blödsinn.
Man kauft schlicht nach einem der getesteten Konfigurationsguides wie bspw. von tonymac und wenn man updaten will liest man dort vorab durch ob alles (wie üblich) perfekt funktioniert oder man noch auf einen aktualisierten Treiber warten sollte.
Zum verlinkten Geekbench gibts nichts zu sagen. Die Best Off Liste strotzt vor gepumpten Einträgen, besondere Hervorhebung verdient ein Mac Pro 6.1 in DUAL CPU Variante... was soll das außer Schmunzeln generieren?
Tja, osx auf non-apple hardware ist eben schneller, und dual cpu unter osx geht ja problemlos - so man nicht apple kauft.
Ach ja hier noch noch der aktuelle Chart den du immer so gerne einbindest. *lol
Ähm, ist dir das nicht peinlich?
Du nimmst für deine Grafik jeweils ZWEI grafikkarten im vergleich mit einer einzelnen....
... und apple incl. imer ist da eben schluss mit lustig, während man unter windows & linux (und auch bei hackintoshes) 3,4 oder auch 8 gpus wunderbar betreiben kann.
Aktualisier deine Tabelle mal mit 2 zu 2, 2 zu 4 - dann bist du in der Realität angekommen.
Falls das zu komplex für dich ist - ich hab später heute ein wenig Zeit, dann nehme ich dir das gerne ab. 2 im vergleich zu 4 mach ruhig du, in deinem Fall pädagogisch wertvoll ;)