Hallo Community,
wir wollen uns an der Diskussion beteiligen.
@Speeedy_95
Alles was neu ist, ist auch irgendwie unbekannt und man sucht nach Reviews oder Erfahrungsberichten. Wenn es die nicht gibt, dann wird ein Produkt direkt als "nicht so gut" bewertet, weil leider viele der Meinung sind, dass gute Produkte auch bekannt sei müssen.
Nur, wenn sich keiner traut den ersten Schritt zu machen, wird ein vermeintlich gutes Produkt nie bekannt und bleibt ein Underdog.
Selbiges Problem hatten wir auch, als wir LANPARTE hier in Deutschland eingeführt haben. Alle Kunden die sich dafür interessiert haben, haben immer als erstes gefragt: taugt es denn was?
"Nein, natürlich nicht. Es ist schlecht, aber wir verkaufen es trotzdem." war dann irgendwann unsere Standardantwort auf diese Standardfrage. Heute weiß jeder, dass LANPARTE durchaus "etwas taugt" und die Leute die sich früh für LANPATE entschieden haben, freuen sich immer noch über ihre Entscheidung. Sie haben ja auch ordentlich Geld gespart.
Selbiges wiederholt sich momentan bei Sunrise. Selbe Fragen. Vollkommen normal.
Wir haben im Gegensatz zu vielen anderen Verkäufern den Vorteil, dass wir auch aus der Branche kommen und uns ganz gut auskennen. Unser Chef Andreas Teichmann ist beispielsweise ein Kameramann, der noch zu Filmzeiten gedreht hat und alle Etappen der Fernsehwelt durchschritten hat (Filmkameras, elektronische Kameras, erste digitale Kameras, Umstellung auf HD, etc.).
Durch die Erfahrung die wir haben, ist es für uns recht einfach zu erkennen ob ein Produkt wirklich geeignet ist für den Markt oder nicht. D.h. Sachen die wirklich schlecht sind, nehmen wir gar nicht erst in unseren Shop auf. Das ist unserer Meinung nach ein deutlicher Vorteil gegenüber anderen, reinen Verkäufern, die nur verkaufen wollen und auch gerne Mal etwas behaupten, was im Endeffekt nicht stimmt (oder es eben gar nicht sagen).
Z.B. vertreiben wir die Rigs aus Indien nicht. Den Grund hat r.p.television in seinem Posting erwähnt. Das können wir leider so bestätigen.
Das war jetzt das Wort zum Sonntag. Nun gehen wir mal auf die Fragen ein:
Speeedy_95 hat geschrieben:Naja nun zum eingemachten, ich besitze kein rig, träume aber von einem Rig, das günstig ist, und eigentlich ist das Sunrise Rig, mein Ding, ich will nur nen Follow focus und das ganze dann aufm Stativ.
Wir nennen sowas "Tripod Support Kit" und solche Kits haben wir mehrere:
http://shop.equiprent.de/advanced_searc ... it&x=0&y=0
Speeedy_95 hat geschrieben:So nun habe ich aber bedenken, besitze ein 24-105 und ein 200mm 2.8 und diverse andere objektive zusammen mit ne 7D. Kann ich die problemlos mit dem Sunrise rig verweden?
Jeder Friction Follow Focus arbeitet mit Reibung, d.h. ein Friction Follow Focus funktioniert nicht, wenn zu viel Widerstand geleistet wird.
Beim Canon 24-70 f2.8 (erste Version) ist der Widerstand schon grenzwertig. Da man aber den Follow Focus gegen das Objektiv drücken muss und die Kamera auch nur mit einer Stativschraube an der Baseplate fixiert werden kann (Camcorder haben da einen deutlichen Vorteil), kann der Kontakt ggf. abreißen weil sich die Kamera wegdreht.
Beim 24-105 wird es möglicherweise ähnlich sein und daher nicht richtig funktionieren. Aber Probieren geht über Studieren: beim nächsten Besuch in Hamburg einfach mal bei uns vorbeispazieren (Mo-Fr, 9-18 Uhr).
Speeedy_95 hat geschrieben:und wie gut geht das in der Praxis?
In der Praxis funktioniert es richtig gut mit Fotooptiken die einen leichtgängigen Schärfering haben. Das Tamron 17-50 läuft gut, das Canon 50mm f1.8 II läuft einwandfrei, etc. Diese Objektive "wehren" sich aber auch nicht so stark wie die L-Gläser.
Wie von r.p.television erwähnt bleibt bei viel Widerstand wirklich nur die Lösung mit den Zähnen. Eine gute Budget-Lösung wäre z.B. das Tripod Support Kit von FOTGA:
http://shop.equiprent.de/Rig-Schulterst ... ::602.html
oder aber selbiges von LANPARTE:
http://shop.equiprent.de/Rig-Schulterst ... ::372.html
Das Kit von LANPARTE bietet z.B. einen absolut spielfreien Follow Focus. Der FOTGA FF ist das z.B. nicht, aber das Spiel ist deutlich geringer im Vergleich zu anderen FF dieser Preisklasse. Der Sunrise Friction Follow Focus hat aber prinzipbedingt gar kein Spiel und das ist gut.
pilskopf hat geschrieben:Ein Rig muss ich allerdings trotzdem noch finden, tendiere wohl zu einem mit Mattebox wo ich 4x4 Filter einschieben kann.
Von LANPARTE gibt es ein neues Kompendium in welches man sowohl 4x4 als auch 4x5.65 Filter einschieben kann.
Wir können aus eigener Erfahrung sagen, dass man sich den Weg zu größeren Filtern nicht verbauen sollte. Spätestens wenn man mit CP2 Primes arbeiten möchte oder muss (dein Nokton ist ja auch keine Wunderwaffe für alles :) wird man sich über das kleine Loch der 4x4 Matte Box ärgern.
Die LANPARTE MB-02 Matte Box gibt es hier:
http://shop.equiprent.de/Rig-Schulterst ... ::729.html
(und ja, ist nicht gerade günstig, dafür aber auch sehr gut)
Da LANPARTE genau wie alle anderen Hersteller die wir vertreiben an den 15mm Standard hält (mit 60mm Abstand von Lochmitte zu Lochmitte), kann man diese Matte Box auch auf anderen Rigs nutzen.
r.p.television hat geschrieben:Der hier vorgeschlagene FF ohne Zahnkranz dürfte aus mehreren Gründen keine gute Wahl sein. Erstens: Bei einigen Objektiven wie den Noktons oder auch den Samyangs geht der Focusring doch recht schwer. Ich behaupte mal dass da der Antrieb einfach durchrutscht wenn kein Zahnkranz adaptiert ist.
Korrekt. Siehe Text oben.
r.p.television hat geschrieben:Zweitens: Die 45-Grad-Ausrichtung ist suboptimal für die Bedienung. Während der 90Grad-Winkel optimal dem Kippen der Kamera in der Z-Achse gegenwirkt, ist bei dieser Anordnung das nicht optimal gelöst.
Das hingegen ist absolut kein Problem.
r.p.television hat geschrieben:Ich würde nur das orginale Edelkrone-Mini-Rig nehmen. Edelkrone hat eine sehr sehr gute Built- und Materialqualität. Ich bezweifle sehr dass der 99 Euro Nachbau da rankommt.
Interessanterweise kommen heute viele Sachen - obwohl anders gedacht - aus China. Es gibt in der Tat Nachbauten die einfach etwas kopieren, es gibt aber auch Nachbauten, die gar keine sind weil sie in der selben Fabrik zusammengebaut, jedoch nicht mit einem Label versehen werden.
Es gibt unter den Nachbauten oftmals Sachen, die einfach nur schlecht funktionieren (oder gar nicht). Es gibt aber auch gute Nachbaueten, die dem Original in Nichts nachstehen.
Interessant ist z.B. die VF-02 Displaylupe von PROAIM, die am Zacuto EVF deutlich besser hält, als der original Z-Finder von Zacuto. Wobei hier an sich aber nicht klar ist, ob die PROAIM Displaylupe überhaupt ein Nachbau ist, da es diese Displaylupe schon seit vielen Jahren gibt. Der Hersteller sitzt in China und die Lupe hat weiße Elemente (statt rot wie bei Zacuto).
Bezüglich Material- und Buildqualität:
Auch FOTGA ist ziemlich gut verarbeitet und kostet nicht die Welt. Der DP500 2 Follow Focus sieht nicht nur auf den Fotos gut aus:

Ein Nachbau des Pocket Rigs für 99 Euro könnte daher durchaus gut sein (sofern es überhaupt ein Nachbau ist...)