Seite 1 von 2

Weitere Lieferverzögerungen bei der Blackmagic Design Cinema Camera

Verfasst: Do 08 Nov, 2012 11:30
von slashCAM
Bild

Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Weitere Lieferverzögerungen bei der Blackmagic Design Cinema Camera

Re: Weitere Lieferverzögerungen bei der Blackmagic Design Cinema Camera

Verfasst: Do 08 Nov, 2012 12:00
von JkVisuals
Langsam wirds nervig. Bei Teltec nehmen die sich schon zurück, überhaupt irgendwelche Prognosen zu stellen.. Vielleicht schwappe ich doch noch zur C100 über..

"So the current plan is to get some sensors from the original glass bonding company and based on their upgraded testing we should know more at the end of the week if we are going to get a good supply of sensors starting to ship using that new company."

Warten wir mal bis zum Ende der Woche ab...

Re: Weitere Lieferverzögerungen bei der Blackmagic Design Cinema Camera

Verfasst: Do 08 Nov, 2012 12:08
von marcszeglat
tja, qualität scheint doch ihren preis zu haben...

Re: Weitere Lieferverzögerungen bei der Blackmagic Design Cinema Camera

Verfasst: Do 08 Nov, 2012 12:08
von Predator
Naja, wie im anderen Thread schon gesagt. Wenn sie Ab Anfang nächster Woche die Produktion so richtig hochfahren können mit dem neuen (alten) Sensorglas Hersteller, könnte man noch Glück haben dieses Jahr eine zu kriegen wenn man ganz vorne auf der Warteliste seines Händlers steht, aber ich glaube garnicht, das BMD und der Sensorhersteller in großen Mengen herstellen können. Da kommen vielleicht 20 Kameras pro Woche raus, was bei sicherlich über 10 000 Vorbestellungen heißt: Juni/juli 2013 rum flächendeckend verfügbar.

Da hat BMD aber längst auf der NAB 2013 ne neue Super 35 BMCC angekündigt. RED, GoPro und andere werden auch reagieren.

Re: Weitere Lieferverzögerungen bei der Blackmagic Design Cinema Camera

Verfasst: Do 08 Nov, 2012 12:38
von -paleface-
Aua...
Hmm....ich hoffe dass sowas der Kamera nicht das Genick bricht.

Wie du schon sagtest Predator...die anderen machen ja auch weiter.
Und es wäre echt schade wenn es zwar eine gute Kamera gibt, sie aber zu spät kommt.

Re: Weitere Lieferverzögerungen bei der Blackmagic Design Cinema Camera

Verfasst: Do 08 Nov, 2012 13:15
von CameraRick
-paleface- hat geschrieben:Aua...
Hmm....ich hoffe dass sowas der Kamera nicht das Genick bricht.

Wie du schon sagtest Predator...die anderen machen ja auch weiter.
Und es wäre echt schade wenn es zwar eine gute Kamera gibt, sie aber zu spät kommt.
Für etwa 3500€ bekommst hier ein drehfertiges Paket (ohne Objektive, aber die kommen eh IMMER dazu) das RAW aufnimmt und Dir 13 Blenden bietet. Das macht auch eine battle-tested R1 nicht mit. Ich denke es vergeht noch etwas Zeit, bevor eine "Konkurrenz" an den Start geht, die die Leistung bringt und zudem diesen Preis hält.

Kompromisse muss man eingehen (war bei DSLRs nicht anders) und KineRAW und Co kommen auch... aber nach den Steuern ist das immer ein ganz anderer Preispunkt.
Konnten sich früher sogar viele Studenten die 5DMKII leisten, könnten sie nun eine BMCC kaufen (auch nächstes Jahr, gibt genug Leute die heute noch eine 5D kaufen); und Hand aufs Herz, etwas weniger Bokeh-P°rno (ich darf es hier nicht normal schreiben) und etwas mehr Dynamik bringt doch frischen Wind in Indie-Produktionen :)

Re: Weitere Lieferverzögerungen bei der Blackmagic Design Cinema Camera

Verfasst: Do 08 Nov, 2012 13:22
von thyl
Die anderen kommen ja auch nicht in die Pötte. Ikonoskop hat ewig gebraucht, Aaton dito.

Die Digital Bolex schafft's dieses Jahr nicht mehr (ursprünglich: Oktober), um die KineRaw ist es auch so still, und wie war das noch mit diesem Ewig-Opensourse-Projekt?

Hier bewegen sich junge Unternehmen in einem Bereich, den einige etablierte Kamerahersteller nicht bewältigen konnten, zB Kyocera, Bronica, Minolta, Hasselblad, Rollei, etc.


Man muss also evtl etwas Geduld haben. Aber diese Kameras sind ja auch nicht Einwegware, sondern hoffentlich langfristige Investitionsgüter. Kompliment an Red und Leica, die es als mittelständische Unternehmen geschafft haben.

Re: Weitere Lieferverzögerungen bei der Blackmagic Design Cinema Camera

Verfasst: Do 08 Nov, 2012 14:16
von Paralkar
Blackmagic ist aber bei weitem nicht Jung

1984 wurde sie gegründet, laut wiki

Es ist schade, das sie jetzt so ein Problem mit dem Sensorhersteller haben, weil sie soviel richtig gemacht haben, mit dem mft so schnell reagiert haben auf Kundenwünsche, und jetzt so ausgebremst werden, die denken sich grad sicherlich auch wtf

Ich glaube auch nicht das so schnell ein super 35 sensor mit so ner cam kommt, die Entwicklung von so nem großen Sensor mit solchen Ansprüchen wie DR 13 Blenden etc. ist denk ich sehr kostenintensiv

Meine Hoffnung ist, und da wie gesagt BM sehr schnell auf Kundenkritik und wünsche eingeht, könnt ihc mir vorstellen das es mit einpaar späteren Firmware-updates kommt

einmal ein Waveformer, den man sich aufrufen kann (gibts im Moment leider noch nicht, Zebras sind da, aber ein Waveformer find ich für Run & Gun Sachen ziemlich wichtig), 444 12 bit ProRes oder 444 10 bit DNXHD und als kleinen allerletzten Wunsch compressed Raw (wie bei Red), wobei das ist auch nicht wirklich notwendig, aber nice wärs

Re: Weitere Lieferverzögerungen bei der Blackmagic Design Cinema Camera

Verfasst: Do 08 Nov, 2012 14:59
von Anne Nerven
Verlieren können doch nur die Ungeduldigen, die dann doch wieder auf DSLR umschwenken. Es gibt keine vergleichbare Kamera in der Preisklasse. Und dann noch inkl. 850€-Resolve! Wer mit RAW arbeiten und nicht zig Tausende ausgeben möchte, kommt an der BMCC nicht vorbei.

Natürlich ist es nervig, wenn zum angekündigten Zeitpunkt die Kamera nicht flächendeckend geliefert werden kann. Aber mir ist ein verspätetes aber fehlerfreies Produkt lieber als eine pünktliche Beta-Version mit Macken oder Flusen auf dem Sensor.

In diesem Zusammenhang würde mich mal interessieren, wer den Sensor liefert? Sowas baut doch kein Hinterhof-Betrieb exklusiv für BM in Handarbeit. Das wird doch wohl voll automatisiert in einer HiTec-Sensor-Schmiede gefertigt, die alle möglichen Arten von Sensoren herstellen. Oder liege ich falsch? Es baut ja auch kein Reifenhersteller nur einen Reifen. Ich kann mich nicht erinnern, dass VW jemals mit einer Neuerscheinung Lieferschwierigkeiten hatte, weil nur 10% der Reifen fehlerfrei waren.

Re: Weitere Lieferverzögerungen bei der Blackmagic Design Cinema Camera

Verfasst: Do 08 Nov, 2012 15:12
von CameraRick
Paralkar hat geschrieben: einmal ein Waveformer, den man sich aufrufen kann (gibts im Moment leider noch nicht, Zebras sind da, aber ein Waveformer find ich für Run & Gun Sachen ziemlich wichtig), 444 12 bit ProRes oder 444 10 bit DNXHD und als kleinen allerletzten Wunsch compressed Raw (wie bei Red), wobei das ist auch nicht wirklich notwendig, aber nice wärs
Ich würde noch "Peaking" in die Liste reinschreiben, sowie (falls noch nicht integriert) Shutter in sec einstellen, nicht nur in Grad (gerade wegen Lampen usw).
Ich erinnere mich mal ein Interview gesehen zu haben wo einer der Leute sagte dass sich die Kamera aufgrund der mitgelieferten Software (heißt die Ultrascopes?) eines Waveform entbehre. Mal schauen wann es (kleine und günstige) Notebook-PCs gibt, die Thunderbolt haben.

Mal eine andere Frage - das 12bit RAW ist ja linear. Wenn ich ProRes/DNxHD aufnehme kann ich "Film" oder "Video" einstellen; Film macht das ganze flach, Video "normal".
Ist das flache "Film" dann auch linear, oder was? Oder wird da ne LUT mitgeliefert(/ggf ist es Cineon)?

Re: Weitere Lieferverzögerungen bei der Blackmagic Design Cinema Camera

Verfasst: Do 08 Nov, 2012 15:47
von Paralkar
Also ich will nix falsches schreiben, aber ich dachte der Sensor nimmt 16 bit linear und das ganze wird dann in ein 12 bit Raw gedrückt, ähnlich wie bei der Epic (nur 14 bit) (bitte verbessert mich falls ich mich hier irgendwo irre, so hatte ihc das noch im Kopf und gehört/ gelesen)

Ja Ultrascope muss halt per Thunderbolt angeschlossen werden, das sorgt für mehere Probleme, Thunderbolt Kabel sind normalerweise nicht so lang wie bsp.: BNC Kabel, und dann immer auf Notebook, das kann nerven, ich mein ein Waveformer auf der Kamera, das schaffen ja auch die DSLRs (mit firmwarehack), das sollte doch machbar sein und würde einfach unter gewissen umständen sehr viel helfen

Film ist eine flache Kurve (wie die genau aussieht hab ich noch nirgendwo einsehen können, vermute auch cineon), Video ist Rec 709. Ich vermute, wenns diese nicht schon gibt, wird BM schnell eine Lut für Davinci rausgeben für die Filmkurve

Soweit ich auf der Cinec gehört habe, könn sobald die Kameras geliefert werden durch einpaar firmware-updates ncoh einpaar Kurven kommen.

Mich würde es interessieren ob ProRes (Film) auf 13 Blenden DR kommt, oder das nur fürs Raw gilt, die Alexa schafft ja ihre 14 DR in ProRes

Re: Weitere Lieferverzögerungen bei der Blackmagic Design Cinema Camera

Verfasst: Do 08 Nov, 2012 15:56
von CameraRick
Hm, da bin ich überfragt ob der Sensor 16bit macht, oder "nur" 12 nativ. Aber das ist dann ja linear, sprich, ich brauche keine LUT :)

Was "Film" wäre, fände ich aber schon spannend. Ob nun Cineon, oder was anderes (vergleichbar mit ARRI's LogC). Davinci interessiert mich tatsächlich dabei nicht so, ich schau in eher in Richtung Nuke und Autodesk.

Re: Weitere Lieferverzögerungen bei der Blackmagic Design Cinema Camera

Verfasst: Do 08 Nov, 2012 16:20
von Paralkar
Ne das 12 bit muss doch nicht zwangsläufig linear sein, falls der Sensor 16 oder 14 bit macht, dann wird das sicherlich nciht linear in die 12 bit gedrückt

Wo bleibt Wofu, der hat da doch sicherlich ein Plan, wie das mit dem Signalprocessiong geht

Re: Weitere Lieferverzögerungen bei der Blackmagic Design Cinema Camera

Verfasst: Do 08 Nov, 2012 16:28
von CameraRick
Ich hatte irgendwie im Kopf immer "12bit linear RAW" gelesen zu haben, aber nach kurzer Recherche war das Blödsinn.
Welche LUT nimmt man denn da? Oder hängt das von der Entwicklung der RAWs ab?
Sorry für die dummen Fragen, ich hab noch nie mit Video-RAW gearbeitet, ich krieg immer nur DPX.

Re: Weitere Lieferverzögerungen bei der Blackmagic Design Cinema Camera

Verfasst: Do 08 Nov, 2012 17:31
von Paralkar
Da wäre jemand wie Wofu auch grad gut, soweit ich das verstehe (und das muss keinesfalls richtig sein) muss man ein nonlinear Raw und ne log-Kurve unterscheiden, nonlineares Raw bedeutet "nur" das die 12 oder 14 bit anders aufgeteilt werden, nicht linear halt, das hat nix mit dem DR selbst zutun, also 12 bit nonlinear kann genauso 13 Blenden haben wie das vom Sensor kommende 16 bit linear Signal

Soweit ich das verstehe werden nur die Abstufungen in Schatten bzw. in Highlights feiner/ oder eben nicht um Datenreduktion zu erreichen.

Eine log-Kurve ist meines Verständnis nachs dafür da um die im Raw steckenende Dynamik in ein Bild zu "quetschen", also um trotzdessen ansatzweise ein solchen DR zu erreichen, die man bei geclippten Highlights im Raw retten kann.

Sowie ich das verstehe, sehe ich den fundamentalen Unterschied, log-Kurve ist für die Kapazität da und Farbtiefe für die Abstufungen, ähnlich wie im Audiobereich

Sprich ich könnte auch ein 14 Blenden 8 bit Signal nehmen, dieses würde vermutlich einfach ncihtmehr schön aussehen, weil mir die Abstufungen bewusst werden, da zuviele Zeilen den selben Graustufenwert haben


!!!! Bitte nicht falsch verstehen, das hier ist keinesfalls ne Tatsache, ich versuche nur Signalverarbeitung zu verstehen und hab mein Verständnis davon dagelegt, ich bin sehr dankbar um jeden der mir näher erklärt wie ich es zu verstehen habe, falls ich irgendwo stark daneben liege!!!!

Re: Weitere Lieferverzögerungen bei der Blackmagic Design Cinema Camera

Verfasst: Do 08 Nov, 2012 17:34
von CameraRick
Ich wollt gar nicht anfangen über "wie viel DR passt in wie viel Bit" oder so zu reden, ich wollt nur wissen in welchem Colorspace man da arbeitet.

Eine LUT ist für mich nur eine Look-Up-Table, etwas, mit dem ich eine Vorschau beim Arbeiten hab, kein fertiger Look oder gar ein Grading. Würde mich nur interessieren ob das eine Cineon wird, oder so etwas wie S-Log, LogC, oder was eigenes

Re: Weitere Lieferverzögerungen bei der Blackmagic Design Cinema Camera

Verfasst: Do 08 Nov, 2012 18:17
von Paralkar
Ja schon, hmm ich denke blackmagic wird das vielleicht noch offenlegen was genau ihre kurve tut

Re: Weitere Lieferverzögerungen bei der Blackmagic Design Cinema Camera

Verfasst: Do 08 Nov, 2012 18:50
von Valentino
Predator hat geschrieben:Da kommen vielleicht 20 Kameras pro Woche raus, was bei sicherlich über 10 000 Vorbestellungen heißt: Juni/juli 2013 rum flächendeckend verfügbar.
Von 20 Kameras pro Woche aus zugehen ist aber recht pessimistisch.
Von so einer Kamera in diesem Preissegment müssen schon 100 Stück am Tag hergestellt werden, sonst wird es ganz schnell unwirtschaftlich.
Es geht hier ja nicht um Red mit ihrer EPIC-M für 50k Euro, die von "Hand" geprüft und zusammengebaut wurde.
Die BM Kameras sind ja schon so weit zusammengebaut, es fehlt ja "nur" an sauberen Sensoren.

Re: Weitere Lieferverzögerungen bei der Blackmagic Design Cinema Camera

Verfasst: Do 08 Nov, 2012 19:44
von Jott
Ziemlich skurrile Geschichte mit dem dreckigen Glas. Also, ich weiß nicht ... wieso denke ich, dass nach sieben Monaten Lob, aber auch Kritik längst schon das nächste, verbesserte Modell in den Startlöchern steht?

Re: Weitere Lieferverzögerungen bei der Blackmagic Design Cinema Camera

Verfasst: Do 08 Nov, 2012 19:47
von WoWu
@Paralkar
soweit ich das verstehe (und das muss keinesfalls richtig sein) muss man ein nonlinear Raw und ne log-Kurve unterscheiden,
Das ist völlig richtig.
Ich habe allerdings in der Diskussion nicht erkennen können, worum es denn nun geht .. ? :-) ?
Denn eigentlich müssten doch die besprochenen Parameter aus den Herstellerunterlagen hervorgehen.
Streng genommen ist es aber nicht wirklich wichtig, ob es 10, 12, 14 oder 16 Bit sind, weil sich das bestenfalls noch in der Verarbeitung (sehr geringfügig) auswirkt, nicht aber im sichtbaren Bild denn nach dem Weber’schen Gesetz würden für eine Blende Dynamikumfang (entspricht 100 % Signaländerung) 50 bis 100 Helligkeitsstufen ausreichen, damit der Betrachter keine Stufen wahrnimmt.
Bei einem Dynamikumfang von 10 bis 11 Blenden reichen also 10 bit (1024 Stufen).
Andere Wissenschaftler (Hunt) geben die, vom Menschen gleichzeitig unterscheidbare Zahl an Stufen mit nur 90 an. Bezogen auf Kino, mit entsprechendem Streulicht reicht das allemale.
Was die Kennlinie betrifft, wäre C-Log die am besten, an Film angepasste Kennlinie weil sie die Effekte der Negativbelichtung mit einbezieht, denn bei der typischen Video-Sensor Verarbeitung entstehen wenig Quantisierungsstufen bei Dunkelheit und viele Qantisierungsschritte in hellen Partien.
Das ist genau reverse zum Negativfilm, wo eine hohe Differenzierung in dunkeln Stellen erreicht wird und eine geringere in hellen Stellen.
Um Filmemulsionen elektronisch nachzubilden war es daher erforderlich, die Veränderung der Bilder in ihrer Helligkeit und Farbveränderung über den Negativ- und Filmprint-Prozess nachzubilden; denn Aufgenommen wurde auf einem Negativfilm der durch Durchbelichtung im Entwicklungsprozess auf den jeweiligen Kontaktfilm kopiert wurde, um ein Poitiv zu erstellen.
Diesem elektronischen Nachbildungsprozess liegt das Jones Theorem zugrunde, wenn sich jemand einlesen will.
Oben hat jemand nach der Entstehung einer solchen Kurve gefragt. Ich hab das Schaubild mal angehängt.
Dieses Diagramm zeigt auf, welche Kurve entsteht, wenn eine linear belichtete Film-Negativ Emulsion auf eine Positiv-Filmemulsion kopiert wird.
Als Ergebnis entsteht die logarithmische Kurve, die eine elektronische Kamera erzeugen sollte, um dicht an einer Filmemulsion zu liegen.

Was den LUT angeht, ist es immer eine Frage des Workflows.
Manche greifen im Grading einfach ins Originalsignal. (Obwohl ihr Arbeitsplatz eigentlich gar keine 12, 14 oder 16 Bit darstellen kann).
Gefahr ist dabei auch, dass die Lichtsetzung überhaupt nicht mehr stimmt und das, was die Profis am Set gemacht haben, völlig ignoriert wird.
Wir arbeiten mit einem durchgängigen 3D-LUT, der nicht nur die Kurve reverse abbildet sondern auch die Spezialitäten des verwendeten Monitors nebst den Durchleuchteffekten eines Projektors, um ein möglichst gutes Bild zu erhalten, was der Zuschauer hinterher sieht.
Durch den LUT werden vor allem sämtliche Settings am Set rekonstruiert.
Früher hat man das mit entsprechend vielen Mustern und Vorführungen gemacht.
Das schenken wir uns.
Bei der Ausbelichtung werden dann Kurven benutzt, die um die entsprechenden Arbeitsschritte (Negativ, Monitor, Projektion) geändert sind.
Aber da streite ich mich nicht wieder, da muss jeder seinen Workflow finden, der z.B. für die Verwehung im TV wieder anders aussieht.
Wir fassen aber grundsätzlich das Originalmaterial gar nicht an sondern füllen nur die Metadaten.

Re: Weitere Lieferverzögerungen bei der Blackmagic Design Cinema Camera

Verfasst: Do 08 Nov, 2012 21:27
von Roland Cameron
Predator hat geschrieben:...aber ich glaube garnicht, das BMD und der Sensorhersteller in großen Mengen herstellen können. Da kommen vielleicht 20 Kameras pro Woche raus, was bei sicherlich über 10 000 Vorbestellungen heißt: Juni/juli 2013 rum flächendeckend verfügbar.
Wir sind hier alle sehr froh drüber, dass solche Branchenexperten den Weg in dieses Forum gefunden haben. Dabei ist es nicht nur das beeindruckende Wissen über tägliche Produktionspotentiale bestimmter Hersteller, das uns fasziniert, nein es sind eben auch die banalen Rechenkünste. Predator ist wirklich ein Raubtier der Prozessorleistung, ja ein Monster im Kopfrechnen.

Predator, kannst Du uns noch mehr verraten?
.

Re: Weitere Lieferverzögerungen bei der Blackmagic Design Cinema Camera

Verfasst: Do 08 Nov, 2012 21:42
von Roland Cameron
"Tja, und darum sind angeblich gerade einmal 13 Prozent (also 4 von 30 Sensoren) der gerade gelieferten Sensoren für eine Weiterverarbeitung geeignet."

Jetzt wird wohl auch dem letzten Experten-Kritiker der Canon- und Nikon DSLRs klar werden, dass es eben nicht so einfach ist, kostengünstig bessere Hardware zu produzieren. Wer glaubt, dass sich hier ein ernst zu nehmender Konkurrent zum Marktführer aufschwingt, der weiß es jetzt besser.

"13% der Sensoren". Da wird Canon & Co. sicher Angst und Bange.

Die Blackmagic Cam ist wirklich der Witz des Jahres 2012.

Re: Weitere Lieferverzögerungen bei der Blackmagic Design Cinema Camera

Verfasst: Do 08 Nov, 2012 22:24
von dirkus
Wahrscheinlich ist BMD so langsam bewusst geworden, dass die Leute mehrheitlich auf eine Super 35 Version der Kamera warten. Warum also jetzt noch in ein Produkt investieren, das eh keiner so richtig haben will.

Red hat mit der Scarlet ja auch nicht gerade eine super Vorlage für kleinsensorige RAW Kameras abgeliefert.

Wer sich das Prozedere eines RAW Workflow und dem hohen Speicherbedarf wirklich antun möchte, der will halt ne Cam mit grossem Sensor, die dann auch State of the Art Bilder macht und nicht so ne Krücke. Punkt

Re: Weitere Lieferverzögerungen bei der Blackmagic Design Cinema Camera

Verfasst: Do 08 Nov, 2012 22:44
von NEEL
dirkus hat geschrieben: Wer sich das Prozedere eines RAW Workflow und dem hohen Speicherbedarf wirklich antun möchte, der will halt ne Cam mit grossem Sensor, die dann auch State of the Art Bilder macht und nicht so ne Krücke. Punkt
Mitnichten - die Cam schreibt vielen Testern zufolge lupenreines DNxHD auf die SSDs - darin enthalten 80% der Möglichkeiten, die Raw bietet. Das dürfte der echte Sweetspot der Cam sein. Selbst die Alexa wird meist im DNxHD/Prores-Modus betrieben, warum also nicht auch dieser nette kleine Zwerg. Ich freu mich drauf (und hol mir vermutlich doch keine teuer-RED). Und bevor ich keinen Bond drehe, hab ich auch keine Angst vor Rollingshutter. Im Gegenteil: Mein nächstes Projekt soll eher etwas ruhiges, poetisches werden. Wer bei sowas die Cam bewegt, verliert. Besonders hübsch: Die GH2 Objektive kann man weiterverwenden, selbst wenn die Fanboy-Cam längst über die Bucht ist;-)

Re: Weitere Lieferverzögerungen bei der Blackmagic Design Cinema Camera

Verfasst: Do 08 Nov, 2012 23:11
von WoWu
Besonders hübsch: Die GH2 Objektive kann man weiterverwenden
Die musst Du dann aber auch auf einen Kamerakopf aufschnallen, der eine ähnlich derbe Kantenaufsteilung hat, wie die GH2 um auf annähernd identische Ergebnisse zu kommen.

Re: Weitere Lieferverzögerungen bei der Blackmagic Design Cinema Camera

Verfasst: Fr 09 Nov, 2012 00:05
von NEEL
Hallo WoWu, ich will ja gerade nicht die Kantenaufsteilung der GH2 haben... neben den Panagläsern habe ich noch einige schöne Nikons mit Novoflex-Adapter - auf das Bild, das da bei rumkommt freue ich mich schon (und unter 30-35mm Kleinbildäquivalent will ich eh nicht gehen.;-)

Re: Weitere Lieferverzögerungen bei der Blackmagic Design Cinema Camera

Verfasst: Fr 09 Nov, 2012 00:12
von WoWu
Da gehörst Du zu den Wenigen, die die Kanten nicht wollen... aber das könnte natürlich den positiven Unterschied tatsächlich ausmachen.
Viele werden aber ganz sicher enttäuscht sein.
Ich bin aber auch mal gespannt, was für Bilder dabei herauskommen.
Bisschen blöd ist das ja, dass sie jetzt so in Lieferverzug kommen.

Re: Weitere Lieferverzögerungen bei der Blackmagic Design Cinema Camera

Verfasst: Fr 09 Nov, 2012 00:25
von NEEL
Ja, das mit der Verzögerung ist schade. Wollte eigentlich schon im Oktober anfangen zu drehen. Zum Glück war nicht nur die Cam verhindert, sondern auch der Hauptdarsteller;-)

Re: Weitere Lieferverzögerungen bei der Blackmagic Design Cinema Camera

Verfasst: Fr 09 Nov, 2012 01:36
von Frank Glencairn
Da ich die BMC nun ja schon ein paar Monate habe, kann ich vielleicht etwas Licht in die Sache bringen.

Die Kamera liefert 16 bit, die bei der Aufnahme irgendwie "eingepack oder gestauchtt" werden und in Resolve wieder ausgepackt. Jedenfalls wird ein 16bit DNG angezeigt, wen man das Material importiert.

Der Workflow ist folgender.
In den DNG-raw Einstellungen wählt man "BMC Film" und klickt zusätzlich noch die "recover highlights" Checkbox an, was das Material erst mal weiter verflacht und quasi den maximalen DR raus holt.
Danach kann man entweder "von Hand" graden oder die mitgelieferte BMC-to-709 3DLUT drüber ziehen und von da aus weiter machen.

Speedlooks macht einige sehr schöne 3DLUTs (auf echtem Filmmaterial basierend), die man anstelle der 709 3DLUT verwenden kann.

Mit dem Zebra kommt man extrem gut zurecht. Einfach die Blende so weit zu machen (oder ND) daß die Zebras gerade so verschwinden (außer Chrom Spiegelungen usw.) - dann hat man automatisch die optimale Belichtung. Bei Objektiven ohne Blendenring macht die Kamera das mit einem einzigen Knopfdruck Automatisch (wenn man will).
Das ist der Knopf oben links neben dem Monitor.

Peaking ist schon drin, ist aber verbesserungswürdig.
Die Notwendigkeit für ein Histogram oder Waveform sehe ich deshalb nicht.

Momentan funktioniert das mitgelieferte Ultrascope nur auf Mac Rechnern. PC is also (noch) nicht.

Frank

Re: Weitere Lieferverzögerungen bei der Blackmagic Design Cinema Camera

Verfasst: Fr 09 Nov, 2012 02:57
von Sinarius
Jott hat geschrieben:Ziemlich skurrile Geschichte mit dem dreckigen Glas. Also, ich weiß nicht ... wieso denke ich, dass nach sieben Monaten Lob, aber auch Kritik längst schon das nächste, verbesserte Modell in den Startlöchern steht?
Und wieso denke ICH die ganze Zeit an Manipulation von Konkurrenzunternehmen? ;-)

Re: Weitere Lieferverzögerungen bei der Blackmagic Design Cinema Camera

Verfasst: Fr 09 Nov, 2012 10:31
von CameraRick
Roland Cameron hat geschrieben:"Tja, und darum sind angeblich gerade einmal 13 Prozent (also 4 von 30 Sensoren) der gerade gelieferten Sensoren für eine Weiterverarbeitung geeignet."

Jetzt wird wohl auch dem letzten Experten-Kritiker der Canon- und Nikon DSLRs klar werden, dass es eben nicht so einfach ist, kostengünstig bessere Hardware zu produzieren. Wer glaubt, dass sich hier ein ernst zu nehmender Konkurrent zum Marktführer aufschwingt, der weiß es jetzt besser.

"13% der Sensoren". Da wird Canon & Co. sicher Angst und Bange.

Die Blackmagic Cam ist wirklich der Witz des Jahres 2012.
Das es aber nur ein Muster-Batch war, das mit den 30 Sensoren, hast Du auch gelesen? Und dass 13% hier ein blöder Wert zum Zerlegen ist, weil ja offensichtlich ein Problem herrschte das gefunden werden wollte (und nun auch ist)?
Wirkt natürlich etwas albern, aber sie sind ehrlich genug das zuzugeben und wie Canon bei ihrer ersten digitalen Kamera waren, wissen wir auch nicht (und da stand sicher auch ein anderes Kapital im Rücken).

Find ich besser als Rückrufaktionen wie bei Canon, weil der Handgriff Schadstoffe enthielt.


@WoWu
Ich fragte wegen der LUT, einfach wegen meines Workflows in Nuke. Ich importiere Footage - gebe ihr eine Kurve (damit sie richtig linearisiert wird) und anschließend stelle ich mir eine Viewer-LUT ein (entweder die gleiche wie die Eingangs-LUT, oder wie etwa die in unserem Kino, so pi mal Daumen). Hat nun nichts mit der "korrekten Super Anzeige" zu tun, sondern einfach mit der Vorschau für VFX.
Auch interessiert mich einfach, welches Value die LOG-Kurve etwa bei 1 erreicht (Cineon kommt ja auf knapp 13,5 - mit LogC bist schon bei 55)

@Frank
Ultrascopes für Windows wären auch nur dann richtig sinnvoll, wenns Notebooks mit Thunderbolt gibt. Für Studio-Sachen wo man einen Desktop hinstellen könnte sind dann ja oft die Kabel zu kurz :/

btw, Du erzähltest ja (d)einen Workflow; wie ich das mit der LUT usw zu machen hab. Das ist ja nur auf DaVinci ausgerichtet, gell? Weil das würde ich im Zweifel nicht nutzen wollen (nicht weil ichs für schlecht halte, sondern ist eben einfach nicht in meiner Pipeline)

Re: Weitere Lieferverzögerungen bei der Blackmagic Design Cinema Camera

Verfasst: Fr 09 Nov, 2012 10:53
von Predator
Roland Cameron hat geschrieben:
Predator hat geschrieben:...aber ich glaube garnicht, das BMD und der Sensorhersteller in großen Mengen herstellen können. Da kommen vielleicht 20 Kameras pro Woche raus, was bei sicherlich über 10 000 Vorbestellungen heißt: Juni/juli 2013 rum flächendeckend verfügbar.
Wir sind hier alle sehr froh drüber, dass solche Branchenexperten den Weg in dieses Forum gefunden haben. Dabei ist es nicht nur das beeindruckende Wissen über tägliche Produktionspotentiale bestimmter Hersteller, das uns fasziniert, nein es sind eben auch die banalen Rechenkünste. Predator ist wirklich ein Raubtier der Prozessorleistung, ja ein Monster im Kopfrechnen.

Predator, kannst Du uns noch mehr verraten?
.
Sorry, ich hab im Studium 3 Versuche gebraucht um Mathe zu bestehen...
Bin halt eher der kreative Typ, Gottseidank!

Re: Weitere Lieferverzögerungen bei der Blackmagic Design Cinema Camera

Verfasst: Fr 09 Nov, 2012 11:01
von CameraRick
WoWu hat geschrieben:Da gehörst Du zu den Wenigen, die die Kanten nicht wollen... aber das könnte natürlich den positiven Unterschied tatsächlich ausmachen.
Viele werden aber ganz sicher enttäuscht sein.
Ich bin aber auch mal gespannt, was für Bilder dabei herauskommen.
Bisschen blöd ist das ja, dass sie jetzt so in Lieferverzug kommen.
Was genau meint ihr eigentlich mit der Kantenaufteilung? Aliasing oder wie?

Sorry wenn ich dumm frage, ich kenne mich mit der GH2 nicht so aus. Klingt nur grad sehr spannend :)

Re: Weitere Lieferverzögerungen bei der Blackmagic Design Cinema Camera

Verfasst: Fr 09 Nov, 2012 11:11
von Predator
Kantenaufsteilung heißt einfach das Bild schärfen. Also die Kontraste punktuell an Kanten, Linien, Konturen zu erhöhen.

Das kann Aliasing verstärken, wenn es schon vorher im Bild vorhanden war.

Re: Weitere Lieferverzögerungen bei der Blackmagic Design Cinema Camera

Verfasst: Fr 09 Nov, 2012 11:40
von CameraRick
Predator hat geschrieben:Kantenaufsteilung heißt einfach das Bild schärfen. Also die Kontraste punktuell an Kanten, Linien, Konturen zu erhöhen.

Das kann Aliasing verstärken, wenn es schon vorher im Bild vorhanden war.
Also quasi das, was eine Unsharp Mask machen würde?
Interessant. Hieße das, dass das Bild einfach eine andere Ästhethik bekäme oder doch eher dass es nötig ist, weil die MFT-Optiken nicht so dolle sind?

Das find ich spannend - denn ich würde auch nur die MFT-Variante der BMCC kaufen wollen, allein wegen der Adaptiermöglichkeiten.