Seite 1 von 1

Nachteile der LED-Beleuchtung - erklärt von Dedo Weigert

Verfasst: Fr 10 Aug, 2012 09:48
von slashCAM
Bild

Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Nachteile der LED-Beleuchtung - erklärt von Dedo Weigert

Re: Nachteile der LED-Beleuchtung - erklärt von Dedo Weigert

Verfasst: Fr 10 Aug, 2012 10:33
von Axel
slashcam hat geschrieben:Zwar könne man dem Spektral-Problem mittels Filtern auf die Sprünge helfen, jedoch verringert dies logischerweise die Effizienz der LEDs merklich, weshalb bei diesem Ansatz die Lichtausbeute pro Watt kaum signifikant größer ausfällt, als bei traditionellen Leuchtmitteln.
Das ist ganz gewiss wahr. Vor dreißig, zwanzig, ja sogar vor zehn Jahren hätte man die LEDs heutiger Qualität kaum benutzen können. Ich war letzte Woche bei einem mir seit langem bekannten Lichtverleiher, um ND-Folie zu kaufen, und er erzählte, er würde mit diesen Verbrauchsmaterialien sein Geschäft aufrecht erhalten, mit knapper Not, Licht werde kaum noch gefragt. Zu den großsensorigen Kameras mit guter Rauschunterdrückung und den superschnellen Objektiven kommt demnächst noch Raw-Video im Low-Budget-Bereich.

Quantität von Licht ist einfach in der Bedeutung gesunken.

Qualität dagegen bleibt ein Kriterium.

Und beim "großen" Film wird starkes HMI- und Halogenlicht weiter bestehen. Grund ist die physikalische Eigenschaft des Lichts, seine Intensität im Quadrat zur Entfernung einzubüßen: Um ein zehn Meter entferntes Motiv mit gleicher Intensität auszuleuchten wie aus fünf Metern Entfernung, benötigt man die vierfache Leistung. Aus zehn Metern Entfernung sieht man von einer LED-Fläche fast nur noch die Lichtquelle.

Re: Nachteile der LED-Beleuchtung - erklärt von Dedo Weigert

Verfasst: Fr 10 Aug, 2012 11:33
von klusterdegenerierung
Cooler Typ und Recht hat er!

Re: Nachteile der LED-Beleuchtung - erklärt von Dedo Weigert

Verfasst: Fr 10 Aug, 2012 11:53
von dirkus
LED Licht kommt uns nur deshalb so hell vor, weil es eine ganz schmale Frequenz hat, welche die Sinneszellen in unserem Gehirn, die Licht in diesem Spektrum aufnehmen, total überreizt. Ähnlich wie man mit Infrarotlicht ein Nachtsichtgerät künstlich aufhellen kann.

Zum sehen oder gesehen werden reicht es völlig aus, aber ob es auf Film oder Video später auch ästhetisch aussieht, ist was anderes.

Ich nehme LED Licht gerne bei Horrorfilmen, weil dann das Make Up richtig schön gruselig aussieht;-)

Re: Nachteile der LED-Beleuchtung - erklärt von Dedo Weigert

Verfasst: Fr 10 Aug, 2012 12:18
von handiro
Weiser alter Mann. Am besten gefiel mir: die Spitzen kann man filtern aber die Täler? Das kann nur das Finanzministerium :-))))

Trotzdem ist der geringe Stromverbrauch und die Leistung für mich ein Grund weiter mit LED zu arbeiten solange es um ENG und R&G geht.

Für Kino, Werbung etc. nimmt wohl kaum jemand LEDs.

Re: Nachteile der LED-Beleuchtung - erklärt von Dedo Weigert

Verfasst: Fr 10 Aug, 2012 13:59
von Thunderblade
Das ist ganz gewiss wahr. Vor dreißig, zwanzig, ja sogar vor zehn Jahren hätte man die LEDs heutiger Qualität kaum benutzen können. Ich war letzte Woche bei einem mir seit langem bekannten Lichtverleiher, um ND-Folie zu kaufen, und er erzählte, er würde mit diesen Verbrauchsmaterialien sein Geschäft aufrecht erhalten, mit knapper Not, Licht werde kaum noch gefragt. Zu den großsensorigen Kameras mit guter Rauschunterdrückung und den superschnellen Objektiven kommt demnächst noch Raw-Video im Low-Budget-Bereich.

Quantität von Licht ist einfach in der Bedeutung gesunken.

Qualität dagegen bleibt ein Kriterium.

Und beim "großen" Film wird starkes HMI- und Halogenlicht weiter bestehen. Grund ist die physikalische Eigenschaft des Lichts, seine Intensität im Quadrat zur Entfernung einzubüßen: Um ein zehn Meter entferntes Motiv mit gleicher Intensität auszuleuchten wie aus fünf Metern Entfernung, benötigt man die vierfache Leistung. Aus zehn Metern Entfernung sieht man von einer LED-Fläche fast nur noch die Lichtquelle.
Der größte Irrtum dem man so hört ist ja: Mit den lichtstarken digitalen Kameras braucht man kein Licht mehr, da die Kamera mit available Light klar kommt. Licht ist ein eintscheidendender Faktor bei der Bildgestaltung. Available Light muss nicht immer = gut aussehen bzw. zu der Geschichte passen die ich erzählen will.

Mittlerweile hört man diese Schwachsinnige Behauptung man brauche kein Licht mehr immer weniger, aber der nächste Mythos der sich verbreitet ist der folgende:

Man könne aber dank den lichtempfindlichen Kameras bei der Lichtgestaltung Licht mit weniger Leuchtkraft einsetzen.
Hier ein Kommentar von Shane Hurlbut A.S.C. zu diesem Fehlglaube:

,, Just because the camera has a sensitive sensor means absolutely nothing if you are shooting with the influence of mother nature. If you put your self in a darkened stage then you can light with a flashlight if you want to. But I have to balance windows, I have to balance to the flames. Flames are about a f16 at 850 ISO, so I have to bring the level up so the flames look real and not some nuked out junk that you see when people don’t light. Just because this camera has high sensitivity it doesn’t mean that can lower you’re lighting budget or that you don’t have to light. Biggest disservice to this revolution, is not to light.

''

Re: Nachteile der LED-Beleuchtung - erklärt von Dedo Weigert

Verfasst: Fr 10 Aug, 2012 14:58
von Funque
weiser alter man sagt etwas richtiges und alle springen sie auf den zug auf und geben dabei ein paar anektoden zum thema licht zum besten um ihr wissenheit zu demonstrieren. alles alte hasen hier im forum ;)

gibt es keine kritischen stimmen, die wiederlegen was der mann gesagt hat?

ich hab keine ahnung von sowas.

Greetz
Funque

Re: Nachteile der LED-Beleuchtung - erklärt von Dedo Weigert

Verfasst: Fr 10 Aug, 2012 16:04
von klusterdegenerierung
Funque hat geschrieben:weiser alter man sagt etwas richtiges und alle springen sie auf den zug auf und geben dabei ein paar anektoden zum thema licht zum besten um ihr wissenheit zu demonstrieren. alles alte hasen hier im forum ;)

gibt es keine kritischen stimmen, die wiederlegen was der mann gesagt hat?

ich hab keine ahnung von sowas.

Greetz
Funque
Deswegen sagen wir Dir ja auch alle das er Recht hat! ;-)

Re: Nachteile der LED-Beleuchtung - erklärt von Dedo Weigert

Verfasst: Fr 10 Aug, 2012 17:44
von vfxhansi
Es ist natürlich reiner Zufall, dass der Mann selbst KEINE LEDs im Angebot hat, gell?

So viel zur zum Thema Vorurteil und Befangenheit.

Re: Nachteile der LED-Beleuchtung - erklärt von Dedo Weigert

Verfasst: Fr 10 Aug, 2012 17:47
von aight8
Mal rein angenommen er hat recht. Wieso sollte er dennoch auf LED Filmlicht setzen? Wenn er etwas falsches behauptet hat wird sich schon jemand melden, mir erschien die Erklärung inkl. Erfahrung ziemlich plausibel. Und doch haben Sie: Ledzilla.

Re: Nachteile der LED-Beleuchtung - erklärt von Dedo Weigert

Verfasst: Fr 10 Aug, 2012 17:51
von Jott
Pures Understatement vom Herr Weigert. Seine Felloni-LED-Panels sind hervorragende Gestaltungs-Lichtquellen, so ziemlich die einzigen ohne Grünstich. Perfekter Match mit Kinoflo. Ein V-Mount-Akku dran, und der Spaß ist auch noch kabellos, für einen ganzen Drehtag.

Re: Nachteile der LED-Beleuchtung - erklärt von Dedo Weigert

Verfasst: Fr 10 Aug, 2012 18:05
von Blancblue


:)

Re: Nachteile der LED-Beleuchtung - erklärt von Dedo Weigert

Verfasst: Fr 10 Aug, 2012 18:15
von Funque
also versteh ich das jetzt richtig, "herkömmliche led scheinwerfer" sind käse oder zumnindest ein kompromiss, seine sind jedoch das mass der dinge...

Re: Nachteile der LED-Beleuchtung - erklärt von Dedo Weigert

Verfasst: Fr 10 Aug, 2012 18:18
von Pianist
Funque hat geschrieben:also versteh ich das jetzt richtig, "herkömmliche led scheinwerfer" sind käse oder zumnindest ein kompromiss, seine sind jedoch das mass der dinge...
Nein, er stellt es auf Vorträgen sehr deutlich dar: Seine LED-Produkte sind etwas besser als die der anderen, aber immer noch nicht perfekt, und er macht es auch nur, weil die Leute danach fragen und sowas haben wollen, und nicht, weil er davon überzeugt ist.

Matthias

Re: Nachteile der LED-Beleuchtung - erklärt von Dedo Weigert

Verfasst: Sa 11 Aug, 2012 00:54
von Markus_Krippner
Der größte Vorteil in der LED-Technik besteht meiner Meinung nach darin,
daß in dieser Technologie das Ende der Fahnenstange noch lang nicht erreicht ist.

Insofern tät ich da mit größeren Investitionen in diesem Bereich noch abwarten.

Deutliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Lichtquellen bietet LED bislang eigentlich nur bei farbigem Licht.
Die Veranstaltungstechnik-Branche freut sich also bereits.... die Filmtechnik-Branche muss noch a bisserl warten ;-)

...markus :-)

Re: Nachteile der LED-Beleuchtung - erklärt von Dedo Weigert

Verfasst: Sa 11 Aug, 2012 09:02
von headroom
dirkus hat geschrieben:LED Licht kommt uns nur deshalb so hell vor, weil es eine ganz schmale Frequenz hat, welche die Sinneszellen in unserem Gehirn, die Licht in diesem Spektrum aufnehmen, total überreizt. Ähnlich wie man mit Infrarotlicht ein Nachtsichtgerät künstlich aufhellen kann.

Zum sehen oder gesehen werden reicht es völlig aus, aber ob es auf Film oder Video später auch ästhetisch aussieht, ist was anderes.

Ich nehme LED Licht gerne bei Horrorfilmen, weil dann das Make Up richtig schön gruselig aussieht;-)
Schaut mal da starke LED's sind nicht ungefährlich aber wer guckt schon freiwillig die ganze Zeit direkt in die LED Lampe...

http://www.hdwarrior.co.uk/2012/07/21/f ... your-eyes/

http://www.lifesciencesite.com/lsj/life ... 77_482.pdf

Re: Nachteile der LED-Beleuchtung - erklärt von Dedo Weigert

Verfasst: Sa 11 Aug, 2012 10:41
von handiro
Ich hab gerade diese interessante Firma zum Thema "diffusor" entdeckt, keine Ahnung ob die auch mit LEDs funzen:

http://lightbreak.com/howto.php

Die Idee, das Licht mit patterns zu brechen ist ja nicht neu aber ich werd mir ein paar davon zulegen.

Re: Nachteile der LED-Beleuchtung - erklärt von Dedo Weigert

Verfasst: Sa 11 Aug, 2012 14:25
von headroom
Das sind keine Diffusoren sondern Gobos die ein Muster werfen, aber das Licht nicht streuen können.

Re: Nachteile der LED-Beleuchtung - erklärt von Dedo Weigert

Verfasst: Sa 11 Aug, 2012 15:06
von JoDon
Netter alter Mann, er sagt ja auch nix falsches, wobei das was er sagt eigentlich für jede Lichtquelle gilt.

Stand der LED-Technik ist eine Cree XM-L, die 160 Lumen pro Watt liefert (90 CRI) und im Labor schon 250 Lumen pro Watt. Damit wird zwar der 2,5kW HMI Fresnel so schnell nicht abgelöst werden, aber für die Kinoflos ist LED jetzt schon die bessere Alternative. Und in der Praxis sind Led-Panels einfacher zu handhaben als die Kinoflos.

Re: Nachteile der LED-Beleuchtung - erklärt von Dedo Weigert

Verfasst: Sa 11 Aug, 2012 15:11
von JoDon
..und wenn er schon von wahrer Lichtleistung spricht (was ja absolut stimmt), dann sollte er doch bei seinen Produkten anfangen und Angaben zur OTF (out the front) Leistung in Lumen machen.

Re: Nachteile der LED-Beleuchtung - erklärt von Dedo Weigert

Verfasst: Sa 11 Aug, 2012 15:28
von iasi
Thunderblade hat geschrieben:
Das ist ganz gewiss wahr. Vor dreißig, zwanzig, ja sogar vor zehn Jahren hätte man die LEDs heutiger Qualität kaum benutzen können. Ich war letzte Woche bei einem mir seit langem bekannten Lichtverleiher, um ND-Folie zu kaufen, und er erzählte, er würde mit diesen Verbrauchsmaterialien sein Geschäft aufrecht erhalten, mit knapper Not, Licht werde kaum noch gefragt. Zu den großsensorigen Kameras mit guter Rauschunterdrückung und den superschnellen Objektiven kommt demnächst noch Raw-Video im Low-Budget-Bereich.

Quantität von Licht ist einfach in der Bedeutung gesunken.

Qualität dagegen bleibt ein Kriterium.

Und beim "großen" Film wird starkes HMI- und Halogenlicht weiter bestehen. Grund ist die physikalische Eigenschaft des Lichts, seine Intensität im Quadrat zur Entfernung einzubüßen: Um ein zehn Meter entferntes Motiv mit gleicher Intensität auszuleuchten wie aus fünf Metern Entfernung, benötigt man die vierfache Leistung. Aus zehn Metern Entfernung sieht man von einer LED-Fläche fast nur noch die Lichtquelle.
Der größte Irrtum dem man so hört ist ja: Mit den lichtstarken digitalen Kameras braucht man kein Licht mehr, da die Kamera mit available Light klar kommt. Licht ist ein eintscheidendender Faktor bei der Bildgestaltung. Available Light muss nicht immer = gut aussehen bzw. zu der Geschichte passen die ich erzählen will.

Mittlerweile hört man diese Schwachsinnige Behauptung man brauche kein Licht mehr immer weniger, aber der nächste Mythos der sich verbreitet ist der folgende:

Man könne aber dank den lichtempfindlichen Kameras bei der Lichtgestaltung Licht mit weniger Leuchtkraft einsetzen.
Hier ein Kommentar von Shane Hurlbut A.S.C. zu diesem Fehlglaube:

,, Just because the camera has a sensitive sensor means absolutely nothing if you are shooting with the influence of mother nature. If you put your self in a darkened stage then you can light with a flashlight if you want to. But I have to balance windows, I have to balance to the flames. Flames are about a f16 at 850 ISO, so I have to bring the level up so the flames look real and not some nuked out junk that you see when people don’t light. Just because this camera has high sensitivity it doesn’t mean that can lower you’re lighting budget or that you don’t have to light. Biggest disservice to this revolution, is not to light.

''
nun ja - man kann natürlich das Licht aus den Fenstern auch abschwächen ... bei Flammen wird´s schon schwieriger ... sofern der Dynamikumfang des Sensors genügt oder vielleicht auch HDR genutzt werden kann, wäre jedoch auch eine schöne Flamme möglich, ohne dass man den Gesamtlevel auf die Flammenhelligket anhebt.

Re: Nachteile der LED-Beleuchtung - erklärt von Dedo Weigert

Verfasst: Sa 11 Aug, 2012 16:53
von Thunderblade
Also generell kan man sagen, dass die LED-Technik beim Film langsam ins Rollen kommt.

3 sehr gute Produkte sind meiner Meinung nach folgende:

1.) ARRI L-Series Fresnels - die einzig guten LED-Fresnel Scheinwerfer die mir bekannt sind. Aufjedenfall schonmal ein Schritt in die richtige Richtung. Wenn ARRI dieses Konzept weiterentwickelt, werden sie in den nächsten Jahren sicherlich soeinige kleineren Fresnel/HMI Scheinwerfer ersetzen.

2.) KINO FLO CELEB 200- Wirklich extrem klasse die Dinger. Ein echt guter Ersatz für klassische Kinoflos mit Leuchtstoffröhren.

3.) ROSCO LITEPAD - die Litepads von Rosco haben den Vorteil, dass sie im Gegensatz zu normalen LED Litepanels weiches Licht produzieren, da sie sozusagen seitlich gegenweiße Fleichen leuchten und extrem klein und hell sind.

Re: Nachteile der LED-Beleuchtung - erklärt von Dedo Weigert

Verfasst: Mi 23 Nov, 2016 14:52
von kmw
Wenn ich dieses vier Jahre alte Thema rauskrame...

Was hat sich geändert? Wieviel besser sind die LEDs inzwischen geworden im Vergleich zu 2012?
Was spricht noch gegen LEDs?

Heute zieht ja jedes Reportageteam, egal von welchem Sender, mit LED Panel und Kopflicht durch die Lande....

Re: Nachteile der LED-Beleuchtung - erklärt von Dedo Weigert

Verfasst: Mi 23 Nov, 2016 14:59
von Pianist
Also ich setze unterwegs inzwischen nur noch LED-Funzeln ein, und zwar Tecpro Felloni und Arri Locaster. Damit haben sich die LED-Probleme, wie sie noch vor einigen Jahren existierten, vollkommen in Luft aufgelöst.

Matthias

Re: Nachteile der LED-Beleuchtung - erklärt von Dedo Weigert

Verfasst: Mi 23 Nov, 2016 15:39
von Valentino
Die Panels sind deutlich besser geworden und haben nicht mehr diese extremen Farbpeaks bzw verschiebungen.
Das Farbspektrum von HMI erreichen sie leider noch nicht, aber dank der meist variablen Farbtemperatur und der hohen Lichtausbeutet haben diese LED-Panels die kleine 12 Volt Halogenstrahler komplett von Markt verdrängt.

Gerade die Tecpros sind in Verbindung mit 95Wh-V-Mount-Akkus so ausgiebig, das man die Kabeltrommel bei Dreharbeiten unter 1,5 Stunden getrost im Auto lassen kann.

Wir haben hier ein Set aus zwei HighOutput Bicolor mit 50° und einen mit HiOut BiColor mit 30° als Spitzlicht.

Die große Neuerung am Markt sind aber ganz klar die neuen SkyPanels von ARRI, da diese seit dem letzten FW-Update jeglichen Filterfolie simulieren kann.
Die SkyPanel Serie gibt es dazu als MulitColor und Remote-Phosphor, die eine höhere Lichtleistung haben, dafür aber fix in der Farbtemperatur sind.

Wenn es um größere PAR- oder Stufenlinsen-Scheinwerfern geht, da hat ARRI und Co. ein paar Modelle, aber mehr als aus einer 2kW-Kunstlich kommt aus denen nicht raus. Dazu sind sie von ihrer Leistung her betrachtet gegenüber den neuen HMI-MPARs deutlich größer und schwerer.

Re: Nachteile der LED-Beleuchtung - erklärt von Dedo Weigert

Verfasst: Mi 23 Nov, 2016 15:48
von Sammy D
Auch Herr Weigert selbst scheint ja eine 180-Grad-Wende gemacht zu haben. Hier gibts das Seminar zur Ausleuchtung mit LEDs Ende des Monats dazu.

http://www.videodata.de/shop/content/de/Dedo2016.html

Re: Nachteile der LED-Beleuchtung - erklärt von Dedo Weigert

Verfasst: Mi 23 Nov, 2016 15:58
von Valentino
Naja die Wende hat eher die Technik und nicht Herr Weigert vollzogen. Die ersten Panels waren auch nicht wirklich der Hammer und hatten halt Probleme mit den Farbpeaks und hatten recht niedrige CRI-Werte.

Es hat sich bei den LED Leuchtmitteln für den Haushaltsgebrauch seit 2012 auch so einiges Getan und so lassen sich diese endlich richtig mit einem "Rotton" dimmen und es sind die Filament LED dazu gekommen. Dazu liegen fast alle Markenprodukte beim CRI über der Glühbirne, nur Halogenlampen scheinen mir hier noch ein gleiches Licht zu erzeugen.

Re: Nachteile der LED-Beleuchtung - erklärt von Dedo Weigert

Verfasst: Mi 23 Nov, 2016 16:00
von Pianist
Sammy D hat geschrieben:Auch Herr Weigert selbst scheint ja eine 180-Grad-Wende gemacht zu haben.
Wenn sich die Gegebenheiten ändern bzw. sich die Technik weiterentwickelt, dann kann man seine Meinung ja auch weiterentwickeln. Er hat vor einigen Jahren gesagt, als die Ledzilla bzw. Ledzilla bicolor vorgestellt wurde, dass er damit noch nicht ganz zufrieden ist, der Markt aber danach verlangt und sie sowas daher unbedingt anbieten müssen. Mir hat deren Licht so wenig gefallen, dass ich sie kaum eingesetzt habe.

Seitdem nehme ich eine Arri Locaster 2 als Kopflicht (das eine Kilo macht den Kohl auch nicht noch fetter) und bin sehr zufrieden.

In Verbindung mit der FS7 habe ich in diesem Jahr auch sehr oft eine Tecpro Felloni bicolor mit "high output" genutzt, die passt seitlich in die Tasche rein.

Matthias

Re: Nachteile der LED-Beleuchtung - erklärt von Dedo Weigert

Verfasst: Mi 23 Nov, 2016 16:41
von TonBild
Sammy D hat geschrieben:Auch Herr Weigert selbst scheint ja eine 180-Grad-Wende gemacht zu haben.


Herr Weigert ist bei der Photokina 2016 schon ganz zufrieden mit der Farbe (bzw. genauer mit der Hauttonwiedergabe bei den verschiedenen Kameras) der aktuellen LEDs, aber bei der Lichtausbeute sieht er noch Verbesserungspotential.

Also nicht ganz eine 180° Wende.
;-)