Seite 1 von 1

Zeitraffer mit normaler geschwindigkeit kombinieren?

Verfasst: Sa 16 Jun, 2012 09:45
von helikite
Hi,

Gibt es jemanden, der mir erklaeren koennte bzw. link, wie ich am besten einen Zeitraffer mit normal geschwindikeit kombinieren kann?

z.B. Wolken ziehen schnell durchs Bild, Personen in der unteren Bildhaelfte laufen in normaler Geschwindikeit..?

hier auch noch ein beispiel:



(04:08min)


Dank im Voraus

Re: Zeitraffer mit normaler geschwindigkeit kombinieren?

Verfasst: Sa 16 Jun, 2012 10:59
von unodostres
Die Stelle im Video stellt einen ganz normalen Zeitraffer da.

Daswas Du meinst könnte man Lösen indem man die Kamera fest positioniert und erst einmal die Wolkensequenc aufnimmt.

Dann nimmt man von der selben Kameraposition die Person auf die durch das Bild laufen soll.

In einen endsprechenden Programm (After Effects z.B)
läßt du die Wolkensequence schnell ablaufen.
Darüber legt du das Video mit der Person (in normaler Geschwindigkeit)und erstellt eine bewegende Maske die nur die Person freistelt.

Re: Zeitraffer mit normaler geschwindigkeit kombinieren?

Verfasst: Sa 16 Jun, 2012 11:05
von B.DeKid
Sky Replacment

Also wie oben bereits angesprochen - via Masken , Bereiche freistellen und dort den zB Himmel einfügen.

MfG
B.DeKid

Re: Zeitraffer mit normaler geschwindigkeit kombinieren?

Verfasst: Sa 16 Jun, 2012 11:12
von Jörg
Ich mache es ganz simpel:
Es gibt nur eine Einstellung, in der auf möglichst einfache Maskiermöglichkeit geachtet wird, ( Horizont?) der clip wird danach in 2 Ebenen maskiert, der Himmel läuft als Raffer, die untere ebene normal, oder spezieller, in slomo ;-))

Für mich die einzige Art schnelle Wolken darzustellen, ohne das Wasser ebenso zu beschleunigen.

Für die Version des sky replacement bieten sich alle Arten der Lumamaskenanimation an.

Re: Zeitraffer mit normaler geschwindigkeit kombinieren?

Verfasst: Sa 16 Jun, 2012 18:26
von vobe49
Hallo helikite,
die detailliertere Beschreibung zur Lösung deines Problems findest du in folgendem Thread:
viewtopic.php?t=100299
Die Lösung ist absolut simpel, wenn man sich mit der Alphamaskentechnik auskennt, die m. E. die meisten Schnittprogramme vorhalten (ich nutze Magix Video de Luxe MX Pro).
Gruß vobe49