Seite 3 von 3
Re: Welches LED-Kopflicht?
Verfasst: Mo 18 Okt, 2010 02:59
von r.p.television
Das Problem ist dass meisten anderen Leuchten nicht annähernd 50% erreichen. Die sind meist wirklich zu dunkel und man muss mit hässlichen Gain-Werten arbeiten.
Ausserdem finde ich die Reserve nach oben gut. Ab und zu muss man ja doch mal etwas grösseres ausleuchten.
Re: Welches LED-Kopflicht?
Verfasst: Mo 18 Okt, 2010 08:32
von Daniel007
bei der comer 1800 kann man gar nicht umrüsten, hingegen wird einfach die CTO-scheibe drüber geklappt und auf eins zwei drei hat man kunstlicht, nur eben stark abgeschwächt, was mir auch nicht paßt - denn wozu ein led-kopflicht kaufen mit brutaler lichtausbeute, wenn man dann sowieso wieder die hälfte wegfiltern muss.
Wenn die Comer 1800 tatsächlich so stark ist, dann wäre ja zu vermuten, dass dieses Szenario gar nicht erst einträfe... Oder?
Re: Welches LED-Kopflicht?
Verfasst: Mo 18 Okt, 2010 15:01
von fantafear
allright!
dann hätte ich noch eine letzte frage: gibts für das comer einen akku-adapter, damit man auch die akkus der canon XH A1 verwenden kann?
Re: Welches LED-Kopflicht?
Verfasst: Mo 18 Okt, 2010 15:57
von Daniel007
fantafear hat geschrieben:allright!
dann hätte ich noch eine letzte frage: gibts für das comer einen akku-adapter, damit man auch die akkus der canon XH A1 verwenden kann?
Würde mich auch interessieren!
(Nur warum eigentlich? Hab doch eh nur einen Canon Akku... :X )
Re: Welches LED-Kopflicht?
Verfasst: Mo 18 Okt, 2010 20:00
von r.p.television
fantafear hat geschrieben:allright!
dann hätte ich noch eine letzte frage: gibts für das comer einen akku-adapter, damit man auch die akkus der canon XH A1 verwenden kann?
Nein.
Re: Welches LED-Kopflicht?
Verfasst: Mi 20 Okt, 2010 14:56
von Daniel007
Dann werde ich also zur Comer 1800 greifen und mir dazu noch einen Akku sowie Faltreflektor gönnen... Huh, wird ja alles immer billiger! :D
Zu meiner Interviewsituation in der Stadt:
Ich denke, da ist mit einer Leuchte in Verbindung mit einem Faltreflektor das Beste herausgeholt oder?
Habe noch eine Frage. Wenn zu dem Zeitpunkt die Sonne stark scheint, wie positioniere ich dann den Interviewten, Leuchte und Reflektor?
Grüße
Daniel
Re: Welches LED-Kopflicht?
Verfasst: Mi 20 Okt, 2010 19:55
von fantafear
Daniel007 hat geschrieben:Dann werde ich also zur Comer 1800 greifen und mir dazu noch einen Akku sowie Faltreflektor gönnen... Huh, wird ja alles immer billiger! :D
yep, werd mir auch die comer 1800 besorgen. beim lacolorshop.com gibts da teil für 369USD. falls du billigere händler findest bitte lass es mich wissen.
Wenn zu dem Zeitpunkt die Sonne stark scheint, wie positioniere ich dann den Interviewten, Leuchte und Reflektor?
Ich schätze mal du wirst ihn im 3/4-profil filmen. Nutz die sonne einfach als haarlicht von seitlich/hinten. Damit bekommt er eine starke schöne kante. Vorne musst du ihn dann natürlich kräftig aufhellen, aber nicht zu stark, sonst geht wieder das haarlicht verloren.
Bei kräftigen sonnenlicht würde ich mit dem reflektor aufpassen, der kann unter umständen schon zuviel licht zurückwerfen, zudem blendet er den interviewten grässlich in die augen, sodaß er hässliche grimassen schneiden muss.
Im endeffekt bringen all die tipps nichts, weils sowieso immer stark situationsabhängig ist. Vielleicht musst du den interviewten erst recht direkt in die sonne stellen, weil es nach der oben beschrieben methoden icht klappt, weil direkt hinter ihm eine hässliche baustelle ist oder ein straßenschild usw...
Am besten du googlest ein wenig über 3 punkt licht und machst ein paar feldversuche in aller ruhe zuhause mit nem freund als "standin" der dich nicht stresst. Durch beobachten und selbst herumprobieren lernst du am schnellsten. Am wichtigsten ist einfach, dass du ein gefühl für ein gutes verhältnis zwischen aufhellung und kante bekommst.
Re: Welches LED-Kopflicht?
Verfasst: Mi 20 Okt, 2010 20:24
von Daniel007
Danke dir! :) Werde in naher Zukunft ein paar Versuche starten.. ! :
Naja dann werde ich am Dienstag in der Stadt aufs Sonnenlicht hoffen müssen, denn bis dahin wird das Kopflicht ja noch nicht da sein. ;)
Ja du hast Recht! Was käme denn dann noch an Kosten dazu? Zoll und Versand oder?
Re: Welches LED-Kopflicht?
Verfasst: Do 21 Okt, 2010 02:32
von fantafear
Daniel007 hat geschrieben:Was käme denn dann noch an Kosten dazu? Zoll und Versand oder?
habe gerade beim lacolorshop bestellt. 2 stück für umgerechnet 520€ zzgl. $59 versand. 30$ rabatt gabs noch, weil ich zwei genommen hab.
ja, zoll kommt noch hinzu. für einfuhr nach deutschland bis 700€ zahlt man 17,5% drauf, also 91€ für beide. in summe wäre das pro stück 305€ zzgl. 21€ versand pro person.
und dann noch die akkus ... au mann ey.
Re: Welches LED-Kopflicht?
Verfasst: Do 21 Okt, 2010 09:24
von Daniel007
fantafear hat geschrieben:Daniel007 hat geschrieben:Was käme denn dann noch an Kosten dazu? Zoll und Versand oder?
habe gerade beim lacolorshop bestellt. 2 stück für umgerechnet 520€ zzgl. $59 versand. 30$ rabatt gabs noch, weil ich zwei genommen hab.
ja, zoll kommt noch hinzu. für einfuhr nach deutschland bis 700€ zahlt man 17,5% drauf, also 91€ für beide. in summe wäre das pro stück 305€ zzgl. 21€ versand pro person.
und dann noch die akkus ... au mann ey.
Okay! Im Shop vor Ort kaufen ist doch einfacher... :D
Brauchst du beide oder könnte ich möglichweise eine zugeschickt bekommen, wenn ich dir die entsprechenden Kosten vorher überweise?
Grüße
Daniel
Re: Welches LED-Kopflicht?
Verfasst: Fr 22 Okt, 2010 10:45
von fantafear
Daniel007 hat geschrieben:
Brauchst du beide oder könnte ich möglichweise eine zugeschickt bekommen, wenn ich dir die entsprechenden Kosten vorher überweise?
Ich habe vor, das zweite stück erstmal etwas überteuert auf ebay zu verkaufen (für alle die zu faul sind fürn import, und deswegen gerne mehr zahlen). So kann ich immerhin ein bisschen gewinn machen und dadurch die hohen anschaffungskosten der lampe ein bisschen senken.
Falls ich sie bei ebay nicht los werde, dann wird sie hier im forum zu nem fairen preis verkauft (oder gerne auch an dich). Bis sich das raus stellt, vergehn aber sicher zwei wochen...
Re: Welches LED-Kopflicht?
Verfasst: Mo 07 Feb, 2011 22:01
von Videofilmer
Das ist zwar schon ein alter Blog, aber trotzdem schreibe ich noch meine Meinung dazu. Das Sachtler LED 8 Reporter ist neben dem Dedo-LED das beste am Markt. Dimmbar und leicht. Und vor allem geht es mit Adapter mit
jedem Kameraakku, der über 6 Volt hat ! Die LED Flächenleuchten mit zig LEDs blenden deutlich mehr, als die Ein-LED Leuchte von Dedo oder Sachtler. Die Lichtleistung der 8 Watt-Leuchte ist in etwa mit einer 40 Watt-Glüh-Leuchte vergleichbar. (wenn man wie andere, übertreiben würde, könnte man auch 60 Watt sagen) Mann kann beim Sachtler sogar die LED von Tageslicht auf Kunstlicht wechseln. Natürlich ist wie immer GUTES teurer. Die Sachtler kostet 299.-Euro zzgl. MwStI. Das Dedo kostet noch mehr, und ist auch nicht sehr weitwinklig. Also mehr für Effektbeleuchtung geeignet. In ebay findet man immer wieder mal ein Dedo oder Sachtler günstiger.
Re: Welches LED-Kopflicht?
Verfasst: Mo 07 Feb, 2011 22:19
von Daniel007
Ich hatte eigentlich vor, mir das Comer 1800 zu bestellen. Denke aber auch, dass ich dabei bleiben werde.
Re: Welches LED-Kopflicht?
Verfasst: Di 08 Feb, 2011 20:05
von DTEurope
Ok, meinen Senf dann auch noch.
Nutze das LEDzilla von Dedolight und bin sehr zufrieden damit.
Kostet ein bischen mehr, jedoch kauft man so ein Licht auch nicht jeden Tag. Mit dem NP-F950 leuchtet die Lampe bei voller Last über 5 Stunden. Dank Klappfilter 3200 Kelvin oder halt Tageslicht (mit Verlust von 1-2 Blenden). Die Dedo ist extrem klein und leicht, so das sie fast in die Hosentasche passt. Möchte keine anderen als Dedos mehr haben. Einziges Problem der Dedos: Sie machen süchtig....
Re: Welches LED-Kopflicht?
Verfasst: Di 08 Feb, 2011 20:24
von Daniel007
DTEurope hat geschrieben:Ok, meinen Senf dann auch noch.
...
Nur so kann ein Forum existieren. :D
So gut wie jeder Beitrag hier ist interessant, egal in welcher Form. ;)
Re: Welches LED-Kopflicht?
Verfasst: Mi 09 Feb, 2011 09:40
von Videofilmer
Bei uns im Münchner Videoclub haben wir einige Adapterversionen für die bei uns im Club meist verwendete LED von Sachtler entwickelt. Für die Canon XH-A1 gibt es z.B. eine recht elegante Version. (im Microhalter ist ein Magnet für die Befestigung des Akkuhalters) Da die AntonBauer-Stecker und Adapter sehr teuer sind, haben wir einfach Cinch-Stecker verwendet. Da kostet einer ca. 1 Euro. Natürlich braucht man jemanden, der löten kann. Im VCM-Markt vom Videoclub gibt es ein paar Bilder von Akkuadaptern. Eine gute Anregung für technisch versierte, die sich sehr günstig selbst was zusammen stricken können. Im
www.VCM-Markt.de als Suchwort AKKUHALTER eintippen. Da sieht man einige Bilder. Verschiedene Akku-Schalen gibt es u.a. von Sony, Hawkwoods und VSG zu kaufen. Die kosten zwischen 10 und 70 Euro.
Re: Welches LED-Kopflicht?
Verfasst: Mi 09 Feb, 2011 12:45
von Videofilmer
Bei uns im Münchner Videoclub haben wir einige Adapterversionen für die bei uns im Club meist verwendete LED von Sachtler entwickelt. Für die Canon XH-A1 gibt es z.B. eine recht elegante Version. (im Microhalter ist ein Magnet für die Befestigung des Akkuhalters) Da die AntonBauer-Stecker und Adapter sehr teuer sind, haben wir einfach Cinch-Stecker verwendet. Da kostet einer ca. 1 Euro. Natürlich braucht man jemanden, der löten kann. Im VCM-Markt vom Videoclub gibt es ein paar Bilder von Akkuadaptern. Eine gute Anregung für technisch versierte, die sich sehr günstig selbst was zusammen stricken können. Im
www.VCM-Markt.de als Suchwort AKKUHALTER eintippen. Da sieht man einige Bilder. Verschiedene Akku-Schalen gibt es u.a. von Sony, Hawkwoods und VSG zu kaufen. Die kosten zwischen 10 und 70 Euro.
Re: Welches LED-Kopflicht?
Verfasst: Di 01 Mär, 2011 20:15
von Charlinsky
Daniel007 hat geschrieben:Ich hatte eigentlich vor, mir das Comer 1800 zu bestellen. Denke aber auch, dass ich dabei bleiben werde.
Genausoweit war ich auch schon, bis ich heute zufällig auf dieses Angebot gestoßen bin. Technische Daten und auch die Fotos und Beschreibung entsprechen dem Comer 1800.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 2145wt_907
Hatte auch schon einen Thread dazu eröffnet, aber leider noch keine Antwort bekommen...
LG
Charly
Re: Welches LED-Kopflicht?
Verfasst: Di 01 Mär, 2011 20:36
von Daniel007
Hmm... Ich hab mein Comer jetzt schon länger bestellt. Nur von Amerika dauerts eben immer was.
Zu dem Kopflicht kann ich nichts sagen, da bin ich nicht der Profi drin. Denke andere könnten dir aber vielleicht Feedback geben.
Re: Welches LED-Kopflicht?
Verfasst: Di 01 Mär, 2011 20:47
von Charlinsky
Tja, ich weiß das es schwierig ist, da ne Antwort drauf zu bekommen. Vorallem ist das Teil ja identisch mit dem Comer, bei MBF gibt es ja das Comer noch als Kema bezeichnet - aber gleicher Preis - und lt. Auskunft dazu sollte Comer selbst das 1800 unter mehreren Namen produzieren. Werd mir mal das Teil da holen, wenns net passt, gehts zurück, aber € 200.- sind ne schöne Differenz...
LG
Charly
Re: Welches LED-Kopflicht?
Verfasst: Di 08 Mär, 2011 07:40
von Daniel007
Update: Ich kann jetzt erstmal zum Zollamt fahren, weil meine Comer 1800 da liegt. Weiß zwar nicht, ob das normal ist, aber ich schätze einfach, dass die Firma da noch einen Zoll draufgerechnet hatte bei der Abrechnung. ...
Re: Welches LED-Kopflicht?
Verfasst: Di 08 Mär, 2011 08:26
von Bidone
Die Firma nicht, aber der deutsche Zoll.
Bei allen Waren, die aus Drittländern auserhalb der EU kommen fällt ab einem Wert von 21€ die Einfuhrumsatzsteuer (19%) und ein der Ware entsprechender Zollsatz an.
Bis zu einem Betrag von 5€ musst du den nicht zahlen, höhere Beträge schon.
Vergiss nicht eine Rechnung oder den PayPal Ausdruck mit zu nehmen. Den braucht der Beamte um den Zollsatz fest zu legen.
VG Bidone
Re: Welches LED-Kopflicht?
Verfasst: Mi 09 Mär, 2011 11:53
von CedricRotherwood
Charlinsky hat geschrieben:Tja, ich weiß das es schwierig ist, da ne Antwort drauf zu bekommen. Vorallem ist das Teil ja identisch mit dem Comer, bei MBF gibt es ja das Comer noch als Kema bezeichnet - aber gleicher Preis - und lt. Auskunft dazu sollte Comer selbst das 1800 unter mehreren Namen produzieren. Werd mir mal das Teil da holen, wenns net passt, gehts zurück, aber € 200.- sind ne schöne Differenz...
LG
Charly
Hatte ja schon in Deinem anderen Thread darauf hingewiesen, dass es nicht um ein baugleiches Modell handelt. Wer hat Dir denn da die Auskunft gegeben?
Re: Welches LED-Kopflicht?
Verfasst: Mi 09 Mär, 2011 12:21
von Charlinsky
Was die Kema betrifft, MBF selbst. Zur Ebay geschichte hatte ich mit dem Anbieter telefoniert, aber der Thread hat sich erledigt - siehe anderen Beitrag, hab die Comer geholt.
LG
Charly
Re: Welches LED-Kopflicht?
Verfasst: Sa 30 Nov, 2024 14:36
von FilmFun
Hallo, ich habe ein Comer CM-LBPS900 Kopflicht geschenkt bekommen...
Kann ich dieses auch an einer Canon Eos 5d beim Filmen verwenden ?
Und wie kann ich den Akku laden ?
Vermutlich gibt es ein spezielles Ladegerät oder Ladekabel dazu ?
Vielen Dank
MfG
Re: Welches LED-Kopflicht?
Verfasst: Mo 02 Dez, 2024 19:48
von acrossthewire
FilmFun hat geschrieben: ↑Sa 30 Nov, 2024 14:36
Hallo, ich habe ein Comer CM-LBPS900 Kopflicht geschenkt bekommen...
Kann ich dieses auch an einer Canon Eos 5d beim Filmen verwenden ?
Und wie kann ich den Akku laden ?
Vermutlich gibt es ein spezielles Ladegerät oder Ladekabel dazu ?
Du kannst es an der EOS5D verwenden musst dann aber einen extra Akku dafür mitnehmen.
Du kannst das Kopflicht entweder an jedem Stromanschluss von 6-12V betreiben, oder du nutzt den Akku (Sony NP-F Typ) dafür gibt dutzende Billiganbieter welche Akku/Ladegerät Kombis anbieten.
Re: Welches LED-Kopflicht?
Verfasst: Mo 09 Dez, 2024 16:34
von FilmFun
Hallo acrossthewire,
vielen Dank für deine Antwort.