Seite 3 von 3

Re: Laforets Gamechanger: 3-Achsen stabilisiertes Gyro-Kamerarig

Verfasst: Sa 06 Apr, 2013 22:01
von tom
Ein Vorläufer des MoVi, schon 2010:
http://www.imaging-resource.com/news/20 ... ars-ago-by


Re: Laforets Gamechanger: 3-Achsen stabilisiertes Gyro-Kamerarig

Verfasst: So 07 Apr, 2013 01:50
von Thunderblade
Ein Vorläufer???


Wie gesagt die Idee stammt ja nicht von den MÖVI Machern.


Gyro Stabilisatoren werden seit vielen Jahren bei unzähligen Filmen benutzt:


Das ist doch nichts neues.


Lediglich die Idee das ganze in einer kleinen Version für kleine DSLRs etc. umzusetzen bzw das System aus der Hand verwendbar zu machen ist das wahrlich interessante hier.

Re: Laforets Gamechanger: 3-Achsen stabilisiertes Gyro-Kamerarig

Verfasst: Mo 08 Apr, 2013 00:14
von Andreas Kielb
Stellt Euch diese Fahrt aus Soy Cuba mal mit einem handlichen Gyrosystem wie dem MöVI vor (ab 1:45 Min):

Zuerst per Seilwinde nach oben, dann seitwärts ins Gebäude rein und auf der anderen Seite wieder raus über die Straße mit einer zweiten Cablecam-Strecke. Hier beschreibt Roger Deakins, dass die Fahrt aus Soy Cuba mit einer Handkamera gefilmt wurde. Für die Cablecam-Teile wurde die Kamera mit einem Magneten an die beiden Seilschlitten gekoppelt:

http://www.rogerdeakins.com/forum2/view ... ?f=2&t=850

Ich baue ebenfalls ein System wie das MöVI, das ja ursrünglich als Stabilisierungssystem für Mikrokopteraufnahmen entwickelt wurde und das in ähnlicher Form auch in Open-Source-Projekten entwickelt wird.

In Kombination mit meinem Cablecam-System müssten sich solche komplexen Aufnahmen ebenfalls umsetzen lassen. Zur Sicherheit würde ich Karabiner zur schnellen Kopplung von Kamera und Cablecam-Trolly verwenden.

Die dritte Achse des kleinen Gyro-Heads stabilisiert die Richtung, in die die Kamera zeigt, ja auch während der Cablecam-Passagen und so wäre das System während der gesamten Fahrt perfekt stabilisiert.

Re: Laforets Gamechanger: 3-Achsen stabilisiertes Gyro-Kamerarig

Verfasst: Mo 08 Apr, 2013 07:21
von domain
Wirst du bei deiner Eigententwicklung die Z15 verwenden?
Den Preis und das Gewicht vom MoVI kann ich mir eigentlich nur über die Verwendung von Carbonteilen erklären.
Lustig finde ich ja beim MoVI, dass seine Fernsteuerbarkeit besonders hervorgehoben wird. Dabei ist das über die Z15 entwickelt, ohnehin der Normalfall. Die wirkliche Herausforderung wäre ja die Entwicklung einer zusätzlichen Steuerung für den Solobetrieb direkt am Rig gewesen.
Intelligente Menschen verkaufen jetzt ziemlich schnell ihre Steadycams bevor sich endgültig herumgesprochen hat, dass diese Geräte schon aufgrund ihres physikalischen Handicaps nur für Spezialisten mit vorausdenkenden manuellen Eingriffsfähigkeiten geeignet sind:-)
Wird sich genauso abspielen, wie bei 35mm Adaptern, welche inzwischen wohl total out sind.


Re: Laforets Gamechanger: 3-Achsen stabilisiertes Gyro-Kamerarig

Verfasst: Mo 08 Apr, 2013 10:42
von Andreas Kielb
domain hat geschrieben:Wirst du bei deiner Eigententwicklung die Z15 verwenden?
Den Preis und das Gewicht vom MoVI kann ich mir eigentlich nur über die Verwendung von Carbonteilen erklären.
Lustig finde ich ja beim MoVI, dass seine Fernsteuerbarkeit besonders hervorgehoben wird. Dabei ist das über die Z15 entwickelt, ohnehin der Normalfall. Die wirkliche Herausforderung wäre ja die Entwicklung einer zusätzlichen Steuerung für den Solobetrieb direkt am Rig gewesen.
Intelligente Menschen verkaufen jetzt ziemlich schnell ihre Steadycams bevor sich endgültig herumgesprochen hat, dass diese Geräte schon aufgrund ihres physikalischen Handicaps nur für Spezialisten mit vorausdenkenden manuellen Eingriffsfähigkeiten geeignet sind:-)
Wird sich genauso abspielen, wie bei 35mm Adaptern, welche inzwischen wohl total out sind.
Der Controller und die Software ist von hier: http://brushlessgimbal.de
Ein neuer Controller für 3 Achsen kommt ebenfalls bald.

Re: Laforets Gamechanger: 3-Achsen stabilisiertes Gyro-Kamerarig

Verfasst: Mo 08 Apr, 2013 10:57
von domain
Kann man als Bastler dann davon ausgehen, dass sogar die Z15 relativ teuer ist?
So nebenbei gesagt, finde ich die allmähliche Entwicklung einer technischen Neuerung schon recht interessant. Auch beim Markus-Wagen war die ganze unverkleidete Technik zunächst noch von außen sichtbar.
Und wie sehen heutige Autos aus? Keineswegs mehr wie Marsrobotor-Prototypen. Alles verkleidet, sogar der Motor, nichts mehr direkt sichtbar :-)

Bild

Re: Laforets Gamechanger: 3-Achsen stabilisiertes Gyro-Kamerarig

Verfasst: Mo 08 Apr, 2013 11:25
von Andreas Kielb
domain hat geschrieben:Kann man als Bastler dann davon ausgehen, dass sogar die Z15 relativ teuer ist?
Der Preis ist meiner Meinung nach gar nicht so das Problem aber man muss auch wissen, was bei einem solchen System dahintersteckt, und dass es die Möglichkeit gibt, Dinge selbst zu konfigurieren. Wenn man 3.500 Euro für ein proprietäres System ausgibt, weiss man ja nicht, ob man es überhaupt auf seine Bedürfnisse anpassen kann. Deshalb ist es für mich ein Glücksfall, dass es eine Open-Source-Community gibt.

Vor einigen Jahren habe ich auch schon mein Steadicam-System selbst entwickelt, wäre dabei aber ohne eine Online-Community auch nicht so weit gekommen.

Mein Ziel ist es, Kameras der Größe einer Epic oder FS700 mit Funkschärfe einsetzen zu können. Mein Motor ist auch etwas größer, als die Motoren des MöVI. Ich hatte mit der Entwicklung aber auch schon angefangen, bevor das MöVI-Video erschien, hatte also keinen Vergleich.

Als Steadicam-Operator lag es auch nahe, einen Jibarm für die Steadicam zu bauen. Dieser wird 2 Meter lang und ermöglicht Aufnahmen von Bodenhöhe bis etwa 3 Meter. Wahrscheinlich baue ich dafür noch einen kleineren Remotehead, der dann in größerer Entfernung vom Schwerpunkt eingesetzt werden kann, also höher reicht.

Re: Laforets Gamechanger: 3-Achsen stabilisiertes Gyro-Kamerarig

Verfasst: Mo 08 Apr, 2013 11:26
von Andreas Kielb
Hier mal ein erstes Video des neuen Motors:

Re: Laforets Gamechanger: 3-Achsen stabilisiertes Gyro-Kamerarig

Verfasst: Mo 08 Apr, 2013 13:53
von domain
Scheint Potential zu haben der neue Motor.
Ich denke, ein offensichtliches Problem bei den derzeitigen "MoVIS" scheint zu sein, dass sie in der technischen Befestigung auf die jeweilige Kamera mit ihrem inneren Schwerpunkt abgestimmt sein müssen, weil andernfalls die Kippmomente zu groß werden.
Kannst du irgend etwas darüber sagen, ob in Zukunft z.B. auch massigere Spezialobjektive, welche den Schwerpunkt ziemlich nach vorne verlagern würden, in solchen Systemen möglich sein werden?
Oder anders gefragt, reicht die Kraft der Stellmotoren auch für bedeutende Schwerpunktverlagerungen bei der Kamera aus?

Re: Laforets Gamechanger: 3-Achsen stabilisiertes Gyro-Kamerarig

Verfasst: Mi 10 Apr, 2013 11:00
von Andreas Kielb
Hallo,

die Stellkraft des neuen Motors ist zwar größer, aber trotzdem sollte die Kamera immer komplett ausbalanziert sein. Das ist aber kein Problem, wenn man bei der Konstruktion darauf achtet, dass alle drei Einstellwege leicht und schnell einstellbar sind.

Auch Remoteheads mit Getriebemotoren sollten immer vollständig ausbalanziert sein, da sie sonst evtl. zittern. Das hatte ich bei einem Thoma auch schon mal beim Dreh erlebt, als man nach dem Optikwechsel nicht neu ausgewogen hat.

Re: Laforets Gamechanger: 3-Achsen stabilisiertes Gyro-Kamerarig

Verfasst: Do 11 Apr, 2013 21:04
von iMac27_edmedia
ähnlich wirkt auch der Gimbal der DJI Phantom, mal ansehen
bei 2min 10 sec, da wird die Go Pro ähnlich stabilisiert.


Re: Laforets Gamechanger: 3-Achsen stabilisiertes Gyro-Kamerarig

Verfasst: Do 11 Apr, 2013 21:15
von iMac27_edmedia
und nochmals präsentiert die Stabiliserung des Gimbals für unter 1000 Dollar


Re: Laforets Gamechanger: 3-Achsen stabilisiertes Gyro-Kamerarig

Verfasst: Fr 12 Apr, 2013 11:39
von le.sas
Haha geiles Video.. wackel wackel... auch super Schwenks lassen sich damit hinbekommen...
Also als Spielzeug bestimmt super, hoffentlich wird sich da noch was tun in der Entwicklung

Re: Laforets Gamechanger: 3-Achsen stabilisiertes Gyro-Kamerarig

Verfasst: Di 23 Apr, 2013 09:48
von Rick SSon
Ist jemandem aufgefallen das bei der szene mit dem taxi im making of die gefilmte szene nich mit dem zuerst gezeigten weg des kameramannes übereinstimmt? Der Skatende Kameramann lässt sich mitziehen und fährt dann rechts die straße rein, während der shot danach über den bürgersteig geht. Irgendwie macht das den Hersteller für mich direkt unglaubwürdigt, außerdem weiss man nie, wieviel da nicht noch nachstabilisiert wurde...

Re: Laforets Gamechanger: 3-Achsen stabilisiertes Gyro-Kamerarig

Verfasst: Do 01 Aug, 2013 16:23
von Andreas Kielb
domain hat geschrieben:Scheint Potential zu haben der neue Motor.
Ich denke, ein offensichtliches Problem bei den derzeitigen "MoVIS" scheint zu sein, dass sie in der technischen Befestigung auf die jeweilige Kamera mit ihrem inneren Schwerpunkt abgestimmt sein müssen, weil andernfalls die Kippmomente zu groß werden.
Kannst du irgend etwas darüber sagen, ob in Zukunft z.B. auch massigere Spezialobjektive, welche den Schwerpunkt ziemlich nach vorne verlagern würden, in solchen Systemen möglich sein werden?
Oder anders gefragt, reicht die Kraft der Stellmotoren auch für bedeutende Schwerpunktverlagerungen bei der Kamera aus?
Hallo,

inzwischen haben wir mit unserem Stabilisierungssystem Fortschritte gemacht. Es verfügt jetzt über 3 stabilisierte Achsen und hat auch schon einen Namen: www.portahead.de

Im Moment am weitesten entwickelt sind die Varianten für 2 und für 5 kg schwere Kameras. Ein Prototyp für 10 kg schwere Kameras, wie etwa die Alexa, ist auch schon in Arbeit und die Motoren werden zur Zeit gewickelt.

Was wir an allen unseren Systemen noch hinzufügen wollen sind Joysticks an den Handgriffen, damit die Kamera auch im "Single Operator Modus" genau gesteuert werden kann. Ich hatte das letzte Woche auch schon getestet. Über einen Schalter wird man dann zwischen den Joysticks und dem Empfänger der Funksteuerung umschalten können. Hier ein Testvideo mit 5 kg Kameragewicht (DSLR+Messinggewichte):

http://www.youtube.com/watch?v=Te2O2bEkgTw

und ein Foto von einem Test des Porta Head 2 mit der BMCC:

Bild

Herzliche Grüße
Andreas

Re: Laforets Gamechanger: 3-Achsen stabilisiertes Gyro-Kamerarig

Verfasst: Do 01 Aug, 2013 18:16
von domain
Sieht doch schon sehr gut aus, besonders auch die Stabilisierung um die Pan-Achse.
Leider zeigt das Video nicht, wie die eigentliche Steuerung von Pan und Tilt konkret durchgeführt wird.

Re: Laforets Gamechanger: 3-Achsen stabilisiertes Gyro-Kamerarig

Verfasst: Do 01 Aug, 2013 21:23
von Andreas Kielb
domain hat geschrieben:Sieht doch schon sehr gut aus, besonders auch die Stabilisierung um die Pan-Achse.
Leider zeigt das Video nicht, wie die eigentliche Steuerung von Pan und Tilt konkret durchgeführt wird.
In dem Video erfolgte die Steuerung von Pan und Tilt noch 'normal' über die Fernsteuerung. Die Joysticks habe ich noch nicht fest installiert sondern nur mal kurz angeschlossen und getestet.

Re: Laforets Gamechanger: 3-Achsen stabilisiertes Gyro-Kamerarig

Verfasst: Fr 02 Aug, 2013 10:06
von domain
Eigentlich müsste ein einziger kurzer Joystick (mit Daumenbedienung) auf dem Rig ausreichen. Mit der gezielten Pan- und Tiltsteuerung ergibt sich ja der größte Unterschied zu einer klassischen Steadycam überhaupt, denn dort geht Tilt im Filmen ohne massives Angreifen der Steady überhaupt nicht und Pan auch nur mit feinfühliger Nachhilfe durch einen Finger und zwar umso deutlicher, je weniger Reibung das Gimbalgelenk an sich aufweist.
Ich glaube, diese Art von Kamerastabilisierung wird noch Furore machen, wenn man sie denn wirklich braucht.
Wie sieht es eigentlich mit der Geräuschentwicklung aus? Ich meine bei div. Videos auf Youtube ein sehr hochfrequentes Summen vernommen zu haben.

Re: Laforets Gamechanger: 3-Achsen stabilisiertes Gyro-Kamerarig

Verfasst: Fr 02 Aug, 2013 10:45
von rush
Die Geräuschentwicklung ist - zumindest bei den kleinen Brushless-Systemen teilweise schon erstaunlich gering - nicht lauter als eine Bandkamera im Standby.

Die Steuerung von Pan und Tilt dürfte ebenso nicht allzu aufwändig sein - im Modellbereich werden die Signale ja bereits über die entsprechenden Fernbedienungen übermittelt.

Re: Laforets Gamechanger: 3-Achsen stabilisiertes Gyro-Kamerarig

Verfasst: Fr 02 Aug, 2013 10:46
von Andreas Kielb
domain hat geschrieben:Eigentlich müsste ein einziger kurzer Joystick (mit Daumenbedienung) auf dem Rig ausreichen. Mit der gezielten Pan- und Tiltsteuerung ergibt sich ja der größte Unterschied zu einer klassischen Steadycam überhaupt, denn dort geht Tilt im Filmen ohne massives Angreifen der Steady überhaupt nicht und Pan auch nur mit feinfühliger Nachhilfe durch einen Finger und zwar umso deutlicher, je weniger Reibung das Gimbalgelenk an sich aufweist.
Ich glaube, diese Art von Kamerastabilisierung wird noch Furore machen, wenn man sie denn wirklich braucht.
Wie sieht es eigentlich mit der Geräuschentwicklung aus? Ich meine bei div. Videos auf Youtube ein sehr hochfrequentes Summen vernommen zu haben.
Es gibt noch einige Controller-Boards, die die Motoren mit einer 6 kHz PWM-Frequenz ansteuern. Das erzeugt dann das hochfrequente Summen. Bei den meisten Boards ist aber inzwischen eine Frequenz über 21 kHz einstellbar, die im Ultraschallbereich liegt und damit lautlos ist. Mein System ist ebenfalls lautlos - ist ja bei einem handgeführten System auch unbedingt notwendig, wärend es bei einem Flugsystem auch mit dem Summen geht.

Das mit der Ultraschall-Frequenz ist bei den Glockenankermotoren einer Funkschärfe übrigens genau so.

Re: Laforets Gamechanger: 3-Achsen stabilisiertes Gyro-Kamerarig

Verfasst: Fr 02 Aug, 2013 10:48
von domain
Aha, klingt beruhigend.
Bemerkenswert ist ja, dass die Brushlessmotoren im Stabilisierungsmodus praktisch keine Massen zu bewegen haben, die Kamera soll ja „stehen“ bleiben. Es werden praktisch nur die schwankenden Bewegungen des Rigs kompensiert.
Wie sieht das aber bei gezielten Pan- und Tiltbewegungen aus, da ist ja einiges an Gewicht zu bewegen. Fährt das Gebilde langsam an? Kann es gedämpft abbremsen ohne Nachschwinger?

Re: Laforets Gamechanger: 3-Achsen stabilisiertes Gyro-Kamerarig

Verfasst: Fr 02 Aug, 2013 11:13
von Andreas Kielb
domain hat geschrieben:Aha, klingt beruhigend.
Bemerkenswert ist ja, dass die Brushlessmotoren im Stabilisierungsmodus praktisch keine Massen zu bewegen haben, die Kamera soll ja „stehen“ bleiben. Es werden praktisch nur die schwankenden Bewegungen des Rigs kompensiert.
Wie sieht das aber bei gezielten Pan- und Tiltbewegungen aus, da ist ja einiges an Gewicht zu bewegen. Fährt das Gebilde langsam an? Kann es gedämpft abbremsen ohne Nachschwinger?
Pan- und Tiltbewegungen gehen erstaunlich sanft, das System kann sehr weich anfahren und abbremsen. Ich habe im zweiten Teil meines Videos einige Tests mit 10-facher Vergrößerung über die Lupenfunktion der DSLR-Kamera gemacht und selbst in diesem kleinen Ausschnitt sind die Schwenkbewegungen noch verwendbar: