Seite 2 von 2

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Verfasst: Sa 15 Mär, 2008 21:01
von WoWu
So etwas ähnliches scheint mir auch das plausibelste ... aber es bleibt eben derzeit auch nur eine Vermutung.
Die Faktenlage spricht noch dagegen, zumal es sich dabei auch nicht um identische Dokumente handelt. (D/US (siehe Deckblatt)).
Aber das aufzuklären dürfte müssig sein.
Lassen wir´s dabei und machen wieder Platz für die Blasenproduzenten...

Bernd, Jan, danke für die Hinweise.

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Verfasst: Sa 15 Mär, 2008 22:43
von Gast
WoWu hat geschrieben:Manchmal sind Dinge im leben nicht so, wie sie scheinen.

Bernd, danke für den Link ... ich habe mir das amerikanische Manual mal herausgesucht:
http://esupport.sony.com/US/perl/model- ... SR12&LOC=3

Es stehen ein paar Überraschungen drin:
Seite 9:
"Your camcorder is compatible with AVCHD format "1920x1080/50i", which provides highly detailed, beautiful images."
weiter unten:
The default setting is 1440x1080/50i .... usw.

Auf Seite 79 geben sie als Formate HD/SD 1080i / 576i an. Ist das nun die internationale Angabe oder die "alte" Form ??

Zum Thema Shutter steht auf Seite 70:
When recording in dark places, the shutter speed is automatically reduced to 1/25 second (The default setting is (on))

Seite 105:
Video Signal: MPEG-4 AVC/H.264 1920x1080/50i, 1440x1080/50i

Und nun soll man das verstehen. Und, das ist das Manual von Sony US, nicht etwa die englische Übersetzung des deutschen Manuals.
Entweder hat Sony US das falsche Manual auf dem Server, oder es gibt ur die E version .... (was aber auch nicht wirklich sein kann) ....

Jedenfalls ist nicht alles so klar, wie man es sich wünschen könnte ... und wie die "Blasenproduzenten" zu verstehen glauben ....

Also nicht mal die korrekten Manuals werden hier gefunden, gelesen, geschweige dann korrekt interpretiert. Exakt unter dem Link

http://esupport.sony.com/US/perl/model- ... SR12&LOC=3

findet sich unter "operating guide" ein pdf, mit folgenden Angaben:

Seite 1:
Operating Guide ............. US
Seite 34, Kapitel Spezfikationen
Video signal: NTSC color, EIA standards
1080/60i specification
Nur, weil dort auch ein anderes Dokument dort liegt, sollte man trotzdem in der Lage sein, an der richtigen Stelle nachschauen. Und das sind die technischen Spezifikationen für einen spezifischen Markt. Klar, lesen können und auch das zur Kenntnis nehmen muss man auch wollen.

Wie kann man nur ernsthaft glauben, dass in einem Markt wie den USA ein Konzern wie Sony 50i Geräte verkauft. Absoluter Unfug, so eine Annahme. Aber anderen was über Seifenblasen sagen.

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Verfasst: Sa 15 Mär, 2008 22:49
von WoWu
Du bist schon ein toller Hecht .... herzlichen Glückwunsch.

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Verfasst: So 16 Mär, 2008 11:52
von Gast
naja , so richtig schlauer bin ich immer noch nicht geworden - also geht die USA-Version dieser Cam höchstwahrscheinlich nicht für Europa....

gibts denn ne andere HD-Cam auf dem Ami-Markt die kompatibel wäre bzw. die man prblemlos für den deutschen Markt nehmen kann?

bei nem $-Kurs vin 1,60 ist das nun mal wirklich nen Überlegung wert.

Danke
Kalle

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Verfasst: So 16 Mär, 2008 12:13
von Gast
Was nützt Dir ein attraktiver Dollarkurs, wenn Du bei der Einfuhr die Mehrwertsteuer und den Zoll nachbezahlen musst und dann immer noch eine ungeklärte Garantiesituation hast.
Allein diese Überlegung sollte bei so diffusen Angaben zur Kompatibilität schon zu einem Umdenken führen!

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Verfasst: So 16 Mär, 2008 12:40
von Kallexxx
meinst du wirklich das der Zoll bei jedem Urlauber der aus den USA kommt die Camcorder genau nachschaut ob sie mitgenommen worden sind oder vor Ort gekauft worden sind.
Bei einem e-Preis von 1400€ gegenüber 1100$ lohnt sich das denke ich schon.

http://www.millenniumcamera.com/viewpro ... id=9844173

http://www.millenniumcamera.com/Display ... spx?qu=pal


dort habe ich übrigens die "E-Version" gefunden

muß heit überlegen und abwägen, aber denke selbst mit Zoll lohnt sich das...

Kalle

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Verfasst: So 16 Mär, 2008 13:03
von Bernd E.
Anonymous hat geschrieben:...so richtig schlauer bin ich immer noch nicht geworden...
Kann ich verstehen ;-) Deshalb hier noch mal das Wichtigste in Kürze: Es gibt von der SR12 - wie von jeder anderen Sony, Canon, Panasonic, JVC usw. der Consumerklasse – unterschiedliche Versionen für die unterschiedlichen Märkte. Im aktuellen Fall sind das die SR12E für Europa mit Aufzeichnung in PAL und 50i sowie die SR12 (ohne "E") für die USA mit Aufzeichnung in NTSC und 60i. Umschaltbar zwischen den Normen sind die beiden nicht – auch das gilt für sämtliche Camcorder dieser Kategorie.
Anonymous hat geschrieben:...gibts denn ne andere HD-Cam auf dem Ami-Markt die kompatibel wäre...?
Unterhalb der Sony Z1 nein. Allerdings führen große US-Händler zum Teil auch PAL-Modelle.
Anonymous hat geschrieben:...bei nem $-Kurs vin 1,60 ist das nun mal wirklich nen Überlegung wert...
Auf den ersten Blick vielleicht. Angesichts der tatsächlichen Kosten inkl. Zoll und Steuer lohnt sich das praktisch nicht mehr – und das gilt dann auch für eine in den USA gekaufte PAL-Kamera.

Gruß Bernd E.

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Verfasst: So 16 Mär, 2008 13:12
von Bernd E.
Kallexxx hat geschrieben:...www.millenniumcamera.com...denke selbst mit Zoll lohnt sich das...
Dann schau dir vor dem Kauf aber mal lieber die Kundenbewertungen an:
www.resellerratings.com/store/Millennium_Camera
Einem Laden, der auf einer Skala von 0 bis 10 nur auf 0,23 (!!) kommt, würde ich keinen einzigen Cent in den Rachen werfen. Noch weniger würde ich ernsthaft annehmen, dort die Kamera tatsächlich für den beworbenen Preis zu bekommen...

Gruß Bernd E.

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Verfasst: So 16 Mär, 2008 13:30
von Kallexxx
hm, da hast wirklich Recht

diese Firma hat ja echt schlechte Kritiken

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Verfasst: Di 18 Mär, 2008 19:34
von Jan
Ich wollte noch mal was zu unserem Gast sagen.

WoWu dürfte schon bekannt sein, daß hierzulande 50 Hz und in den Staaten mit 60 Hz gearbeitet wird. Er hat nur nicht ausgeschlossen, daß es Kameras hier oder dort gibt - die möglicherweise beide Systeme unterstützen.

Das kann manchmal aber sehr gefährlich sein, zb Sony 50 Hz PAL Kameras können auch 60 Hz NTSC Bänder korrekt abspielen & per Firewire zum Rechner geben - das steht auch nicht in der Anleitung man muss es halt wissen. Ok in 60 Hz kann ich mit der Kamera nicht aufnehmen.

Panasonic PAL Kameras - zumindest die Consumer - könnnen zb kein NTSC Bild darstellen. Ich hatte das mal vor ein paar Jahren für eine japanische Snow Board Firma testen müssen - je 5 Modelle von Canon, JVC und Panasonic wollten das NTSC Band nicht wiedergeben, gleich die erste Sony (HC 90) hatte überhaupt kein Problem damit.

Naja die Sony HVR Z 1 kann ja auch beide Signale aufnehmen & wiedergeben.


VG
Jan

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Verfasst: So 06 Apr, 2008 19:48
von Melingmeier
Ich bin auch am überlegen, ob ich mir eine HDR-SR11 aus den Staaten mitbringe. Ich versteh nicht ganz wieso die meisten hier behaupten es würde irgendein Problem beim Abspielen der Aufnahmen auf europäischen HD-Fernsehern geben?

Jeder aktuelle LCD und Plasma Fernseher auf dem deutschen Markt kann 50 und 60hz darstellen. Wo soll es da ein Problem geben? Die Cam wird per HDMI angeschlossen und alles müsste wunderbar funktionieren. Je nachdem wie Sony das regelt müsste es sogar noch mit besserer Bildqualität verbunden sein (60 Halbbilder anstatt 50)...

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Verfasst: So 06 Apr, 2008 23:55
von PowerMac
Glückwunsch. Du hast auch nicht verstanden, dass die Welt mit 60 Hz-Kameras in einem 50 Hz-Land flimmert.

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Verfasst: Mo 07 Apr, 2008 03:26
von Gast
@PM
Sonnenstrahlen mit 50/60Hz ?

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Verfasst: Mo 07 Apr, 2008 09:54
von Gast
Wieso soll etwas flimmern, wenn der LCD das 60hz Video in 60hz wiedergibt? Das ist mir nicht ganz klar. Weil unsere europäischen Augen dann anfangen zu flimmern oder was?

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Verfasst: Mo 07 Apr, 2008 10:02
von Gast
Überall wo Lampen sind hast Du natürlich das Problem dass die mit 50Hz schwingen und Deine Kamera aus dem Takt bringen.

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Verfasst: Mo 07 Apr, 2008 12:29
von Gast
ok, jetzt habe ich das auch gerafft. Dann haben die Amis doch ein riesen Problem mit künstlichem Licht oder haben die auch andere Energiesparlampen?

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Verfasst: Mo 07 Apr, 2008 12:38
von Gast
SChön dfasss Dus "gerafft" hast.
Aber
Im Amiland gibts Lampen mit 60Hz also Kameras mit 60Hz
Bei den Germanen alles in 50Hz
Paßt also nicht so recht zusammern.

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Verfasst: Mo 14 Apr, 2008 21:15
von scotty24
Anonymous hat geschrieben:Überall wo Lampen sind hast Du natürlich das Problem dass die mit 50Hz schwingen und Deine Kamera aus dem Takt bringen.

komisch finde ich danna allerdings warum alle meine Aufnahmen in den USA mit meiner Canon XM-1 (50hz 576i/p) nie geflimmert haen???
das wäre ja auch das allerdümmste wenn ich mit einer E Kamera nur in E ländern filmen könnte - völliger Blödsinn!
ich werde mir auch in 3 Tagen eine SR11 oder 12 in USA kaufen da ich sowieso nur via HDMI oder eben durch den PC (Schnitt) arbeite.
Das eizige was schlechter sein könnte ist das der Codec ja 60(30) Bilder pro Sec mit seiner verfügbaren Datenrate verarbeiten muss und nicht "nur" 50(25). Da könnte ich mir vorstellen das es messbare Unterschiede gibt, oder die "schnelleren (mehr frames pro sec) Modelle nutzen auch mehr durchschnittliche Bandbreite....

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Verfasst: Di 15 Apr, 2008 15:21
von Markus
Mit einem NTSC-Camcorder in Ländern mit 50 Hz Netzfrequenz kommt es insbesondere bei Leuchtstoffröhren oder gedimmten Glühlampen zu einem Flimmern. Das ist ganz einfache Physik. Wie stark sich dieses Flimmern äußert bzw. wahrgenommen wird, ist von einer ganzen Reihe Faktoren abhängig (z.B. Einstellungsmöglichkeiten am Camcorder, anderweitige Lichtquellen, persönlicher Anspruch, Art der Bildausgabe).

Einen PAL-Camcorder kann man, sofern es der Hersteller vorgesehen hat, auf 1/60 s Belichtungszeit stellen und dann flimmert auch in den USA nichts. Umgekehrt kann es aus technischen Gründen an einem NTSC-Camcorder aber keine 1/50 s Belichtungszeit geben, die für hiesige Kunstlichtverhältnisse aber dringend erforderlich wäre.

Querverweis:
NTSC flimmert bei Neon

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Verfasst: Di 15 Apr, 2008 17:49
von Gast
Kallexxx hat geschrieben:meinst du wirklich das der Zoll bei jedem Urlauber der aus den USA kommt die Camcorder genau nachschaut ob sie mitgenommen worden sind oder vor Ort gekauft worden sind.
Ja wieder so ein Superschlauer! Der Zoll muß nicht nachsehen oder fragen: es reicht, wenn Du durch den grünen Ausgang gehst. Dann wird gefragt. Das Passieren des grünen Schildes mit einer unverzollten Kamera ist bereits die Straftat.
Und das gilt auch noch viele weitere Jahre, in denen Du durch den Zoll mußt ... eine in 2008 geschmuggelte Kamera wird Dir auch bei einer Kontrolle in 2010 pp. noch Probleme machen.
Aber nur zu. Wärst hier nicht der erste.