Seite 2 von 2
Re: Welches Mikrofon.
Verfasst: Mi 06 Dez, 2006 00:08
von rush
soll das mikrofon nur auf der kamera bleiben?
dann bietet sich das rode aufgrund der elastischen halterung an...
und auch der kurze weg von kamera zum mikrofon ist dann eigentlich unbedenklich direkt über miniklinke zu gehen.
soll das mikrofon aber auch an die angel würd ich eher zu 'nem xlr-mic tendieren... aber da ist bei weitem auch nicht alles gut was glänzt :)
und die t-bone teile sind ganz schön lang, oder? musst du aufpassen das es dir bei großem weitwinkel nicht ins bild ragt ;)
Re: Welches Mikrofon.
Verfasst: Mi 06 Dez, 2006 08:30
von Johannes
Naja gedacht war ja aber ich dachte wen an dem t.bone schon xlr ist
und ich so ein adapter habe kann ich es gleich an eine
angel schrauben
Johannes
Re: Welches Mikrofon.
Verfasst: Mi 06 Dez, 2006 13:59
von dvfreak2
also ich bin mir jetzt aufjedenfall sicher das ich mir das t.bone em 9600 mit xlr kabel und dem kamerakabel hole, alles bie thomann für nicht viel mehr als 70€
Re: Welches Mikrofon.
Verfasst: Mi 06 Dez, 2006 15:01
von rtzbild
Hallo zusammen,
für Lokal- / Regionalreportagen verwende ich das AKG c1000 S MK II mit ebenjenem Adapter:
http://www.thomann.de/de/cae_20035_kamerakabel.htm
Sowohl direkter Anschluss als auch mit 6 Meter XLR-Kabel dazwischen in nicht unbedingt elektromagnetisch sauberem Umfeld:
Kein Knistern, kein Lichtschalterknacken, keine Störeinstrahlung.
Kann ich -aus der Praxis- jetzt einfach mal so empfehlen.
HTH
Gruß Olli
Re: Welches Mikrofon.
Verfasst: Mi 06 Dez, 2006 15:12
von rtzbild
dvfreak2 hat geschrieben:also ich bin mir jetzt aufjedenfall sicher das ich mir das t.bone em 9600 mit xlr kabel und dem kamerakabel hole, alles bie thomann für nicht viel mehr als 70€
Aloha,
denk auch dran, Dir den einen oder anderen Windschutz / Spuckschutz / Verkratzschutz mit zu bestellen, so wie es aussieht, ist keiner dabei.
Anders beim AUDIO TECHNICA ATR55 (fast baugleich)
http://www.thomann.de/de/audio_technica_atr55.htm, dort ist er mit abgebildet und auch mit aufgeführt.
Passend wäre wohl (22mm):
http://www.thomann.de/de/beyerdynamic_w ... schutz.htm
Nur der Preis ist happig... 30,00 Euro...
HTH
Olli
Re: Welches Mikrofon.
Verfasst: Mi 06 Dez, 2006 15:23
von Marco
Beim ME-9600 ist schon ein Windschutz mit dabei.
Marco
Re: Welches Mikrofon.
Verfasst: Mi 06 Dez, 2006 15:28
von rtzbild
Marco hat geschrieben:Beim ME-9600 ist schon ein Windschutz mit dabei.
Marco
Hallo Marco,
danke für die Info.
Ich hab grad mal Thomann angemailt nach Preisen, denn die Schutze sind wirklich nicht billig... und wenn man mehrere verschiedenfarbige braucht, gibts die alle nur in schwarz.
Ich denke, ich mache mal einen separaten Thread darüber auf...
Stichwort "Sammelbstellung bei Schulze-Brakel" oder sonstwo.
[Edit:
viewtopic.php?p=181651#181651]
Gruß Olli
Re: Welches Mikrofon.
Verfasst: Mi 06 Dez, 2006 18:26
von Gast
hallo,
wie sieht es denn mit dem mitgeliefertem windschutz( beim t.bone em9600)
aus? ist der zu gebrauchen, oder bringt der nichts?
wie lang ist das mitglieferte xlr kabel?
Re: Welches Mikrofon.
Verfasst: Mi 06 Dez, 2006 19:11
von Markus
Ein namenloser Gast hat geschrieben:...wie sieht es denn mit dem mitgeliefertem windschutz( beim t.bone em9600) aus? ist der zu gebrauchen, oder bringt der nichts?
Allgemein lässt sich beim Windschutz folgende Rangfolge definieren:
Nacktes Mikrofon (0) < Schaumstoff < Fell < Korb (3)
(0) kein Schutz, am anfälligsten für Windgeräusche
(3) sehr guter Schutz auch bei starkem und böigem Wind
Re: Welches Mikrofon.
Verfasst: Mi 06 Dez, 2006 19:20
von Bernd E.
Anonymous hat geschrieben:wie lang ist das mitglieferte xlr kabel?
Sechs Meter.
Gruß Bernd E.
Re: Welches Mikrofon.
Verfasst: Mi 06 Dez, 2006 19:24
von Johannes
Wo bekommt man den einen preiswerten Windkorb
herbekomme?
Johannes
Re: Welches Mikrofon.
Verfasst: Mi 06 Dez, 2006 19:26
von Bernd E.
Markus hat geschrieben:Allgemein lässt sich beim Windschutz folgende Rangfolge definieren:
Nacktes Mikrofon (0) < Schaumstoff < Fell < Korb (3)
Wobei das Fell umso besser wirkt, je länger die Fasern sind.
Gruß Bernd E.
Re: Welches Mikrofon.
Verfasst: Mi 06 Dez, 2006 19:34
von rtzbild
Bernd E. hat geschrieben:Markus hat geschrieben:Allgemein lässt sich beim Windschutz folgende Rangfolge definieren:
Nacktes Mikrofon (0) < Schaumstoff < Fell < Korb (3)
Wobei das Fell umso besser wirkt, je länger die Fasern sind.
Gruß Bernd E.
Hat schonmal jemand versucht, ein Fell aus Webpelzresten selbst herzustellen?
Olli
*preisbewusst*
Re: Welches Mikrofon.
Verfasst: Mi 06 Dez, 2006 19:36
von Johannes
Und wo bekomme ich eins und für wenig geld her?
Johannes
Re: Welches Mikrofon.
Verfasst: Mi 06 Dez, 2006 19:52
von Johannes
Als ich mir den Text vom t.bone durchgelesen hab
habe ich gelesen das es Phantomspeisung hat.
und wo bekommt der Xlr adapter auf 3,5mm klinke
die speisung her?
Funktionirt das den auch mit Batteri das T.bone?
Johannes
Re: Welches Mikrofon.
Verfasst: Mi 06 Dez, 2006 19:52
von Bernd E.
Johannes hat geschrieben:Wo bekommt man den einen preiswerten Windkorb herbekomme?
Wenn´s wenig kosten soll, bietet sich ein Selbstbau an. Dazu gibt es im Internet einige Anleitungen, zum Beispiel hier:
www.joelandkaren.com/mic-zeppelin
Gruß Bernd E.
Re: Welches Mikrofon.
Verfasst: Mi 06 Dez, 2006 19:58
von Bernd E.
Johannes hat geschrieben:wo bekommt der Xlr adapter auf 3,5mm klinke
die speisung her? Funktionirt das den auch mit Batteri das T.bone?
Falls du mit Adapter das oben erwähnte Kabel meinst: Das braucht keine eigene Stromversorgung, und das Mikrofon bekommt seine Energie von einer normalen 1,5-Volt-Mignon-Batterie.
Gruß Bernd E.
Re: Welches Mikrofon.
Verfasst: Mi 06 Dez, 2006 20:02
von Johannes
Danke das ich jetzt nach 2 lanegen Wochen Schreiben
endlich eine Antwort bekomme.
DANKE ;-)
Johannes
Re: Welches Mikrofon.
Verfasst: Mi 06 Dez, 2006 21:03
von rtzbild
Oh my God, oh mei großer Gott... =8-O
Olli
Re: Welches Mikrofon.
Verfasst: Do 07 Dez, 2006 01:13
von Leonard
Hallo
wenn du keine XLR Anschlüsse hast
dann nihm doch eine Dynamisches Mikrofon.
klaub mir ich habe vor eine woche gefilmt dabei wurden auch interviews gemacht das ist super Sennheiser MD 421 II ich habe auch mit Sennheiser Me-66 und Bayerdynamic MCE 86 gearbeitet aber keine von der beiden ist für interview so gut wie MD 421 der braucht auch keine XLR Anschlüüse also bei Digital- Audio bestellen die geben die ein mikrofon für 10 tage zum ausprobieren wenn du behalten willst must du bezahlen wenn nicht zürück schicken.
MFG
Re: Welches Mikrofon.
Verfasst: Do 07 Dez, 2006 08:21
von Gast
wie sieht es mit dem t.bone em 9900 aus geht es fuer meine zwecke?
Johannes
Re: Welches Mikrofon.
Verfasst: Do 07 Dez, 2006 10:52
von rtzbild
Anonymous hat geschrieben:wie sieht es mit dem t.bone em 9900 aus geht es fuer meine zwecke?
Johannes
Boooah,
_was_ konkret willst Du machen??
Geht es Dir nur um den Preis, um die Anschlüsse oder hast Du mit dem Mic. was bestimmtes vor??
Merke: Je länger das Rohr, desto schtärker die Richtwirkung.
Genau wir bei den Objektiven, je länger, desto tele.
Das t.bone 9600 hat eine Niere / Superniere, das 9900 ist eine Keule.
Mit dem 9600 machst Du Reportagen, Interviews, mit dem 9900 kannst Du _eine_ Person aus einer Gruppe eines Sprechchores heraushören, alternativ Tierstimmen. Wenn die Amsel singt, blökt Dir das Schaf nimmer in die Atmo rein. Fast keine Atmo zu hören.
IMHO sollte "man" mehrere Mikros haben: Eins mit Niere /Superniere, eine Keule, und evtl. ein Lavalliermic zum Anstecken oder als Tischmikro für eine Konferenz.
Ist zudem so klein, musste net angeln ;o) (wenn die anderen Leutz die Klappe halten würde ;o) ).
Bitte mal nach "Mikrofoncharakteristik" oder "Richtcharakteristik" googeln.
HTH
Olli
Re: Welches Mikrofon.
Verfasst: Do 07 Dez, 2006 17:50
von Johannes
Meine zwecke sind oben schon auf gezählt.
Aber noch mal.
Ich möchte damit stimmen und
beim Motocross auf nehmen.
Johannes
Re: Welches Mikrofon.
Verfasst: Do 07 Dez, 2006 18:07
von Gast
wie gesagt, ich würde dir das em9600 wärmstens ans herz lägen, sehr billig und es passt zu deinen anforderungen.
p.s.: da ich es mir auch zu weihnachten holen möchte, wäre ich auch auf deine meinung dazu gesapnnt, kannst ja einen kleinen bericht schreiben
Re: Welches Mikrofon.
Verfasst: Do 07 Dez, 2006 18:12
von Johannes
Ok meine entscheidung steht fäßt das t.bone
Danke für eure hilfe
ich bestelle es jetzt gleich.
Johannes
Re: Welches Mikrofon.
Verfasst: Do 07 Dez, 2006 18:17
von Gast
okay, freu mich schon auf deine meinung.
ein frage hab ich aber noch, wie bekomm ich das mikro auf ein videostativ?
dv7000? die mitgelieferte klemme hat soweit ich weis nur einen 3/8 anschluss den mein stativ nicht hat, oder welche größe haben stativanschlüsse?
gibt es dafür mirkoklemmen?
Re: Welches Mikrofon.
Verfasst: Do 07 Dez, 2006 18:30
von Bernd E.
Anonymous hat geschrieben:die mitgelieferte klemme hat soweit ich weis nur einen 3/8 anschluss den mein stativ nicht hat, oder welche größe haben stativanschlüsse?
Die mitgelieferte Halterung hat ein genormtes 1/4-Zoll-Gewinde und damit das gleiche, das nahezu alle Stative einschließlich des DV7000 haben.
Gruß Bernd E.
Re: Welches Mikrofon.
Verfasst: Do 07 Dez, 2006 18:32
von Gast
das heißt man muss sich nur eine extra halterung kaufen wenn man das mic an die angel hänegn will?
Re: Welches Mikrofon.
Verfasst: Do 07 Dez, 2006 18:38
von Bernd E.
Nicht mal dann, weil es glücklicherweise sogar Angeln mit dem gleichen Gewinde gibt! Eine "Spinne", wie du sie wahrscheinlich meinst, ist allerdings immer ratsam, damit das Mikrofon möglichst isoliert aufgehängt werden kann. Unbedingt nötig für eine Montage ist sie nicht.
Gruß Bernd E.
Re: Welches Mikrofon.
Verfasst: Do 14 Dez, 2006 01:55
von Gast3
Habe vor einiger Zeit das mke300, das Rode videomic und das ME66 ausgiebig getestet, an verschiedenen Cams und auch am md-recorder, mit Sprache, Atmo. Ergebnis: das Rode videomic klang am schlechtesten, rauh, unnatürlich, breiig. Das ME66 klingt ausgezeichnet, sehr ausgewogen, mir aber zu scharf, analytisch, macht keine schönen Stimmen bei Interviews. Das mke300 ist ein bisschen basslastig, obere Höhen fehlen, macht aber den besten Wohlfühl-Klang von den dreien, zumindest im klassischen TV-Gerät. Wenn du vor allem Spielfilm in surroundsound o.ä. drehen willst, aber bestimmt nicht das richtige. Für Reportage habe ich mich für das mke entschieden, große Auswahl von günstigen Fremdherstellern für Puschel. Nicht täuschen lassen sollte man sich von der äußerlich beeindruckenden Aufhängung des videomic. Das mke ist nach meiner Erfahrung perfekt entkoppelt, kann in der Hand gehalten werden ohne Geräusche, hatte im Test auf Kameraschuh weniger Laufgeräusche als das ME66 in Sennheiser-Schwinghalterung ... die Kapsel muss intern an höchstens zwei Härchen aufgehängt sein, so gut ist es ;-) Ist eventuell deshalb nicht sehr robust, einige hier haben von wiederholten Reparaturen beim Sennh-service berichtet.
Re: Welches Mikrofon.
Verfasst: Do 14 Dez, 2006 15:49
von Jan
Ja ich kenne schon 2 Kabelbrüche von MKE 300, ich muss aber zugeben das Mikro wurde missbraucht - nicht wie vorgeschrieben auf der Kamera plaziert, sondern in der Hand gehalten. Naja, sonst sehr gut im Preis & Leistungs Vergleich.
VG
Jan