Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?
Verfasst: Sa 04 Mär, 2023 11:48
von iasi
Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Sa 04 Mär, 2023 11:24
Also der einzige Punkt, wo AMD nicht gegen Nvidia abkackt ist wenn man 3 temporal Noise Reduction Nodes auf einmal nutzt.
Ich bin ziemlich sicher daß niemand so blöd ist, sowas jemals zu machen.
Gut.
Und dann stellt sich eben doch die Frage:
Wo lohnen sich die erheblichen Mehrkosten einer 4090.
Man will ja nicht einen Geländewagen als Stadtfahrzeug nutzen.
Wo es wirklich eng wird, ist z.B. temporal NR. 50fps schaffen die 4090 und 7900XTX.
Bei einem HFR-Projekt ist es angenehm, wenn nach mit NR noch ruckelfrei abgespielt werden kann.
Ob nun H264 mit 120 oder 80fps abgespielt werden könnten, macht bei einer 50fps-Timeline keinen Unterschied. Zumal, wenn man eh nur mit Raw arbeitet.
Mehrere NR-Nodes nutzt man, wenn Mitten und Lichter nicht glattgebügelt werden sollen, während man das Rauschen in den Schatten reduziert. Hier kann man abgestuft vorgehen.
Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?
Verfasst: Sa 04 Mär, 2023 11:57
von dienstag_01
Wie misst Puget, wie kommen die zu Nachkommastellen?
Sind das alles Renderergebnisse?
Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?
Verfasst: Sa 04 Mär, 2023 12:02
von MK
dienstag_01 hat geschrieben: ↑Sa 04 Mär, 2023 11:57
Wie misst Puget, wie kommen die zu Nachkommastellen?
Sind das alles Renderergebnisse?
Man weiß bei den GPU-Effekten nichtmal bei welcher Auflösung... was interessiert mich 8K wenn ich nur 4K und HD mache.
Vieles ist da nicht zu Ende gedacht. Normal müssten bei Vergleichen auch immer mit den zu diesem Zeitpunkt neuesten Treibern und Softwareversionen alle Karten nachgetestet werden, sonst kann man die Werte in der Pfeife rauchen.
Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?
Verfasst: Sa 04 Mär, 2023 12:05
von MK
Während Villariba schon rendert wird in Villabajo noch lamentiert.
Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?
Verfasst: Sa 04 Mär, 2023 15:03
von cantsin
Sehe ich das richtig, dass sich die Diskussion hier mittlerweile zu Nvidia vs. AMD verschoben hat?
Gibt's denn schon irgendwelche Praxiserfahrungen mit den Intel Arcs in Resolve?
Aus meiner Linuxer-Sicht ist bei denen attraktiv, dass da der Treibersupport seit den letzten Linux-Kernel-Versionen out-of-the-box und offiziell von Intel entwickelt im Betriebssystem sitzt und man sich nicht mehr mit Nvidias proprietären (und u.a. wegen eingeschränkter Wayland-Kompatibilität problematischen) Treibern rumschlagen muss....
Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?
Verfasst: Sa 04 Mär, 2023 15:17
von MK
Naja, eigentlich geht es um die intransparenten Benchmarks von Puget.
z.B. weiß auch kein Mensch welche Profile für das Hardwareencoding angesprochen werden. Sowohl bei Nvidia als auch AMD gehen die in verschiedenen Abstufungen von Fast bis Slow.
Wurden die in den letzten Treibern geänderten Profile bei Nvidia berücksichtigt? Wenn ich selber mit dem hochwertigsten Profil Nvidia vs. AMD Transcoding vergleiche, sind beide ähnlich schnell, aber die Qualität ist bei AMD noch schlechter im Vergleich zum Ausgangsmaterial als bei Nvidia (noch schlechtere Erhaltung von Grain und feinsten Details).
Ist etwas also besser wenn es gleich schnell oder schneller mit schlechterer Qualität arbeitet, oder müsste man an Hand des Verhältnisses von Qualität und Geschwindigkeit bemessen?
Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?
dienstag_01 hat geschrieben: ↑Sa 04 Mär, 2023 11:57
Wie misst Puget, wie kommen die zu Nachkommastellen?
Sind das alles Renderergebnisse?
Man weiß bei den GPU-Effekten nichtmal bei welcher Auflösung... was interessiert mich 8K wenn ich nur 4K und HD mache.
Vieles ist da nicht zu Ende gedacht. Normal müssten bei Vergleichen auch immer mit den zu diesem Zeitpunkt neuesten Treibern und Softwareversionen alle Karten nachgetestet werden, sonst kann man die Werte in der Pfeife rauchen.
Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?
Verfasst: Sa 04 Mär, 2023 19:15
von Frank Glencairn
markusG hat geschrieben: ↑Sa 04 Mär, 2023 16:44
Weißt du welche Treiber Version benutzt wurde? Afaik hat sich da ja zwischendurch was getan
Ich nehme mal an die aktuellsten die es zum Zeitpunkt des Tests (2. Februar) gab - alles andere würde ja auch keinen Sinn machen.
Ich finde es auch interessant, daß die RTX 4090 für 1600,- immer noch schneller ist als die RTX 6000 ADA für 6800,-
Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?
Verfasst: Sa 04 Mär, 2023 19:21
von MK
Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Sa 04 Mär, 2023 19:15
Ich nehme mal an die aktuellsten die es zum Zeitpunkt des Tests (2. Februar) gab - alles andere würde ja auch keinen Sinn machen.
Das sind genau die Infos die fehlen... IMHO sind die Benchmarks deswegen mit Vorsicht zu genießen.
Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?
Verfasst: Sa 04 Mär, 2023 19:30
von Frank Glencairn
Da der Laden davon lebt möglichst schnelle und stabile Rechner zu verkaufen, gehe ich davon aus daß die schnellsten und stabilsten aktuellen Treiber eine Selbstverständlichkeit sind.
Wenn nicht - wie z.B bei einem instabilen Treiber (war glaub ich mal bei einer der ersten RTX der Fall) - schreiben sie es dazu.
Die Puget Tests sind jedenfalls das Beste was wir haben - wer's noch besser haben will muß selbst testen.
Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?
Die RTX 6000 (ADA) und RTX A6000 sind in ihrer Energieaufnahme enger begrenzt als die Gamer-Karten.
Wow! Das ist der einzige Unterschied?
Zahlt man wirklich nur dafür mehr als den vierfachen Preis (und bekommt dann auch noch ne langsamere Karte)?
Das holt man ja selbst bei den aktuellen Stromkosten nie mehr rein.
Da muß es doch noch irgendwelche anderen Features geben, die diesen Preis rechtfertigen.
Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?
Die RTX 6000 (ADA) und RTX A6000 sind in ihrer Energieaufnahme enger begrenzt als die Gamer-Karten.
Wow! Das ist der einzige Unterschied?
Zahlt man wirklich nur dafür mehr als den vierfachen Preis (und bekommt dann auch noch ne langsamere Karte)?
Das holt man ja selbst bei den aktuellen Stromkosten nie mehr rein.
Da muß es doch noch irgendwelche anderen Features geben, die diesen Preis rechtfertigen.
48GB RAM.
Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?
Verfasst: So 05 Mär, 2023 16:36
von Frank Glencairn
Was hab ich davon, wenn die Karte mit 48 Gig langsamer ist als eine mit 24 Gig?
Und ja es wird irgendwelche Fringe Cases geben, wo jemand super aufwändige Sachen mit Fusion macht - aber im Normalfall würde ich die schnellere Karte zu einem Viertel des Preises bevorzugen.
Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?
Die RTX 6000 (ADA) und RTX A6000 sind in ihrer Energieaufnahme enger begrenzt als die Gamer-Karten.
Wow! Das ist der einzige Unterschied?
Zahlt man wirklich nur dafür mehr als den vierfachen Preis (und bekommt dann auch noch ne langsamere Karte)?
Das holt man ja selbst bei den aktuellen Stromkosten nie mehr rein.
Da muß es doch noch irgendwelche anderen Features geben, die diesen Preis rechtfertigen.
Unterstützung für NVIDIA RTX Virtual Workstation, NVIDIA Virtual Compute Server, bei der RTX A6000 auch noch NVlink um zwei Karten zu einem größeren 96GB Speicherpool zusammenzuschließen. Für DeepLearning und KI wo 24 GB nicht reichen, sind die 48 GB die einzige Möglichkeit.
Wenn Du höhere FP64 Leistung benötigst, ebenso.
Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?
Verfasst: So 05 Mär, 2023 17:01
von MK
Frank Glencairn hat geschrieben: ↑So 05 Mär, 2023 16:21
Da muß es doch noch irgendwelche anderen Features geben, die diesen Preis rechtfertigen.
ECC Speicher, mehr Speicher als die Consumerkarten, kein Limit bei NVENC Sessions (da gibt es allerdings auch "Spezialtreiber" für die Consumerkarten).
Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?
Verfasst: So 05 Mär, 2023 18:13
von DKPost
Frank Glencairn hat geschrieben: ↑So 05 Mär, 2023 16:36
Was hab ich davon, wenn die Karte mit 48 Gig langsamer ist als eine mit 24 Gig?
Und ja es wird irgendwelche Fringe Cases geben, wo jemand super aufwändige Sachen mit Fusion macht - aber im Normalfall würde ich die schnellere Karte zu einem Viertel des Preises bevorzugen.
Ich wollte nur einen weiteren Unterschied zu den Consumer-Karten nennen. Das war doch die Frage.
Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?
Verfasst: So 05 Mär, 2023 19:13
von Frank Glencairn
In a nut shell: Für Spezialanwendungen, aber nix was für unseren Bereich relevant wäre.
Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?
Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Do 02 Mär, 2023 19:41
Lass das bloß iasi nicht hören ;-)
Mal im Ernst, natürlich seht ihr keine Unterschied weil selbst viel schwächere Karten ebenfalls kein Problem haben das zu wuppen.
Das ist ja das Problem mit solchen Benchmarks (auch die von Puget) - wenn man sie nicht wirklich interpretieren kann, und verstehen was die Zahlen bedeuten sind sie nutzlos.
Das die Intel ARC770 16 GB nur eine Spielekarte sein soll, wie du vorher sagtest, kann ich nicht beurteilen
da die Karte von uns anders eingesetzt wird.
Ich kann allerdings nur von Intel sprechen, da aber das gute zusammenarbeiten, von Prozessor 13600K, 13700K, 13900K mit integrierter UHD 770 Grafik und der ARC 770 16GB, hervorheben. Bei Schnittanwendungen installiere ich auch immer 64GB DDR Ram.
Zur beschleunigten Rechnerleistung tragen natürlich auch die Sauschnellen M2 SSD bei.
Mein "Altrechner" I9900K fühlt sich der heutigen Technik gegenüber schon etwas "lahm" an.
Wie und ob das mit AMD genauso läuft, ist mir unklar, da ich nur über meine Intel Rechner berichte.
Es gibt neue updates und Empfehlungen wie man seinen Intel Rechner, (siehe oben Ausstattung)
bestmöglich einstellen und updaten bzw. beachten soll.
Mein Rechner läuft prima mit Resolve und Edius X, wobei die K Prozessoren mit Quick Sync, auf 2 x 27 Zoll
Bildschirmen, eine gute Zusatz Leistung erbringen.
Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?
Verfasst: Mi 05 Apr, 2023 02:41
von DaCarlo
Nice Tool‘s ☑️
IMG_1685.jpeg
Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?
Das die Intel ARC770 16 GB nur eine Spielekarte sein soll, wie du vorher sagtest, kann ich nicht beurteilen
da die Karte von uns anders eingesetzt wird.
Ich kann allerdings nur von Intel sprechen, da aber das gute zusammenarbeiten, von Prozessor 13600K, 13700K, 13900K mit integrierter UHD 770 Grafik und der ARC 770 16GB, hervorheben. Bei Schnittanwendungen installiere ich auch immer 64GB DDR Ram.
Zur beschleunigten Rechnerleistung tragen natürlich auch die Sauschnellen M2 SSD bei.
Mein "Altrechner" I9900K fühlt sich der heutigen Technik gegenüber schon etwas "lahm" an.
Wie und ob das mit AMD genauso läuft, ist mir unklar, da ich nur über meine Intel Rechner berichte.
Es gibt neue updates und Empfehlungen wie man seinen Intel Rechner, (siehe oben Ausstattung)
bestmöglich einstellen und updaten bzw. beachten soll.
Mein Rechner läuft prima mit Resolve und Edius X, wobei die K Prozessoren mit Quick Sync, auf 2 x 27 Zoll
Bildschirmen, eine gute Zusatz Leistung erbringen.
Also 3% schneller als eine RTX3060 ist jetzt nicht gerade beeindruckend.
Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?
Es gibt neue updates und Empfehlungen wie man seinen Intel Rechner, (siehe oben Ausstattung)
bestmöglich einstellen und updaten bzw. beachten soll.
Mein Rechner läuft prima mit Resolve und Edius X, wobei die K Prozessoren mit Quick Sync, auf 2 x 27 Zoll
Bildschirmen, eine gute Zusatz Leistung erbringen.
Also 3% schneller als eine RTX3060 ist jetzt nicht gerade beeindruckend.
Zumal es ums Encoding von h264 geht, das ist so ziemlich das unbedeutenste Feature.
Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?
Verfasst: Mi 05 Apr, 2023 10:37
von MK
Das fest verdrahtete Hardware-Encoding kann man sowieso nur schwer miteinander vergleichen da die zur Verfügung stehenden Parameter unter den Herstellern variieren was Einfluss auf die Encodingdauer und Qualität hat.
Oder verwendet Resolve ein eigenes Encoding per GPU Compute? Glaube nicht?
Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?
Verfasst: Mi 05 Apr, 2023 11:01
von Frank Glencairn
Encoding auf GPUs ist eigentlich nur für live Sachen brauchbar, ansonsten erzeugt es eher schlechtere Qualität und zu hohe Datenraten im Vergleich zu Handbrake und Co.
Deshalb rechne ich eigentlich immer erst mal eine unkomprimierte Version aus Resolve, und arbeite dann von da aus weiter.
Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?
Verfasst: Mi 05 Apr, 2023 11:46
von DaCarlo
dienstag_01 hat geschrieben: ↑Mi 05 Apr, 2023 08:59
dienstag_01 hat geschrieben: ↑Mi 05 Apr, 2023 08:59
Zumal es ums Encoding von h264 geht, das ist so ziemlich das unbedeutenste Feature.
Nicht nur h264
Die von dir verlinkte Grafik vergleicht das Encoding nach h264.
Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?
Verfasst: Mi 05 Apr, 2023 17:01
von MK
dienstag_01 hat geschrieben: ↑Mi 05 Apr, 2023 12:26
Die von dir verlinkte Grafik vergleicht das Encoding nach h264.
Davon mal abgesehen ist die 3060 das untere Ende und eine ganze Ecke billiger als die A770, der Typ auf der Grafik schaut auch schon nicht sehr glücklich aus :D
Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?
dienstag_01 hat geschrieben: ↑Mi 05 Apr, 2023 12:26
Die von dir verlinkte Grafik vergleicht das Encoding nach h264.
Davon mal abgesehen ist die 3060 das untere Ende und eine ganze Ecke billiger als die A770, der Typ auf der Grafik schaut auch schon nicht sehr glücklich aus :D
Da ich mit XAVC HS 4K arbeite, und für 4 K Flatscreen ausgebe, reicht mir diese Karte vollkommen.
Ich habe diese Karte mit 16GB günstig bekommen,
siehe mal unten realer Preisvergleich.
IMG_1832.jpeg
Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?
dienstag_01 hat geschrieben: ↑Mi 05 Apr, 2023 12:26
Die von dir verlinkte Grafik vergleicht das Encoding nach h264.
Davon mal abgesehen ist die 3060 das untere Ende und eine ganze Ecke billiger als die A770, der Typ auf der Grafik schaut auch schon nicht sehr glücklich aus :D
Frech, ich arbeite mit einer 3050 ;)
Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?
Verfasst: Mi 05 Apr, 2023 18:45
von MK
DaCarlo hat geschrieben: ↑Mi 05 Apr, 2023 17:48
realer Preisvergleich.
Wenn man mutwillig das aktuell überteuertste Angebot für die 3060 raussucht und für die A770 das eine verfügbare Exemplar auf Amazon.de das von Amazon USA geliefert wird... real kostet die A770 hier mit 16GB aktuell 379 EUR.
Vor 2 Tagen gab es eine 3060 mit 8 Gigabyte bei Notbooksbilliger für 274 EUR im Angebot... die billigste mit 12 GB kostet aktuell 334 und die Zotac vom Bild 339 EUR.
Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?
DaCarlo hat geschrieben: ↑Mi 05 Apr, 2023 17:48
realer Preisvergleich.
Wenn man mutwillig das aktuell überteuertste Angebot für die 3060 raussucht und für die A770 das eine verfügbare Exemplar auf Amazon.de das von Amazon USA geliefert wird... real kostet die A770 hier mit 16GB aktuell 379 EUR.
Vor 2 Tagen gab es eine 3060 mit 8 Gigabyte bei Notbooksbilliger für 274 EUR im Angebot... die billigste mit 12 GB kostet aktuell 334 und die Zotac vom Bild 339 EUR.
Das ist letztendlich das wirkliche Problem der Intel Arcs: Dass die Preise eigentlich nur in den USA purzeln und sie in der EU irgendwie doch noch auf dem Level von nvidia liegen. Wären die 230$ (für die es die A750 mal bei Newegg gab, ich glaub im Moment auch wieder teurer) 1:1 in Euro ausgerufen worden, wäre das echt viel Leistung für das Geld, gerade wenn man eigentlich recht viele GPU-Encodingfunktionen nutzen möchte.
Aber für alles andere ist in der EU die 3060er halt einfach besser und oft billiger.