Seite 2 von 8

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Do 16 Jul, 2020 11:14
von Alex
klusterdegenerierung hat geschrieben: Do 16 Jul, 2020 10:10
Alex T hat geschrieben: Do 16 Jul, 2020 08:23 Ja doch mir ist die A7III als B-Cam zwei mal im Interview ausgestiegen, je nach 7-10 Minuten.
Dann stimmt da was nicht!
Und jetzt bitte ich um eine wirklich ehrliche Antwort, ist das Display stramm am Gehäuse wie wenn man sie das erste mal ausgepackt hat?

Wenn ja, hast Du die Lösung Deines Problems, wenn nicht nicht, ist sie kaputt.
Das Display war nicht am Body, vielleicht beim ersten Alarm, als mir das Problem neu war. Aber später als ich um das Hitze-Problem wusste, ganz im Gegenteil, da habe ich während der Aufnahme sogar immer wieder leicht hinter das Display auf den Body gepustet, damit sie länger durchhält.

Ich habe festgestellt, es gibt einige Nutzer der A7III die das gleiche Temp-Problem wie ich hatten, der größere Teil aber offensichtlich wohl nicht.
Dann hatte ich im Verdacht, dass es sich vielleicht um unterschiedliche Produktionschargen handelt, einmal mit Temp-Problem und einmal ohne...das wollte mir Sony aber nicht bestätigen. Letztlich kam die Info mit dem hochsetzen des Temp-Sensors dann aber auch von Sony. Als ich bedenken äußerte, ob es sich auf die Qualität der Aufnahmen auswirken könne, kam die Aussage von Sony: "Alles was man ohne weiteres im Menü einstellen kann, schädigt weder Kamera noch Aufnahmen" (so oder so ähnlich).

Ich hab mich damit abgefunden, die A7III läuft seit dem ohne Probleme und ich bin recht zufrieden mit der Kamera. Freue mich aber sehr auf die A7s III viel mehr als auf eine R5/R6. Zumal ich 8k grad echt nicht brauche und Überhitzung erst recht nicht.

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Do 16 Jul, 2020 11:17
von iasi
klusterdegenerierung hat geschrieben: Do 16 Jul, 2020 10:12
funkytown hat geschrieben: Do 16 Jul, 2020 09:54 Da hätte Canon jetzt wirklich den großen Wurf starten können und dann das!
Daran sieht man aber gleichzeitig auch, wie viel Steps Sony denen schon vorraus ist.
Da kommt auf Canon noch einiges zu. ;-)
Sony?
Mit ihrem 8bit-Codec? Vorraus?

Ich verstehe sowieso nicht ganz, weshalb hier alle in der R5 eine A-Cams zu sehen scheinen.
Wenn Red die Komodo eher als B-Cam betrachtet, wie kann man dann von einer R5 erwarten, dass sie den ganzen Tag auf dem Stativ eingeschaltet herumsteht. Zumal ich so eine Kamera eh nicht auf einem Stativ sehe.

12bit aus einer Fotokamera mit so hoher Auflösung, dass daraus echtes 4k zu bekommen ist.
Dann noch den scheinbar besten AF, den man bisher bekam, und ein sehr gutes IS-System.
Inkl. Akku, Sucher und Klapp-Schwenk-Display für 4300€.

Von Sony bekommt man all dies schon mal nicht.

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Do 16 Jul, 2020 11:36
von Borke
Canon ist und bleibt zu teuer im Verhältnis zur Leistung. 8k hat man auch ohne diese Probleme im Smartphone. Den Unterschied merken die meisten ohnehin nicht. Dann lieber gutes 4k auf 8k hochrechnen.

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Do 16 Jul, 2020 11:44
von klusterdegenerierung
iasi hat geschrieben: Do 16 Jul, 2020 11:17
klusterdegenerierung hat geschrieben: Do 16 Jul, 2020 10:12

Daran sieht man aber gleichzeitig auch, wie viel Steps Sony denen schon vorraus ist.
Da kommt auf Canon noch einiges zu. ;-)
Sony?
Mit ihrem 8bit-Codec? Vorraus?
Wenn man es SO verstehen will, sicherlich. :-)
Gemeint war aber, das Sony schon viel länger auf "diesem" Weg der Technik ist und Canon nun auch die Probleme bekommt, die Sony schon viel früher hatten.

Als Sony mit höherer Auflösung und Bitraten probierte, brachte Canon fleissig immer wieder die gleiche 5D mit neuem Label raus, das man da zb keine Probleme mit Überhitzung bekommt ist klar.

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Do 16 Jul, 2020 11:46
von klusterdegenerierung
Alex T hat geschrieben: Do 16 Jul, 2020 11:14 Ich hab mich damit abgefunden, die A7III läuft seit dem ohne Probleme und ich bin recht zufrieden mit der Kamera. Freue mich aber sehr auf die A7s III viel mehr als auf eine R5/R6. Zumal ich 8k grad echt nicht brauche und Überhitzung erst recht nicht.
Ups, wer lässt denn den Temp Schalter auf low, bei einer Sony? :-=
Ich freue mich eher auf eine A7IV, die S Serie hat mich nie so angeturnt, ich filme nicht mit 125.000 Iso. ;-))

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Do 16 Jul, 2020 12:07
von Alex
klusterdegenerierung hat geschrieben: Do 16 Jul, 2020 11:46 Ups, wer lässt denn den Temp Schalter auf low, bei einer Sony? :-=
Ich habe es nicht auf "low", sondern auf "standard" gelassen, wie auch bei allen anderen Sony Kameras die ich hatte und habe. Natürlich ändere ich solche Settings erst bei Problemen und nicht pauschal. Das Hitzeproblem mit der A7III habe ich zum ersten Mal bei Sony.

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Do 16 Jul, 2020 13:11
von iasi
klusterdegenerierung hat geschrieben: Do 16 Jul, 2020 11:44

Als Sony mit höherer Auflösung und Bitraten probierte, brachte Canon fleissig immer wieder die gleiche 5D mit neuem Label raus, das man da zb keine Probleme mit Überhitzung bekommt ist klar.
Die Energieeffizienz der Elektronik nimmt natürlich auch zu, daher bedeutet heute höhere Auflösung nicht automatisch, dass es Überhitzungsprobleme gibt.
Meiner 5D-II ist auch auch mal zu warm geworden - wobei die Sommersonne ihren Anteil daran hatte.

Ich denke, man darf generell eben auch nicht erwarten, dass eine passiv gekühlte, kompakte Kamera, die zudem wetterfest versiegelt ist, in jeder Umgebung den ganzen Tag durchhält.

Mit der kommenden 7s-III wird man z.B. unter ein Dach flüchten müssen, wenn es zu regnen beginnt. Dort wo kühlende Luft durch die Kamera strömt, findet eben auch Feuchtigkeit ihren Einlass.

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Do 16 Jul, 2020 14:30
von klusterdegenerierung
Alex T hat geschrieben: Do 16 Jul, 2020 12:07
klusterdegenerierung hat geschrieben: Do 16 Jul, 2020 11:46 Ups, wer lässt denn den Temp Schalter auf low, bei einer Sony? :-=
Ich habe es nicht auf "low", sondern auf "standard" gelassen, wie auch bei allen anderen Sony Kameras die ich hatte und habe. Natürlich ändere ich solche Settings erst bei Problemen und nicht pauschal. Das Hitzeproblem mit der A7III habe ich zum ersten Mal bei Sony.
Dieses Phänomen, kam aber auch erst nach dem Hitzesetting update, denn bevor es diese 2 settings noch nicht gab, war das Teil quasi auf "so lange wie geht".
Nachdem dann die Cam danach noch schneller gemeldet hat, sollte man die Cam umstellen.

Reine Kosmetik bzw Absicherung von Sony, denn eigentlich ist nichts anders als vor den Neuerungen, ausser das User wie Du das Problem noch schneller hatten als vor dem update, absurd. ,-)

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Do 23 Jul, 2020 16:14
von Mediamind
funkytown hat geschrieben: Mi 15 Jul, 2020 22:02
Mediamind hat geschrieben: Mi 15 Jul, 2020 17:27 .
Warum arbeitest Du dafür nicht mit MF und Focus Peaking? Gerade die GH5 und S1 kann man doch wunderbar am Auge halten und Schärfe ziehen.

Am Gimbal würde ich eher mit der GH5 und einem fixen Schärfebereich arbeiten.

Mir wäre beim AF die Gefahr zu gross, dass der Fokus falsch sitzt. Gerade bei Hochzeiten.
Bei der S1 habe ich einen linearen Focus als Option. Damit kann man klar kommen. Bei der Gh5 ist das so ein Sache mit den motorisierten Optiken. Bei einem rein manuellen Objektiv geht das ja noch ganz gut, bei den Panleicas ist das schwierig. Der Focus ist nicht linear und springt mir zu sehr.
Was ich bei beiden System gerne nutze, ist die Nutzung des AF im manuellen Focusmodus. Ich habe das auf einen Funktionsbutton gelegt. Button Drücken, der AF pumpt dann fix hin und her und hat es dann aber auch zu 95% perfekt. Trotzdem bleibt die GH5 im manuellen Betrieb und man hat keinen Stress mit Fehlfocus und Co.

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Do 23 Jul, 2020 23:41
von cantsin
Zurück zum Thema:



Das sieht in der Praxis nicht gut aus... Auch nach 2 Stunden Abkühlzeit hat die Kamera noch verkürzte Aufnahmezeiten. Zitat "Even if you are not recording for a long consecutive time, [but] if you are recording short clips, the heat will build up and take a long time to dissipate. There's no way you will get through a day of recording, either indoors or outdoors, without having some kind of problem".

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Do 23 Jul, 2020 23:54
von srone
macht doch nichts, hauptsache toneh...:-)

spass beiseite, da wurde die ur-bmpcc wegen ihrer kurzen akkulaufzeit verurteilt, weil sie aktiv kühlt und jetzt schaltet man lieber ab, na ja, jeder wie er es mag...;-)

den sweet-spot, wieveiele k`s bei welchen slo-mo tauglichen bildraten in dunkelsten tunneln, womöglich in raw, muss wohl jeder für sich selbst herausfinden, alles auf einmal, scheint es eben immer noch nicht zu geben, sonst würden wir ja bald den ersten film von "iasi" zu sehen bekommen...:-)

zukünftige bestenlisten könnten sich auch nach dem "iasi"-faktor orientieren, ab 90% musst du drehen...;-)

ich bin jetzt 11 jahre hier im forum und habe im nachbarthread "hdmi-transmitter" mein, zugegebenermassen, altbackenes equipment offenbart, wir sind an einem punkt angelangt, wo es definitiv keine ausrede mehr gibt nicht zu drehen, story, location/production-value (danke axel für diese erkenntnis) und gutes licht (danke frank glencairn für deine ausführungen) sind soviel wichtiger, wie jedwede kamera-specs, das berücksichtigt, würde es auch in mini-dv noch sexy aussehen...;-)

lg

srone

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Fr 24 Jul, 2020 06:15
von Jott
cantsin hat geschrieben: Do 23 Jul, 2020 23:41 "Even if you are not recording for a long consecutive time, [but] if you are recording short clips, the heat will build up and take a long time to dissipate. There's no way you will get through a day of recording, either indoors or outdoors, without having some kind of problem".
Schon schwierig, wenn Kunden dabei sind oder aus sonstigen Gründen Zeitdruck aufkommt. Der Trend geht zum Zweitbody! :-)

Am Rande: muss man heutzutage wirklich graue Haare haben, um als YouTuber flüssig reden zu können und somit ohne bescheuerte Jump Cuts auszukommen? Scheint so.

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Fr 24 Jul, 2020 06:41
von iasi
cantsin hat geschrieben: Do 23 Jul, 2020 23:41 Zurück zum Thema:



Das sieht in der Praxis nicht gut aus... Auch nach 2 Stunden Abkühlzeit hat die Kamera noch verkürzte Aufnahmezeiten. Zitat "Even if you are not recording for a long consecutive time, [but] if you are recording short clips, the heat will build up and take a long time to dissipate. There's no way you will get through a day of recording, either indoors or outdoors, without having some kind of problem".
Ausschalten.
Bei weniger als 1 Sekunde, die die R5 zum Hochfahren braucht, kann auch in kleinen Pausen die Kamera ausgeschalten werden. Klar erfordert das ein Umdenken für die, die bisher eine gefühlte Ewigkeit warten mussten und nicht wollten, bis die Kamera nach dem Einschalten betriebsbereit war.

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Fr 24 Jul, 2020 09:02
von klusterdegenerierung
Hey srone, wo bleibe ich denn in der Liste, zb mit guten Ideen und anti Faulheit? ;-))
Das Video bringt mich auf eine Idee, sollte bei meiner A7III vielleicht auch der Filetransfer via WiFi schneller sein als von meinem ollen Cardreader, der 80Mbit schafft?

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Fr 24 Jul, 2020 11:29
von Largo
Bei weniger als 1 Sekunde, die die R5 zum Hochfahren braucht, kann auch in kleinen Pausen die Kamera ausgeschalten werden. Klar erfordert das ein Umdenken für die, die bisher eine gefühlte Ewigkeit warten mussten und nicht wollten, bis die Kamera nach dem Einschalten betriebsbereit war.
Die zwei Stunden Abkühl- Wartezeit waren mit ausgeschalter Kamera. Akku entfernt. Objektiv entfernt um noch mehr Luftzugang gewährleisten zu können. Indoor, Zimmertemperatur. Und dennoch hat die Zeit nicht gereicht, um wieder die max. Aufnahmezeit zu erhalten.

Die Aufnahmezeiten als auch die Standby Zeiten addieren sich offensichtlich deutlich stärker als der Abkühl Effekt bei ausgeschalteter Kamera. Sprich: Selbst bei einer 2h Mittagspause hat man Nachmittags kürzere Aufnahmezeiten als Vormittags.

Sommertage mit 25 Grad? Oder drehen an der Sonne? Alles sehr problematisch. Da wird man wohl jedesmal nen Sonnenschirm für die Kamera aufbauen und im Sommer viel Siestazeit einplanen müssen. Gedreht wird nur noch bei Kunden mit Klimaanlage.

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Fr 24 Jul, 2020 18:22
von Mediamind
Cinema 5D hat die R6 getestet. Das Ergebnis ist ernüchternd. Das Overheatingproblem scheint wirklich kein Spaß zu sein und macht sie für kommerzielles Arbeiten unbrauchbar. Hier der Beitrag mit einem recht entnervten Johnny:
https://www.cinema5d.com/canon-eos-r6-r ... ideo-tool/

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Fr 24 Jul, 2020 18:35
von Largo
Bottom line, the Canon EOS R6 controlled my filming day instead of me controlling it in order to tell a visual story.
Immer im Hinterkopf haben zu müssen, dass die Kamera bald abschaltet und man dann längere Wartezeiten hat....

... ich als Kunde würde mich auch fragen: Macht er XY jetzt weil es besser für den Film ist, oder wegen der Kamera...

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Fr 24 Jul, 2020 19:00
von cantsin
Mediamind hat geschrieben: Fr 24 Jul, 2020 18:22 Cinema 5D hat die R6 getestet. Das Ergebnis ist ernüchternd. Das Overheatingproblem scheint wirklich kein Spaß zu sein und macht sie für kommerzielles Arbeiten unbrauchbar. Hier der Beitrag mit einem recht entnervten Johnny:
https://www.cinema5d.com/canon-eos-r6-r ... ideo-tool/
Hier der funktionierende Link:
https://www.cinema5d.com/canon-eos-r6-r ... ideo-tool/

...und das dazu gehörende Video:

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Fr 24 Jul, 2020 19:10
von Darth Schneider
Also ich find die schon cool, so oder so eine sehr tolle stabile Canon Fotokiste, mit mit grossem Sensor und schon mit sehr fetten Filmoptionen...
Das mit dem Überhitzungs Problem ?
Dreht einfach nicht zu lange am Stück damit und schaltet sie dazwischen mal aus...Ist doch nicht zu schwer.
Für länger Drehs, kauft euch ne Ursa...(und eine Canon zum fotografieren)...
Gruss Boris

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Fr 24 Jul, 2020 19:16
von cantsin
Darth Schneider hat geschrieben: Fr 24 Jul, 2020 19:10 Das mit dem Überhitzungs Problem ?
Dreht einfach nicht zu lange am Stück damit und schaltet sie dazwischen mal aus...Ist doch nicht zu schwer.
Dann ist die für keine ernsthafte Videoarbeit zu gebrauchen. Wenn man, wie der Cinema5D-Videomacher oben, sich bei den Leuten, die man aufnimmt, entschuldigen muss, weil man wegen der Kamera so häufig pausieren musste und wichtige Momente verloren gingen, ist das schon extrem peinlich - nicht nur für einen selbst, sondern auch ggü. denjenigen, die einem beim Dreh Vertrauen entgegenbringen.

(Und mit einer Ursa hätte er nicht im engen Haus der alten Dame drehen können...)

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Fr 24 Jul, 2020 19:47
von Axel
cantsin hat geschrieben: Fr 24 Jul, 2020 19:00
Eine kleine Doku nach meinem Geschmack! So zweimal pro Minute wurde mir mal bewusst, dass ich eigentlich eine Kamera-Review gucke. Von der Bildqualität war ich recht angetan. Ich hätte bloß nie darauf getippt, dass das Canon EOS R Zeug ist, von den Farben her. Nichts, absolut nichts, was ich mit meiner Kamera nicht für 8-bit rec_709 hinkriegen würde. Da hat mich bisher nur BM (in in Grenzen Z) geflasht. Ich könnte (vom Bild her, nicht vom Ton) diese Doku mit meiner Kleinen völlig aus der Hand machen, völlig unbeschwert. Dient als Warnung an mich. Und das geschilderte Problem mit der Hitze ist mMn der Dealbreaker schlechthin.

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Fr 24 Jul, 2020 19:52
von dienstag_01
cantsin hat geschrieben: Fr 24 Jul, 2020 19:16
Darth Schneider hat geschrieben: Fr 24 Jul, 2020 19:10 Das mit dem Überhitzungs Problem ?
Dreht einfach nicht zu lange am Stück damit und schaltet sie dazwischen mal aus...Ist doch nicht zu schwer.
Dann ist die für keine ernsthafte Videoarbeit zu gebrauchen. Wenn man, wie der Cinema5D-Videomacher oben, sich bei den Leuten, die man aufnimmt, entschuldigen muss, weil man wegen der Kamera so häufig pausieren musste und wichtige Momente verloren gingen, ist das schon extrem peinlich - nicht nur für einen selbst, sondern auch ggü. denjenigen, die einem beim Dreh Vertrauen entgegenbringen.

(Und mit einer Ursa hätte er nicht im engen Haus der alten Dame drehen können...)
Der wievielte Post ist das jetzt von dir zum Thema Hitze?
Mir reicht ein Zwischenstand, Endstand wird wohl noch n bissel dauern ;)

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Fr 24 Jul, 2020 19:54
von Darth Schneider
@ cantsin
Je nach Sichtweise hast du natürlich recht, aber früher mussten die Filmrollen und Akkus auch gewechselt werden, zum Teil alle 20 Minuten, das ging ja dann auch...professionell.
Wer heute 8K aus einer High End Canon Fotoknipse möchte der muss hat auch Kompromisse eingehen. Und das Konzept verkauft sich womöglich unter Umständen schon.
Ausserdem. Mit der 6K Pocket hätte er im Haus schon auch ganz einfach drehen können. Die hat ja sogar noch ein Netzteil...
Gruss Boris

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Fr 24 Jul, 2020 20:05
von cantsin
Darth Schneider hat geschrieben: Fr 24 Jul, 2020 19:54 Je nach Sichtweise hast du natürlich recht, aber früher mussten die Filmrollen und Akkus auch gewechselt werden, zum Teil alle 20 Minuten, das ging ja dann auch...professionell.
Bei einer 16mm-Reportagekamera sogar alle 3 Minuten. Trotzdem hinkt Dein Vergleich. Mit 16mm drehen ist so, als wenn Du heute eine kleine Speicherkarte in einer digitalen Kamera hast. Bei einer 16mm-Arriflex musst Du nur das Magazin wechseln, und selbst bei einer Bolex H16 kriegst Du mit Übung den Spulenwechsel in unter einer Minute hin, und die Kamera ist wieder zuverlässig drehfertig.

Die R5 und R6 hingegen liegen stundenlang platt und sind selbst nach zwei Stunden nicht völlig abgekühlt - und fallen dazu noch (wie in dem Cinema5D-Video) zu unvorhersagbaren Zeitpunkten aus, während Du bei einer 16mm-Kamera immer weißt, wie lange Du noch drehen kannst.

Das wäre so, als wenn Du ein Auto hast, das alle paar hundert Kilometer mit Kühlerdampf liegenbleibt und dann das Argument gebrauchst, dass man ja auch alle paar hundert Kilometer tanken muss.

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Fr 24 Jul, 2020 20:10
von markusG
cantsin hat geschrieben: Fr 24 Jul, 2020 19:16 Wenn man, wie der Cinema5D-Videomacher oben, sich bei den Leuten, die man aufnimmt, entschuldigen muss, weil man wegen der Kamera so häufig pausieren musste und wichtige Momente verloren gingen, ist das schon extrem peinlich - nicht nur für einen selbst, sondern auch ggü. denjenigen, die einem beim Dreh Vertrauen entgegenbringen.
Im Extremfall bzw. je nach Kunden wird man nicht mehr gebucht. Und die Kamera wird man ja eh nicht ohne ausgiebiges Testen direkt mit zu nem Profi-Gig mitnehmen.
iasi hat geschrieben:Ausschalten.
Bei weniger als 1 Sekunde, die die R5 zum Hochfahren braucht, kann auch in kleinen Pausen die Kamera ausgeschalten werden. Klar erfordert das ein Umdenken für die, die bisher eine gefühlte Ewigkeit warten mussten und nicht wollten, bis die Kamera nach dem Einschalten betriebsbereit war.
Das ist 2020 einfach unhaltbar. Das ist kein Umdenken, sondern ein massiver Rückschritt. Und mir ist bewusst dass es nicht nur Canon betrifft. Ich habe mittelfristig vor auf Fuji umzusteigen, habe aber noch das alte Akkusystem und es nervt schon in gewissen Maße, selbst beim Fotografieren die Kamera ausschalten zu müssen weil der Akkuverbrauch so hoch ist. Zusätzlich dann noch Überhitzung - nein Danke. Aus dem Grund hab ich auch noch die BM Pocket mit NPF-Adapter.

Es gehört einfach nicht in's Jahr 2020 und zeigt dass Canon noch nicht da ist wo es sein sollte. Ist ja auch die erste Kamera mit IBIS, afaik. Andere Hersteller hatten und haben ja deswegen ähnliche Probleme.

*edit: wenn man wenigstens das ganze Umgehen könnte indem man extern aufnimmt. Nützt aber leider nix, davon abgesehen dass es afaik keinen 8K-RAW-(Feld)Rekorder gibt.

**edit: Zitatquellen korrigiert

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Fr 24 Jul, 2020 20:11
von klusterdegenerierung
Wundervolle Doku mit schönen Farben, aber wie Axel schon sagt, das hätter er mit jeder anderen 8Bit Fotoknipse ohn Probleme hinbekommen.
Manchmal denke ich, genau so ein Stuff geht mit einer D660 oder A6600 besser als alles andere, dafür sind die kleinen Dinger doch wie gemacht.

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Fr 24 Jul, 2020 20:15
von cantsin
markusG hat geschrieben: Fr 24 Jul, 2020 20:10
cantsin hat geschrieben: Fr 24 Jul, 2020 19:16Ausschalten.
Bei weniger als 1 Sekunde, die die R5 zum Hochfahren braucht, kann auch in kleinen Pausen die Kamera ausgeschalten werden. Klar erfordert das ein Umdenken für die, die bisher eine gefühlte Ewigkeit warten mussten und nicht wollten, bis die Kamera nach dem Einschalten betriebsbereit war.
Das ist 2020 einfach unhaltbar.
@markusG - das habe nicht ich, sondern iasi geschrieben.

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Fr 24 Jul, 2020 20:32
von iasi
markusG hat geschrieben: Fr 24 Jul, 2020 20:10
cantsin hat geschrieben: Fr 24 Jul, 2020 19:16Ausschalten.
Bei weniger als 1 Sekunde, die die R5 zum Hochfahren braucht, kann auch in kleinen Pausen die Kamera ausgeschalten werden. Klar erfordert das ein Umdenken für die, die bisher eine gefühlte Ewigkeit warten mussten und nicht wollten, bis die Kamera nach dem Einschalten betriebsbereit war.
Das ist 2020 einfach unhaltbar. Das ist kein Umdenken, sondern ein massiver Rückschritt. Und mir ist bewusst dass es nicht nur Canon betrifft. Ich habe mittelfristig vor auf Fuji umzusteigen, habe aber noch das alte Akkusystem und es nervt schon in gewissen Maße, selbst beim Fotografieren die Kamera ausschalten zu müssen weil der Akkuverbrauch so hoch ist. Zusätzlich dann noch Überhitzung - nein Danke. Aus dem Grund hab ich auch noch die BM Pocket mit NPF-Adapter.

Es gehört einfach nicht in's Jahr 2020 und zeigt dass Canon noch nicht da ist wo es sein sollte. Ist ja auch die erste Kamera mit IBIS, afaik. Andere Hersteller hatten und haben ja deswegen ähnliche Probleme.

*edit: wenn man wenigstens das ganze Umgehen könnte indem man extern aufnimmt. Nützt aber leider nix, davon abgesehen dass es afaik keinen 8K-RAW-(Feld)Rekorder gibt.
Das war meine und nicht cantsin-Aussage.

2020 bietet immerhin eine wetterfeste, lautlose Kamera im kleinen Format und inkl. leichtem Objektiv weniger als 1kg Drehgewicht. Wohlgemerkt zeichnet sie in 12bit-Raw auf. Das kann z.Z. keine andere Kamera ohne Einschränkungen anderer Art.
Dazu dann noch ein verwendbarer AF und ein guter Stabi.
Ich denke, du erwartest zu viel.
Auf die perfekte Kamera müssen wir wohl noch sehr lange warten.

Die Red Komodo schafft nur 40fps bei 6k.
Die Sigma fp bietet nur 4k vom 6k-Sensor.
Die ZCams bieten kein vernünftiges internes 12bit.
...

Mit einer Kamera alleine, bekommt man eben nicht alle Gestaltungsmöglichkeiten, die mehrere Kamera bieten.
Die R5 ist keine A-Cam und schon gar nichts für Event-, Konzert- ect.-Aufnahmen.

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Fr 24 Jul, 2020 20:47
von Axel
iasi hat geschrieben: Fr 24 Jul, 2020 20:32Mit einer Kamera alleine, bekommt man eben nicht alle Gestaltungsmöglichkeiten, die mehrere Kamera bieten.
Die R5 ist keine A-Cam und schon gar nichts für Event-, Konzert- ect.-Aufnahmen.
Was ist denn so der Nagel für diesen Hammer? Nur in dem Sinne wie die 5D ihrerzeit für Drive eingesetzt wurde? Weil die locker mit ins Auto passte? Oder als Crashcam? Wenn die selbst im Standby Hitze speichert wäre sie doch sogar dafür nicht zu gebrauchen.

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Fr 24 Jul, 2020 20:56
von cantsin
Axel hat geschrieben: Fr 24 Jul, 2020 20:47 Was ist denn so der Nagel für diesen Hammer?
Hobbyfilmer, die Close-ups ihrer Vorgartenblumen und andere Bokeh-Tests in 8K-RAW drehen, mit anschließend unterlegter Hans Zimmer-Filmmusik. Die nehmen nur kurze Takes auf sowie keine situations- oder zeitkritischen Motive, haben alle Zeit der Welt und daher keine Probleme mit Hitzepausen der Kamera.

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Fr 24 Jul, 2020 21:01
von iasi
Axel hat geschrieben: Fr 24 Jul, 2020 20:47
iasi hat geschrieben: Fr 24 Jul, 2020 20:32Mit einer Kamera alleine, bekommt man eben nicht alle Gestaltungsmöglichkeiten, die mehrere Kamera bieten.
Die R5 ist keine A-Cam und schon gar nichts für Event-, Konzert- ect.-Aufnahmen.
Was ist denn so der Nagel für diesen Hammer? Nur in dem Sinne wie die 5D ihrerzeit für Drive eingesetzt wurde? Weil die locker mit ins Auto passte? Oder als Crashcam? Wenn die selbst im Standby Hitze speichert wäre sie doch sogar dafür nicht zu gebrauchen.
Wo es eng ist und/oder wo Gewicht eine große Rolle spielt.
Der AF ist hier dann eben noch zusätzlich sehr hilfreich.

Man muss nur mal darüber nachdenken, was mit der R5 möglich ist, was mit bisherigen 12bit-Cams nicht machbar ist.

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Fr 24 Jul, 2020 22:30
von benyi
Laut Gerald Undone auf twitter kann man mit dem Ninja V immerhin 1:14h 4k 60fps aufnehmen bis die Kamera überhitzt

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Fr 24 Jul, 2020 22:58
von pillepalle
benyi hat geschrieben: Fr 24 Jul, 2020 22:30 Laut Gerald Undone auf twitter kann man mit dem Ninja V immerhin 1:14h 4k 60fps aufnehmen bis die Kamera überhitzt
Das hilft unserem iasi aber nicht weiter... ProRes 422HQ eignet sich nur für niedere Kunst, wie Youtube, Fernsehn, oder deutsches Kino :) Und externes RAW geht, glaube ich, mit der Kamera auch nicht.

VG

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Fr 24 Jul, 2020 23:42
von markusG
erstmal sorry für das Zitatwirrwarr^^
iasi hat geschrieben: Fr 24 Jul, 2020 20:32 2020 bietet immerhin eine wetterfeste, lautlose Kamera im kleinen Format und inkl. leichtem Objektiv weniger als 1kg Drehgewicht. Wohlgemerkt zeichnet sie in 12bit-Raw auf. Das kann z.Z. keine andere Kamera ohne Einschränkungen anderer Art.
In dieser Kameraklasse ist RAW das Geringste der Prioritäten...oder anders formuliert: was nützt einem RAW, das man nicht aufnehmen kann weil die Kamera ausgeknockt ist? Ausserdem passiert die Überhitzung ja nicht nur bei RAW Aufnahmen; dann wäre das eine andere Geschichte. Nein, es passiert bereits im Standby. DAS hat afaik keine andere Kamera.
iasi hat geschrieben: Fr 24 Jul, 2020 20:32Dazu dann noch ein verwendbarer AF und ein guter Stabi.
Das bietet ja so gut wie jeder Hersteller inzwischen. Ich würde mir in der Kameraklasse auch nichts mehr ohne IBIS kaufen, daher finde ich es schön zu sehen dass Canon nachgezogen ist.
iasi hat geschrieben: Fr 24 Jul, 2020 20:32 Auf die perfekte Kamera müssen wir wohl noch sehr lange warten.
Ich denke Panasonic ist da am nächsten dran. Kann nichts richtig perfekt (außer z.B. IBIS), dafür alles möglichst ausgewogen gut. Die Canon sticht mMn in nix hervor, ausser RAW 8k. Also wirklich nur dort. Und wer nicht gerade nen Canon-Fuhrpark einsetzt findet sicher bei anderen Herstellern gute Alternativen.
iasi hat geschrieben: Fr 24 Jul, 2020 20:32Die R5 ist keine A-Cam und schon gar nichts für Event-, Konzert- ect.-Aufnahmen.
Eben. Canon hat ja auch noch die Cine-Linie, deswegen finde ich das auch in Ordnung. Wem die zu teuer ist greift eben zu gebrauchten oder mietet.

Re: Canon R5 und R6: hitzebedingte Aufnahmelimits bestätigt

Verfasst: Fr 24 Jul, 2020 23:51
von klusterdegenerierung
markusG hat geschrieben: Fr 24 Jul, 2020 23:42 erstmal sorry für das Zitatwirrwarr^^
Kennen Wir ja schon. Kleiner Tip, immer der Reihe nach. ;-)