Seite 2 von 2
Re: 4K 3D 120fps: Douglas Trumbulls Vision der Zukunft des Filmemachens
Verfasst: Mi 17 Jun, 2015 03:59
von wolfgang
Wenn diese Diskussion hier die Seele des deutschsprachigen Films spiegeln sollte, kann einem fast übel werden. Da stossen die 24p Hardliner auf die 120p Seifenoper-Fans, die rec. 2020 Visionäre auf die 8bitler die meinen dass es banding bei 8bit eh nicht gäbe, die 4K Fans auf die 3D Ablehner die eh sehr genau zu wissen meinen dass der 3D Effekt in sich zusammenbrechen muss, HDR gabs eh schon immer. Und vereinzelt ist sogar wem aufgefallen dass Story und Storytelling diejenigen Dinge sind, die es erlauben dass sich das Publikum in einem Film verliebt und durch eine emotional warmherzige Geschichte dann doch Tränen vergiesst und die Dollars in die Kassen schwemmt. Es ist einfach toll. Innovationsfeindlichkeit ist ja momentan (?) in.
Bis dann wieder jemand kommt und das Chaos hier sortiert und mit Filmen wie Avatar (mit übrigens eher fehlerhaftem 3D) tolle Erfolge einfährt. Aber sicherlich nicht in einer deutschsprachigen Produktion.
Re: 4K 3D 120fps: Douglas Trumbulls Vision der Zukunft des Filmemachens
Verfasst: Mi 17 Jun, 2015 07:04
von Jensli
Und was willst du uns jetzt damit sagen?
Re: 4K 3D 120fps: Douglas Trumbulls Vision der Zukunft des Filmemachens
Verfasst: Mi 17 Jun, 2015 07:19
von kmw
Hi Wolfgang,
Ein Link zu diese Diskussion wäre hilfreich...
Re: 4K 3D 120fps: Douglas Trumbulls Vision der Zukunft des Filmemachens
Verfasst: Mi 17 Jun, 2015 13:38
von Tiefflieger
Alle meine Erkenntnisse in Kurzform, ohne je den Thread gelesen zu haben.
Aufnahme
- HDR gibt es schon lange
- bis 60 fps gibt es qualitativ keine Probleme, dannach fängt es je nach Kamera an mit Schwächen in Farbe, Kontrast oder Bildetailauflösung an (Pixel-Binning, Sensorauslesung)
- Bis 16 Bit Farbtiefe im Aufnahmeformat oder 14 Bit nach der Sensorauslesung in der Filmkamera sind möglich.
(Was aber im Debayering noch nichts mit Farb-Detailqualität zu tun hat, die wird in der Postverarbeitung gemalt ;-)
Darstellung
- HDR Prototypen existieren, Kino hat 48 Nits fürs dunkle (nebst Gamma Kino/TV Unterschiede)
- HDTV Bildanalyse -> Zwischenbildberechnung / Schwarzbild, Tiefenbildkontraste, Schwarzwerte, Normenwandlung (inkl. Formate).....
TV/Kino Soap gibt es nur bei Darstellung und hat mit der Bildverarbeitung zu tun.
- 8 Bit Farbtiefe im Wertebereich 16-235 und 4:2:0 Chroma Subsampling.
Die Bildqualität ist nicht schlecht, aber noch nicht ganz True Color in sRGB 0..255
Im Blindtest konnten Zuschauer BluRay und Kino DCP Zuspielung nicht unterscheiden.
(Fürs private Kino. Die ersten 4K Fernseher mit rec.2020 und HDR inkl. 60p Darstellung kann man kaufen. Schnittstellen und Bildverarbeitung in einer externen Box machen den TV-"Monitor" noch etwas langlebiger.)
Fakt ist bei der Bildübertragung und Darstellung gibt es noch viel zu tun.
Die Kameras könnten, werden aber technisch bei weitem nicht ausgereizt.
(Bestenfalls für den Master im Panzerschrank, den nie jemand zu sehen kriegt.)
Als Konsument interessiert mich Stereospkopisches 3D nicht.
Holografisches oder VR in Retinaauflösung in hohen Frameraten und unmerklicher Latenz sehr.
Gruss Tiefflieger