Da mich die neuen Canon Camcorder interessieren, habe ich noch ein paar Detail-Infos zusammengetragen und mich dabei auf die XA25 bezogen.
Wer sich über solche Details und den, der sie aufführt, ärgert, bitte diesen Beitrag einfach überspringen und die Lebenszeit sinnvoller verwenden ! Z.B. ein Drehbuch schreiben, einen Film drehen, Freunde treffen und gut essen gehen/ein gutes Essen zubereiten !
Vieles steht bereits in rudi's Eingangs-Bericht oder hier im Forum. Ich habe es teils nochmals zusammengefasst.
Leider existieren offenbar nur kleine Fotos im Web, so dass ich Details nicht genau erkennen konnte und auf andere Weise herauszufinden versuchte.
Der XA20 fehlt der SDI-Ausgang
Der Legria HF G30 fehlt der abnehmbare Henkel
Bitte beachten:
Ich bin kein XA10-Besitzer, habe also keine Praxis-Erfahrung mit dem Vorgängermodell.
Neue Datenblätter können Fehler enthalten, ich selbst mache Fehler. Also alle Infos selber gegenprüfen, falls wichtig!
Hauptquellen:
http://www.usa.canon.com/cusa/professio ... 5#Features
www.canon.de
Jans Datenblatt-Links
Verbesserungen der XA25 (XA20) gegenüber der XA-10:
20-fach Zoom.
Der Weitwinkelbereich wurde von 30.4 mm auf 26.8 mm (35mm-Werte) erweitert, der Telebereich ist deutlich grösser.
Die Objektiv-Lichstärke ist gleich geblieben: Weitwinkel 1.8, Tele 2.8.
Canon wirbt mit 8-Lamellen Blende für ein schönes, rundes Unschärfe-Bokeh. Mal sehen !
Genaue Daten:
XA-10:
Focal Length: f-4.25-42.5mm
35mm equivalent:
30.4-305 35mm
XA-25:
Focal Length: 3.67-73.4mm
35mm equivalent:
26.8-576mm without Dynamic IS
28.8-576mm with Dynamic IS
Der Chip ist etwas grösser, enthält aber auch mehr Pixel:
XA10:
1/3 Zoll Sensor
Total Pixels: Approx. 2.37-megapixels - Pixel-Dichte: 194'993 Pixel/mm2 (für 16:9, für 3:2 oder 4:3 weniger)
Effective Pixels: Approx. 2.07-megapixels (1920 x 1080) - Pixel-Dichte: 170'310 Pixel/mm2 (für 16:9, für 3:2 oder 4:3 weniger)
XA25:
1/2.84 Zoll Sensor
brutto: 2208 x 1398 Pixel (Ratio: 1.579) - Pixel-Dichte: 215'177 Pixel/mm2
netto: 2136 x 1362 (Ratio: 1.568) - Pixel-Dichte: 202'193 Pixel/mm2
D.h., die einzelnen Pixel sind etwas kleiner geworden und die grössere Anzahl Pixel um die 1920x1080 HD 'herum' ist wohl für die neue 5-achsige Bildstabilisierung nötig geworden, die kombiniert optisch/elektronisch funktioniert.
Alles weitere wird dann das slashcam Messlabor zeigen - Auflösung / Rauschen / Moiré / Bilddynamik.
Es gibt keine Anschlüsse mehr unter dem Monitor, sind sind komplett auf die rechte Seite versetzt, ganz nach vorne, VOR die Handschlaufe.
Nur die 2 SD-Card Slots und der Ein-/Ausschalter für das Infrarot(IR)-Licht im Henkel befinden sich noch unter dem Monitor.
Die Zoom-Wippe ist von Quer-Bedienung auf Längs-Bedienung umgestellt worden - das klassische Design.
Trotz Wi-Fi Funktionalität liegt der Kamera noch eine IR-Fernbedienung bei.
Das ist erwähnenswert und positiv, weil z. B. bei der neuen Panasonic X929 gleich der IR-Sensor weggelassen wurde und natürlich auch die IR-Fernbedienung, was um so schmerzlicher ist, als diese Kamera - wie bei Panasonics Amateur-Modellen üblich - nicht einmal eine Fernsteuerbuchse bietet.
Canon hat also weiterhin LANC-Remote Anschluss, IR-Fernbedienung und neu Fernsteuerung und Kommunikation über Wi-Fi. Auch ein Bloototh-Mikrofon kann verwendet werden.
Aber natürlich kann man sich in Zukunft mit iPhone & Co helfen.
Der Objektivring lässt nun die Wahl zwischen Fokus und Zoom - bei der XA-10 war er meines Wissens auf den Fokus beschränkt.
Der SDI-Ausgang der XA25 bietet zwar 4:2:2 RAW Out, aber nur in 720p oder 1080i - offenbar kein 1080p.
Auf die beiden SD-Karten lässt sich NICHT gleichzeitig AVCHD 1080/
60p und MP4 1080/
60p aufnehmen.
Ob das für 50p auch gilt ? Vermutlich !
Unkompromiertes PCM-Audio gibt es nur kombiniert mit AVCHD.
XLR-Mikros und eingebaute Mikrofone können gleichzeitig aufgenommen werden, beide manuell pegelbar.
Es gibt 5 belegbare 'Custom Buttons': 2 Am Monitor, 3 am Kameragehäuse.
Zusätzlich gibt es ein 'Custom'-Rädchen zur Schnell-Auswahl verschiedener Bild-Funktionen.
Der Monitor wurde verbessert: OLED mit '1.23 million dots' und einem sehr hohen Kontrast (XA10: 922,000 dots)
Der Sucher wurde massiv verbessert: 'approx. 1.56 million dots' (XA10: 260,000 dots - ich frage mich, ob das evtl. RGB-Pixel sind, also 780'000 dots ??) und lässt sich bis 45 Grad anwinkeln.
Rechts neben dem Sucher erlaubt offenbar ein kleiner 'Joyststick' die Menüauswahl und Kamerabedienung, ohne die Touch Screen des Monitors verwenden zu müssen.
Die US-Version bietet 60p / 60i(PF30) und 24p Recording, die Europa-Version nur 50p und 50i(PF25).
Gibt es 2 Zubehör-Schuhe ? Einen Canon-spezifisch und einen Universal ? Bin mir nicht sicher.
Pre-Record: 3 Sekunden-Buffer im Video Memory - werden beim Drücken von REC jeweils dazugegeben.
Audio für MP4 ist MPEG-2 AAC, für AVCHD hingegen Linear PCM 48 KHz oder Dolby AC-3, lese ich in Jans verlinktem Datenblatt.
Irgendwo stand etwas wie: "im AUTO-Modus nur 50i (oder 60i) statt 50p". Ich finde es nicht mehr. Hoffentlich eine Falschmeldung !
EDIT: Auf der US-Seite (oben verlinkt) unter 'Features' / Full HD 1920 x 1080 Recording Capabilities' / Erste Tabelle / Fussnoten 1+2:
AVCHD mit 28 Mbps: in AUTO Mode: 59.94i (statt 59.94p)
MP4 mit 35 Mbps: in AUTO Mode: 59.94p scheint möglich
Unklar, ob das auch für 50p gilt.
Über Änderungen und Verbesserungen im Menü wird erst die Bedienungsanleitung mehr sagen.
Vorläufiges Fazit:
Interessante Kamera - tritt preislich (mit Henkel) auch in Konkurrenz zur Panasonic AG-AC90, die 3 BSI-CMOS, professionellere Settings und mehr Einzel-Knöpfe & Objektiv-Ringe bietet, aber kein 20x Zoom und kein MP4, ziemlich sicher keinen so guten Sucher und keine vergleichbare Kompaktheit.
Es gilt wie immer: Messergebnisse und Tests abwarten !