Seite 6 von 6

Re: Test: Panasonic HDC-SD300 – Die neue Referenz?

Verfasst: Mo 18 Mai, 2009 17:32
von Jan
AVCHD in 576i PAL MPEG 2 ja - aber auch wirklich AVCHD in High Definition MPEG 2 ?


War zumindest bei den Vorgängern mit der mitgelieferten Software nicht möglich.


VG
Jan

Re: Test: Panasonic HDC-SD300 – Die neue Referenz?

Verfasst: Di 19 Mai, 2009 09:32
von Bruchi
AVCHD in Mpeg2 würde mir ja schon genügen. Nur habe ich bei der beiliegenden Software diese Möglichkeit (noch) nicht gefunden. Dass es gehen soll, habe ich schon hier im Forum gelesen. Viell. hat jemand einen Tip wie ich der Software das sage ;-).

LG
Bruchi

Re: Test: Panasonic HDC-SD300 – Die neue Referenz?

Verfasst: Di 19 Mai, 2009 17:37
von Jan
Ich hab diese Funktion mit der SD 100 oder SD 9 (weiss ich jetzt gar nicht mehr genau welcher Typ das genau war) getestet.

Die mitgelieferte Software konnte damals aus den AVCHD Dateien, MPEG 2 720x576i PAL Dateien erstellen und diese dann auf eine DVD brennen.

Die Qualität war aber mehr als bescheiden.

Deswegen würde ich eh ein richtiges Schnittprogramm kaufen (Cyperlink, Edius Neo, Pinnacle etc) dort geht es besser.

Die SD 300 hat auch eine wählbare MPEG 2 720x576i PAL Ausgabe (über USB) , das müsste doch auch schon reichen.


Wie schon geschrieben ist mir aber ein Umwandeln mit der Software oder in der Kamera von AVCHD 1080 in MPEG 2 1080 unbekannt. Die Software Magix wandelt zb gleich in MPEG 2 um, damit sie mit den Daten einigermaßen klarkommt.


VG
Jan

Re: Test: Panasonic HDC-SD300 – Die neue Referenz?

Verfasst: Do 21 Mai, 2009 02:50
von Bruchi
Hallo Jan,
mal wieder vielen Dank für Deine Antwort!
Hab zwischenzeitlich auch mit Panasonic gemailt, wo man mir mitteilte, dass die Umwandlung per beigelegter Software erst nach dem überspielen möglich sei.
Da ich bisher mit Pinnacle Studio9 gearbeitet habe, überlege ich mir, die 12er Version anzuschaffen. Eine Testversion hab ich mir schon angeschaut, wg. Zeitmangel aber noch nicht intensiv.
Ich habe das Gefühl, dass du auf dem Gebiet der Filmerei recht versiert bist, deshalb frag ich dich mal direkt nach deiner Meinung zu dem Program?

Du erwähnst aber auch die Möglichkeit, von der Kamera aus direkt in Mpeg2 über USB auszugeben. Die Funktion hab ich noch nicht gefunden, werd aber gleich mal auf die Suche gehen.
Vielleicht hast du nen Tip, wo ich das einstellen kann.
Dank im vorraus!!

VG
Bruchi

Re: Test: Panasonic HDC-SD300 – Die neue Referenz?

Verfasst: Do 21 Mai, 2009 19:35
von Jan
Hallo,

über Digicams, SLRs und Videokameras weiss ich "relativ" viel (sollte man ja auch als Verkäufer), beim Bereich Videoschnitt bin ich aber ne Null. Einige Programme und die wichtigsten Keyfacts kenne ich aber, bei Detailfragen & Bedienungshilfen siehts aber schlecht aus.

Das liegt daran, dass mein Heimrechner sehr träge ist, und ich nicht viel Zeit für den intensiven Videoschnitt habe.


Pinnacle Studio 12 soll recht beliebt sein für AVCHD (zwar rechenaufwendig aber gut handelbar), Cyperlink Programme sind aber hier im Forum sehr beliebt, Branchen Nummer 1 -Magix- wird beim AVCHD Schnitt aber sehr oft kritisiert.


Studio 12 hat wohl gerade eine Mai Aktion laufen :


Videoaktiv


Panasonic wirbt gross mit der direkten MPEG 2 720x576 PAL Ausgabe per USB, hab ich noch nicht getestet. Das hatte vor der SD 300 lange keine Panasonic Kamera. Das sollte man im Wiedergabemenü bei Ausgänge finden.


VG
Jan

Re: Test: Panasonic HDC-SD300 – Die neue Referenz?

Verfasst: Fr 22 Mai, 2009 17:52
von Jan
Hallo,


es gab da wohl zwei Ungereimtheiten bei den Pressemitteilungen.

In den ersten Pressemitteilungen war die Rede von MPEG 2 Ausgabe direkt mit der SD 300, inzwischen wurde dazu geschrieben (auch auf den Datenblättern) mit dem Direktbrenner VW BN 1, der wurde aber bei den ersten Datenblättern nicht mit angegeben.


Früher:

MPEG 2 Ausgabe: ja

Inzwischen:

MPEG2 Ausgabe: ja (mit Brenner VW BN 1)



Ja, es gibt in der Kamera keine MPEG2 Direktausgabe, ich bin das Menü nochmals durchgegangen.

In der Bedienungsanleitung hinten beim Softwarebereich wird die MPEG 2 (720x576 PAL) Umwandlung mit der mitgelieferten Software beschrieben.




Was ganz untergegangen ist bei dieser Kamera, ist die Zeitlupenfunktion im Fotomodus.

Dort sind entweder -

50 B/sek mit 1280x720 Pixel, oder 25 B/sek mit 1920x1080 Pixel - 3 Sekunden lang möglich. Die 60 bzw 30 B/s beziehen sich auf das amerikanische & japanische Modell.


VG
Jan

Panasonic HDC-SD300 – Erfahrungsbericht

Verfasst: So 31 Mai, 2009 08:50
von segelmusik
Guter Bericht. Ich habe eine Panasonic HDC-SD 300 auf einem 2-wöchigen Segeltrip dabei gehabt und einen Erfahrungsbericht geschrieben:
http://www.inpos.de/videoequipment.html
Alles in allem ein tolles Teile!
Viel Spass beim lesen

Re: Test: Panasonic HDC-SD300 – Die neue Referenz?

Verfasst: So 31 Mai, 2009 23:44
von Bruchi
Jan hat geschrieben:Hallo,


Was ganz untergegangen ist bei dieser Kamera, ist die Zeitlupenfunktion im Fotomodus.

Dort sind entweder -

50 B/sek mit 1280x720 Pixel, oder 25 B/sek mit 1920x1080 Pixel - 3 Sekunden lang möglich. Die 60 bzw 30 B/s beziehen sich auf das amerikanische & japanische Modell.


VG
Jan

Wo finde ich die denn?? Hab eben mal das Menü durchsucht aber keinen Hinweis darauf gefunden.

Gruß
Bruchi


Edit: Habs gefunden....Es nennt sich "Highspeed-Burstmodus" (Bed.Anl. S. 74)

Studio 12 und HDC-SD 300

Verfasst: Mo 01 Jun, 2009 07:48
von segelmusik
Bruchi hat geschrieben, daß er denkt auf Studio 12 upzugraden. Versuch doch mal eine testversion von Vegas, und schau mal auf meinen Erfahrungsbericht;

http://www.inpos.de/videoequipment.html

Da ist dieser Entscheidungsprozess auch beschrieben. Der Highspeed Burst Modus ist auf S 74 und auf 3 Sekunden beschränkt. Macht EInzelbilder. Also keine wiekliche Zeitlupenfunktion.

Re: Test: Panasonic HDC-SD300 – Die neue Referenz?

Verfasst: Mo 01 Jun, 2009 12:39
von Bruchi
Deinen Erfahrungsbericht habe ich gestern schon sehr interessiert gelesen und ihn gleich unter meinen Favoriten abgespeichert!!

Aber ich glaube, in der Beschreibung zur Zeitrafferfunktion hast du unter
"2. Blättern zu Zeitlupe" eher Zeitraffer gemeint, oder?

Vegas lade ich mir grad mal runter und werds mir dann mal anschauen.
Studio12 war mein Favorit da ich bisher mit Studio 9 sehr zufrieden war beim Schneiden von MiniDV. Leider hab ich die Testversion von Studio12 nicht wirklich testen, da ich 3 Tage nach dem Runterladen erstmal in Urlaub gefahren bin. Jedoch war ein sauberes abspielen von AVCHD mit meinem ca. 1 Jahr alten 2,4er DualCore nicht möglich. Ich werde zunächst die AVCHD in Mpeg2 umwandeln, da ich eh noch keine weiteren FullHD Geräte habe.

VG
Bruchi

Re: Test: Panasonic HDC-SD300 – Die neue Referenz?

Verfasst: Di 02 Jun, 2009 13:55
von Jan
Ich hatte ja schon erwähnt, das es sich bei der Zeitlupenfunktion um nur 3 sek handelt.

Die Funktion findet sich im Fotomodus, also werden 50 Bilder in einer Sekunde mit 1280x720er Auflösung geschrieben.

Viele reine Videokameras in der Consumerklasse, die 50 Einzelbilder (Vollbilder) in der Sekunde aufnehmen können (ich nenn mal zb Canon oder JVC - dort siehts schlecht aus) gibt es ja nicht. Samsung und Sony haben zwar ihre Zeitlupenfunktion, nur ist die Auflösung eher bei ca 640x480.


Es wurde halt viel über die Zeitrafferfunktion (also aller paar Sek & Min ein Bild aufzeichnen) berichtet, aber die Zeitlupenfunktion ist unter den Tisch gefallen, daher nenn ich sie nochmals. Die SD 300 ist also wirklich ein "Alleskünstler", auch wenn es bessere Zeitlupen für das Geld gibt (zb Casio Digicams).



VG
Jan

Re: Test: Panasonic HDC-SD300 – Die neue Referenz?

Verfasst: Di 02 Jun, 2009 15:42
von segelmusik
Jan, dnake für den Hinweis, werd die Zeitlupe mal probieren im Moment ist die Kamera gerade blockiert, denn sie filmt den Wein beim Wachsen (1 Bild/Minute) mal sehen was draus wird.

Aus der Zeitlupe mit 50 B/s (also halbe geschwindigkeiT) Kann man sicher was machen, wenn man dazu noch ne SW hat, die zwischen jedem Bild nochmal eins interpoliert. Wo gibts sowas billig oder free?

Re: Test: Panasonic HDC-SD300 – Die neue Referenz?

Verfasst: Mi 01 Jul, 2009 12:24
von Rolf Hankel
segelmusik hat geschrieben:Jan, dnake für den Hinweis, werd die Zeitlupe mal probieren im Moment ist die Kamera gerade blockiert, denn sie filmt den Wein beim Wachsen (1 Bild/Minute) mal sehen was draus wird.

Aus der Zeitlupe mit 50 B/s (also halbe geschwindigkeiT) Kann man sicher was machen, wenn man dazu noch ne SW hat, die zwischen jedem Bild nochmal eins interpoliert. Wo gibts sowas billig oder free?
Hallo

Wie sind denn nun Eure Erfahrungen mit der SD 300 ?
Ich filme z.Zt. mit Hv 30 und HF 100

Gruss...Rolf

Re: Test: Panasonic HDC-SD300 – Die neue Referenz?

Verfasst: Di 07 Jul, 2009 12:35
von dazbag
stehe kurz davor mir auch eine panasonic zu holen. allerdings bin ich mir nicht sicher, ob es die hs300 oder sd300 sein soll. oder gar gleich die tm300. ein negativ punkt könnte die festplatte bei der hs300 sein. hört man die noch zusätzlich? ausserdem ist sie auch ein mechanisches teil was kaputt gehen kann. würde gerne eure meinung wissen.

Re: Test: Panasonic HDC-SD300 – Die neue Referenz?

Verfasst: Do 09 Jul, 2009 01:17
von dazbag
würde gerne mal wissen, ob man die festplatte nun auch wirklich hört, bei den aufnahmen. weiss das einer?

Re: Test: Panasonic HDC-SD300 – Die neue Referenz?

Verfasst: Do 09 Jul, 2009 12:20
von Frank B.
Über die Festplattengeräusche der HS 300 kann ich nichts sagen, da ich die SD 300 besitze. Bei meiner hört man leises Sirren. Dieses könnte vom eingebauten Lüfter kommen. Ich denke, dass das zumindest auch bei der HS 300 zu hören sein müsste.

Frank

Re: Test: Panasonic HDC-SD300 – Die neue Referenz?

Verfasst: So 19 Jul, 2009 16:22
von dazbag
welches schnittprogramm verwendet ihr eigentlich für die sd300? pinacle, sony vegas? mit welchem kann man die clips gut bearbeiten?

Re: Test: Panasonic HDC-SD300 – Die neue Referenz?

Verfasst: So 19 Jul, 2009 16:30
von Bruno Peter
Kommt drauf an welche Power Dein PC hat?

Re: Test: Panasonic HDC-SD300 – Die neue Referenz?

Verfasst: So 19 Jul, 2009 18:50
von dazbag
intel i7 920(4x 2,66), ati 4890, 6gb, also insofern genug power.

Re: Test: Panasonic HDC-SD300 – Die neue Referenz?

Verfasst: Mo 20 Jul, 2009 14:49
von segelmusik
Also ich habe nur einen Dual Core, und der ist für echten AVCHD Schnitt schon etwas langsam. Aber wie gesagt, sichte ich das Material mit dem HD Writer vor, so daß es zum schneiden schon geht.
Ich schneide mit Vegasm und werde wohl auch kein anderes Programm mehr anfassen, Pinnacle ist einfach zu primitiv und eingeschränkt.
Habe jetzt auf Vegas pro aufgerüstet, hatte dabei aber die Überrschung, daß ich unter XP nicht rendern konnte. Das liegt aber wohl an irgend etwas, was ich unter XP installiert hatte. Ich habe ein Dualboot mit Vista, und dort ging es.
Sony Hotline hat mir ein paar Lösungen vorgeschlagen, die ich aus Zeitgründen noch nicht probieren konnte, aber sicher geht es dann. So arbeite ich unter Vista jetzt nur mit Vegas und DVD Architekt (jeweils Pro) und mach alles andere unter XP.

Vegas ist echt super.

Re: Test: Panasonic HDC-SD300 – Die neue Referenz?

Verfasst: Do 06 Aug, 2009 17:56
von BB412
Hallo Profis,

als Neuling in diesem Forum möchte ich zur SD300 (und SD100) ein Problem mit der Fotoqualität schildern.
Auf den ersten Blick sehen die 2M (SD100) oder 10M (SD300) großen Fotos toll aus. Aber bereits eine geringe Ausschnittsvergrößerung bringt unzählige deutliche schwarze Punkte zum Vorschein - und das unabhängig von Lichtverhältnissen während der Aufnahme und Einstellungen.
Panasonic behauptet, dass sei "normal" - nun bin ich auf der Suche nach einer SD300, die "saubere" Fotos schießen kann, um den Gegenbeweis für eine Reklamation zu haben.
Das 1. Foto ist das Original - allerdings heruntergerechnet, soll nur die Größenverhältnisse demonstrieren; das 2. ist eine Ausschnittsvergrößerung.
Vielleicht könnt ihr mir helfen? Ich kann einfach nicht glauben, dass eine potentielle Referenzkamera so schlechte Fotos aufnimmt.

Re: Test: Panasonic HDC-SD300 – Die neue Referenz?

Verfasst: Fr 14 Aug, 2009 22:22
von Jan
Hallo,


naja die höchste Fotoeinstellung wurde nicht gewählt, 2 mio Pixel wären ja 1600x1200 - deine Einstellung ist noch weit davon weg (1056x594). Die Kameras haben auch eine andere Foto Auflösung wenn im Videomodus ein Foto geschossen wird, im Fotomodus geht dort mehr (zb 8 mio zu 10 mio bei SD 300).

Selbst bei 1600x1200 kann man ohne grössere Verluste keine so grosse Ausschnittsvergrösserung erstellen. Dann gibts halt eine gröbere Struktur.

1600x1200 wäre perfekt für einen 10x15 - Postkartenausdruck, für einen grösseren Ausschnitt reichts aber nicht.


SD 300 hat ja 10 mio Pixel, obwohl die auch nur "zusammengemurkst" werden, aus den 3x 3mio.


Gegen eine Digicam ala Panasonic FS 6 (130 €) sehen die SD 300 Fotos auch alt aus, das ist aber leider so (kleinere Sensoren - zu wenig Grundauflösung der SD 300).


Man muss dort einen Kompromiss finden.

Aber bitte trotzdem die Einstellung überprüfen bei den Fotos mit der SD 300 (16:9 Format, höchste Auflösung + Fotomodus)



VG
Jan

Re: Test: Panasonic HDC-SD300 – Die neue Referenz?

Verfasst: Fr 14 Aug, 2009 23:08
von segelmusik
Wenn ich das so lese, dann scheint es mir doch sinnvoll, Videocameras Videocameras und Fotoapperate Fotoapperate zu lassen. Ich bin mit der sd 300 zufrieden, aber ich filme nur und nehme zu fotografieren was anderes.

Re: Test: Panasonic HDC-SD300 – Die neue Referenz?

Verfasst: Sa 15 Aug, 2009 10:01
von Neufilmerin
segelmusik hat geschrieben:Wenn ich das so lese, dann scheint es mir doch sinnvoll, Videocameras Videocameras und Fotoapperate Fotoapperate zu lassen.
Wenn man gute Fotos haben möchte, nimmt man keinen Camcorder. Trotzdem finde ich die Foto-Funktion praktisch. Es gibt Situationen, da ist mir ein schlechteres Foto lieber als gar keines.

Daher nutze ich beides.

Re: Test: Panasonic HDC-SD300 – Die neue Referenz?

Verfasst: Di 18 Aug, 2009 17:12
von BB412
Hallo und vielen Dank für die Reaktion,

ich muss mich leider damit abfinden, dass es zur Zeit wohl noch keinen "Video-Foto-Camcorder" gibt. Alle Antworten von Panasonic gingen in die gleiche Richtung: SD100/300 sind für Videoaufnahmen optimiert und nicht für Fotos. Es folgten dann noch mehr oder weniger ausführliche technische "Begründungen". Schade!
Ich muss mich jetzt entscheiden, ob ich bei meiner SD100 bleibe oder das Kulanz-Angebot vom Händler annehme, trotz der gleichen Fotomängel auf die SD300 "upzugraden" - natürlich mit Preisausgleich (186 €).

Mit besten Grüßen

Re: Test: Panasonic HDC-SD300 – Die neue Referenz?

Verfasst: Di 18 Aug, 2009 17:32
von Jan
Hallo,



die SD 100 hat ja wohl nur max ca 2 mio Pixel beim Foto ( 1920 x 1080 )- da geht also nicht mehr.




Die SD 300 macht mit 3984 x 2656 Pixel schon die besseren Fotos, auch wenn wie schon geschrieben ein wenig rumgerechnet wurde. Für Ausschnittsvergrösserungen auf jeden Fall besser.

Die SD 300 ist eh in sehr vielen Punkten überlegen (Schärfe, Ausstattung & Bedienung) - der Mehrpreis lohnt sich defintiv. Mir ist in den letzten Jahren keine Kamera bewusst, wo sich vom Vorgänger zum Nachfolger so viel verbessert hat.


VG
Jan