Seite 1 von 1

Adobe und Nvidia – welche Alternative zur GTX285?

Verfasst: Sa 07 Aug, 2010 01:07
von slashCAM

Re: Adobe und Nvidia – welche Alternative zur GTX285?

Verfasst: Sa 07 Aug, 2010 09:02
von Ian
Noch ist es einfach eine 285er zu kaufen - einfach in geizhals nachsehen. Bis die letzten vom Markt verschwunden sind wird es sicher einen Nachfolger geben. Das Ende der 285er ist schon länger bekannt und CS5 ist schon länger am Markt. Ich sehe kein Problem.

Re: Adobe und Nvidia – welche Alternative zur GTX285?

Verfasst: Sa 07 Aug, 2010 12:46
von Yaz
Eine etwas spekulative Frage: Wie sieht es denn aus mit externen Lösungen für Grafikkarten? Zwar gibt es meines Wissens derzeit lediglich vereinzelte Angebote spezieller Karten, ich könnte mir aber vorstellen, dass es in Zukunft externe Vorrichtungen gibt, mit denen man via USB3 oder Express Card ein großes Spektrum an Grafikkarten anschließen könnte. Im Prinzip stelle ich mir das vor wie externe Card Reader, die es für alle möglichen Speicherkarten gibt. Angesichts der Tendenz, in viele Mittelklasse Notebooks integrierte Grafikchips mit moderater Leistung zu verbauen, könnte es einen Markt geben, für den derartige Innovationen lohnenswert wären. Dann liegt der Fokus für den Einkauf bei einer angemessenen CPU etc, hinsichtlich der Grafiklösung wäre man relativ anpassungsfähig. Ich frage also die technisch versierten, ob so etwas denkbar wäre.

Re: Adobe und Nvidia – welche Alternative zur GTX285?

Verfasst: Sa 07 Aug, 2010 13:30
von crassmike
Yaz hat geschrieben:Eine etwas spekulative Frage: Wie sieht es denn aus mit externen Lösungen für Grafikkarten?
Ehm, ja, gibt es bereits - sind aber so teuer, dass sie beim normalen "Consumer" kaum verbreitet sind.

Siehe hier:
http://www.magma.com/expressbox1.asp
http://www.mpitta.com/index_files/ViExpressBox1.htm

MfG

Re: Adobe und Nvidia – welche Alternative zur GTX285?

Verfasst: Di 10 Aug, 2010 08:08
von ArnAuge
Es gibt zwar noch andere wichtige Faktoren, wie anscheinend zB die 30bit-Farbunterstützung, aber was ich nicht verstehe bei der Diskussion:

CUDA=CUDA, oder doch nicht??? Gibt es schlechteres oder besseres CUDA?

In einem anderen Thread wird erwähnt, dass bei den (hochpreisigen, professionellen) Quadro-Karten die Treiber aufwendiger programmiert seien. Das ist sicher auch ein Qualitätsmerkmal. Wie sieht das dann bei der GTX 285 aus? Sind da die Treiber dann auf Amateurniveau?

Re: Adobe und Nvidia – welche Alternative zur GTX285?

Verfasst: So 15 Aug, 2010 22:08
von Fragensteller
Man kann anscheinend auch recht einfach andere Nvidia-Karten benutzen:

http://www.studio1productions.com/Artic ... ereCS5.htm

Re: Adobe und Nvidia – welche Alternative zur GTX285?

Verfasst: Mo 16 Aug, 2010 14:38
von ArnAuge
Hallo Fragensteller,

dein Tipp ist extrem hilfreich, um die Verwirrung zu lösen!

Danke dir!
Arno

Re: Adobe und Nvidia – welche Alternative zur GTX285?

Verfasst: Mo 16 Aug, 2010 15:01
von ArnAuge
Der Link, den Fragensteller da dankenswerterweise gepostet hat, halte ich für eine wahre Offenbarung zum Thema, welche Grafikkarte für CS5 das beste Preis-Leistungsverhältnis hat bzw, welche Alternativen es zur "offiziellen" GTX 285 gibt. Deshalb will ich hier extra nochmal drauf hinweisen. Denn das Thema interessiert sicher jeden, der sich auf Win7-Basis gerade ein neues System für CS5 zusammenstellt.

In dem Artikel wird auch darauf hingewiesen, welche Maßnahmen man eventuell bei Verwendung einer nicht von Adobe zertifizierten Karte kühlungstechnisch ergreifen muss, damit das Ding nicht abraucht. Auch die Hinweise auf die mindestens benötigte Leistung des Netzteils halte ich für hilfreich.

Und schließlich wird der nötige Freischalt-Hack mustergültig erklärt.