Seite 1 von 2
welche hd-cam?
Verfasst: Do 28 Jul, 2005 19:04
von melloken
hallo zusammen
eigentlich würde ich mir gerne ein hd cam zutun, habt ihr schon erfahrung mit verschiedenen modellen?
was gibts für alternativen zur sony fx1?
vielen dank für die antworten
Re: welche hd-cam?
Verfasst: Do 28 Jul, 2005 20:54
von molch
wieviel geld hast du denn?
wenn du genug hast, warte bis winter und hol dir die dvx200 von panasonic.
Re: welche hd-cam?
Verfasst: Do 28 Jul, 2005 21:48
von Jan
Hallo,
schau dir mal die Sony HC 1 ( unter 2000 €) im Geschäft an !
Jan
Re: welche hd-cam?
Verfasst: Do 28 Jul, 2005 23:15
von melloken
so 3000-4000€ habe ich schon zur verfügung. von den daten finde ich die fx1 schon o.k bin aber nicht so ein sony fan. gibts schon testberichte von der panasonic dvx 200
Re: welche hd-cam?
Verfasst: Do 28 Jul, 2005 23:54
von alegs
Hallo,
im Herbst soll noch die Profiversion von der Sony HC1 herauskommen. Das gute Stück soll 3000 Euro kosten und Sony HVR-A1 heißen. Ich denke das diese auch in Betracht deines Kaufentscheids einfließen sollte.
Gruß
Alegs
Re: welche hd-cam?
Verfasst: Fr 29 Jul, 2005 00:04
von Axel
Mir ist von Testberichten für die Panasonic noch nichts bekannt, sie soll ja auch erst in ein paar Monaten auf den Markt kommen. Sie wird wohl incl. eines oder zwei Speicherchips das Doppelte im Vergleich zur FX1 kosten - um die 6000€ -, aber dafür zwei entscheidende Vorteile haben:
1. Aufzeichnung in 720P, und damit wahrscheinlich dem TV/DVD-Standart der Zukunft gerecht (die FX1 kann nur 1080i, bei der Darstellung auf Plasmadisplays muß de-interlaced werden, wodurch bei Bewegungen der unschöne Kammfilter-Effekt entsteht).
2. Echtes 4:2:2 Farbsampling, was für die Nachbearbeitung vorteilhaft ist, vor allem beim Keying, solltest du Compositing-Fan sein.
Kein Sony-Fan? Eigentlich komisch, denn die DV-Modelle sind doch klasse. Für den Preis der FX1 kann man auch nicht meckern, aber ein paar Macken hat sie schon, siehe frühere Beiträge zum Thema. Wie halt jeder Prototyp.
Re: welche hd-cam?
Verfasst: Fr 29 Jul, 2005 11:56
von melloken
vielen dank für die vielen infos.
habe gelesen das die sony hvr-a1 einen cmos chip hat, was ist der unterschied zu einem ccd?
kenny
Re: welche hd-cam?
Verfasst: Fr 29 Jul, 2005 12:09
von WeiZen
Axel hat geschrieben:1. Aufzeichnung in 720P, und damit wahrscheinlich dem TV/DVD-Standart der Zukunft gerecht (die FX1 kann nur 1080i, bei der Darstellung auf Plasmadisplays muß de-interlaced werden, wodurch bei Bewegungen der unschöne Kammfilter-Effekt entsteht).
Moin,
nicht auf einem Sharp Plasma, der nur 720P kann, von der Darstellung.
Alles o.k., habe es mir 4 Stunden mit allem möglichen angesehen.
Re: welche hd-cam?
Verfasst: Fr 29 Jul, 2005 15:28
von Markus
Hallo,
in welchem HDV-Format willst Du eigentlich aufzeichnen? HDV1 (720p) oder HDV2 (1080i)? Viele Camcorder (Sony) können bislang nur HDV2. Ich persönlich würde ein Gerät mit progressiver Vollbildaufzeichnung (720/50p) bevorzugen, da die Darstellung am Plasma-Fernseher ebenfalls progressiv erfolgt (keine Umrechnung interlaced -> progressiv nötig) und 50 Bilder pro Sekunde eine flüssige Bewegung erlauben. Auf diesen Standard müssen wir aber wohl noch warten. Selbst der neue Camcorder von JVC (GY-HD100E) kann "nur" 720/25p bzw. 1080/50i auf das eingelegte MiniDV-Band aufzeichnen.
Re: welche hd-cam?
Verfasst: Fr 29 Jul, 2005 22:15
von Stephan Kexel
Axel hat geschrieben:
1. Aufzeichnung in 720P, und damit wahrscheinlich dem TV/DVD-Standart der Zukunft gerecht (die FX1 kann nur 1080i, bei der Darstellung auf Plasmadisplays muß de-interlaced werden, wodurch bei Bewegungen der unschöne Kammfilter-Effekt entsteht).
2. Echtes 4:2:2 Farbsampling, was für die Nachbearbeitung vorteilhaft ist, vor allem beim Keying, solltest du Compositing-Fan sein.
Ja toll, aber nur 16 Minuten! Auf einen P2 Chip gehn nur 8 min. DVCproHD. Die Kamera hat 2 P2 Slots. Für ne 16 Min. Kamera ist die mir zu teuer.
Re: welche hd-cam?
Verfasst: Fr 29 Jul, 2005 22:18
von Stephan Kexel
Markus hat geschrieben:.... da die Darstellung am Plasma-Fernseher ebenfalls progressiv erfolgt (keine Umrechnung interlaced -> progressiv nötig)
Ihr wisst aber schon das die Umrechnung die Plasma's /LCD's von alleine tun? 1080i brauch man nicht umzurechnen um ohne Probleme auf einem Plasma/LCD anzuschauen. Wenn es trotzdem Probleme gibt ist der Plasma/LCD Qualitaiv minderwertig.
Re: welche hd-cam?
Verfasst: Sa 30 Jul, 2005 01:01
von Axel
@Stephan:
Ich behaupte nicht, dass 1080i auf irgendeinem, guten oder schlechten Plasma schlecht aussieht. Die FX1 zeichnet aber mit einer Mpeg2-Komprimierung interlaced auf. Mach mal auf einem hochauflösenden, schnellen (als Canvas benutztem) Display wie dem Apple 23" Cinema Stop auf einem Frame mit z.B. einem Baum, der aus einem fahrenden Auto aufgenommen wurde. Leider habe ich das Bild nicht selbst, hab´s bei meinem Kollegen gesehen, der die FX1 hat. Das Schnittprogramm verarbeitet HD nativ, es wird so angezeigt, wie´s kommt, nur natürlich de-interlaced. So sieht keine Bewegungsunschärfe aus! In der Bewegung fällt das Ganze nicht so auf, nur der Gesamteindruck ist der vom guten, alten Video. Sehr anders mit der Panasonic AG-DVX100, die ebenfalls meinem Kollegen gehört. Sie zeichnet in DV progressiv auf, und das sieht auf dem Computer sehr natürlich aus, auf einem Röhrenfernseher macht´s eigentlich keinen Unterschied. Nur, dass wohl die wenigsten sich HD an einem HD-fähigen Röhrengerät ansehen werden!
Was die 16, bzw. 8 Minuten Chip-Speicher betrifft, so sind gewöhnliche Reportagen wohl noch auf unabsehbar lange Zeit mit DV verknüpft, was du ja mit der HVX 200 auch machen kannst. Und: Wenn du schon 6000 Öre für einen Camcorder abdrückst, ist sicher auch noch der Laptop drin, auf dem du jeweils eine der Karten leermachen kannst. Zugegeben, für die meisten Reportagen ist das etwas hinderlich. Ich würde HD eher für geplante Kurzfilme nehmen. DV ist noch immer Nummer 1 in der Verbreitung und im praktischen Umgang, und wird´s noch ein paar Jahre bleiben.
Re: welche hd-cam?
Verfasst: Sa 30 Jul, 2005 12:39
von molch
ich würde gar keinen camcorder kaufen, der auf minidv im mpeg2 format aufzeichnet.
die kleinste bewegung oder ein schwenk wird unscharf.
Re: welche hd-cam?
Verfasst: Sa 30 Jul, 2005 12:44
von WeiZen
molch hat geschrieben:ich würde gar keinen camcorder kaufen, der auf minidv im mpeg2 format aufzeichnet.
die kleinste bewegung oder ein schwenk wird unscharf.
Unsinn!!!
Re: welche hd-cam?
Verfasst: So 31 Jul, 2005 11:11
von Stephan Kexel
molch hat geschrieben:ich würde gar keinen camcorder kaufen, der auf minidv im mpeg2 format aufzeichnet.
die kleinste bewegung oder ein schwenk wird unscharf.
Ich verfolge die HDV Diskussion schon seit Anfang an im Internet.
Eins fällt sehr stark auf:
Die, die negativ zu HDV eingestellt sind haben immer folgendes in Ihren Postings stehen...
- Mein Freund hat..
- Ich habe mal gesehen...
- Im media markt...
- Der Download gestern unter...
Die, die z.b. die Z-1 oder FX-1 haben schweigen und geniessen. HDV wird sich im professionellen Bereich sowieso mehr durchsetzten. Diese Nutzergruppe hat etwas mehr Ahnung wie man mit diesem Format umgeht und dadurch etwas wenige Berührungsängste.
Re: welche hd-cam?
Verfasst: So 31 Jul, 2005 12:12
von Bruno Peter
Diese Nutzergruppe hat etwas mehr Ahnung wie man mit diesem Format umgeht und dadurch etwas wenige Berührungsängste
Ich warte gespannt darauf, dass von denjenigen, die mehr Ahnung und weniger Berührungsängste haben, einmal überzeugende Videos mit "entfesselter Kamera" im Netz gezeigt werden. Das wäre doch mal ein guter Ansatz für eine überzeugende Pro-Argumentation. Ein Bild (bzw. Video in diesem Fall) zeigt viel mehr als 1000 Worte und Buntprospekte. Eigentlich müßte man davon ausgehen, dass gerade jetzt mit dem Sony-HC1 Camcorder auch seitens der Hersteller und der Videoschnitthersteller größtes Interesse besteht um diesen Markt nachhaltig und mit überzeugenden Argumenten (Videos statt Datenblätter!" zu beleben.
Aufnahmen mit "gefesselter" Kamera vom Stativ aus sind da wenig hilfreich um sich objektives Bild zu verschaffen.
Ja, ich hatte alle drei HDV-Camcorder bereits in der Hand...
Warum diese Zurückhaltung auf solche Aufnahmen, die eigentlich nur die Einsicht wachsen lassen: ja, in diesem Fall ist das Bild "scharf"!
Also, Zurückhaltung aufgeben und zeigen was Sache ist!
Re: Welche HD-Cam?
Verfasst: So 31 Jul, 2005 13:44
von Markus
Stephan Kexel hat geschrieben:Markus hat geschrieben:.... da die Darstellung am Plasma-Fernseher ebenfalls progressiv erfolgt (keine Umrechnung interlaced -> progressiv nötig)
Ihr wisst aber schon das die Umrechnung die Plasma's /LCD's von alleine tun? 1080i brauch man nicht umzurechnen um ohne Probleme auf einem Plasma/LCD anzuschauen. Wenn es trotzdem Probleme gibt ist der Plasma/LCD Qualitaiv minderwertig.
Hallo Stephan,
zu diesem Thema stand ein interessanter Artikel in der High-Definition-Ausgabe von
Highway, einem Magazin von JVC Professional Europe:
"[...] Dabei werden einige der frühen Technologie noch heute eingesetzt; ganz einfach, weil wir uns daran gewöhnt haben und nicht unbedingt weil wir sie brauchen. Eine dieser Ideen ist die Verwendung des Zeilensprungs (Interlace). Die Interlace-Abtastung war eine pfiffige Idee, um die für die Übertragung eines Fernsehbildes benötigte Bandbreite zu reduzieren. Sie beruht auf der Trägheit des menschlichen Auges, das zwei "halbe" Bilder als ein ganzes wahrnimmt. Ziemlich clever, doch heute nicht mehr nötig.
Die meisten modernen Kameras verwenden zur Bildaufnahme CCDs. Die Bilder werden nicht im herkömmlichen Sinn abgetastet (gescannt), da die CCDs einfach nur das Licht einfangen und es in Strom umwandeln. Wir haben also die Möglichkeit, diese Daten in beliebiger Form auszulesen.
Am anderen Ende der Kette nutzen viele Fernsehzuschauer Flachbildschirme, wie Plasmas oder LCDs. Beiden ist gemeinsam, dass in ihnen keine Abtastung wie z.B. bei Röhrenbildschirmen stattfindet. Sie verwenden digitale Speicher, die es erlauben, das Panelbild in praktisch jeder Art aufzubauen. Es stellt sich also die Frage, warum wir, wenn wir am einen Ende Vollbilder aufnehmen und am anderen Ende Vollbilder darstellen können, zwischendrin das Zeilensprungverfahren, d.h. Interlace nutzen? Beachten Sie, dass ein "De-Interlacing" erforderlich ist, wenn ein progressive Display mit einem Interlace-Signal angesteuert werden soll. Allein dies kann Mehrkosten für den Empfänger bedeuten und - sollte es nicht korrekt ausgeführt werden - die Signalqualität verschlechtern.
Im Consumerbereich gewöhnen wir uns langsam daran, progressive Displays zu verwenden. Jeder, der einen Computer einsetzt (und wer ist das nicht?), schaut auf ein progressives Display. Computerhersteller brauchen kein Interlace, also verzichten sie darauf. Dies wird jedoch ein Thema werden, je mehr Home Media-Systeme auf dem Markt sind. Dann werden die Nutzer ihr Heim-Display für Computerspiele oder das Internet sowie zum Fernsehen verwenden. Es scheint unsinnig, dass sie bei Videospielen über ein progressive Display verfügen, beim Fernsehen jedoch wegen des Interlace-Verfahrens eine geringere Vertikalauflösung akzeptieren sollen.
Bei den neuen Display-Technologien wie OLED (Organic LED) oder SED (Surface Conduction Electron Emitter Display) handelt es sich durchweg um progressive Displays. Im weiteren Fortgang der Display-Entwicklung werden wir immer weniger Röhrenmonitore mit Interlace-Technik sehen, jedoch zunehmend progressive Flachbildschirme. [...]"
Zudem haben Tests gezeigt, dass i.d.R. die meisten Zuschauer ein 720p-Bild auf progressiven Displays subjektiv höherwertiger empfinden als ein 1080i-Bild; nachzulesen auf
www.film-tv-video.de:
Link
• zur
Website
• zum
PDF (rechte Maustaste > Ziel speichern unter...)
Re: welche hd-cam?
Verfasst: So 31 Jul, 2005 14:06
von WeiZen
Bruno Peter hat geschrieben:Ich warte gespannt darauf, dass von denjenigen, die mehr Ahnung und weniger Berührungsängste haben, einmal überzeugende Videos mit "entfesselter Kamera" im Netz gezeigt werden!
Unnötigt, sieht auch nicht anders.
Bruno Peter hat geschrieben:Also, Zurückhaltung aufgeben und zeigen was Sache ist!
Warum soll man Zeit verschenden und sowas abloaden? Es ist genug positives wie negatives geschrieben. Es kann sich jeder nun sein Urteil bilden. Im übrigen habe ich vor kurzem ein Link hier gepostet mit FX Material. (der ursprünglich vom Herrn Kexel aus dem Canopus Forum stammt)
Re: welche hd-cam?
Verfasst: So 31 Jul, 2005 17:48
von Bruno Peter
Warum soll man Zeit verschenden und sowas abloaden?
Um neue Kunden zu gewinnen und mehr Umsatz sowie mehr Gewinn zu machen!
Re: welche hd-cam?
Verfasst: So 31 Jul, 2005 18:15
von WeiZen
Bruno Peter hat geschrieben:Warum soll man Zeit verschenden und sowas abloaden?
Um neue Kunden zu gewinnen und mehr Umsatz sowie mehr Gewinn zu machen!
LOL, ich Privatperson, nix Kunden, nix Umsatz, nix Gewinn.
Re: welche hd-cam?
Verfasst: So 31 Jul, 2005 18:20
von Bruno Peter
Du potentieller Kunde, andere wollen Dein Geld, wofür?
Re: welche hd-cam?
Verfasst: Mo 01 Aug, 2005 10:29
von Axel
Zu der Quali-Hysterie Vollbild vs. Zeilensprung:
Wer beispielsweise die FX1 besitzt, ist mit deren Bildern zurecht zufrieden, zumal im direkten Vergleich mit DV. Das "Aber" der feindlichen Nörgler in dieser Diskussion ist der Abwägung zuzuschreiben, welche Cam für sie in Frage käme. "Schweigt und genießt" ihr ruhig, FX1-Besitzer, aber reagiert bitte nicht zu empfindlich auf Fragen über euren Schatz. Die Lattenzaun-Kanten im Standbild würde ich vielleicht auch auch achselzuckend unter den Teppich kehren, wenn ich bereits Käufer wäre, aber ...
Re: welche hd-cam?
Verfasst: Mi 03 Aug, 2005 22:40
von Jan
Hallo Ihr,
erste Frage an Stephan Kexel - der Stephan Kexel Geschäftsführer Canopus ? Oder nur ein Benutzer mit dem Namen ? Wenn ja wird es von Canopus in nächster Zukunft was vergleichbares wie Edius SP for HDV in Echzeit für HDV geben, für Leute mit dem etwas kleineren Geldbeutel ?
Es gibt schon Camcorder mit 720 P zb JVC GR-HD 1 o. JY HD 10
Der Krieg zwischen Progressive (JVC) und Interlaced (Sony) ist ja schon eröffnet,
wegen HC 1,FX1 und Co mit 1440x1080i also eigentlich keinem echten 16/9, das sonst 1920x1080i heissen müsste, wogegen die i Fraktion gegen die Datenrate von 19 Mbps
von (720p) (1080i, 25 Mbps) weddern wird.
Ist es eigentlich deutlich schlechter mit einer mit einer Signalverarbeitung 4:2:0 ( 720p)
zu Arbeiten als mit 4:2:2 ( 1080i) ? Wer hat Erfahrungen?
Jan
Re: welche hd-cam?
Verfasst: Do 04 Aug, 2005 00:09
von WeiZen
Moin,
Die Edius SP für den kleinen Geldbeutel ist die
EdiusNX mit dem HDV Erweiterungs Kit bis31.08. inklusive als HDV für alle Aktion (Darin ist nicht TitelmotionPro und das Bay enthalten) Für die Karte ist aber ein PC mit 64 BIT PCI Steckplätzen erforderlich. Dafür kommen im Moment nur Server Boards mit XENON CPU's in Frage. Mit 32 Bit betrieben ist die Karte eingeschränkt. Board's sind Supermicro und Tyan. Gemischter Betrieb mit HD und SD kein Problem. 128mb Grake fürs Overlay empfohlen. Zur Performance: es hat mal jemand ein PiP mit 18 SD (DV AVI) gemacht (zu mehr hatte er keine Lust mehr :) ), das lief in Echtzeit, den Link weiß ich leider nicht mehr.
Ich gehe davon aus, das es "der" H.Kexel der Firma Canopus war.
Desweiteren gibt es nur eine 350.000 Euro Cam die HD in 1920x1080 aufnimmt. Alle anderen, auch wesentlich teuere als die FX1/Z1 haben 1440x1080i.
Re: welche hd-cam?
Verfasst: Do 04 Aug, 2005 12:26
von Axel
Jan hat geschrieben:
Ist es eigentlich deutlich schlechter mit einer mit einer Signalverarbeitung 4:2:0 ( 720p)
zu Arbeiten als mit 4:2:2 ( 1080i) ? Wer hat Erfahrungen?
Jan
Hallo Jan,
die Auflösung hat nichts mit der Signalverarbeitung zu tun. DVC-Pro z.B. hat dieselbe Auflösung wie DV, d.h. wird beim Skalieren ebenso pixelig wie dieses. Nur der direkte Vergleich unter den gleichen Aufnahmebedingungen würde gewisse minimale Unterschiede in der Farbdarstellung zugunsten der Verarbeitung im 4:2:2 - Modus ergeben. Die 1080i bei der FX1 bedeuten nicht 4:2:2. Das Videoformat ist HDV (4:2:0), ebenso wie bei DV bewirkt eine Farbverschiebung in der Nachbearbeitung immer auch ein Absinken der Qualität unter 100% Pal (wie dies bei einer 3-Chip-Cam theoretisch gegeben ist).
DVC-ProHD ist in 720p, i oder in 1080i oder p im Unterschied zu HDV nicht nur nicht zusätzlich Mpeg2 - komprimiert, sondern benutzt auch das 4:2:2 Farbsampling.
Dass HDV überhaupt von moderner Schnittsoftware framegenau zu schneiden ist, ist an und für sich ein Wunder. Das Format ist gedacht, um 1:1 dem HDTV-Standart zu entsprechen, ebenso wie die 3-Chip-Prosumer-Cams in DV 1:1 dem SD-Standart von TV-Produktionen entsprechen können. Vorausgesetzt, das Rohmaterial wird in der Nachbearbeitung nicht skaliert oder farbgefiltert. Letzteres ist natürlich selten zu umgehen. Wer allerdings je versucht hat, über Keying ein bewegtes Objekt freizustellen, weiss, dass DV hier an eine Grenze stößt. Nach allem, was ich bisher bei anderen gesehen habe, glaube ich, dass es bei HDV noch kritischer ist, in der Nachbearbeitung irgendetwas zu ändern.
Re: welche hd-cam?
Verfasst: Do 04 Aug, 2005 14:28
von Markus
Axel hat geschrieben:DVC-Pro z.B. hat dieselbe Auflösung wie DV, d.h. wird beim Skalieren ebenso pixelig wie dieses. Nur der direkte Vergleich unter den gleichen Aufnahmebedingungen würde gewisse minimale Unterschiede in der Farbdarstellung zugunsten der Verarbeitung im 4:2:2-Modus ergeben.
DVCPro -> 4:1:1 (ähnlich wie 4:2:0 bei
DV PAL)
DVCPro50 -> 4:2:2
Re: welche hd-cam?
Verfasst: Do 04 Aug, 2005 16:56
von Jan
Hallo,
danke für die umfassenden Antworten, das es bei 4:2:2,4:2:0 oder auch 3:1:1 bei HD Cam sich um die Signalverarbeitung dreht, stand in einem Fachmagazin.
Das Sony System HDV 1080i soll angeblich 4:2:2 haben, also ging ich auch von der FX 1 aus. Herr Kexel hat ja schon vor kurzem mal über die Kompression 4:2:0 negativ gesprochen. Ach so nochwas, wenn ich natürlich einen älteren LCD oder Plasma TV mit unter 800x600 Pixel habe, dann ist es verständlich, die volle Bracht nicht zu erleben. Er sollte mind. 720x1280 haben. Für die Kunden mit einer HC 1 oder FX 1 die ein älteres
Gerät daheim haben und sich über HDV negativ Äussern. Auch ein Videoprojektor ala Pana AE 700 mit einer guten Leinwand kann Wunder bewirken ohne das man die 2000 € Marke knackt. Ausserdem ist Sony´s 1080i mit Halbbildern perfekt für Sport oder Bewegungsaufnahmen, und in der Beziehung besser als 720p.
Jan
Re: welche hd-cam?
Verfasst: Do 04 Aug, 2005 22:24
von Jan
Hallo,
ich hab noch einen Test von Cine4Home endeckt, mit der HC 1 schon ausprobiert- ich war sehr angetan - Mit der FX 1 oder hochwertigen Modellen sollte deutlich mehr möglich sein...
4. HDTV Wiedergabe
Zu Hochform läuft der PT-AE700 auf, wenn man seine native Auflösung ausreizt, sprich ihn mit HDTV 720p / 1080i "füttert". Wir haben dies getan und waren von dem Ergebnis begeistert.
Bei 720p zeigt der Projektor pixelgenau das eingehende HDTV Material an. Das Ergebnis überzeugt mit einer fantastischen Detailtreue und Schärfedarstellung, die den bisherigen PAL-DVD Standard weit in den Schatten stellt. Auch der höchste HDTV Standard,1920 x 1080i, wird dank des guten De-Interlacers akkurat ohne störendes Zeilenflimmern dargestellt, nur beim genauen Betrachten kann man hier und da leichte Skalierungsartefakte durch die erforderliche Auflösungsreduzierung auf 1280x720 Pixel erkennen.
HDTV ist in jeder Beziehung überlegen, nicht nur in der Auflösung, sondern auch in der Farbdynamik. Ferner existieren (ausreichende Datenrate vorausgesetzt) so gut wie kein Kompressions-Artefakte mehr im Bild. Wer HDTV einmal mit dem PTAE700 gesehen hat, kann es kaum noch erwarten, bis die ersten Fernsehsender den zukunftsweisenden Standard in ihr Repertoire aufnehmen.
Jan
Re: welche hd-cam?
Verfasst: Do 04 Aug, 2005 22:31
von Bruno Peter
Die öffentlich rechtlichen nicht vor 2010!
Wirst Dich noch etwas gedulden müssen.
Re: welche hd-cam?
Verfasst: Do 04 Aug, 2005 22:40
von jens
Premiere geht in nicht allzu ferner Zukunft mit 3 HDTV Kanälen (Film+Sport) an den Start.
Re: welche hd-cam?
Verfasst: Fr 05 Aug, 2005 09:39
von chrisgau
jens hat geschrieben:Premiere geht in nicht allzu ferner Zukunft mit 3 HDTV Kanälen (Film+Sport) an den Start.
Stimmt schon... aber die Kosten werden erheblich sein. Um die neuen HDTV-Kanäle zu sehen, mußt Du die entsprechenden Pakete abonniert haben. Der Film-HDTV-Kanal gehört zum Paket "Film", der Sport-HDTV-Kanal zum Paket "Sport" und der HDTV-Discover-Channel gehört zum Paket "Thema". Sprich: Du brauchst alle drei Pakete was einem Voll-Abo entspricht. Kostenpunkt: €43 pro Monat bei zweijähriger Vertragsbindung, sonst €2 mehr pro Monat (bei immerhin noch einjähriger Bindung). Dazu kommt dann noch die spezielle HDTV-Gebühr, die zwischen €10 und €15 liegen soll. Macht zusammen (bei einjähriger Bindung) etwa €60 pro Monat.
60 EURO !!!!!! Das waren früher mal DM 117!!!
Du gibst bestimmt zu... das ist schon fast prohibitiv hoch. Premiere greift hier voll zu und nutzt seine Marktstellung voll aus. Wer HDTV haben will, muß ein Voll-Abo haben. Cherry-Picking ist nicht erlaubt. Immerhin machen die Jungs das in erster Linie, um Geld zu verdienen.
Ach ja... die notwendige Hardware wird in keiner Weise zur Verfügung gestellt. Premiere zertifiziert lediglich die Geräte um den üblichen Urheberrechtlichen Anforderungen der Filmindustrie nachzukommen. Haben wir ja alle schon gehört: volle Auflösung nur per HDMI, keine unverschlüsselte Aufzeichnung auf Festplatte o.ä. etc. Für einen einfachen Receiver muß man mit ca. €300 rechnen, den im Sommer 2006 zu erwartenden Festplattenreceiver wird es für etwa das Doppelte geben.
Ich glaube kaum, daß sich dies in der breiten Masse durchsetzen wird. HDTV wird keine Massenveranstaltung sondern ein Premium-Produkt für die Einkommens-Elite dieses Landes werden - frei nach Harald Schmidt: ein Oberschichtenfernsehen.
Nur damit hier keine Mißverständnisse aufkommen. Ich finde HDTV super-genial und kann mich, nachdem ich mal Ausschnitte aus Lord of the Rings - The Return of the King in HDTV auf einer 3m breiten Leinwand (BENQ PE 8700, 1280x720, Quellmaterial: 1080i/60Hz, US-Ausstrahlung, eingespielt mit DVHS-Recorder) gesehen habe, bei mir zu Hause kaum noch mit DVD-Qualität abfinden.
Grüße,
chrisgau
Re: welche hd-cam?
Verfasst: Fr 05 Aug, 2005 10:37
von Axel
Hallo Chrisgau, alle. Was das Thema noch mit der Überschrift zu tun hat? Ist wie bei Monty Phytons "Wunderbare Welt der Schwerkraft": "...und nun zu etwas völlig anderem ..."
Es gäbe schon Wege, HDTV zu fördern. Wenn sich alle Beteiligten über die verwendeten Techniken einig wären (Ausstrahlung 720p oder 1080i?, Consumer DVD in 15GB HDVDs oder 25 GB BluRay?), könnte man mit der vollmundig angekündigten Übertragung der WM 2006 in HDTV den Startschuß setzen. Im Vorfeld könnten die Medienmärkte verstärkt HD demonstrieren (ist immer noch eine Seltenheit, vielleicht sieht sich Premiere ja gezwungen, das demnächst ein bißchen zu forcieren), und man könnte die Werbetrommel rühren.
So wie es ist, würde ich vor einer so unsicheren Anschaffung wie selbst nur eines "HD ready" - Plasma-TVs zurückschrecken, den Preisverfall, die raschen Technikänderungen und das schmale Angebot vor Augen, und dabei bin ich ein echter Hightech-Fan.
Ich war vor Jahr und Tag einer der ersten, sich einen DVD-Player zu kaufen, und zwar weil er trotz seiner 1500 DM genauso viel gekostet hätte wie die Montage einer Twin-Sat-Schüssel zum Empfang der spanischen Sender (ich wollte spanisch lernen). Etwas später verschwanden plötzlich die doppelseitigen DVDs und machten den Double-Layer Platz. Mein Player konnte sie nicht abspielen, die Garantie war gerade abgelaufen, und Panasonic zeigte sich nicht kulant. Das Update kostete irgendwas um 150 Mark, und für dieses Geld gibt es heute gleich zwei Player wie Mustek oder Cyberhome.
Als Kompromiß habe ich beschlossen, bis zwei Jahre nach Einführung neuer Technik zu warten, bevor ich etwas kaufe (ist das die "Kaufzurückhaltung", die der Kanzler geißelt?), aber es fällt mir nicht so leicht.
Re: welche hd-cam?
Verfasst: Fr 05 Aug, 2005 11:11
von Bruno Peter
Es muss sich doch niemand dafür entschultigen, wenn er:
Premium-Produkt für die Einkommens-Elite dieses Landes werden - frei nach Harald Schmidt: ein Oberschichtenfernsehen
nicht will.
Wenn ich mir das Programm von Premiere so angucke in meiner "Radiozeitung", dann kann ich auch ohne HDTV leben.
Fahre lieber mit dem Wohnmobil herum!
Mein neuer Fernseher wird immer noch sehr gut das alte PAL-TV darstellen können müssen !
Re: welche hd-cam?
Verfasst: Fr 05 Aug, 2005 14:34
von jens
chrisgau hat geschrieben:
60 EURO !!!!!! Das waren früher mal DM 117!!!
Du gibst bestimmt zu... das ist schon fast prohibitiv hoch.
Ich habe ja auch nicht gesagt, dass es ein Schnäppchen ist. Fakt ist nur, dass diejenigen, die HDTV sehen wollen nicht zwingend bis ca. 2010 warten müssen.
Abgesehen davon, dass ich diese DM-Euro Umrechnung ohnehin unsinnig finde (auch wenn sie ihre Berechtigung hat), ist der Einstieg in neue Technik meist sauteuer. Das fängt ja schon bei den Peripherie Geräten zu den HDV-Cams an...
Wer also nicht immer sofort highend sein muss kommt eben günstiger und besser
Re: welche hd-cam?
Verfasst: Fr 05 Aug, 2005 15:02
von Gast
würd mir im moment noch gar keine hd kaufen.