Seite 1 von 1

Laowa 1.33x Rear Anamorphic Adapter - IBC 2019

Verfasst: Di 24 Sep, 2019 13:36
von Funless
Also ich finde das ist ein ziemlich interessantes Konzept und erinnert mich etwas an ShawScope.
ruessel hat geschrieben: Sa 06 Mai, 2017 07:41 ShawScope benutzt das französische Dyaliscope und auch japanische Kowa-basierte Linsensysteme (Tohoskop). Die japanischen Filmemacher platzierten die Kowa-Objektive nicht vor das Objektiv, wie bei CinemaScope, sondern dahinter. Diese Anordnung ermöglichte es den Filmemachern, als Prime-Objektiv einen 10: 1-Zoom zu verwenden, der eine große Bandbreite von Brennweiten lieferte. Als Ergebnis konnten Kurosawa und seine Kollegen kühn Weitwinkel- und Teleaufnahmen benutzen, zu einer Zeit, als amerikanische Filmemacher Schwierigkeiten hatten, solche Bilder mit CinemaScope zu schaffen.


Bin mal gespannt wie das Footage davon ausschaut.

Re: Laowa 1.33x Rear Anamorphic Adapter - IBC 2019

Verfasst: Di 24 Sep, 2019 14:33
von CameraRick
Rear-Anamorphics bringen halt anamorphen Look so ungefähr gar nicht. Weder das Bokeh, oft nicht die Flares. Man kann sich bei 1.33x generell streiten wie sinnvoll das statt sphärischem Crop ist, aber man hat zumindest noch ein paar der Eigenschaften erhalten; bei Rear 1.33x kann mans sich dann wirklich schenken.
Das Ding ist ja auch schon länger angekündigt, man hat aber noch nicht ein einziges Bild vom Ergebnis gesehen. Man dard gespannt bleiben.

Re: Laowa 1.33x Rear Anamorphic Adapter - IBC 2019

Verfasst: Di 24 Sep, 2019 14:56
von TheGadgetFilms
Auf jeden Fall. Das Ding bringt wirklich wahrscheinlich gar nichts. Keine Flares, kein ovales Bokeh, und wo ist der Sinn bei 1,33, wenn es ein Backadapter ist, als Front ist das ja schon zweifelhaft ;)

Re: Laowa 1.33x Rear Anamorphic Adapter - IBC 2019

Verfasst: Di 24 Sep, 2019 18:09
von iasi
Man holt dann eben z.B. an einer ZCam
6244x4168 bei 2:1 statt
6144x3072 heraus.

Re: Laowa 1.33x Rear Anamorphic Adapter - IBC 2019

Verfasst: Do 26 Sep, 2019 10:31
von CameraRick
...
iasi hat geschrieben: Di 24 Sep, 2019 18:09 Man holt dann eben z.B. an einer ZCam
6244x4168 bei 2:1 statt
6144x3072 heraus.
hast Du da einen Zahlendreher oder Denkfehler drin? 6244x4168 ist die open-gate Auflösung der S6, 2:1 bietet sie nativ (nach Website) gar nicht an. Auflösung erhöht sich sowieso nicht, also inwiefern helfen die 1.33x aus 6144x3072 zu 6244x4168 zu machen?

Re: Laowa 1.33x Rear Anamorphic Adapter - IBC 2019

Verfasst: Do 26 Sep, 2019 15:22
von iasi
CameraRick hat geschrieben: Do 26 Sep, 2019 10:31 ...
iasi hat geschrieben: Di 24 Sep, 2019 18:09 Man holt dann eben z.B. an einer ZCam
6244x4168 bei 2:1 statt
6144x3072 heraus.
hast Du da einen Zahlendreher oder Denkfehler drin? 6244x4168 ist die open-gate Auflösung der S6, 2:1 bietet sie nativ (nach Website) gar nicht an. Auflösung erhöht sich sowieso nicht, also inwiefern helfen die 1.33x aus 6144x3072 zu 6244x4168 zu machen?
Kein Zahlendreher.
Aus den Open Gate 6244x4168 macht das 1,33er etwa 2:1.
Ein 2:1 Crop vom 6k-Modus würde 6144x3072 ergeben.

Das 1,33er würde also die volle Sensorfläche ausreizen, wenn man 2:1 als Zielformat nimmt.

Re: Laowa 1.33x Rear Anamorphic Adapter - IBC 2019

Verfasst: Do 26 Sep, 2019 17:39
von CameraRick
iasi hat geschrieben: Do 26 Sep, 2019 15:22
CameraRick hat geschrieben: Do 26 Sep, 2019 10:31 ...
hast Du da einen Zahlendreher oder Denkfehler drin? 6244x4168 ist die open-gate Auflösung der S6, 2:1 bietet sie nativ (nach Website) gar nicht an. Auflösung erhöht sich sowieso nicht, also inwiefern helfen die 1.33x aus 6144x3072 zu 6244x4168 zu machen?
Kein Zahlendreher.
Aus den Open Gate 6244x4168 macht das 1,33er etwa 2:1.
Ein 2:1 Crop vom 6k-Modus würde 6144x3072 ergeben.

Das 1,33er würde also die volle Sensorfläche ausreizen, wenn man 2:1 als Zielformat nimmt.
Ah, verstehe. Für Netflix also "interessant", woanders ergibt das ja nicht viel Sinn.
Aber man bleibt halt auf Laowa Linsen beschränkt und hat rein optisch irgendwie nichts davon, wers mag.

Re: Laowa 1.33x Rear Anamorphic Adapter - IBC 2019

Verfasst: Do 26 Sep, 2019 17:49
von iasi
CameraRick hat geschrieben: Do 26 Sep, 2019 17:39
iasi hat geschrieben: Do 26 Sep, 2019 15:22

Kein Zahlendreher.
Aus den Open Gate 6244x4168 macht das 1,33er etwa 2:1.
Ein 2:1 Crop vom 6k-Modus würde 6144x3072 ergeben.

Das 1,33er würde also die volle Sensorfläche ausreizen, wenn man 2:1 als Zielformat nimmt.
Ah, verstehe. Für Netflix also "interessant", woanders ergibt das ja nicht viel Sinn.
Aber man bleibt halt auf Laowa Linsen beschränkt und hat rein optisch irgendwie nichts davon, wers mag.
Nun ja - in der Praxis dürften die Abstriche bei der Abbildungsqualität der Linse, den Vorteil der höheren Auflösung und Sensorfläche wohl ausgleichen.
Ich denke auch: Die Beschränkung bei der Linsenauswahl ist hingegen ein ziemlicher Nachteil.

Re: Laowa 1.33x Rear Anamorphic Adapter - IBC 2019

Verfasst: Di 11 Mai, 2021 23:00
von iasi

Re: Laowa 1.33x Rear Anamorphic Adapter - IBC 2019

Verfasst: Mi 12 Mai, 2021 01:40
von Funless

Re: Laowa 1.33x Rear Anamorphic Adapter - IBC 2019

Verfasst: Mi 12 Mai, 2021 07:58
von iasi
Funless hat geschrieben: Mi 12 Mai, 2021 01:40
Gut dargestellt, wobei SlowMotion-Videos aus der Hand nichts mit cinelook zu tun haben.
Ganz richtig ist es zudem nicht, was er über Bokeh sagt, denn die größere Brennweite bei gleicher Bildbreite fügt eben doch mehr Bokeh in Form von geringerer Schärfentiefe hinzu - und vor allem verringert es die langen Nasen.

Re: Laowa 1.33x Rear Anamorphic Adapter - IBC 2019

Verfasst: Mi 12 Mai, 2021 10:59
von Cinemator
Vom Handling her sehr interessant. Aber die Artefakte aufs Bild finde ich persönlich für Anamorphic recht dünn, wenn man bei entsprechender Lichtsetzung blue Flares und ovale Highlights erwartet. So gesehen würde ich immer ein front Add-on bevorzugen.

Re: Laowa 1.33x Rear Anamorphic Adapter - IBC 2019

Verfasst: Mi 12 Mai, 2021 16:38
von iasi
Cinemator hat geschrieben: Mi 12 Mai, 2021 10:59 Vom Handling her sehr interessant. Aber die Artefakte aufs Bild finde ich persönlich für Anamorphic recht dünn, wenn man bei entsprechender Lichtsetzung blue Flares und ovale Highlights erwartet. So gesehen würde ich immer ein front Add-on bevorzugen.
Wenn man jedoch breiteres Bild bei längerer Brennweite ohne die Bildfehler möchte, ist das eine sehr interessante Lösung - gerade bei 16:9/17:9-Sensoren.
Eben so, wie es früher mal auch gedacht war: Breitbild bei möglichst großer Filmfläche.

Re: Laowa 1.33x Rear Anamorphic Adapter - IBC 2019

Verfasst: Mi 12 Mai, 2021 18:31
von Cinemator
iasi hat geschrieben: Mi 12 Mai, 2021 16:38 Wenn man jedoch breiteres Bild bei längerer Brennweite ohne die Bildfehler möchte, ist das eine sehr interessante Lösung - gerade bei 16:9/17:9-Sensoren.
Eben so, wie es früher mal auch gedacht war: Breitbild bei möglichst großer Filmfläche.
Richtig, die Forderung nach ultra-breiter Bildfläche hat ja in frühen Hollywood-Tagen die Entwicklung von Anamorphoten überhaupt erst angeschoben. Das Academy Format begrenzte die Zuschauermenge in den Kinos zu sehr. Es ging den Studios vor allem um Kommerz. Anfangs störten zwar die anamorphen Effekte, dann jedoch erkannte man deren künstlerische Ausdruckskraft und Ästhetik.

Re: Laowa 1.33x Rear Anamorphic Adapter - IBC 2019

Verfasst: Mi 12 Mai, 2021 19:06
von roki100
Die Idee mit PL Mount und Rear Anamorphic finde ich sehr gut. Im Vergleich zu andere Rear Anamorphic teuren Linsen ist der Preis doch auch in Ordnung?
Beispielvideos haut mich jetzt aber nicht um...

Ansonsten, Laowa ist m.M. sowieso etwas besonderes. :) Manche Linsen so einzigartig.

Re: Laowa 1.33x Rear Anamorphic Adapter - IBC 2019

Verfasst: Mi 12 Mai, 2021 19:30
von iasi
Cinemator hat geschrieben: Mi 12 Mai, 2021 18:31
Anfangs störten zwar die anamorphen Effekte, dann jedoch erkannte man deren künstlerische Ausdruckskraft und Ästhetik.
Wobei nicht jeder etwas damit anfangen kann.

Deakins will z.B. den Blick durch ein Fenster und nicht irgendwelche Effekte auf dem Bild.

Ich habe auch das Gefühl, dass die anamorphen Effekte zum Selbstzweck geworden sind und nur noch als Ikonen referiert werden.

Ohne diese Effekte erhält man aber eben eine längere Brennweite bei gleicher Bildbreite - und das finde ich sehr reizvoll. Bei gleicher Blende ergibt sich geringere Schärfentiefe, aber vor allem entgeht man diesem Weitwinkel-look.