GH5 - diverse Anliegen
Verfasst: Di 25 Jun, 2019 15:14
Ich habe ein paar Fragen zur GH5, aber auch allgemeiner, wollte das jetzt aber nicht in verschiedene Threads aufdröseln, da es ja doch indirekt mit der GH5 zu tun hat:
1) Im Netz wird häufig geraten insbesondere die Schärfe im Bildprofil und insbesondere bei der GH5 auf -5 zu setzen. Dann lieber nachträglich schärfen. Ich hatte bislang immer Schärfe 0 und das war gut so. Habe schon probiert, und mit Nachschärfen ist ok (Schärfe -5 in der Cam eingestellt), aber ich würde es nicht auf einen schärferen Level bringen in der Post, als wenn es bei 0 wäre im Bildprofil und dann gefilmt. Es sollen ja mehr Details erhalten bleiben bei -5 und nachträglich schärfen. Was wird hier empfohlen? Nicht dass man sich mit dem Nachschärfen andere Probleme reinholt. Bislang nichts aufgefallen, aber besser gefragt.
2) Wenn ich mit der GH5 länger als 15 bis 30 Minuten am Stück filme (zb Konzerte), dann sah ich öfter in der Post (im Display nicht ersichtlich), dass das Bild immer mehr ruckelte bis zu einem Grad, als ob der Stabi aus wäre. Also die klasse Stabilisierung schwindet dann einfach. Kann ein netter Effekt sein, wie bei dem Hiphop-Gig letztens, aber nicht immer gut, und ich möchte das gerne selber entscheiden, wann es shaky aussehen soll und wann nicht. Ich vermute bedingt durch die Hitzeentwicklung könnte das passieren? Panasonic konnte nichts dazu sagen. Wenn ich die Kamera "abkühlen" lasse ist es wieder ok. Scheint es wohl bei mehreren Nutzern zu geben. Dann wäre die GH5 ja nur eine Daueraufnahmekamera auf Stativ....
3) Lowlight. Also mittlerweile finde ich die GH5 im Lowlight gut, man muss nur richtig einstellen und dann geht da mehr als man denkt. Ohne Rauschen.Ich habe letztens ein Konzert gefilmt, da habe ich danach Sony a7III Clips bekommen, weil mit zwei Kameras gefilmt. Ich war etwas "schockiert". Bei ISO 1600 der Sony Kontrast und Farbrauschen, wenig plastisch das Bild. Das GH5 Material war sauber und kaum Rauschen, dennoch hell wie das der Sony. Es war ein guter Vergleich, da gleicher Raum.
Ich habe auch in einem Fachgeschäft und vor der Tür auf der Straße Probeaufnahmen mit der a7III Aufnahmen gemacht und zu Hause war ich auch nur bedingt begeistert. Ich will gar nicht den Sony - Panasonic Battle nähren, beides sind sehr gute Cams, aber ich gucke natürlich auch nach Fakten und Erfahrungen und die Sony ist bestimmt eine klasse Kamera. Aber die GH5 gefällt mir einfach besser (4k/50fps, 10 Bit, Stabi, Bildqualität...) und deshalb habe ich überlegt diese zu tunen anstatt eine zusätzliche Kamera (eben die a7III) zu holen. Und das einzige, was an der GH5 getunt werden müsste, wäre halt Lichteinfall, für meine Anwendungen. Den Autofokus finde ich gut und überhaupt nicht gleicher Meinung wie das Netz, wo es heißt "Profi im Hintergrund fokussieren" oder "der Autofokus der GH5 erspart einem Blur Effekte in der Post".
Manchmal dachte ich so, man müsse eine Sony Vollformat besitzen, aus Prinzip quasi :-)
Wegen Tuning dachte ich an Speedbooster, aber der Autofokus ist schwierig dann und fehlende Stabilisierungen, schwere Objektive, hohe Kosten etc.
Daher habe ich bei einem Angebot in die Panasonic Leica 12mm F1.4 investiert, diese Festbrennweite. 24 mm, das ist die super Brennweite für meine Anwendungen. Da bekomme ich auch irgendwas um drei ISO Stufen geschenkt. Das ist echt cool! Allerdings habe ich verglichen und das Bild dieser Festbrennweite ist wirklich nur minimalst schärfer als das sonst von mir genutzte Vario 12 - 35 F2.8. Wenn überhaupt, da keine Laborbedingungen und paar Probeaufnahmen. Was Unschärfe und Plastizität/Räumlichkeit angeht gar keine bis minimalste Unterschiede. Aber vielleicht werden sich die Vorzüge dieser Optik erst in der Nachbearbeitung sichtbar machen?
Also "viel Geld" für eine sehr ähnliche Optik, einen fehlenden Stabi im Objektiv, kein Zoom, dafür "lediglich" mehr Licht (nicht unerheblich). Und da es ein 12er (>>24er) ist, wobbelt es ja auch manchmal in den Ecken, das ist ja bekannt. Das bekomme ich mit dem 12 - 35 weg indem ich etwas zoome.Wäre grafisch ein klar sichtbarer Sprung wäre es super, zumal ich dann im Dunkeln noch mehr Reserven habe. Ich muss das nochmal intensiver testen.
Mehr informativ als dass ich eine weitere Frage hätte, außer jemand hatte auch schonmal beide Linsen zum Vergleich und kann mal so berichten. hat jemand das Leica 12 mm f1.4?
das Vario 12 - 35 ist ein tolles Objektiv, bis auf die Ghostings.
4) Ich habe gerade Final Cut zum Testen. Wenn ich 10 Bit material importiere, dann wird es nirgendwo angezeigt, dass es 10 Bit ist. Kann ich davon ausgehen, dass dann mit den 10 Bit gearbeitet wird in FCP? Erfreuen tut mich, dass Final Cut im vergleich zum Davinci insgesamt ziemlich ruckelfrei arbeitet. Dieses optimize media fällt weg.
Im Export kann ich ja gar nicht einstellen, ob 8 Bit oder 10 Bit exportiert werden soll....
Gibt es eine Funktion "Midtone Detail" in FCP? Die gibt es in Davinci und die mag ich.
https://www.dropbox.com/s/ifh5cnk4zg7s5 ... 2.png?dl=0
5) Colour Banding tritt eher selten auf mit der GH5. Aber nun wird ein Musikvideo gedreht, so ein typisches Strandvideo, Sonne volles Rohr, blauer Himmel, ich würde sagen beste Voraussetzungen für Colourbanding :-)
Meine Maßnahmen, die ich sinnig finde: 10 Bit aufnehmen, Kamera immer mal abkühlen lassen, weil Hitze soll colourbanding fördern.
Fragen dazu:
- Ist es besser nicht in Wie 709 zu filmen sondern in einem Cinelike Profil? Obwohl ich Wie709 am liebsten mag, gibt am meisten Möglichkeiten
- Fördert ein ND Filter colourbanding oder verhindert er dies eher mehr? ich habe recherchiert, dass er eher verhindert, aber wie ist hier die Erfahrung? Oder einen Polfilter oder UV Filter nehmen?
- "Tricks" um Colour Banding zu verhindern? Es soll ja ein schwer berechenbares Phänomen sein.
6) Youtube Kompression:
Manche Video haben Blockpixelgrafik und sieht aus wie 540p obwohl als Full HD abgespielt. Dabei ist das Material im Schnittprogramm und als Export ohne Artefakte. Habe alle möglichen Uploadvarianten (1080, 720) probiert, aber immer nur geringe Unterschiede. Bei anderen Videos, ist das problem nicht. Dabei nutze ich meistens immer identische Kameraeinstellungen. warum komprimiert YT mal so, mal so. Das muss doch mit dem Basismaterial zu tun haben, was hochgeladen wird.
Danke
1) Im Netz wird häufig geraten insbesondere die Schärfe im Bildprofil und insbesondere bei der GH5 auf -5 zu setzen. Dann lieber nachträglich schärfen. Ich hatte bislang immer Schärfe 0 und das war gut so. Habe schon probiert, und mit Nachschärfen ist ok (Schärfe -5 in der Cam eingestellt), aber ich würde es nicht auf einen schärferen Level bringen in der Post, als wenn es bei 0 wäre im Bildprofil und dann gefilmt. Es sollen ja mehr Details erhalten bleiben bei -5 und nachträglich schärfen. Was wird hier empfohlen? Nicht dass man sich mit dem Nachschärfen andere Probleme reinholt. Bislang nichts aufgefallen, aber besser gefragt.
2) Wenn ich mit der GH5 länger als 15 bis 30 Minuten am Stück filme (zb Konzerte), dann sah ich öfter in der Post (im Display nicht ersichtlich), dass das Bild immer mehr ruckelte bis zu einem Grad, als ob der Stabi aus wäre. Also die klasse Stabilisierung schwindet dann einfach. Kann ein netter Effekt sein, wie bei dem Hiphop-Gig letztens, aber nicht immer gut, und ich möchte das gerne selber entscheiden, wann es shaky aussehen soll und wann nicht. Ich vermute bedingt durch die Hitzeentwicklung könnte das passieren? Panasonic konnte nichts dazu sagen. Wenn ich die Kamera "abkühlen" lasse ist es wieder ok. Scheint es wohl bei mehreren Nutzern zu geben. Dann wäre die GH5 ja nur eine Daueraufnahmekamera auf Stativ....
3) Lowlight. Also mittlerweile finde ich die GH5 im Lowlight gut, man muss nur richtig einstellen und dann geht da mehr als man denkt. Ohne Rauschen.Ich habe letztens ein Konzert gefilmt, da habe ich danach Sony a7III Clips bekommen, weil mit zwei Kameras gefilmt. Ich war etwas "schockiert". Bei ISO 1600 der Sony Kontrast und Farbrauschen, wenig plastisch das Bild. Das GH5 Material war sauber und kaum Rauschen, dennoch hell wie das der Sony. Es war ein guter Vergleich, da gleicher Raum.
Ich habe auch in einem Fachgeschäft und vor der Tür auf der Straße Probeaufnahmen mit der a7III Aufnahmen gemacht und zu Hause war ich auch nur bedingt begeistert. Ich will gar nicht den Sony - Panasonic Battle nähren, beides sind sehr gute Cams, aber ich gucke natürlich auch nach Fakten und Erfahrungen und die Sony ist bestimmt eine klasse Kamera. Aber die GH5 gefällt mir einfach besser (4k/50fps, 10 Bit, Stabi, Bildqualität...) und deshalb habe ich überlegt diese zu tunen anstatt eine zusätzliche Kamera (eben die a7III) zu holen. Und das einzige, was an der GH5 getunt werden müsste, wäre halt Lichteinfall, für meine Anwendungen. Den Autofokus finde ich gut und überhaupt nicht gleicher Meinung wie das Netz, wo es heißt "Profi im Hintergrund fokussieren" oder "der Autofokus der GH5 erspart einem Blur Effekte in der Post".
Manchmal dachte ich so, man müsse eine Sony Vollformat besitzen, aus Prinzip quasi :-)
Wegen Tuning dachte ich an Speedbooster, aber der Autofokus ist schwierig dann und fehlende Stabilisierungen, schwere Objektive, hohe Kosten etc.
Daher habe ich bei einem Angebot in die Panasonic Leica 12mm F1.4 investiert, diese Festbrennweite. 24 mm, das ist die super Brennweite für meine Anwendungen. Da bekomme ich auch irgendwas um drei ISO Stufen geschenkt. Das ist echt cool! Allerdings habe ich verglichen und das Bild dieser Festbrennweite ist wirklich nur minimalst schärfer als das sonst von mir genutzte Vario 12 - 35 F2.8. Wenn überhaupt, da keine Laborbedingungen und paar Probeaufnahmen. Was Unschärfe und Plastizität/Räumlichkeit angeht gar keine bis minimalste Unterschiede. Aber vielleicht werden sich die Vorzüge dieser Optik erst in der Nachbearbeitung sichtbar machen?
Also "viel Geld" für eine sehr ähnliche Optik, einen fehlenden Stabi im Objektiv, kein Zoom, dafür "lediglich" mehr Licht (nicht unerheblich). Und da es ein 12er (>>24er) ist, wobbelt es ja auch manchmal in den Ecken, das ist ja bekannt. Das bekomme ich mit dem 12 - 35 weg indem ich etwas zoome.Wäre grafisch ein klar sichtbarer Sprung wäre es super, zumal ich dann im Dunkeln noch mehr Reserven habe. Ich muss das nochmal intensiver testen.
Mehr informativ als dass ich eine weitere Frage hätte, außer jemand hatte auch schonmal beide Linsen zum Vergleich und kann mal so berichten. hat jemand das Leica 12 mm f1.4?
das Vario 12 - 35 ist ein tolles Objektiv, bis auf die Ghostings.
4) Ich habe gerade Final Cut zum Testen. Wenn ich 10 Bit material importiere, dann wird es nirgendwo angezeigt, dass es 10 Bit ist. Kann ich davon ausgehen, dass dann mit den 10 Bit gearbeitet wird in FCP? Erfreuen tut mich, dass Final Cut im vergleich zum Davinci insgesamt ziemlich ruckelfrei arbeitet. Dieses optimize media fällt weg.
Im Export kann ich ja gar nicht einstellen, ob 8 Bit oder 10 Bit exportiert werden soll....
Gibt es eine Funktion "Midtone Detail" in FCP? Die gibt es in Davinci und die mag ich.
https://www.dropbox.com/s/ifh5cnk4zg7s5 ... 2.png?dl=0
5) Colour Banding tritt eher selten auf mit der GH5. Aber nun wird ein Musikvideo gedreht, so ein typisches Strandvideo, Sonne volles Rohr, blauer Himmel, ich würde sagen beste Voraussetzungen für Colourbanding :-)
Meine Maßnahmen, die ich sinnig finde: 10 Bit aufnehmen, Kamera immer mal abkühlen lassen, weil Hitze soll colourbanding fördern.
Fragen dazu:
- Ist es besser nicht in Wie 709 zu filmen sondern in einem Cinelike Profil? Obwohl ich Wie709 am liebsten mag, gibt am meisten Möglichkeiten
- Fördert ein ND Filter colourbanding oder verhindert er dies eher mehr? ich habe recherchiert, dass er eher verhindert, aber wie ist hier die Erfahrung? Oder einen Polfilter oder UV Filter nehmen?
- "Tricks" um Colour Banding zu verhindern? Es soll ja ein schwer berechenbares Phänomen sein.
6) Youtube Kompression:
Manche Video haben Blockpixelgrafik und sieht aus wie 540p obwohl als Full HD abgespielt. Dabei ist das Material im Schnittprogramm und als Export ohne Artefakte. Habe alle möglichen Uploadvarianten (1080, 720) probiert, aber immer nur geringe Unterschiede. Bei anderen Videos, ist das problem nicht. Dabei nutze ich meistens immer identische Kameraeinstellungen. warum komprimiert YT mal so, mal so. Das muss doch mit dem Basismaterial zu tun haben, was hochgeladen wird.
Danke